DE859876C - Uhrmechanismus - Google Patents
UhrmechanismusInfo
- Publication number
- DE859876C DE859876C DE1949P0000027 DEP0000027D DE859876C DE 859876 C DE859876 C DE 859876C DE 1949P0000027 DE1949P0000027 DE 1949P0000027 DE P0000027 D DEP0000027 D DE P0000027D DE 859876 C DE859876 C DE 859876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clockwork
- heating
- movement
- bimetallic strip
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/18—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating electro-thermal or electro-pneumatic driving means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Uhrmechanismus Die Erfindung betrifft eine elektrische Hauptuhr oder Einzeluhr. Es sind Uhren bekannt, bei denen das. periodische Aufziehen des treibenden Gewichts durch elektrische Hilfsmittel bewirkt wird. Bei anderen elektrisch angetriebenen Uhren werden einem Pendel elektromagnetische Impulse gegeben. In beiden Fällen findet die Gangregelung durch ein Pendel statt. Andererseits sind elektrische Nebenuhren bekannt, deren Zeigerwerk beispielsweise zu jeder vollen Minute elektromagnetisch oder durch die Bewegung eines Bimetallstreifens weiterbewegt wird, wobei *die zeitliche Regelung von einer Hauptuhr erfolgt.
- GemM der Erfindung lä:Bt sich der Bewegungsmechanismus eines Bimetallstreifens: an sich schon zur Gangregelung einer Uhr benutzen.. Die periodische Erwärmung und Abkühlung des Bimetalls kann bei! direkter oder indirekter Beheizung mittels elektrischen Strömen durch einen Schalter gesteuert werden, den der Bimetällstreifen unmittelbar oder über einen Mechanismus betätigt. Da die Bewegung en des Bimetallstrreifeils langsam erfolgen, -das Öffnen und Schließen des Schalters vorteil'hafterweise jedoch rasch erfolgen soll, wird vorzugsweise das Öffnen und Schließen des Schalterkontaktes von den Sperrklinken in dem Augenblick vorgenommen, wo sie vor. einem Zahn abspringen und in die nächste Zahnlücke fallen.
- Bei geeigneter Bemessung des Heizstromes genügt ein Aufheizen während einer Zeit von 6 bis ro Sekunden, und nach Abschaltung findet die Abkühlung so langsam statt, daß der Bimetallstreifen ' erst- nach Ablauf i Minute seine Ausgangsstellung wieder erreicht, wobei er den Heizstrom aufs neue einschaltet.
- Es versteht sich, daß die zeitliche Genauigkeit einer solchen. Uhr nicht an die einer guten Pendeluhr heranreicht; dafür hat sie den Vorteil, außerordentlich billig zu sein und für viele Anwendungszwecke vollständig zu genügen. .
- Die eben geschilderte Bauweise besitzt einen elektrischen. Unterbrechungskontakt, der der' Abnutzung unterworfen ist.
- Eine zweite Ausführungsform gemäß der -Erfindung vermeidet: die dadurch etwa entstehenden Nachteile. Bei der zweiten Ausführungsform wird der Bimetallstreifen indirekt geheizt durch eine Heizspirale, die ihm genähert und von ihm entfernst werden kann. In der Erwärmungsstellung- biegt sich der Bimetadlstrreifen bis zu einer gewissen Stellung durch, bei der er über ein Hebelwerk mit eigener Kraft die Heizwicklung beiseite schiebt. Ohne daß der Strom unterbrochen wird, kühlt sich der Bimetrallstreifen ab, bi's er in der Nähe seiner Ausgangsstellung über ein entsprechendes Hebelwerk die Heizwicklung wieder in seine - Nähe bringt. Auch dieses periodische Spiel dient zugleich zur Gangregelung wie zum Antrieb einer Uhr.
- Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele, deren Einzelheiten bereits nur eine von vielen Möglichkeiten zur Ausführung der Erfindung darstellen.
- Fig. i zeigt schematisch eine Uhr mit einem fremdgeheizten Bimetallstreifen und einem Unterbre.cherkontakt; Fig. 2 zeigt schematisch ein Uhrwerk mit einem fremdgeheizten Bimetallstreifen und einer ausschwenkbaren Heizwicklung.-In Fig. i betätigt der Bimetallstreifen- i eine Sperrklinke 2, die in ein Minutenrad 3 eingreift; der eine Pol des Unterbrecherkontaktes q. wird von einer rückwärtigen Verlängerung der Sperrklinke 2 bewegt, der Gegenkontakt 5 bewegt sich zugleich mit der zweiten Sperrklinke 6.
- In Fig. 2, sind ca und b die Heizkörper eines geknickten Bimetallstreifens c, der ein. Hebelwerk d betätigt. Das: Hebelwerk d bewegt sowohl die beiden Sperrklinken, von denen nur eine dargestellt ist, als auch den Schwenkhebel, der die Heizkärper a und b trägt.
- Die Wirkungsweise ist nach den vorausgeschickten allgemeinen Erläuterungen und an Hand der Figuren verständlich. Es, ist ein leichtes; mit .dem Minutenrad oder Stundenrad einen elektrischen Kontakt zu verbinden, der einen elektrischen Wecker zu gewünschter Zeit ertönen läßt, ein Rundfunkgerät einschaltet oder ähnliche Vorgänge auslöst.
