DE1274259B - Brotroester - Google Patents

Brotroester

Info

Publication number
DE1274259B
DE1274259B DE1961S0072826 DES0072826A DE1274259B DE 1274259 B DE1274259 B DE 1274259B DE 1961S0072826 DE1961S0072826 DE 1961S0072826 DE S0072826 A DES0072826 A DE S0072826A DE 1274259 B DE1274259 B DE 1274259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
bread toaster
loop
toaster according
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961S0072826
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Blattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1961S0072826 priority Critical patent/DE1274259B/de
Publication of DE1274259B publication Critical patent/DE1274259B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements
    • H01H43/305Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements actuating the contacts by commanding a mechanical device, e.g. thermal motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Brotröster Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätig abschaltenden Brotröster mit einem federbetriebenen Zeitschaltwerk und einem seinen Ablauf steuernden Anker.
  • Es sind bereits Zeitschalter bekannt, bei denen ein Uhrwerk durch ein Bimetallelement angetrieben wird. Derartige Antriebe sind jedoch für das Zeitschaltwerk eines Brotrösters wegen zu hoher Störanfälligkeit ungeeignet. Dasselbe gilt für die bekannten federbetriebenen Zeitschaltwerke, die ein übliches Pendel oder eine Unruh zur Steuerung des Ankers aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein federbetriebenes Zeitschaltwerk mit Ankerhemmung zu schaffen, dessen Anker in Abhängigkeit vom Röststrom gesteuert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anker als Antriebselement ein Bimetallglied, insbesondere eine Bimetallschleife, aufweist. Dabei ist die Bimetallschleife wenigstens von einem Teil des Röststromes durchflossen, so daß Schwankungen der Stromstärke durch eine entsprechende Beschleunigung bzw. Verlangsamung des Ankerantriebes kompensiert werden. Damit wird erreicht, daß der Bräunungsgrad des Röstgutes unabhängig von Stromschwankungen konstant gehalten werden kann. Außerdem zeichnet sich ein erfindungsgemäß ausgebildetes Zeitschaltwerk durch eine geringe Störanfälligkeit aus, da das mechanisch empfindliche Bimetallglied nur geringe Stellkräfte aufzubringen hat.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform ergibt sich, wenn der Anker zwei gegeneinander isolierte Kontaktbrücken mit je zwei paarweise zusammenwirkenden Schaltkontakten trägt, wobei die Bimetallschleife einen Teil der einen Kontaktbrücke bildet, während wenigstens die kontakttragenden Teile der anderen Brücke federelastisch ausgebildet sind und in den Endlagen des Ankers wechselweise auf jeweils einem Anschlag aufliegen, derart, daß das eine Kontaktpaar offen und das andere geschlossen ist. Dabei sind die Kontaktpaare parallel zueinander in den Röststromkreis geschaltet.
  • Zur Justierung der Laufgeschwindigkeit des Zeitschaltwerkes ist dem freien Ende der Bimetallschleife ein U-förmiger Anschlag zugeordnet, der auf seinen beiden Schenkeln die Auslenkung der Bimetallschleife begrenzende Justierschrauben aufweist. Zur Kompensation von äußeren Temperatureinflüssen und zur Berücksichtigung des Aufheizgrades des Gerätes ist dieser Anschlag vorteilhaft an einem Kompensationsbimetallstreifen befestigt. De Laufeigenschaften des Zeitschaltwerkes lassen sich noch verbessern, wenn dem Anker eine Schnappfeder zugeordnet ist, die den Anker nach überschreiten der Mittellage in die jeweilige Endlage drückt.
  • Zur Abschaltung des Gerätes nach einer vorbestimmten Betriebsdauer weist das Zeitschaltwerk, dessen Laufzeit in an sich bekannter Weise einstellbar ausgebildet ist, einen den Röststromkreis selbsttätig unterbrechenden Schaltkontakt auf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Zeitschaltwerkes dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Frontansicht des Schaltwerkes, F i g. 2 eine Seitenansicht des Schaltwerkes mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse, F i g. 3 eine Draufsicht auf das Schaltwerk, F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 2 längs der Linie IV-IV, F i g. 5 einen Schnitt durch F i g. 2 längs der Linie V-V, F i g. 6 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie VI-VI, F i g. 7 und 8 eine schematische Darstellung der das Bimetallelement steuernden Kontakte in verschiedenen Schaltstellungen.
