DE556379C - Rotierender Scheinwerfer - Google Patents

Rotierender Scheinwerfer

Info

Publication number
DE556379C
DE556379C DEB144207D DEB0144207D DE556379C DE 556379 C DE556379 C DE 556379C DE B144207 D DEB144207 D DE B144207D DE B0144207 D DEB0144207 D DE B0144207D DE 556379 C DE556379 C DE 556379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
rotation
axes
turntable
rotating headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BREUNIG
Original Assignee
HEINRICH BREUNIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BREUNIG filed Critical HEINRICH BREUNIG
Priority to DEB144207D priority Critical patent/DE556379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556379C publication Critical patent/DE556379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Rotierender Scheinwerfer Der Zweck der Erfindung ist die Beleuchtung großer Flächen und Räume von einer zentralen Stelle aus.
  • Es sind schon Scheinwerfer bekannt geworden, die um eine Achse rotieren, und zwar mit einer solchen Geschwindigkeit, daß der Lichtkegel des Scheinwerfers alle Stellen des beschriebenen Kreises gleichmäßig zu beleuchten erscheint, was durch die sogenannte Reaktionszeit der menschlichen Sehorgane zu erklären ist, deren Dauer nachweislich 1°J1oo bis 20/100 Sekunden beträgt.
  • Außerdem sind auch Scheinwerfer bekannt, die außer der eben genannten, noch eine zweite Kreisbewegung ausführen, wobei die Drehachsen einen Winkel miteinander bilden und die Umdrehungsgeschwindigkeiten verschieden sind. Der Zweck dieser Vorrichtung ist der, die vom Scheinwerfer ausgesandten Lichtstrahlen eine bestimmte Bewegung beschreiben zu lassen, um helle Figuren und Worte auf einer Wand hervorzurufen.
  • Durch den Erfindungsgegenstand soll im Gegensatz hierzu der ganze den Scheinwerfer umgebende Raum entsprechend der Reichweite der Lichtstrahlen erhellt werden. Um diesen Zweck zu erreichen, stehen erfindungsgemäß die beiden Rotationsachsen des Scheinwerfers aufeinander senkrecht, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der einen Umdrehungswelle ist um ein Mehrfaches höher als die der anderen.
  • In der Zeichnung ist ein solcher Scheinwerfer in einer Ausführung als Beispiel schematisch dargestellt. Unter der runden Grundplatte d ist ein Elektromotor b aufgehängt. Die Motorwelle ist durch eine Kupplung c direkt mit dem Achszapfen d verbunden, der in der Grundplatte a gelagert ist. Dieser Achszapfen trägt die Drehscheibe e. Auf dieser Drehscheibe sind die Lagerböcke f montiert, in welche die Achszapfen g des Scheinwerfergehäuses lt gelagert sind. In diesem Kugelgehäuse befindet sich der Scheinwerfer mit dem Parabolspiegel i und die Lichtquelle k.
  • Die Rotation um die Horizontalachse wird erzeugt durch das Kegelradpaä.r 1, das seinen Antrieb über die Welle m durch das kleine Stirnrad n, welches in das große Stirnrad o eingreift, erhält. Letzteres ist mit der Plattform a. fest verbunden, so daß das kleine Rad n beim Drehen der Scheibe e auf diesem abläuft. Die Stromzuführung zu der Lichtquelle erfolgt durch die Anschlußklemme p, und zwar ist hier die Minusleitung an die Masse geschlossen, während die Plusleitung über den Schleifkontakt q, den Schleifring r, durch die Bohrung des Achszapfens d, über die Drehscheibe e, den Schleifkontakt s, den Schleifring t, durch die Bohrung des Achszapfens, g, in das Scheinwerfergehäuse h, an die Lampe k geführt wird.
  • Der Apparat funktioniert nun folgendermaßen Wird der Motor angelassen, so nimmt er die auf dem Achszapfen d ruhende Drehscheibe e mit. Bei jeder Umdrehung muß aber das Stirnrädchen n so viel Umdrehungen machen, als sein Durchmesserverhältnis zu dem Stirnrad o ist. Diese Umdrehungen werden durch das Kegelradpaar l auf den horizontalen Achszapfen g übertragen und der Scheinwerfer somit auch in dieser Richtung in Rotation versetzt.
  • Es ist hierbei unbedingt erforderlich, daß die Rotation um eine Achse schneller ist als um die andere. da bei gleicher Geschwindigkeit nur eine Kreisfläche als beleuchtet erscheint, die. diagonal zu den beiden Drehachsen liegt und die sich erst zu drehen beginnt, wenn in den beiden. Umlaufzahlen eine Differenz entsteht. Das Verhältnis dieser Zahlen muß so gewählt werden, daß jeder Punkt in dem zu beleuchtenden Raum in der Sekunde mindestens fünfmal von dem Lichtkegel des Scheinwerfers getroffen wird, um den bezweckten Effekt zu erzielen und der den Scheinwerfer umgebende Raum als gleichzeitig beleuchtet erscheint.
  • Das Anwendungsgebiet dieses Scheinwerfers ist bedeutend umfangreicher als das der bekannten Systeme. Er dient zur Beleuchtung großer Flächen bzw. Plätze, z. B. Flug-und Sportplätze, Hafen- und Rangieranlagen und großer Säle von einer zentralen Stelle aus. Die Bedeutung dieser Erfindung im Flugwesen liegt darin, daß dieselbe eine größere Sicherheit bei Nachtflügen gewährleistet, sowohl bei Landungen als zu Orientierungszwecken, wenn ein solcher Apparat an dem Flugzeug angebracht ist.
  • In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutet die Erfindung insofern einen Fortschritt, als im Verhältnis zu den üblichen Beleuchtungsarten beträchtliche Strom-, Bedienungs-, Montage-und Unterhaltungskosten erspart werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Elektrischer Scheinwerfer, der gleichzeitig mit verschiedenen Geschwindigkeiten um zwei einen Mrinkel einschließende Achsen rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen aufeinander senkrecht stehen, und daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der einen Umdrehungswelle um ein Mehrfaches höher ist .als die der anderen.
DEB144207D 1929-06-19 1929-06-19 Rotierender Scheinwerfer Expired DE556379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144207D DE556379C (de) 1929-06-19 1929-06-19 Rotierender Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144207D DE556379C (de) 1929-06-19 1929-06-19 Rotierender Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556379C true DE556379C (de) 1932-08-08

Family

ID=7000735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144207D Expired DE556379C (de) 1929-06-19 1929-06-19 Rotierender Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084803A (en) * 1991-03-22 1992-01-28 Lan Ching Hwei Structure of a toy lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084803A (en) * 1991-03-22 1992-01-28 Lan Ching Hwei Structure of a toy lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556379C (de) Rotierender Scheinwerfer
DE629855C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Phasenlage des Wuchtfehlers rotierender Koerper
DE394565C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher mehrere den Lichtdurchtritt steuernde Vorrichtungen unabhaengig voneinander um eine Lichtquelle kreisen
DE696489C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Blinklicht in der Bremslampe von Kraftfahrzeugen beim Bremsen und Halten der Fahrzeuge
DE614622C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farblichtspielen mittels optischer Einrichtungen mit gemusterten, drehbaren Farbglasscheiben
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE738132C (de) Leuchteinrichtung, insbesondere fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke
DE679836C (de) Signallaterne
CH239974A (de) Modellschienenfahrzeug.
DE477940C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der blendungsfreien, elektrischen Scheinwerfer oder Lamperr von Strassenfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2117863A1 (de) Beleuchtungsanlage
DE475905C (de) Selbsttaetige Lichtreklame- oder Scheinwerfereinrichtung
DE705605C (de) Signallaterne mit veraenderbarer Blinkzahl
DE485338C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE545385C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE626912C (de) Signaleinrichtung
DE733349C (de) Drehscheinwerfer
DE662852C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten und Schwenken eines seitlich drehbar am Kraftfahrzeug gelagerten Hilfsscheinwerfers
DE635580C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Generator einer elektrischen Taschenlampe
DE319790C (de) Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen
DE485145C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anschluss eines periodisch wirkenden Schaltwerkes an Antriebsorgane, welche mittels umlaufender Nockenscheiben Schalterhebel periodisch bewegen
DE660378C (de) Signalsender
DE636047C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wandernder Schaustellungsfiguren mit Eigenbewegung
AT138251B (de) Reflektor für Kraftwagenscheinwerfer.
DE540656C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge