DE1665924C - Elektrischer Schalter mit Schutzrohrkontakten - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Schutzrohrkontakten

Info

Publication number
DE1665924C
DE1665924C DE19671665924 DE1665924A DE1665924C DE 1665924 C DE1665924 C DE 1665924C DE 19671665924 DE19671665924 DE 19671665924 DE 1665924 A DE1665924 A DE 1665924A DE 1665924 C DE1665924 C DE 1665924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rocker switch
spring
underside
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671665924
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665924A1 (de
DE1665924B2 (de
Inventor
Richard Gerard Erdenheim; Macys Albert Plymouth Meeting; Pa. Marinace (V.StA.)
Original Assignee
Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US545766A external-priority patent/US3400347A/en
Application filed by Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Sperry Rand Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1665924A1 publication Critical patent/DE1665924A1/de
Publication of DE1665924B2 publication Critical patent/DE1665924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665924C publication Critical patent/DE1665924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit Schutzrohrkontakten, einem Rahmen, einem Druek-Betätigungselement und Permanentmagneten auf der Unterseite des Druck-Betätigungselementes, die bei Betätigung des Druck-Betätigungsclementes die Kontakte betätigen.
Ein Schalter dieser Art ist durch die USA.-Patentschrift 3 233OnI bekanntgeworden. Bei diesem ist das Druck-Belätigungselement eine Drucktaste, die zwei stabile Sehaltzustände hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Schalter derart auszubilden, daß er schnell und einfach aus einem Schalter mit zwei stabilen Schaltzuständen des Druck-Belätigungselementes in einen solchen mit nur einem stabilen Schaltzustand des Druck-Betätigungselementes und umgekehrt aus letzterem in ersteren geändert werden kann.
Die.': Aufgabe wird erlindungsgemäß dadurch gelöst, üaL· als Druck-Betätigungselement eine an sich bekannte Schaltwippe dient, daß diese auf ihrer Unterseite zwischen den beiden hin- und herschwingenden Enden der Schaltwippe etwa in der Mitte einen ersten Befestigungspunkt für eine Schraubenfeder und außermittig mindestens einen zweiten Feder-Befestigungspunkt aufweist, daß in den Rah men entweder etwa in der Mitte zwischen den beider: hin- ur.d hjrschwingenden Enden der Schaltwipp ein Kippbügel einsetzbar ist, dessen hin- un'c' her schwingendes Ende mit Jer mit dem ersten Befesl: mipizspünkt verbundenen Schraubenfeder verbindba i"st, oder daß in den Rahmen ein Stehbügel im Aus tausch zum Kippbügel einsetzbur ist, dessen von de.· Schaltwippe abgewandtes Ende mit der mit dem zweiten Befestigungspunkt verbundenen Schrauben feder verbindbar ist", und daß die Schraubenfeder die Bauelemente des Schalters schraublos kraftschlüssk zusammenfügt.
Befindet sich der Kippbügel in dem Schalter. dann hat die Schaltwippe zwei stabile Sehaltzustände. Befindet sich hingegen der Stehbügel in dem Schalter, dann hat die Schaltwippe nur ^inen stabiler; Schaltzustand. Schraunen sind nicht erforderlich, da die Schraubenfeder die Teile, die miteinander verbunden sind, zusammenhalt. Der Austausch kann also leicht und schnei! vorgenommen werden.
Ein Schalter gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Steuertafel, in die Schalter g-:mäß der Erfindung eingelassen sind,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1, die eine Ausführungsform zeigt, welche eine einzige stabile Stellung für den Schaler besitzt,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters, der zwei stabile Sehaltzustände besitzt,
F i g. 5 eine Darstellung ähnlich der der F i g. 4, in der sich der Schalter in der anderen Stellung befindet,
F i g. 6 eine Einzelheit,
F i g. 7 in Perspektive ein Rahmenclement für vier Schalter und
F i g. 8 eine Ansicht der Unterseite einer Druckplatte.
In F i g. 1 ist mit 10 eine Tafel eines Schaltpultes bezeichnet, in der vier Schalter 12 angeordnet sind. Die Schaliergiieder haben entweder eine stabile Lage oder zwei.
in den F i g. 2 und 3 ist ein Schalter dargestellt, der eine stabile Lage besitzt. Mit 14 ist ein Rahmen bezeichnet, in dem wesentliche Teile des Schalters untergebracht sind. Der Rahmen besteht aus zwei Scitenwänden 16 und 18, die über Brücken 24 und 24 (/ (siehe auch F i g. 7) miteinander verbunden sind.