  • Das federbetriebene Zeitschaltwerk 1 nach den F i g. 1 bis 6 weist ein übliches Ankersteigrad 2 und einen diesem zugeordneten Anker 3 auf, der in Form eines U-förmigen Bügels ausgebildet und auf einer Achse 4 drehbar gelagert ist. Ein U-Schenkel des Ankers 3 ist als Wippenarm 5 ausgebildet, der mit dem Ankersteigrad 2 zusammenwirkende Stifte 6 trägt. Das freie Ende des anderen U-Schenkels wirkt mit einer schlaufenförmigen Schnappfeder 7 zusammen, die sich mit ihren freien Federenden auf einem mit dem Anker 3 verbundenen Bolzen 8 und mit dem anderen auf der Achse 9 des Ankersteigrades 2 abstützt, derart, daß der Anker 3 nach dem Durchlaufen der Null-Stellung durch eine Schnappbewegung entweder in die eine oder andere Schwenklage gebracht wird. Am Mittelschenkel des Ankers 3 ist eine Tragplatte 10 aus einem geeigneten Isolierstoff befestigt, auf deren Oberseite zwei Kontaktbrücken 11, 12 befestigt sind, die je zwei paarweise zusammenwirkende Schaltkontakte 13, 14 bzw. 15, 16 tragen. Die Kontaktbrücke 11 ist in ihrem Mittelbereich unterbrochen. Die Unterbrechungsstelle wird durch eine Bimetallschleife 17 überbrückt, die etwa haarnadelförmig von der Tragplatte 10 absteht und deren Auslenkrichtung parallel zur Schwenkrichtung des Ankers 3 orientiert ist. Dem freien Ende der Bimetallschleife 17 ist ein U-förmiger, das Schleifenende umfassender Anschlag 18 zugeordnet, der von einem mit dem Gehäuse des Zeitschaltwerkes 1 verbundenen Kompensationsbimetall 19 getragen wird und dessen seitliche Schenkel Justierschrauben 20 zum Einstellen des Ausschlages der Bimetallschleife 17 aufweisen. Die Kontaktbrücke 12 ist wenigstens in den die Schaltkontakte 13, 14 tragenden Bereichen federelastisch ausgebildet und weist Ansätze 21, 22 auf, denen höhenverstellbare Anschläge 23, 24 zugeordnet sind.
  • Beim Einschalten des Zeitschaltwerkes 1 befindet sich der Anker 3 in einer dem Schaltschema nach F i g. 7 entsprechenden Stellung, wobei der Röststromkreis über die Schaltbrücke 11 die Bimetallschleife 17, das Schaltkontaktpaar 15, 13, die zweite Schaltbrücke 12 und den Heizwiderstand 25 geschlossen ist. Das Kontaktpaar 14, 16 ist geöffnet, da der ihm zugeordnete Brückenansatz 22 auf dem Anschlag 24 aufliegt. Die Bimetallschleife 17 wird durch Stromdurchgang aufgeheizt und lenkt gegen den Anschlag 18 aus, bis die Auslenkung ausreicht, um den Anker 3 über die Null-Stellung zu schwenken. Sobald diese Ankerstellung erreicht ist, wird dieser durch die Wirkung der Schnappfeder 7 in die andere Endlage gedrückt. Dabei öffnet sich das Kontaktpaar 13, 15 entsprechend der Darstellung in F i g. 8, und der Röststromkreis wird über das Kontaktpaar 14, 16 geschlossen gehalten. Die Bimetallschleife 17 kühlt nunmehr wegen fehlender Erwärmung wieder ab und schaltet dabei den Anker 3 infolge ihrer entgegengesetzten Auslenkung in die andere Endstellung um, so daß das Kontaktpaar 13, 15 wieder geschlossen und die Bimetallschleife 17 in den Röststromkreis eingeschaltet wird. Dieses Schaltspiel wiederholt sich, bis der Röststromkreis durch den nicht dargestellten, vom Zeitschaltwerk betätigten Kontakt nach der vorgewählten Laufzeit unterbrochen wird. Eine Wiedereinschaltung des Röststromkreises erfolgt selbsttätig beim Aufziehen der Feder des Zeitschaltwerkes.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätig abschaltender Brotröster mit einem federbetriebenen Zeitschaltwerk und einem seinen Ablauf steuernden Anker, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Anker (3) als Antriebselement ein Bimetallglied, insbesondere eine Bimetallschleife (17), aufweist. z. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallschleife (17) wenigstens von einem Teil des Röststromes durchflossen ist. 3. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) zwei gegeneinander isolierte Kontaktbrücken (11, 12) mit je zwei paarweise zusammenwirkenden Schaltkontakten (13, 14, 15, 16) trägt, wobei die Bimetallschleife (17) einen Teil der einen Kontaktbrücke (11) bildet, während wenigstens die kontakttragenden Teile (21, 22) der anderen Brücke (12) federelastisch ausgebildet sind und in den Endlagen des Ankers (3) wechselweise auf jeweils einem Anschlag (23, 24) aufliegen, derart, daß wechselweise das eine Kontaktpaar offen und das andere geschlossen ist, 4. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpaare (13, 15 und 14, 16) parallel zueinander in den Röststromkreis geschaltet sind. 5. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende der Bimetallschleife (17) ein U-förmiger Anschlag (18) zugeordnet ist, der an seinen beiden Schenkeln die Auslenkung der Bimetallschleife (17) begrenzende Justierschrauben (20) aufweist, 6. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) an einem Kompensationsbimetallstreifen (19) befestigt ist. 7. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anker (3) eine Schnappfeder (7) zugeordnet ist, die den Anker (3) nach Überschreiten der Mittellage in die jeweilige Endlage drückt, B. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitlaufwerk (1) einen den Röststromkreis selbsttätig unterbrechenden Schaltkontakt aufweist. 9. Brotröster nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit des Zeitlaufwerkes (1) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 859 876, 909117; deutsche Auslegeschrift Nr. 1024150; USA.-Patentschrift Nr. 2020295.
DE1961S0072826 1961-03-01 1961-03-01 Brotroester Pending DE1274259B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0072826 DE1274259B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brotroester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0072826 DE1274259B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brotroester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274259B true DE1274259B (de) 1968-08-01

