DE445203C - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer

Info

Publication number
DE445203C
DE445203C DEB114539D DEB0114539D DE445203C DE 445203 C DE445203 C DE 445203C DE B114539 D DEB114539 D DE B114539D DE B0114539 D DEB0114539 D DE B0114539D DE 445203 C DE445203 C DE 445203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
jacket
neck
headlight
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB114539D priority Critical patent/DE445203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445203C publication Critical patent/DE445203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerfer. Die Erfindung bezieht sich auf Scheinwerfer für elektrische Fahrzeugbeleuchtungen von Fahrrädern, Motorrädern u. dgl. Es sind bereits Scheinwerfer bekannt, bei denen der Reflektor im Scheitel des Scheinwerfermantels oder aber an dessen vorderen Rande geführt ist und der Reflektor durch eine im Scheitel angeordnete Feder nach vorn gedrückt wird. Bei diesen Scheinwerfern ist jedoch der vordere Abschlußring mit der Glasscheibe und dem Reflektor fest verbunden, oder aber der Reflektor drückt gegen die mit dem Abschlußring fest verbundene Glasscheibe. 'Diese bekannten Anordnungen zei&en den Nachteil, daß für die Verbindung der Glasscheibe mit dem Abschlußring und dem Reflektor zusätzliche Teile benötigt werden und ein Auswechseln der Glasscheibe, weil die Glasscheiben in der Stärke Abweichungen zeigen, zeitraubend und umständlich ist.
  • Die Erfindung erstrebt, diese Nachteile zu beheben und einen einfachen Aufbau und Zusammenbau der Teile zu ermöglichen, dabei aber den Gebrauchswert des Scheinwerfers zu steigern.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Reflektor im Scheitel des Scheinwerfermantels und. an dessen vorderem Rande geführt und in bekannter Weise durch Einschaltung einer Feder zwischen diese Teile nach vorn gedrückt wird, derart, daß die auf den Reflektorrand aufgelegte Glasscheibe gegen den mit dem Scheinwerfermantel leicht lösbar verbundenen Abschlußring angepreßt und alle Teile durch den. federnd gelagerten Reflektor schüttelsicher und gegen Lösen gesichert gegeneinander festgehalten werden.
  • Im Scheitel des Scheinwerfermantels kann eine besondere hülsenartige Führung für den die Glühlanipe aufnehmenden Hals des Reflektors vorgesehen werden. D;er Hals des Reflektors kann jedoch auch in einer Scheitellochung des Mantels geführt und das über den Mantel ragende Ende des Halses durch Umbördeln o. dgl. mit einem Anschlagbund zur Begrenzung der. Bewegung des Reflektors zum Scheinwerfermantel nach vorn versehen sein. In diesem Falle wird es möglich, bei kleineren Scheinwerfern die Glühlampe oder deren Fassung von außen einzuführen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung in den Abb. i und 2 im Mittelschnitt dargestellt. Es sind nur die zum -Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile gezeichnet.
  • Der Reflektor a ist mit seinem abgebogenen Rande b in dem vorderen zylindrischen Teil c des Scheinwerfermantels d und mit seinem Hals e gemäß Abb. i auf der am Mantel festen Hülset geführt, die gleichzeitig als Lampenfassung ausgebildet sein kann. Die Führung kann natürlich auch in eine den Hals außen umgebende Hülse eingeschoben werden. Zwischen den Scheiteln des Reflektors und dem Mantel ist die Spiralfeder g angeordnet, die den Reflektor nach vorn drückt. Die auf den Reflektorrand b unter Einschaltung eines Dichtungsringes h gelegte Glasscheibe! wird durch die Feder g gegen den Abschlußring k gedrückt, der durch aus der Ebene des Mantelteiles c herausgedrückte Nasen 1 nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Scheinwerfermantel verbunden ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2 ist der Hals e des Re-Rektors in einer Lochung im Scheitel des Scheinwerfermantels geführt, und sein Rand m ist zu einem Anschlagbund abgebogen, der die Bewegung des Reflektors nach vorn begrenzt:

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCITE: i. Scheinwerfer, besonders für Fahrzeuge, bei welchem der Reflektor durch eine im Scheitel des Gehäuses gelagerte Feder nach vorn gegen Glas und Deckel-.ring gedrängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor sowohl vorn in einem zylindrischen Rand des Gehäuses als hinten durch einen-zylindrischen Hals Führung hat.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Hals des Reflektors durch den Scheitel des Mantels nach äußen geführt und durch Umbördeln des Randes des Halses die vordere Grenzstellung des Reflektors gegenüber dem Scheinwerfermantel gesichert ist.
DEB114539D 1924-06-19 1924-06-19 Scheinwerfer Expired DE445203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114539D DE445203C (de) 1924-06-19 1924-06-19 Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114539D DE445203C (de) 1924-06-19 1924-06-19 Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445203C true DE445203C (de) 1927-06-01

Family

ID=6993778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114539D Expired DE445203C (de) 1924-06-19 1924-06-19 Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952535A1 (de) Entladungslampe
DE445203C (de) Scheinwerfer
DE102010007371A1 (de) Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE19600638A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abnehmbarem Elektronikgehäuse
DE2226944A1 (de) Sealed-Beam-Lampe
EP2735478A1 (de) Spiegelkopf, insbesondere für einen Fahrzeugaußenspiegel
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
DE7028269U (de) Kombinationsleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE7321153U (de)
DE585812C (de) Elektrische Gluehlampenfassung mit zylindrischem Fassungsmantel und zylindrischem Einbaustein mit Schaltereinrichtung
DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer
DE336786C (de) Stangentraeger fuer Dekorationszwecke mit Bajonettverschluss
DE685404C (de) Am Fahrradpedal angeordneter Rueckstrahler
DE2537458A1 (de) Sealed-beam-kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit zusaetzlicher standlichtlampe
DE1966204U (de) Stecklinse fuer signalleuchten oder leuchttaster.
DE2504991A1 (de) Zusatzscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE339737C (de) Automobillaterne
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE438926C (de) Fernsprechpultstation
DE1923488C (de) Standlicht-Anbringung bei Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE827528C (de) Stiftsockelfassung fuer Leuchtstofflampen mit seitlichem Befestigungsansatz und mit Lampenende und Fassung abdeckender Manschette
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE1202155B (de) Leuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE440322C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
DE380589C (de) Elektrische Fahrradlaterne mit Steckerschalter