DE803701C - Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge - Google Patents

Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge

Info

Publication number
DE803701C
DE803701C DER50A DER0000050A DE803701C DE 803701 C DE803701 C DE 803701C DE R50 A DER50 A DE R50A DE R0000050 A DER0000050 A DE R0000050A DE 803701 C DE803701 C DE 803701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
vehicle
control
electric remote
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER50A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603488U (de
Inventor
Oskar Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER50A priority Critical patent/DE803701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803701C publication Critical patent/DE803701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat eine elektrische Fernsteuerung zum Gegenstand und ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem Fahrspielzeug, Auto o. dgl., ein elektrisches Kabel angebracht ist, das zu einem Druckknopfschalter führt, von dem aus das Fahrzeug beliebig gelenkt werden kann. Diese Fernsteuerung kann in Fahrspielzeuge mit Federwerk oder Motorantrieb eingebaut werden.
  • Es sind Fahrspielzeuge bekannt, bei denen die Fernsteuerung auf mechanischem Wege mittels Drähte erfolgt. Diese Drähte können nur verhältnismäßig kurz sein, um einigermaßen funktionssicher zu bleiben. Außerdem sind zur Steuerung beide Hände erforderlich.
  • Bei der Erfindung erfolgt die Fernsteuerung auf elektrischem Wege mit beliebig langem Kabel. Als weiterer Vorteil ist zur Steuerung nur eine Hand erforderlich, wodurch die Bewegung des Fahrzeuges besser beobachtet werden kann.
  • Das Kabel i ist mit beiden Drähten am Fahrzeug 2 angeschlossen. Der Draht 3 führt von einer Kabelanschlußstelle zu einem Ende des Elektromagneten 4. Das andere Ende des Elektromagneten 4 ist mit dein Anker 5 verbunden. Der Anker 5 wird von der Windungsfeder 6 an den Kontakt 7 gedrückt. Vom Kontakt 7 führt der Draht 8 an die zweite Kabelanschlußstelle. Das Kabel trägt am Ende den Druckknopfschalter 9 und die Batterie io. Der Anker 5 trägt am freien Ende eine federnde Klinke i i, die in den Zahnkranz der Steuerkurve 12 eingreift. Die Steuerkurve 12 bewegt den Hebel 13 und verstellt damit die Vorderräder 14. Eine Blattfeder 15 sichert die Steuerkurve 12 gegen Rücklauf. Drückt man auf den Druckknopfschalter 9, so wird der Stromkreis geschlossen. Der Elektromagnet 4 zieht den Anker 5 an, und die Klinke i i schaltet dabei die Steuerkurve 12 einen Schritt weiter. Gleichzeitig wird der Stromkreis wieder unterbrochen, und der Anker 5 wird von der Windungsfeder 6 an den Kontakt 7 zurückgedrückt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, wie auf den Druckknopf 9 gedrückt wird. Vom Druckknopfschalter aus kann durch verschiedene Schaltdauer das Fahrspielzeug über ein Kabel in jede beliebige Richtung gelenkt werden.
  • '_An Stelle von Batteriestrom kann auch Strom aus dem Lichtnetz über einen Transformator entnommen werden. Ebenso kann die Batterie auch im Fahrzeug angebracht sein.

Claims (2)

  1. PATEN TA NSPRCCE1E: i. Elektrische Fernsteuerung für Fahrspielzeuge mit von Hand betätigter Schalteinrichtung und einem dem Fahrspielzeug nachgeführten Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an sich bekannten Schrittschaltsteuerwerkes eine Steuerkurve (12) in Drehung versetzt wird, die über einen am Steuerhebel (13) angebrachten Stift die Lenkung der Vorderräder bewirkt.
  2. 2. Elektrische Fernsteuerung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Drehung der Steuerkurve nur in einer Richtung erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.586948 und 588 335
DER50A 1949-10-11 1949-10-11 Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge Expired DE803701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50A DE803701C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50A DE803701C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803701C true DE803701C (de) 1951-04-09

Family

ID=7394940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER50A Expired DE803701C (de) 1949-10-11 1949-10-11 Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803701C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908711C (de) * 1952-03-01 1954-04-08 Heinrich Mueller Elektrisch betreibbaraes Fernlenkspielzeug mit einem Fernsteuerverbindungsmittel
DE1078482B (de) * 1958-04-15 1960-03-24 Rudolf Reiser Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung
US4573941A (en) * 1984-08-23 1986-03-04 Buddy L Corp. Steerable toy vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586948C (de) * 1931-11-21 1933-10-27 Maurice Alfred Dambrine Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden
DE588335C (de) * 1932-09-08 1933-11-17 Maurice Alfred Dambrine Spielfahrzeug mit elektrischer Fernsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586948C (de) * 1931-11-21 1933-10-27 Maurice Alfred Dambrine Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden
DE588335C (de) * 1932-09-08 1933-11-17 Maurice Alfred Dambrine Spielfahrzeug mit elektrischer Fernsteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908711C (de) * 1952-03-01 1954-04-08 Heinrich Mueller Elektrisch betreibbaraes Fernlenkspielzeug mit einem Fernsteuerverbindungsmittel
DE1078482B (de) * 1958-04-15 1960-03-24 Rudolf Reiser Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung
US4573941A (en) * 1984-08-23 1986-03-04 Buddy L Corp. Steerable toy vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE454036C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE501317C (de) Vorrichtung mit Uhrwerk zum Ein- und Ausschalten an Radio-Empfangsvorrichtungen
DER0000050MA (de)
DE346895C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende
DE597734C (de) Schaltuhr
US1625149A (en) Electric switch
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE599583C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE7806563U1 (de) Analoge betaetigungseinrichtung fuer schreibmaschinen fuer behinderte
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
DE458221C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
DE180707C (de)
DE912422C (de) Signalanlage auf Kraftfahrzeugen
DE529578C (de) Von Hand bewegter Unterbrecher, insbesondere fuer Anlasszuendspulen
DE534440C (de) Schaltringanordnung an Lenkhandraedern von Kraftfahrzeugen
DE446843C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe und den Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE819202C (de) Elektrisch betriebene Fahrradglocke
DE541851C (de) Elektrische Signalvorrichtung, besonders fuer Strassen- und UEberlandbahnen
DE930530C (de) Schluessel-Einsteck-Kasten zur Aufbewahrung von Schluesseln fuer Weichen- und Gleissperrenschloesser, Zungensperren, Spannungsausschalter u. dgl.
US1397245A (en) Switch-operating device
DE348720C (de) Zuendholzspender mit Lichteffektvorrichtung
DE660221C (de) Vorrichtung an elektromagnetisch betriebenen Schreibmaschinen o. dgl.