AT120530B - Einrichtung zum Synchronisieren zweier außer Takt geratener, absatzweise bewegter Umschalter für die Verbindung von mehreren Meßstromkreisen mit den betreffenden entfernten Meßstellen. - Google Patents

Einrichtung zum Synchronisieren zweier außer Takt geratener, absatzweise bewegter Umschalter für die Verbindung von mehreren Meßstromkreisen mit den betreffenden entfernten Meßstellen.

Info

Publication number
AT120530B
AT120530B AT120530DA AT120530B AT 120530 B AT120530 B AT 120530B AT 120530D A AT120530D A AT 120530DA AT 120530 B AT120530 B AT 120530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
connection
contact
changeover switches
synchronizing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Grues
Josef Dr Kroenert
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120530B publication Critical patent/AT120530B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Synchronisieren zweier ausser Takt geratener, absatzweise bewegter Umschalter fiir die Verbindung von mehreren   Nessstromkreisen   mit den betreffenden entfernten   Messstellen.   



   Die bekannten Einrichtungen zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Mess- stromkreisen mit einer entfernten Messstelle mit Hilfe zweier synchron bewegter Umschalter benötigen im allgemeinen verhältnismässig umständlicher Einrichtungen zur Überwachung des synchronen Laufes dieser Umschalter. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Einrichtung zum Synchronisieren zweier ausser Takt gefallener Umschalter in einfacher Weise dadurch geschaffen, dass an zwei weiteren Hilfs- umschaltern, von denen jeder mit einem der beiden Umschalter mechanisch gekuppelt ist. je eine besondere Korrekturschaltstellung derart angeordnet ist, dass eine gleichzeitige Weiter- schaltung des einen Umschalters über die Korrekturschaltstellung nur dann erfolgen kann. wenn beide Hilfsumsehaller sich in dieser Schaltstellung befinden, während bei nicht gleich- laufenden Wellen die Antriebseinrichtung für die eine Umschaltergruppe so lange stillgesetzt wird, bis der andere Hilfsumschalter ebenfalls die Korrekturschaltstellung erreicht hat, so dass nunmehr die synchrone Weiterschaltung erfolgen kann.

   Wenn man für den Antrieb der Umschaltergruppen elektromagnetische Schrittschaltwerke verwendet, so empfiehlt es sich, die Wicklung des einen Schrittschaltwerkes abwechselnd sowohl über die besonderen Schaltstellungen als auch über alle übrigen Schaltstellungen der beiden zusätzlichen Umschalter an die Stromimpulsgebeeinrichtung   anzuschliessen, während   die Wicklung des zweiten Schrittschaltwerkes ständig unmittelbar an den Stromimpulsgeber angeschlossen ist. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Einrichtung dargestellt. In Fig. 1 ist ein Messstellenumschalter A vorgesehen mit besonderen Kontaktstücken a   bis/'.   über die ein Schaltarm   g   rotiert. An die Kontaktstücke   a bis f sind sechs   Messstromkreise, die in der Figur beispielsweise durch sechs verschiedene, Temperaturen messende Thermoelemente   711 his 116   angedeutet sind. einpolig angeschlossen. In anderen Fällen empfiehlt sich auch, eine doppelpolige Schaltung der anzuschliessenden Messstromkreise vorzunehmen. Auf der Achse z des Schaltarmes g ist ein weiterer Schaltarm    ? befestigt,   der einem zusätzlichen Umschalter B angehört.

   Der Kontaktarm m streicht über einen Kontaktring k und über ein einzelnes, von dem Kontaktring k isoliertes   Kontakt stück .   Dieses   Kontaktstück   1 bildet die besondere Schaltstellung. Die einpolig an den Umschalter A angeschlossenen Messstellen   h1   bis h6 sind mittels einer ihren zweiten Polen gemeinsamen Leitung i, d an die zweiten Pole der Empfangsinstrumente geschlossen. Die Welle z mit den Kontaktarmen g und   m   wird schrittweise weiterbewegt durch ein Schrittschaltwerk mit dem Relais o und dem Zahnrad   n.   