Family

ID=7503501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0072826 Pending DE1274259B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brotroester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274259B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732174A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Tokyo Electric Co Ltd Vorrichtung zur steuerung der braeunungszeit bei einem toaster
FR2674955A1 (fr) * 1991-04-05 1992-10-09 Seb Sa Dispositif pour compter des cycles de temperature, et appareil comportant un tel dispositif.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020295A (en) * 1928-10-15 1935-11-12 Us Holding Corp Thermic regulator for electric circuits
DE859876C (de) * 1949-10-09 1952-12-18 Nikolajs Picka Uhrmechanismus
DE909117C (de) * 1951-12-29 1954-04-15 Gustav Weber Elektrischer Zeitschalter
DE1024150B (de) * 1956-10-10 1958-02-13 Siemens Ag Antrieb fuer Zeitschalter, Zeitrelais od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020295A (en) * 1928-10-15 1935-11-12 Us Holding Corp Thermic regulator for electric circuits
DE859876C (de) * 1949-10-09 1952-12-18 Nikolajs Picka Uhrmechanismus
DE909117C (de) * 1951-12-29 1954-04-15 Gustav Weber Elektrischer Zeitschalter
DE1024150B (de) * 1956-10-10 1958-02-13 Siemens Ag Antrieb fuer Zeitschalter, Zeitrelais od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732174A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Tokyo Electric Co Ltd Vorrichtung zur steuerung der braeunungszeit bei einem toaster
FR2674955A1 (fr) * 1991-04-05 1992-10-09 Seb Sa Dispositif pour compter des cycles de temperature, et appareil comportant un tel dispositif.
EP0508868A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-14 Seb S.A. Zyklenzählvorrichtung für das Überschreiten einer bestimmten Temperaturschwelle und Heizungsapparat mit so einer Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246903B (de) Elektrisches Buegeleisen, vorzugsweise mit Temperaturregler
DE1274259B (de) Brotroester
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE704026C (de) n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen
CH500648A (de) Bimetallschalteinrichtung zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme einer elektrischen Kochplatte
DE894469C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE690298C (de) Zeitschalter
DE634336C (de) Zeitschalter
DE606091C (de) Thermostat aus Bimetall fuer elektrische Schaltvorrichtungen
DE738379C (de) Elektrischer Regler
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE629847C (de) Mit einem Momentschalter zusammengebauter, regelbarer Widerstand
DE3445224C1 (de) Bimetall-Zeitwerk
DE643830C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur eines elektrisch beheizten Raumes durch periodisches Ein- und Ausschalten des Heizstromes mittels eines Unterbrechers mit beweglichen Kontakten
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE734338C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene Kaeltemaschinen
DE1665924C (de) Elektrischer Schalter mit Schutzrohrkontakten
DE912836C (de) Elektrisches Steuerorgan
AT100865B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen des Stromkreises bei Überhitzung elektrischer Bügeleisen.
DE421111C (de) Motorschaltung fuer elektrisch betriebene mechanische Webstuehle
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE595627C (de) Einrichtung zum Regulieren der Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchsapparaten, insbesondere Heizapparaten
DE1200920B (de) Waermeschalter