Jede Brücke 24 hat in ihrem mittleren Teil einen nach oben gerichteten Vorsprung 34, der unterhalb der olieren Kanten des Rahmens 14 liegt. In den Vorsprüngen 34 befinden sich Ausnehmungen 36, in die Finger 38 einer Schaltwippe 40 greifen. Der F i g. 8 ist zu entnehmen, daß die Schaltwippe 40 im Grundriß rechteckförmig ausgebildet und auf ihrer Unterseite ollen ist. Von dieser Unterseite ragt eine mittlere Wand 42 ab, die sich von einer Seitenwand 44 zur anderen erstreckt und die Unterseite
3 4
der Platte in zwei Hälften 46 teilt. Am unteren Rand Die Kraft der Feder 72, die zwischen dem Steh-
der Wand 42 befinden sich im Abstand voneinander bügel 62 und der Wand 42 der Schaltwippe 40
drei kleine öffnungen 47 a, b und c, von denen sich wirkt, hält alle Teile des Schalters zusammen,
die eine in der Mitte der Wand befindet. Der Zweck, Der Bügel 62 kann natürlich auch um 180° ge-
der mit diesen Löchern verfolgt wird, wird weiter 5 dreht mit dem Rahmen 14 befestigt werden; dann
unten dargekgt. Aus den Hälften 46 ragen je zwei wird das obere Ende der Feder 72 in die linke Öff-
Röhren 48, die einen Abstand voneinander haben. nung47« der Wand 42 der Schaltwippe 40 einge-
Jede Röhre 48 ist gespalten und besteht aus zwei hängt. In diesem Falle ist die Ruheposition dadurch
flexiblen Hälften 5C. Zwischen diesen steckt ein gekennzeichnet, daß das rechte Ende der Druckplatte
zylindrischer Magnet 52 (siehe z. B. Fi g. 2). Für io nach oben ragt.
jeweils zwei einander zugeordnete Röhren ist im F i g. 4, 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, allgemeinen nur ein Magnet vorgesehen. Bei einer bei der der Schalter zwei stabile Schaltzustände beanderen bevorzugten Ausführungsfonn ist für einen sitzt. An Stelle des Stehbügels 62, der in F i g. 2 Schalter nur ein Magnet vorgesehen. In der Ausfüh- dargestellt ist, wird ein U-fönniger Kippbügel 80 rungsform gemäß F i g. 2 befindet sich in der linken 15 (s. F i g. 6) verwendet. Die nach oben ragenden vorderen Röhre und in der rechten hinteren Röhre Arme desselben sind mit nach außen weisenden Enje ein Magnet 52« bzw. 52 6. Jeder Magnet bewegt den 82 versehen, die in SchIiUjH 66 der Brücken 24 sich zwischen Endstellungen und relati · zu einem ruhen. Die Feder 72 befindet sicn zwischen einem von zwei magnetischen Zungenschaltern 54« und Mittelteil 84 des Kippbügels 80 und einer mittleren 54 b, die unter den Magneten auf einer Platte 56 20 Öffnung 47 b der Wand 42 der Schaltwippe 40. Der mit gedruckter Schaltung montiert sind. F i p. 4 ist zu entnehmen, daß das rechte Ende der
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist ein Schaltwippe 40 sich in seiner unteren Ruhestellung
Stehbügel 62 vorgesehen, der mit einer Schrauben- befindet und daß die Feder 72 in bezug auf den
feder 72 zusammenwirkt. Der in bezug auf F i g. 2 Drehpunkt für den Kippbügel 80, also in bezug auf
linke Arm des Bügels 62 hat ein Quers'.ück 64 an 25 die Enden 82, nach links verschoben ist. In dieser
seinem oberen Ende, das /on einer Brücke 24 zu Stellung ruht das Mittelteil 84 an den Hälften 50
einer anderen Brücke 24 reicht und in Schlitzen 66 der linken Röhren 48. Außerdem liegt die rechte
auf der Unterseite der Brücken ruht. Das obere Ende Kante 86 der Schaltwippc 40 auf der Oberseite der
des anderen Arms 68 des Bügels 62 stützt sich auf · Brücke 24 auf. Auf diese Weise wird die eine Ruhe-
der Unterseite des Rahmens 14 ab Das Mittelteil des 30 stellung bestimmt.
