DE102010007371A1 - Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug - Google Patents

Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010007371A1
DE102010007371A1 DE102010007371A DE102010007371A DE102010007371A1 DE 102010007371 A1 DE102010007371 A1 DE 102010007371A1 DE 102010007371 A DE102010007371 A DE 102010007371A DE 102010007371 A DE102010007371 A DE 102010007371A DE 102010007371 A1 DE102010007371 A1 DE 102010007371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
centering pin
receptacle
pin
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010007371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007371B4 (de
Inventor
Joachim 70563 Paul
Stefan 75382 Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010007371.7A priority Critical patent/DE102010007371B4/de
Publication of DE102010007371A1 publication Critical patent/DE102010007371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007371B4 publication Critical patent/DE102010007371B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/16Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being exterior fittings, e.g. bumpers, lights, wipers, exhausts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte (1) an einem Heckteil eines Personenkraftfahrzeuges, wobei die Bremsleuchte ein Gehäuse (2) aufweist und das Heckteil mit einer Aufnahme für das Gehäuse versehen ist, sowie mit Mitteln zum Positionieren und Verbinden von Gehäuse und Aufnahme. Bei einer solchen Befestigung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse einen Zentrierzapfen (6) und die Aufnahme für das Gehäuse eine Zentrierzapfenaufnahme für den Zentrierzapfen aufweist, sowie das Gehäuse in Fahrzeugquerrichtung (21), beidseitig des Zentrierzapfens Rastzapfen (7, 7) und die Aufnahme für das Gehäuse Rastzapfenaufnahmen für die Rastzapfen aufweist, wobei Längsachsen von Zentrierzapfen und Rastzapfen in Fahrzeuglängsrichtung (16) angeordnet sind. Hierdurch wird eine einfach gestaltete und einfach zu montierende Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte an einem Heckteil eines Personenkraftfahrzeugs geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte an einem Heckteil eines Personenkraftwagens, wobei die Bremsleuchte ein Gehäuse aufweist und das Heckteil mit einer Aufnahme für das Gehäuse versehen ist, sowie mit Mitteln zum Positionieren und Verbinden von Gehäuse und Aufnahme.
  • Bei einer solchen hochgesetzten Bremsleuchte handelt es sich insbesondere um eine Zusatzleuchte, die auf einem höheren Niveau positioniert ist als die in Seitenbereichen des Fahrzeuges angeordneten beiden Bremsleuchten des Fahrzeugs.
  • Das Heckteil zur Aufnahme der hochgesetzten Bremsleuchte ist unterschiedlich gestaltet, um die nach hinten leuchtende Bremsleuchte aufzunehmen. Beispielsweise dient ein Spoiler der Aufnahme der hochgesetzten Bremsleuchte, wobei das Heckteil auch ein Dachspoiler sein kann, der im Übergang vom Dach zu einer Heckklappe des Fahrzeugs angeordnet ist. Die hochgesetzte Bremsleuchte kann auch geringfügig unterhalb einer Heckscheibe des Personenkraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Eine Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte an einem Heckteil eines Personenkraftwagens mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus der JP 2007 118650 A bekannt. Dort sind die Mittel zum Positionieren des Gehäuses der Bremsleuchte bezüglich der Aufnahme für das Gehäuse als in abgewandten Endbereichen des Gehäuses angeordnete Zentrierstifte ausgebildet. Die Mittel zum Verbinden von Gehäuse und Aufnahme klemmen das in der Aufnahme positionierte Gehäuse zwischen der Aufnahme und dem Basisteil.
  • Diese bekannte Befestigung ist relativ kompliziert gestaltet und aufwendig zu montieren.
  • In der DE 91 12 853 U1 ist eine Zusatzbremsleuchte beschrieben, bei der das Leuchtengehäuse schubladenförmig in einer Aufnahme geführt und in eingeführter Stellung mittels Rastelementen fixierbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach gestaltete und einfach zu montierende Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte an einem Heckteil eines Personenkraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Gehäuse einen Zentrierzapfen und die Aufnahme für das Gehäuse eine Zentrierzapfenaufnahme für den Zentrierzapfen aufweist, sowie das Gehäuse in Fahrzeugquerrichtung, beidseitig des Zentrierzapfens, Rastzapfen und die Aufnahme für das Gehäuse Rastzapfenaufnahmen für die Rastzapfen aufweist, wobei Längsachsen von Zentrierzapfen und Rastzapfen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind.
