DE529578C - Von Hand bewegter Unterbrecher, insbesondere fuer Anlasszuendspulen - Google Patents

Von Hand bewegter Unterbrecher, insbesondere fuer Anlasszuendspulen

Info

Publication number
DE529578C
DE529578C DE1930529578D DE529578DD DE529578C DE 529578 C DE529578 C DE 529578C DE 1930529578 D DE1930529578 D DE 1930529578D DE 529578D D DE529578D D DE 529578DD DE 529578 C DE529578 C DE 529578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
interrupter
hand
spring
ignition coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE529578C publication Critical patent/DE529578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Vorrichtung zum raschen mehrmaligen öffnen und Schließen eines oder mehrerer Kontaktpaare, die besonders für die Anlaßzündung von Kraftfahrzeugen benutzt werden soll. Bekannte Vorrichtungen dieser Art steuern den beweglichen Kontakt durch ein mit einer Kurbel angetriebenes Zahnrad oder eine Kreisscheibe mit gewelltem Umfang, in
to welche ein beweglicher Kontaktarm mit einem Gleitnocken eingreift. Diese Einrichtungen beanspruchen viel Platz und sind nicht handlich an dem Schaltbrett eines Fahrzeugs, auch liegt die Gefahr nahe, daß sie unbeab-
t5 sichtigt betrieben werden. Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der den beweglichen Kontakt steuernde Teil als Druckknopf ausgebildet ist.
Die Erfindung wird durch drei Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt Abb. ι einen durch Druckknopf gesteuerten Unterbrecher, teilweise im Schnitt, mit der zugehörigen Zündschaltung,
2g Abb. 2 den Druckknopf im Schnitt,
Abb. 3 eine zweite Ausführung mit gegeneinander versetzten Nocken,
Abb. 4 eine dritte Ausführung, bei welcher der Druckknopf eine Kontrollampe enthält.
Auf einer Grundplatte 1 aus Isolierstoff ist mit Nieten oder Schrauben 2 eine Metallkappe 3 befestigt, aus der ein Druckknopf aus Metall 4 herausragt. Der Schaft 5, des hohlen Druckknopfes hat auf seiner Außenseite eine gewellte Oberfläche 6, während, die Innenwand der Höhlung glatt ist und auf einem hohlen Bolzen 7, der in der Grundplatte befestigt ist, gleiten kann. In diesen Bolzen ist eine Feder 8 eingelassen, die den Druckknopf aus der niedergedrückten Stellung in die gezeichnete Ruhelage zurücktreibt. Mit einem Schraubenbolzen 9 sind zwei winkelig gebogene Blattfedern 10 und 11 auf der Grundplatte fest eingespannt. Die Feder
10 trägt eine Metallnase 12 und die Feder 11 den Kontakt 13, der mit dem auf dem Winkelträger 14 angeordneten ruhenden Kontakt 15 zusammenarbeitet.- Der Träger 14 ist an der Kappe 3, von dieser jedoch isoliert, festgenietet. Die beiden Federn 10 und 11 sind unter dem Bolzen 9 durch eine Isolation 16 und an derjenigen Stelle, an welcher das rückwärtige Ende der Nase 12 auf die Feder
11 einwirkt, durch ein Plättchen 17 aus Isolierstoff gegeneinander isoliert. Die Feder 10 hat an ihrem Ende 18 eine nicht eingezeichnete Stromanschlußklemme. An diese ist ein Ende eines Vorschaltwiderstandes 19 einer Batteriezündung angeschlossen,, dessen anderes Ende ist mit der von Masse isolierten Metallkappe 3 verbunden. Parallel zu dem Betriebsunterbrecher 51 liegt der handgesteuerte Unterbrecher 13, i5j der über den Bolzen 9 und die Feder 11 mit der Zündspule
20 'verbunden ist. 6g
Die Wirkungsweise des Druckknopfes ist folgende: Um den Motor anzulassen, wird der Druckknopf 4 niedergedrückt, dabei wer-
den die Kontakte 13, IS mehrmals geschlossen und wieder geöffnet" und dadurch auf dem Weg über den Bolzen 9, die Spule 20, die Feder 10, den" "Druckknopf 4, das Gehäuse 3 und die Batterie auch der Primärstromkreis der Zündspule, vorausgesetzt, daß der Betriebsunterbrecher 51 offen ist. Gleichzeitig wird der Vorschaltwiderstand 19 so lange überbrückt, als die Metallnase 12 der Feder 10 den gewellten Teil des metallischen Druckknopfschaftes berührt. Ist der Motor angesprungen, so wird der Druckknopf in seine Ruhelage zurückgelassen. Der Widerstand 19 wird dadurch wieder eingeschaltet, weil derjenige Teil des Druckknopf schaftes, auf welchem die Metallnase 12 in der Ruhestellung aufsitzt, mit einer Isolierschicht 48 überzogen ist.
Die Ausführung nach Abb. 3 ist wie die eben beschriebene, nur daß noch ein zweiter Unterbrecher mit den Kontakten 21, 22 angeordnet ist, dessen Nocken 23 so gegen den Nocken 12 versetzt ist, daß immer die Kontakte 2i, 22 sich schließen, wenn die Kontakte 13, 15 sich öffnen, oder umgekehrt.
Eine solche Einrichtung kann z. B. da verwendet werden, wo die Betriebszündspule und eine besondere Anlaßzündspule beim Anlassen zur Zündung benutzt werden oder zum Kurzschließen eines Vorschaltwiderstandes wie in der Schaltung nach Abb. 4.
Bei der Ausführung nach Abb. 4 ist in einem Druckknopf 24 aus Isolierstoff, der mit einem Schauloch 25 versehen ist, eine Kontrollampe 26 eingebaut. Die Lampe ist in eine Fassung 27 eingeschraubt, welche über das Gewindeende der Lampe hinaus einen erweiterten Ansatz 36 mit gewellter Wandung hat. Dieser Ansatz ist mit Isolierstoff 28 ausgekleidet, in welchen eine metallische Büchse 29 mit einem Kontaktkopf 30 eingelassen ist. Das freie Ende 37 des gewellten Ansatzes ist außen bis zum Beginn der Wellung mit Isolierstoff bekleidet. Die Büchse 29 kann auf einem Metallrohr 31' gleiten, das im Boden des Druckknopfgehäuses isoliert befestigt ist und als Stromzuführung von der Büchse 29 zu der Anschlußklemme 32 dient. Innerhalb der Büchse und des Rohrs 31 ist die Druckfeder 8 angeordnet. Der Strom wird der Lampenfassung über eine Feder 34 zugeführt, welche die Metallnase 35 trägt und den beweglichen Unterbrecherkontakt 13 auf der Feder 38 betätigt. Die Fassung 27 liegt gegen eine Schulter 50 des Druckknopfes 24 an und wird von dieser beim Niederdrücken des Druckknopfes mitgenommen.
Die Lichtmaschine 39 ist zwischen den Bolzen 32 und Masse geschaltet, und die Batterie 40, welche über einen Relaisschalter 41 mit der Lichtmaschine verbunden werden kann, ist über einen Zündschalter 47 an die Feder 34 mit der Nase 35 angeschlossen. An die Batterie ist ferner zwischen der Feder 34 und dem Zündschalter 47 die Zündspule 42 in Reihe mit dem Vorschaltwiderstand 43 und dem Unterbrecher 46 angeschlossen. Zwischen dem Vorschaltwiderstand 43 und der Spule 42 zweigt eine Leitung zu einer Feder 44 mit einer Nase 45 ab, welche in der Ruhelage des Druckknopfes auf dem isolierten Teil der Lampenfassung ruht. Die Spule 42 ist außer mit dem Betriebsunterbrecher 46 noch über die Feder 38 mit den Kontakten 13, 15 verbunden.
Um den Motor anzulassen, wird nach Einschalten des Zündschalters 47 der Druckknopf 24 niedergedrückt. Dabei werden die Kontakte 13, 15 mehrmals geschlossen und geöffnet und gleichzeitig der Vorschaltwiderstand durch die Nocken 35 und 45, welche bei niedergedrücktem Knopf elektrische Verbindung haben, überbrückt, so daß ein kräftiger Anlaßfunke erzeugt wird. Die Kontrolllampe 24 leuchtet auf, sobald der Zündschalter 47 eingeschaltet ist, und erlischt erst, wenn der Relaisschalter 41 die Lichtmaschine und die Batterie parallel geschaltet hat.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Von Hand bewegter Unterbrecher, insbesondere für Anlaßzündspulen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Unterbrecher antreibende Teil als Druckknopf ausgebildet ist.
2. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Druckknopfes der Unterbrecher geöffnet ist.
3. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Druckknopf auch Kontakte weiterer Stromkreise geschaltet werden.
4. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckknopf in an sich bekannter Weise eine Kontrollampe eingebaut, ist, von deren Fassung der Unterbrecher gesteuert wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930529578D 1930-06-28 1930-06-28 Von Hand bewegter Unterbrecher, insbesondere fuer Anlasszuendspulen Expired DE529578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529578T 1930-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529578C true DE529578C (de) 1931-07-15

Family

ID=6554127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529578D Expired DE529578C (de) 1930-06-28 1930-06-28 Von Hand bewegter Unterbrecher, insbesondere fuer Anlasszuendspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529578C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571162A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Intermedics, Inc. Transvenous defibrillation lead with side hooks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571162A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Intermedics, Inc. Transvenous defibrillation lead with side hooks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639617A1 (de) Garagentor-oeffnungseinrichtung sowie elektronisches sendegeraet dafuer
EP0420079A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE2659050A1 (de) Batteriegespeistes feuerzeug mit batteriegespeister uhr
DE529578C (de) Von Hand bewegter Unterbrecher, insbesondere fuer Anlasszuendspulen
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
US1998639A (en) Control device such as switches and the like
DE638828C (de) Drehschalter fuer Raumbeleuchtungsanlagen mit einer in der Achse des Schalters fest eingebauten und unter dem Drehgriff liegenden Glimmlampe fuer die Anzeige des Schalterortes
DE708598C (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2304621A1 (de) Automatische kabelsteuervorrichtung
DE2248830A1 (de) Elektrischer schalter
DE887309C (de) Schaltkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE714665C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE926109C (de) Mehrkontaktschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE469854C (de) Schaltkasten, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
AT81223B (de) Zündvorrichtung für Gasscheinwerfer an Kraftwagen.Zündvorrichtung für Gasscheinwerfer an Kraftwagen.
DE863755C (de) Elektrische Winkeranlage mit Blinklichtvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE532867C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmaschung des Stromschlusses fuer die Magnetzuender
DE398439C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors mit elektrischer Vorwaermung der Brennstoffgase
DE466722C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE352664C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Veraenderung eines Widerstandes in einer Nebenschlussleitung
DE836824C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere netzbetriebene Leuchtstofflampen
DE628574C (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Radioentstoerung
DE398334C (de) Elektrischer Schaltkasten fuer Fahrzeugbeleuchtung
AT214214B (de) Batterie-Umschalter, insbesondere für Anlasser von Motorfahrzeugen
DE482685C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen