DE819202C - Elektrisch betriebene Fahrradglocke - Google Patents

Elektrisch betriebene Fahrradglocke

Info

Publication number
DE819202C
DE819202C DED585A DED0000585A DE819202C DE 819202 C DE819202 C DE 819202C DE D585 A DED585 A DE D585A DE D0000585 A DED0000585 A DE D0000585A DE 819202 C DE819202 C DE 819202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
lamp housing
bell
lamp
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED585A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dahners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED585A priority Critical patent/DE819202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819202C publication Critical patent/DE819202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/10Electrical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Elektrisch betriebene Fahrradglocke Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Fahrradglocke.
  • Insbesondere bei Fahrrädern werden zur Signalgebung mechanisch betriebene Fahrradglocken verwendet, die ihren Antrieb entweder von einem Laufwerk erhalten, das durch ein Zugseil o. dgl. gegen den Luftreifen des Fahrrades gedrückt wird, oder mit Hilfe eines kleinen, von Hand betätigten Hebels in Funktion gesetzt werden. Man kann auch an Stelle dieser mechanisch betriebenen Fahrradglocke eine elektrisch betriebene Fahrradglocke verwenden, die an beliebiger Stelle des Fahrrades angebracht und durch einen einfachen Druckknopfschalter in Tätigkeit gesetzt wird. Als Stromquelle für derartige elektrische Fahrradglocken kann entweder eine besondere kleine, sogenannte Taschenlampenbatterie oder auch die in dem Lampengehäuse der Beleuchtungsanlage angeordnete Batterie verwendet werden. Derartige, beispielsweise an der Lenkstange angeordnete mechanisch oder elektrisch betriebene Fahrradglocken weisen gewisse Nachteile auf, weil sie einen gewissen Platz an der Lenkstange einnehmen und somit für die Handhabung der Lenkstange unbequem sind.
  • Durch die Erfindung werden diese den bekannten Fahrradglocken anhaftenden Nachteile in einfacher Weise dadurch beseitigt, daß das Laufwerk der elektrisch betriebenen Fahrradglocke in den hinteren Teil des gleichzeitig den Klangkörper bildenden Lampengehäuses der Fahrradlampe eingebaut ist und von der gleichen Stromquelle wie die Lampe selbst gespeist wird. Dieser hintere, den Klangkörper der Glocke bildende Teil des Lampengehäuses ist gegenüber dem Lampengehäuse abgesetzt und mit ihm durch einen Schraubenbolzen verbunden, so daß dieser Klangkörper jederzeit, z. B. zwecks Reinigung, entfernt werden kann.
  • Das Innere des Lampengehäuses ist durch eine Abdeckplatte von dem Klangkörper getrennt.
  • Der Elektromagnet der elektrischen Glocke ist an einem zur Lagerung der in das Lampengehäuse eingebauten Stromquelle dienenden Winkelblech befestigt.
  • Der an dem Anker des Elektromagnefs befestigte Klöppel greift durch ein in der Abdeckplatte des Lampengehäuses ausgespartes Loch hindurch.
  • Auf der Oberseite des an sich bekannten elektrischen Lampengehäuses ist ein Schalter vorgesehen, der zum Ein- und Ausschalten der Lampe bzw. gleichzeitig zum Umschalten von der im Lampengehäuse selbst eingebauten Batterie zu einem von dem Luftreifen des Vorder- oder Hinterrades angetriebenen Fahrraddynamo dient. Dieser an sich bekannte Schalter zum Aus- und Einschalten des Lampenstromkreises ist nun nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem Umschalter derart kombiniert, daß wahlweise die im Lampengehäuse eingebaute Batterie oder der Fahrraddynamo als Stromquelle sowohl für die Lampe als auch die Glocke benutzt werden kann.
  • Der zur Betätigung der in das Lampengehäuse eingebauten elektrischen Glocke dienende Schalter, z. B. ein Druckknopf, kann an beliebiger Stelle der Lenkstange unmittelbar neben den Handgriffen angebracht werden.
  • Zur Einstellung des Selbstunterbrecherkontaktes für den Elektromagneten dient eine isolierte Einstellschraube, welche in der Abdeckplatte des Lampengehäuses befestigt ist.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung eine der möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigt Abb. i das Lampengehäuse mit eingebauter Fahrradglocke im Längsschnitt, Abb. 2 ein Schaltschema.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, ist das übliche Lampengehäuse 5 mittels eines Halters 6 an dem vorderen Teil desFahrradrahmensangebracht. DasLampengehäuse5 ist nach vorn durch eine Glasscheibe 7 abgedeckt, hinter der ein Reflektor 8 mit in seinem Brennpunkt angeordneter elektrischen Glühbirne 9 vorgesehen ist, welche von einer im Innern des Lampengehäuses angeordneten Stromquelle io, z. B. einer Taschenlampenbatterie, gespeist wird. Ein Schalter ii dient zum Ein-bzw. Ausschalten der elektrischen Glühbirne 9. An dem zur Lagerung der Batterie io dienenden Winkelblech 12 ist nun innerhalb des Lampengehäuses ein Elektromagnet 13 mit Anker 14 untergebracht, an dessen Ende in an sich bekannter Weise ein Klöppel 15 befestigt ist. Das Lampengehäuse 5 ist in seinem rückwärtigen Teil durch eine Abdeckplatte 16, die zweckmäßig aus Isolierstoff bestehen kann, abgeschlossen. Auf diese Abdeckplatte 16 ist nun eine der Form des Lampengehäuses 5 angepaßte Kugelkalotte 17 mittels eines Schraubenbolzens 18 befestigt. Der Anker 14 mit Klöppel 15 greift durch ein Loch in der Abdeckplatte 16 hindurch und schlägt bei seinem Schwingen gegen diese, an ihrem Rand gegenüber dem Lampengehäuse 5 abgesetzte Kugelkalotte 17 an, welche also gleichzeitig die Funktion des Klangkörpers der Fahrradglocke übernimmt. Der einstellbare Selbstunterbrecher i9 für den als Selbstunterbrecher arbeitenden Elektromagneten 13 ist in der Abdeckplatte 16 des Lampengehäuses befestigt. Die Schaltung eines derartigen, als. Selbstunterbrecher arbeitenden Elektromagneten, sogenannten Wagnerschen Hammer, kann im allgemeinen als bekannt vorausgesetzt werden.
  • In Abb. 2 ist ein Schaltschema für die erfindungsgemäße Anordnung gegeben, bei der durch den Umschalfkontakt 2o eine Umschaltung von Batteriebetrieb auf Betrieb durch den Fahrraddynamo vorgenommen werden kann. Meistens sind diese Fahrraddynamos als Wechselstromerzeuger gebaut. Da das Elektromagnetsystem der erfindungsgemäßen Anordnung als sogenannter Gleichstromwecker geschaltet ist, spricht er auch ohne weiteres auf den von dem Fahrraddynamo 21 erzeugten Wechselstrom an. Von dem Umschalter 20 führt nun eine Verbindung zum Magnet 13 der Fahrradglocke und gleichzeitig zur Fahrradlampe 9. In den Stromkreis der Fahrradlampe 9 ist ein Ein- bzw. Misschalter ii und in den Stromkreis des Magnets 13 der Fahrradglocke ein Druckknopfschalter 22 eingebaut. Die Verbindung zwischen den Stromquellen und den Verbrauchern wird in an sich bekannter NVeise durch ein is.)liertes Kabel hergestellt, während als Rückleitung in ebenfalls an sich bekannter Weise die Metallmasse des Fahrradrahmens dient.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Elektrisch betriebene Fahrradlocke, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (i3, 4 der Glocke in dem hinteren Teil des gleichzeitig den Klangkörper (i7) bildenden Lampengehäuses (5) der Fahrradlampe eingebaut ist und von der gleichen Stromquelle (io) wie die Lampe (9) selbst gespeist wird.
  2. 2. Fahrradglocke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere, den Klangkörper (i7) der Glocke bildende Teil des Lampengehäuses (5) gegenüber dem Lampengehäuse (5) abgesetzt und mit diesem durch einen Schraubenbolzen (i8) verbunden ist.
  3. 3. Fahrradglocke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Lampengehäuses (5) durch eine Abdeckplatte (i6) von dem Klangkörper (i7) getrennt ist.
  4. 4. Fahrradglocke nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (i3) der Glocke an einem gleichzeitig zur Lagerung der in das Lampengehäuse (5) eingebauten Stromquelle (io) dienenden Winkelblech (i2) befestigt ist.
  5. 5. Fahrradglocke nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Anker (i4) des Elektromagnets (i3) befestigte Klöppel (i5) durch die Abdeckplatte (i6) des Lampengehäuses (5) hindurchgreift.
  6. 6. Fahrradglocke nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB der Schalter (ii) für den Lampenstromkreis mit einem Umschalter (2o) derart kombiniert ist, daß wahlweise die im Lampengehäuse (5) eingebaute Batterie (io) oder der Fahrraddynamo (2i) als Stromquelle für die Lampe (9) und die Glocke benutzt werden kann.
  7. 7. Fahrradglocke nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung der Glocke dienende Schalter (22) an beliebiger Stelle der Lenkstange angebracht ist. B. Fahrradglocke nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB der einstellbare Selbstunterbrecherkontakt (i9) für den Elektromagneten (i3) in der Abdeckplatte (i6) des Lampengehäuses (5) befestigt ist.
DED585A 1949-12-20 1949-12-20 Elektrisch betriebene Fahrradglocke Expired DE819202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED585A DE819202C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Elektrisch betriebene Fahrradglocke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED585A DE819202C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Elektrisch betriebene Fahrradglocke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819202C true DE819202C (de) 1951-10-31

Family

ID=7028797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED585A Expired DE819202C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Elektrisch betriebene Fahrradglocke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819202C (de) Elektrisch betriebene Fahrradglocke
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
DE2209707A1 (de) Skistock mit signaleinrichtung
DE824662C (de) Auswechselbarer Griff fuer aerztliche Instrumente
DE394628C (de) In einem Gesamtgehaeuse vereinigte elektrische Schall- und Lichterzeuger
DE912422C (de) Signalanlage auf Kraftfahrzeugen
DE636564C (de) Richtungsanzeiger mit elektrischer Beleuchtung, der am Handgelenk oder am Arm anschnallbar ist
AT111663B (de) Elektrisches Hand-Signallicht.
US1500512A (en) Electric switch
DE1868636U (de) Mitfuehrbares klein-signal- oder alarmgeraet.
DE627077C (de) Elektrische Stableuchte
DE442022C (de) Elektrische Weckuhranordnung
GB623304A (en) Improvements in or relating to arc welding electrode holders
DE1865434U (de) Glocke, laeutewerk od. dgl.
AT167150B (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung
DE606362C (de) Mit Weckeruhren zu kuppelnde Zeitschalteinrichtung
DE514119C (de) Mit elektrischem Einwurfsmelder versehener Briefkasten
DE465083C (de) Elektrische Glocke fuer Einzelschlaege
DE930530C (de) Schluessel-Einsteck-Kasten zur Aufbewahrung von Schluesseln fuer Weichen- und Gleissperrenschloesser, Zungensperren, Spannungsausschalter u. dgl.
DE1705565U (de) Mit zwei arbeitsankern ausgeruesteter elektromagnetischer unterbrecher, insbesondere fuer blinklichtsignalanlagen bei kraftfahrzeugen.
DE837269C (de) Automatische Lampe
GB916616A (en) A composite contact and terminal for incorporation in electric switch mechanism
DE639410C (de) Elektrische Reflektorlampe
DE54288C (de) Elektrische Signal-Lampe
DE715435C (de) Durch ein Schrittschaltwerk mit Ruecklauf fuer eine bestimmte Zeitdauer betaetigter Stromstossempfaenger fuer Fernmeldeanlagen