   Auf der entfernten Messstelle sind ebenfalls zwei Umschalter A' und B'. sowie ein Schrittschaltwerk   0'. n'angeordnet,   deren Ausbildung genau derjenigen der Teile A, Bund o,   n   entspricht. Deshalb sind die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen ver- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Abbildung durch   fünf'Fernleitungen   miteinander verbunden, von denen die eine   t'die   beiden Kontaktarme g, 9'miteinander verbindet. Für die gemeinsame Verbindung der Instrumente ist die Leitung W vorgesehen. Eine dritte Fernleitung verbindet die beiden besonderen Schaltstellungen 1,   l'miteinander.   Ausserdem ist eine Fernleitung t zwischen den beiden Kontaktringen k und k' vorgesehen.

   Schliesslich ist eine Fernleitung r von dem Kontaktarm m 
 EMI2.1 
 angeschlossen, der durch eine Batterie q und ein Uhrwerk p od. dgl. gebildet wird, welches den Strom der Batterie q in Stromimpulse umformt. Die zweite Wicklung   0'ist   unmittelbar an den Stromimpulsgeberp, q angeschlossen. An die beiden Umschalter A' und B' sind in der Figur sechs   - Messgeräte U1   bis   Mg   gelegt, die den sechs Messstellen   h1   bis   h6   zugeordnet sind. Der Anschluss der Messgeräte an dem Umschalter B' entspricht genau denjenigen der Messstellen.

   Statt der sechs Messgeräte könnte man auch ein einziges Messgerät verwenden und eine Trommel mit sechs verschiedenen Farbbändern   (Mehrfarbenschreiber).   Diese Trommel wäre dann auf die Welle z' zu setzen oder synchron zu dieser anzutreiben. 



     Gewöhnlich   werden sämtliche Schaltarme m, g und m', 9'synchron zueinander gesteuert. Es kann indessen der Fall eintreten, dass durch irgendwelche Zufälligkeiten oder Störungen die beiden Schaltergruppen in eine voneinander abweichende Stellung geraten. In diesem Fall bewirkt die dargestellte Schaltanordnung, deren wesentlichste Teile die beiden besonderen Schaltstellungen   1, l'sind,   selbsttätig eine Wiederherstellung des synchronen Zustandes. Es sei beispielsweise angenommen, dass der Kontaktarm   9   auf dem   Kontaktstück,   und der Kontaktarm g'auf dem Kontaktstück d' stände.

   Wird bei dieser Schalterstellung der nächste Stromimpuls gesendet, so wird die Wicklung o' des einen Schrittschaltwerkes erregt. und schaltet die Welle z' sowie beide Umschalter m', g' um einen Schritt weiter, so dass g' auf el gelangt. Gleichzeitig gelangt der Stromimpuls auch zu der Wicklung o des zweiten Schrittschaltwerkes. Der Stromkreis verläuft von dem Impulsgeber p,   g über Femleitung ',   Wicklung o, Schaltarm m, Kontakt k, Leitung t, Kontaktarm   W,     Kontaktstück     7c'zurÜck   zum Stromimpulsgeber p, q. Infolgedessen gelangt der Schaltarm   9   auf den Kontakt f.

   Das entsprechende Spiel wiederholt sich beim nächsten Stromimpuls, bei dem der Kontaktarm g'auf das Kontaktstück   f'und   der Kontaktarm   9   auf das Kontaktstück a gelangt. Dabei steht dann der Kontaktarm   m'noch   auf dem Kontaktstück 7c, während der Kontaktarm   m   bereits das Kontaktstück 1 berührt. Wird bei dieser Schalterstellung ein weiterer Stromimpuls gesendet, so schaltet das Schrittschaltwerk o',   n'die Wellè z'mit   den Umschaltern m'. g' un einen Schritt weiter, so dass diese in die gezeichnete Stellung gelangen. Hingegen bleibt die Welle z bei dem gleichen Stromimpuls stehen. Der Stromkreis für die Wicklung o des Schrittschaltwerkes o,   n   ist nämlich unterbrochen.

   Folgt nun ein weiterer Stromimpuls, so bewegen sich beide Schältergruppen m, g und m', g' wieder synchron zueinander. Wie ersichtlich, wird also durch die neue Anordnung in jedem Fall erreicht, dass bei etwaigen Abweichungen vom Synchronismus dieser nach einiger Zeit im   ungünstigsten   Fall nach sechs   Schritten   wiederhergestellt wird. 



   Eine weitere Ausführungsform zeigt die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung. 



  In dieser Abbildung sind lediglich die beiden Schalter   B1   und b'1 gezeichnet, die den beiden Schaltern   Bund B'der Fig. 1   entsprechen, sowie ihre Schaltverbindungen. Entspre-   chende   Bezugszeichen sind ebenso bezeichnet, nur ist als Index   eine,, 1" hinzugefügt.   



   Die Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass zwei Widerstände   10   und w1 in besonderer Weise mit den   Kontakten und   der Schalter   B1   verbunden sind, wodurch das Zusammenlegen der beiden   Fernleitungen Z   und s zu einer 
 EMI2.2 
 spielig sind, so können durch diese Schaltung bedeutende Ersparnisse erzielt werden.
Der eine Widerstand 10 ist einpolig an das Kontaktstück l1 des Umschalters B1 ange- 
 EMI2.3 
 Kontaktstück k1 angeschlossen. Die Widerstände   10 und 101 sind   so bemessen, dass bei gleichzeitiger Einschaltung beider Widerstände, d. h. bei nicht   synchroiielii   Lauf der Schalter, das eine Schrittschaltwerk durch die Wicklung. os nicht in Gang gesetzt wird.

   Wenn hingegen nur einer dieser Widerstände in den Stromkreis der Wicklung   01'eingeschaltet   ist, so schaltet das Schrittschaltwerk, zu dem die Wieklung o1 gehört, weiter. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 2 sei beispielsweise angenommen, dass der Kontaktarm des Schalters B1 auf dem Kontaktabschnitt y des Kontaktes K steht,-während der Kontaktarm   1n1   noch einen Schritt zurück, d. h. auf dem Kontaktabschnitt   x'steht.   Die durch gestrichelte Linlen dargestellten Abschnitte des Kontaktes K entsprechen den Kontaktstücken b bis f des Umschalters A und entsprechend, die Abschnitte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf K' den Stücken b bis f des Schalters A. Erhält jetzt die Anordnung einen Stromimpuls, so schaltet die Wicklung   0/den   Kontaktarm m1' auf das Kontaktstück y' weiter. Gleichzeitig 
 EMI3.1 
 geschaltet sind.

   Damit wird wieder für beide Kontaktarme Synchronismus erreicht und beide werden im Weiterverlauf der Stromimpulsgabe wieder synchron zueinander bewegt. Für die Steuerung der Schrittschaltwerke kann in sinngemässer Abänderung auch Wechselstrom Verwendung finden. Bei galvanischer Kopplung der Mess-und Steuerstromkreise ist es dabei vorteilhaft, die aus der Fernmeldetechnik bekannten Drossel- und Blockierungsmethoden auzuwenden. Auf diese Weise gelingt es, für die Messgrössen und die Umschaltimpulse die gleichen Fernleitungen zu benutzen, d. h. die Aderzahl für die gezeichneten sechs Messwerte wiederum zu reduzieren. 



   Falls man mehrere derartige Umschalter fernsteuern muss, so können die Fernschalter und Schrittwerkrelais sämtlich in Parallelschaltung an dieselben Fernleitungen r, s und t der Fig. 1 angeschlossen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Synchronisieren zweier ausser Takt geralener. absatzweise bewegter Umschalter für die Verbindung von mehreren Messstromkreisen mit den betreffenden entfernten Messstellen, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei weiteren Hilfsumschaltern, von denen jeder mit einem der beiden Umschalter mechanisch gekuppelt ist, je eine besondere Korrekturschaltstellung derart angeordnet ist, dass eine gleichzeitige Weiterschaltung des einen Umschalters über die Korrekturschaltstellung nur dann erfolgen kann. wenn beide Hilfsumschalter sich in dieser Schaltstellung befinden, während bei nicht gleichlaufenden Wellen die Antriebseinrichtung für die eine Umschaltergruppe so lange stillgesetzt wird, bis der andere Hilfsumschalter ebenfalls die Korrekturschaltstellung erreicht hat. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. verbunden ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der über die besonderen Schaltstellungen (11 und- verlaufenden Verbindung der Wicklung (o1) des einen Schrittschaltwerkes und in ihre über alle übrigen Schaltverbindungen (k1, k1') führende Verbindung zu dem Stromimpulsgeber (p1, q1) gegebenenfalls durch eine einzige Fernleitung je ein Widerstand (10. w') solcher Grösse zugeschaltet ist, dass bei gleichzeitiger Einschaltung beider Widerstände in den Spulenstromkreis die Spule des Relais o nicht anzieht.
AT120530D 1928-03-16 1929-03-15 Einrichtung zum Synchronisieren zweier außer Takt geratener, absatzweise bewegter Umschalter für die Verbindung von mehreren Meßstromkreisen mit den betreffenden entfernten Meßstellen. AT120530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120530T 1928-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120530B true AT120530B (de) 1930-12-27

Family

ID=29277033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120530D AT120530B (de) 1928-03-16 1929-03-15 Einrichtung zum Synchronisieren zweier außer Takt geratener, absatzweise bewegter Umschalter für die Verbindung von mehreren Meßstromkreisen mit den betreffenden entfernten Meßstellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120530B (de) Einrichtung zum Synchronisieren zweier außer Takt geratener, absatzweise bewegter Umschalter für die Verbindung von mehreren Meßstromkreisen mit den betreffenden entfernten Meßstellen.
DE562264C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Messstromkreisen mit einer entfernten Messstelle
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE636280C (de) Resonanzfederantrieb zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen
AT206977B (de) Stellungsprogrammschalter
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
AT126690B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßwerten nach dem Impulszeitsystem.
DE452684C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE593823C (de) Gleichstromsynchronsystem mit Synchronisierungsgeber fuer Fernuebertragung von Kommandos
DE665771C (de) Empfangsanordnung zur Verminderung der Zahl der fuer die Fernuebertragung einer Messgroesse dienenden elektrischen Impulse zwecks Beeinflussung einer Zaehl- oder Regelvorrichtung
DE909308C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern
AT144131B (de) Empfangseinrichtung für nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitende Fernmeßeinrichtungen.
DE564577C (de) Anordnung zur abwechselnden Verbindung einer von mehreren Messstellen mit einem entsprechenden, entfernt davon liegenden Empfangsgeraet mit Hilfe zweier synchron bewegter Umschalter
DE490498C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Zahlen- oder Buchstabenzusammenstellungen in Verbindung mit Nummernschaltern oder Waehlern von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE768155C (de) Befehlsuebermittlungsanlage, insbesondere fuer die zur Feuerleitung erforderlichen Werte
DE528685C (de) Doppelanzeigegeraet fuer eine Lastverteilerstelle
AT126801B (de) Wähler mit nur einer Bewegungsmöglichkeit zum Gebrauche in Fernsprech- oder ähnlichen Anlagen.
DE615222C (de) Einrichtung zur Ablesung des Zeigerstandes eines Messinstrumentes und zur Aufloesungdes angezeigten Wertes in Einzelzahlen und Fernuebertragung derselben
DE699394C (de) Anordnung zur wechselweisen Fernuebertragung von an beliebig weit voneinander entfernten Messstellen gemessenen Werten auf nur einer saemtliche Messstellen untereinanderund mit der Beobachtungsstelle verbindenden Leiterschleife
DE581510C (de) Kommandouebertragungseinrichtung mit Quittungsgabe unter Benutzung von Gleichstrom
DE925738C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen, zur Addition von Waegeergebnissen
DE692560C (de) gen
AT120680B (de) Fernbedienungsanlage.
DE638948C (de) Elektrische Fernschaltungsvorrichtung
DE897114C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Verbindungen in Fernschreibvermittlungsstellen