- DieTemperatur des. Außenraumes ist von Einfluß auf die Abkühlungsgeschwindigkeit des. Blimetallstreifens. Kombinationen zweier Bimetallstreifen zu Kompensationen dieses Einflusses sind jedoch bekannt und daher hier nicht besonders dargestellt.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Uhrwerk für elektrische Hauptuhren oder Einzeluhren mit einem elektrisch beheizten Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß-.eine sich ,selbst steuernde, abwechselnde Erwärmung und Abkühlung des. Bimetallstreifens den Gang des Uhrwerks regelt.
- 2. Uhrwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das die hin und her gehende Bewegung des Bimetallstreifens das Uhrwerk zugleich regelt und antreibt.
- 3. Uhrwerk nach Anspruch i oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Schalter zum periodischen, Öffnen und Schließen des Heizstromes desBämetal.lstreifens,vorgesehen ist. q..
- Uhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des, Schalters von dem Bimetallstreifen unmittelbar oder über einen Hebelmechanismus bewirkt wird.
- 5. Uhrwerk nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, -daß ein rasches. Öffnen und Schließen des Schalters durch das Abgleiten der Sperrklinken voneine m Zahn in die folgende ZahnlÜeke bewirkt wird. --
- 6. Uhrwerk nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß der zur Heizung des Bimetallstreifensi unabhängig von ihm angeordnete elektrische Heizwiderstand derart ortsveränderlich gelagert ist, daß er in Abhängigkeit von den Ablenkungen des Biimetallstmeifens sich periodisch dem Bimetall nähert oder von .diesem entfernt.
- 7. Uhrwerk nach einem der Amsprwche i bis 6, dadurch gekennzeichnet"daß ein zeitlich einstellbarer Kontakt vorgesehen ist zum Einschalten eines elektrischen Weckers., Rundfunkgerätes od. dgl. - . _ -Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. Sbo o47.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0000027 DE859876C (de) | 1949-10-09 | 1949-10-09 | Uhrmechanismus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0000027 DE859876C (de) | 1949-10-09 | 1949-10-09 | Uhrmechanismus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE859876C true DE859876C (de) | 1952-12-18 |
Family
ID=580279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949P0000027 Expired DE859876C (de) | 1949-10-09 | 1949-10-09 | Uhrmechanismus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE859876C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274259B (de) * | 1961-03-01 | 1968-08-01 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Brotroester |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE800047C (de) * | 1948-10-02 | 1950-08-18 | Johann Michel | Von einer Hauptuhr zu steuerndes Nebenuhrwerk |
-
1949
- 1949-10-09 DE DE1949P0000027 patent/DE859876C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE800047C (de) * | 1948-10-02 | 1950-08-18 | Johann Michel | Von einer Hauptuhr zu steuerndes Nebenuhrwerk |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274259B (de) * | 1961-03-01 | 1968-08-01 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Brotroester |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE859876C (de) | Uhrmechanismus | |
DE576333C (de) | Weckeruhr mit Schaltvorrichtung fuer selbsttaetiges Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromes | |
US1475715A (en) | Typing-speed recorder | |
DE346895C (de) | Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende | |
AT110106B (de) | Motorisch angetriebene Nebenuhr. | |
AT151147B (de) | Elektrisches Schlagwerk für große Uhren, insbesondere Turmuhren. | |
DE808967C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von Erdschluessen in Gleichstromanlagen | |
AT79270B (de) | Elektromagnetische Regelvorrichtung für selbständige Uhren. | |
DE833328C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Uhren mit elektrischem Gleichstrom | |
DE662186C (de) | Selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerung mit einem einzigen waermeempfindlichen Steuerglied | |
DE1130731B (de) | Elektrische Schalteinrichtung fuer eine Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebern und Klappen, insbesondere Fenster- und Tuerfluegeln von Fahrzeugen | |
DE385274C (de) | Vorrichtung zum Einschalten verschiedener Stromkreise durch ein Uhrwerk | |
DE395102C (de) | Inhalator | |
DE412281C (de) | Elektrische Zeitschalteinrichtung | |
US2445515A (en) | Electric motor follow-up type of control | |
DE378776C (de) | Fernanzeigevorrichtung zum Anzeigen von Stellungen bei Schuetzen, Schleusentoren, Dreh- und Klappbruecken, Waggonaufzuegen u. a. | |
DE404350C (de) | Zuganzeiger in Uhrenform | |
DE709784C (de) | Relaiseinrichtung | |
AT120530B (de) | Einrichtung zum Synchronisieren zweier außer Takt geratener, absatzweise bewegter Umschalter für die Verbindung von mehreren Meßstromkreisen mit den betreffenden entfernten Meßstellen. | |
DE613741C (de) | Drehzahlregler fuer Elektriomotoren mit gegeneinander beweglichen Kontakten | |
DE514382C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung der Konsonanzstellen einer Reihe abgestimmter Zungen | |
DE914616C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren verschiedenen Signalen mittels eines einzelnen Empfangsgeraetes | |
US714905A (en) | Electromechanical clock. | |
DE437705C (de) | Elektrizitaets-Tarifapparat | |
DE1690569C (de) | Steuereinrichtung fur die Aufladung von Wärmespeicherofen |