Bügels weist eine Einbuchtung 70 auf. Die Feder 72 Um den Schalter in seine andere Stellung zu brinist mit ihrem einen Ende an der Einbuchtung 70 be- gen, muß das angehobene linke Ende der Schaltfestigt. Das andere Ende der Feder 72 ist in einer wippe 40 nach unten gedrückt werden, bis die unÖffnung 47c der Wand 42 der Schaltwippe 40 ein- tere Kante 90 derselben an der Brücke 24 anschlägt gehängt, !"-folge dieser Ausbildung übt die Feder 72 35 (s. F i g. 5). Das hat zur Folge, daß der Kippbügel 80 immer eine Kraft auf das rechte Ende der Schalt- und die Feder 72 auf die andere Seite springen, so wippe 40 aus. Infolgedessen zieht die Feder 72 die daß die Vorrichtung in ihrer anderen Endstellung Schaltwippe immer in ihre Stellung, die in F i g. 2 gehalten wird.
dargestellt ist, wenn sie durch Druck auf das linke Di·* Lagerschlitze 36 und die Schlitze 66 für die
Ende im Gegenuhrzeigersinn gedreht und dann wie- 40 Federbügel sind durch Wände 102 bzw. iO4 vonein-
der losgelassen worden ist. ander getrennt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektrischer Schalter ηυΊ Schutzrohrkontakten, einem Rahmen, einem Druck-Betätigungselement und Permanentmagneten auf der Unterseite des Druck-Betätigungselementes, die bei Betätigung des Druck-Betätigungselementes die Kontakte betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß als Druck-Betätigungselement eine an sich bekannte Schaltwippe (40) dient, daß diese auf ihrer Unterseite zwischen den beiden hin- und herschwingenden Enden der Schaltwippe (40) etwa in der Mitte einen ersten Befestigungspunkt (47 b) für eine Schraubenfeder (72) und außermittig mindestens einen zweiten Fedei-Befestigungspunkt (<J7if bzw. 47 c) aufweist, daß in den Rahmen (14) entweder euva in der Mitte zwischen den beiden hin- und herschwingenden Enden der Schaltwippe (40) ein Kippbügel (80) einsetzbar ist. dessen hin- und herschwingendes Ende (84) mi» der mit dem ersten Befestigungspunkt (47 b) verbundenen Schraubenfeder (72) verbindbar ist, oder daß in den Rahmen (14) ein Stehbügel (62) im Austausch zum Kippbügel (80) einsetzbar ist. dessen von der Schaltwippe (40) abgewandtes Ende (70) mit der mit dem zweiten 'iefesti^.ingspunkt (47« bzw. 47 c) verbundenen Schraubenfeder (72) verbindbar ist, und daß die hchra benfeder (72) die Bauelemente des Schalters schraublos kraftschlüssig zusammenfügt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Feder (72) und das eine Ende des Stehbügeis (62) entweder auf der einen Seite oder auf der anderen Seite des Lagerteils (38) der Schaltwippe (40) befestigbar ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Feder (72) 4" an einer Wand (42) befestigt ist, die von der Unterseite der Schaltwippe (40) abragt und zwischen den Lagerteilen (38) der Schaltwippe (40) verläuft.
    45
DE19671665924 1966-04-27 1967-04-21 Elektrischer Schalter mit Schutzrohrkontakten Expired DE1665924C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US545766A US3400347A (en) 1966-04-27 1966-04-27 Magnetic reed switch
US54576666 1966-04-27
DES0109514 1967-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665924A1 DE1665924A1 (de) 1972-02-10
DE1665924B2 DE1665924B2 (de) 1972-08-31
DE1665924C true DE1665924C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2600333B2 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
EP0117396B1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
EP0110082B1 (de) Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE1814492B1 (de) Kippschalter mit Anzeige der Schaltstellungen
DE1927335U (de) Von hand zu bedienendes elektrisches schneidmesser.
DE1665924C (de) Elektrischer Schalter mit Schutzrohrkontakten
DE1919014A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
DE2520873A1 (de) Rasenkantenschneider
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE3942925A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2629551C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE1665924B2 (de) Elektrischer schalter mit schutzrohrkontakten
EP0289083B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1430577C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Rückstellung
DE2445632B2 (de) Einstellvorrichtung für einen elektromagnetischen Auslöser
DE2827854A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE4330994A1 (de) Automatik-Bindung für ein Snowboard
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles