DE472854C - Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer - Google Patents

Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer

Info

Publication number
DE472854C
DE472854C DEF56449D DEF0056449D DE472854C DE 472854 C DE472854 C DE 472854C DE F56449 D DEF56449 D DE F56449D DE F0056449 D DEF0056449 D DE F0056449D DE 472854 C DE472854 C DE 472854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
headlights
motor vehicles
reflector
especially suitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENAG AKT GES
Original Assignee
FENAG AKT GES
Publication date
Priority to DEF56449D priority Critical patent/DE472854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472854C publication Critical patent/DE472854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Im besondern für Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer Sämtliche bekannten Scheinwerfer weisen eine nichts weniger als einfache Bauart auf. Sie sind aus einer großen Zahl von Teilen zusammengesetzt. Ihre Herstellung ist durch das unverhältnismäßige Überwiegen von Handarbeit gegenüber Maschinenarbeit, ihr Zusammenbau durch eine umständliche Paßarbeit gekennzeichnet.
  • Die Erfindung bezweckt die äußerste Vereinfachung der Bauart, die möglichste Beschränkung der Zahl der Teile und der kostspieligen Handarbeit sowie den einfachsten, keine Paßarbeit erfordernden Zusammenbau. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der verstärkte Rahmen nicht nur die Glasscheibe und den Reflektor, wie dies bereits bekannt ist, sondern auch die elektris#Z,he Stromzuführung - bei Acetvlenscheinwerfern die Gaszuführung - trägt und zugleich als Tragorgan des ganzen Scheinwerfers dient. Das Gehäuse ist dabei in an sich bekannter Weise als leicht abnehmbare Schutzkappe für den Reflektor und die Strom-bzw. Gaszuleitung ausgebildet.
  • Die staubdichte Befestigung von Glasscheibe und Reflektor am Rahmen ist mit den einfachsten Mitteln, beispielsweise durch einen Sprengring, ausführbar, die Auswechslung der Glühlampe kann in bekannter Weise durch Herausziehen des Glühlampenträgers nach rückwärts erfolgen. Das nur noch als Schutzkappe dienende Gehäuse ist auf irgendeine leicht abnehmbare Art, beispielsweise mittels Bajonettverschluß, an dem Rahmen befestigt. Der Rahmen dient auch als Tragorgan für den ganzen Scheinwerfer, sei es nun, daß er sich unmittelbar in eine Tragstütze fortsetzt oder daß er mit zwei seitlichen Augen versehen ist, welche eine gabelförmige Spitze aufnehmen. Stütze und Rahmen können aus einem Stück oder aus Teilen bestehen, welche in verschiedenen Stellungen gegeneinander befestigt werden können.
  • Die neue Bauart bedingt die äußerst kräftige Ausbildung des den Hauptträger der Konstruktion bildenden Rahmens, der beispielsweise als Schmiede- oder Preßstück oder als Gußstück herstellbar ist. Auf diese Weise wird eine sehr feste Bauart erreicht, welche den Fahrzeugscheinwerfer vor Beschädigungen schlitzt.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des neuen Scheinwerfers dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch Rahmen und Stütze in axialer Richtung der Scheinwerferstütze, Abb. 2 einen Schnitt durch das als Schutzkappe dienende Gehäuse und Abb.3 die Vorderansicht des Scheinwerfers.
  • Die Stütze i ist mit dem Rahmen 2 aus einem Stück hergestellt. In einer entsprechenden Ausdrehung des Rahmens 2 ist die Glasscheibe :I und der Reflektor 6 durch den Sprengring 5 fest in den Rahmen eingespannt; die elastischen Dichtungsringe 3_ und 3a verhindern das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Reflektorgehäuse. Die Schutzkappe 8 wird mit ihrem Rand io in bekannter Weise in der Ausdrehung g des Rahmens a befestigt. Zwecks Auswechselns der Glühlampen läßt sich der Glühlampenträger 7 bei abgenommener Schutzkappe leicht aus dem Reflektor herausnehmen und wieder einsetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Im besondern für Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer, bei dem die Glasscheibe und der Reflektor an dem verstärkten Rahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auch die elektrische Stromzuführung - bei Acetylenscheinwerfern die Gaszuführung -trägt und zugleich als Träger des ganzen Scheinwerfers ausgebildet ist, während das Gehäuse als leicht abnehmbare Schutzkappe für den Reflektor und die Strom-bzw. Gaszuleitung ausgebildet ist.
DEF56449D Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer Expired DE472854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56449D DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56449D DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472854C true DE472854C (de) 1929-03-06

Family

ID=7107972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56449D Expired DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010168B (de) * 1952-04-02 1957-06-13 Polaroid Corp Elektrische Gluehlampe od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010168B (de) * 1952-04-02 1957-06-13 Polaroid Corp Elektrische Gluehlampe od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
DE927310C (de) Mit einem Rueckspiegel vereinigter Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE365616C (de) Kappe fuer elektrische Taschenlampenbatterien
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
AT75170B (de) Scheinwerfer.
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE376812C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE2504991A1 (de) Zusatzscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE718491C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem aus lichtdurchlaessigem Material bestehenden Winkarm
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE610626C (de) Liegender Staubsauger
DE679742C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen mittels eines Doppelbajonetts
DE1943274U (de) Halterung fuer an kraftfahrzeugradern anzubringende abdeck- oder zierblenden.
DE715192C (de) UEberholungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE634796C (de) Kennzeichnungsschildanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE445203C (de) Scheinwerfer
DE437781C (de) Scheinwerfer-Steckverschluss
DE635270C (de) Signal- und Beleuchtungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1288533B (de) In die Karosserie eingebauter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1043239B (de) Signalleuchte fuer Fahrzeuge
DE1725913U (de) Leuchte, insbesondere fuer leuchtstofflampen.
DE565648C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
DE514629C (de) Mit Scheinwerfer vereinigter Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Kraftraeder