  • Für die erfindungsgemäße Befestigung ist somit ein Zentrierzapfen ausreichend, der im Wesentlichen mittig zwischen den seitlichen Rastzapfen positioniert ist. Die Positionierung von Gehäuse und Aufnahme geschieht demnach durch den Zentrierzapfen und die mit diesem zusammenwirkende Zentrierzapfenaufnahme, während die eigentliche Befestigung von Gehäuse und Aufnahme mittels der Rastzapfen, die mit den Rastzapfenaufnahmen zusammenwirken, erfolgt.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Heckteil als Karosserieanbauteil ausgebildet ist, das mit der Aufnahme versehen ist. Bei diesem Heckteil handelt es sich beispielsweise um einen Spoiler, insbesondere einen ausfahrbaren Spoiler des Personenkraftfahrzeugs, wobei der Spoiler mit der Aufnahme versehen ist. Weist der ausfahrbare Spoiler beispielsweise eine ausfahrbare Spoilerunterschale und eine in diesem gelagerte Spoileroberschale auf, ist vorzugsweise die Spoilerunterschale mit der Aufnahme versehen.
  • Gemäß einer besonderen Gestaltung der Befestigung wird vorgeschlagen, dass die Rastzapfen symmetrisch zum Zentrierzapfen angeordnet sind. Bei minimaler Bauteileanzahl ist es zum Erzielen der erfindungsgemäßen Befestigung somit nur erforderlich, einen einzigen zentralen Zentrierzapfen und die mit diesem zusammenwirkende Zentrierzapfenaufnahme sowie zwei außermittig angeordnete Rastzapfen und mit diesen zusammenwirkende Rastzapfenaufnahmen vorzusehen.
  • Eine baulich besonders einfache Gestaltung von Zentrierzapfen und Zentrierzapfenaufnahme ergibt sich, wenn diese aufeinander angepasste Kreisquerschnitte aufweisen. Insbesondere ist der Zentrierzapfen im Bereich seines vorderen Endes, somit seines in die Zentrierzapfenaufnahme einzuführenden Endes, konisch verjüngend ausgebildet, so dass das Einführen und damit Positionieren des Zentrierzapfens bezüglich der Zentrierzapfenaufnahme auf besonders einfache Art und Weise erfolgen kann. Bei Verwendung eines einzigen Zentrierzapfens lässt sich das Gehäuse zwar geringfügig um die Achse des Zentrierzapfens verdrehen. Dies ist jedoch nicht nachteilig, weil diese Vorpositionierung mittels des Zentrierzapfens ausreicht, die Rastzapfen bezüglich der Rastzapfenaufnahmen auszurichten, um die Rastzapfen dann in die Rastzapfenaufnahmen einzuführen.
  • Auf besonders einfache Art und Weise lässt sich die rastierende Verbindung von jeweiligem Rastzapfen und diesem zugeordneter Rastzapfenaufnahme herbeiführen, wenn die rastierende Verbindung als Klipsverbindung ausgebildet ist.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Gehäuse nicht nur über die Verbindung von Zentrierzapfen und Zentrierzapfenaufnahme sowie Rastzapfen und Rastzapfenaufnahmen in der Aufnahme gehalten ist, sondern das Gehäuse auch, in Fahrzeughochrichtung, unten an der Aufnahme im Bereich von dort gebildeten Rippen anliegt und oben an im Gehäuse federnd gelagerten Laschen anliegt. Dadurch ist auch eine Positionierung des Gehäuses im Bereich seiner oberen und unteren Kontur gewährleistet. Beispielsweise weist das Gehäuse zwischen der Zentrierzapfenaufnahme und den seitlich angeordneten Rastzapfenaufnahmen die federnd gelagerten Laschen auf. Hierdurch ergeben sich mehrere Lagerstellen des Gehäuses in der Aufnahme an unterschiedlichen Positionen des Gehäuses, über die Quererstreckung des Fahrzeuges betrachtet.
  • Das Anschließen der elektrischen Komponenten der Bremsleuchten erfolgt insbesondere mittels eines Anschlusses, der mit dem Gehäuse, bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung, stirnseitig verbunden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 in einer Draufsicht die bei der erfindungsgemäßen Befestigung Verwendung findende hochgesetzte Bremsleuchte,
  • 2 schräg von unten und hinten gesehen eine Ansicht von Komponenten im Heckbereich eines Personenkraftfahrzeugs, insbesondere eines ausfahrbaren Heckspoilerunterteils zur Aufnahme der hochgesetzten Bremsleuchte,
  • 3 die Anordnung gemäß 2, von oben gesehen, somit insbesondere bezüglich des Spoilerunterteils veranschaulicht.
  • 1 zeigt eine Bremsleuchte 1, die nach Einbau die Funktion einer hochgesetzten Bremsleuchte besitzt. Diese Bremsleuchte 1 ist länglich gestaltet, mit einem sich im Wesentlichen über die Länge der Bremsleuchte 1 erstreckenden Gehäuse 2 und einer das Gehäuse 2 abdeckenden Streuscheibe 3, durch die somit beim Bremsen das Licht hindurchtritt. Bezogen auf die Montagerichtung der Bremsleuchte 1 weist das Gehäuse 2, in Fahrzeugquerrichtung 21, stirnseitig einen Anschluss 4 für die elektrischen Komponenten der Bremsleuchte 1 auf.
  • Das Gehäuse 2 ist, sofern man den Anschluss 4 außer Acht lässt, bezüglich einer in Längserstreckung des Personenkraftfahrzeuges verlaufenden Achse 5 symmetrisch ausgebildet. In der Achse 5 ist das Gehäuse 2 auf seiner Vorderseite, somit der Front des Fahrzeugs zugewandten Seite, mit einem Zentrierzapfen 6 versehen, der Kreisquerschnitt aufweist. In relativ geringem Abstand zu den beiden der Achse 5 abgewandten Enden ist das Gehäuse 2 auf seiner Vorderseite mit Rastzapfen 7 versehen, die symmetrisch zur Achse 5 angeordnet sind. Die dem Gehäuse 2 abgewandten freien Enden von Zentrierzapfen 6 und Rastzapfen 7 enden im Bereich einer Ebene, die senkrecht zur Achse 5 angeordnet ist.
  • Aus der Darstellung der 2 und 3 ergibt sich die Gestaltung des Personenkraftwagens in demjenigen Bereich, der der Aufnahme der Bremsleuchte 1 dient: Das Personenkraftfahrzeug, bei dem es sich um einen Sportwagen mit Fließheck handelt, weist einen ausfahrbaren Heckspoiler auf. Dieser Heckspoiler weist ein ausfahrbares Spoilerunterteil 8 auf, das in seinem hinteren Bereich der Aufnahme der Bremsleuchte 1 dient. Wie der Darstellung der 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich eine Deckplatte 9 des Spoilerunterteils 8 hinten geringfügig über eine als Formteil ausgebildete Aufnahme 10 für das Gehäuse 2, womit diese Aufnahme 10 in der in 3 gezeigten Draufsicht nicht sichtbar ist, da sie von der Deckplatte 9 abgedeckt wird.
  • Die Aufnahme 10 weist eine Vertiefung auf, die der Aufnahme des Gehäuses 2 dient. Die Aufnahme 10 ist bezüglich der Achse 11 symmetrisch gestaltet und im Bereich dieser Achse 11 mit einer Zentrierzapfenaufnahme 12 versehen, die Kreisquerschnitt aufweist. Der Durchmesser von Zentrierzapfen 6 und Zentrierzapfenaufnahme 12 ist so bemessen, dass der Zentrierzapfen 6 mit geringem Spiel in die Zentrierzapfenaufnahme 12 eingeführt werden kann. Symmetrisch zur Achse 11 weist die Aufnahme 10, benachbart deren Enden, Rastzapfenaufnahmen 13 auf. Diese dienen der Aufnahme der Rastzapfen 7 beim Verbinden von Gehäuse 2 und Aufnahme 10. Die rastierende Verbindung vom jeweiligen Rastzapfen 7 und diesem zugeordneter Rastzapfenaufnahme 13 erfolgt durch Verklipsen.
  • 3 veranschaulicht für das als Kunststoffformteil ausgebildete Spoilerunterteil 8 in dieses im Bereich der Rastzapfenaufnahmen 13 und der Zentrierzapfen 12 eingebrachte Aussparungen 14, um so bereits beim Montieren der Bremsleuchte 1 durch einen Blick von oben auf das Spoilerunterteil 8 erkennen zu können, ob das mit der Aufnahme 10 verbundene Gehäuse 2 richtig verbunden ist, d. h. der Zentrierzapfen 6 präzise in die Zentrierzapfenaufnahme 12 eingeführt ist und die beiden Rastzapfen 7 sich in Rastierstellung mit den beiden zugeordneten Rastzapfenaufnahmen 13 befinden.
  • Der 3 ist ferner zu entnehmen, dass die Deckplatte 9 des Spoilerunterteils 8, jeweils zwischen Zentrierzapfenaufnahme 12 und Rastzapfenaufnahme 13, näher benachbart zur Rastzapfenaufnahme 13 und etwas nach hinten versetzt, eine federnd gelagerte Lasche 15 aufweist. Diese beiden Laschen 15 drücken bei in die Aufnahme 10 eingesetztem Gehäuse 2 dieses mit Vorspannung gegen nicht gezeigte Rippen, die Bestandteil der Aufnahme 10 sind und das Gehäuse 2 unten stützen. Das Gehäuse 2 und damit die Bremsleuchte 1 ist somit nicht nur im Bereich des Zentrierzapfens 6 und der Rastzapfen 7 positioniert und gehalten, sondern auch vertikal zwischen den Laschen 15 und den unteren Rippen. Diese Gestaltung ermöglicht einen gewissen Toleranzausgleich beim Befestigen der Bremsleuchte 1 im Spoilerunterteil 8.
  • In 3 ist mit dem Pfeil 16 die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs veranschaulicht. Die Längsachse des Zentrierzapfens 6 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung, veranschaulicht durch den Pfeil 16, auch die Längsachsen der Rastzapfen 7 verlaufen in Fahrzeuglängsrichtung, somit parallel zur Erstreckung des Zentrierzapfens 6. Dies ermöglicht es, die Bremsleuchte einfach zu montieren, indem sie in Richtung der Längserstreckung von Zentrierzapfen 6 und Rastzapfen 7 in die Zentrierzapfenaufnahme 12 und die Rastzapfenaufnahmen 13 eingesteckt werden.
  • Die 3 zeigt ferner den elektrischen Anschluss 17, der bei montierter Bremsleuchte 1 auf deren Anschluss 4 aufgesteckt wird.
  • In 2 sind stark vereinfacht unter anderem die Antriebskomponenten zum Heben und Senken des Heckspoilers, konkret des Spoilerunterteils 8 veranschaulicht.
  • So sind in einem Träger 18 ein elektrischer Antrieb 19 und zwei Abtriebswellen 20 gelagert, die vom Antrieb 19 abgehen. Diese Abtriebswellen 20 treiben über ein nicht näher veranschaulichtes Getriebe gleichfalls nicht näher veranschaulichte, hinlänglich bekannte Aussteller an, die heb- und senkbar sind und den mittels der Aussteller im Bereich der beiden Enden des Spoilerunterteils 8 gelagerten Heckspoiler heben und senken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007118650 A [0004]
    • DE 9112853 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte (1) an einem Heckteil (8) eines Personenkraftfahrzeugs, wobei die Bremsleuchte (1) ein Gehäuse (2) aufweist und das Heckteil (8) mit einer Aufnahme (10) für das Gehäuse (2) versehen ist, sowie mit Mitteln (6, 7, 12, 13) zum Positionieren und Verbinden von Gehäuse (2) und Aufnahme (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Zentrierzapfen (6) und die Aufnahme (10) für das Gehäuse (2) eine Zentrierzapfenaufnahme (12) für den Zentrierzapfen (6) aufweist, sowie das Gehäuse (2) in Fahrzeugquerrichtung (21), beidseitig des Zentrierzapfens (6), Rastzapfen (7) und die Aufnahme (10) für das Gehäuse (2) Rastzapfenaufnahmen (13) für die Rastzapfen (7) aufweist, wobei Längsachsen von Zentrierzapfen (6) und Rastzapfen (7) in Fahrzeuglängsrichtung (16) angeordnet sind.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (8) als Karosserieanbauteil ausgebildet ist, das mit der Aufnahme (10) versehen ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (8) als ausfahrbarer Spoiler ausgebildet ist, der mit der Aufnahme (10) versehen ist.
  4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckteil (8) als ausfahrbare Spoilerunterschale (8) des Spoilers ausgebildet ist, wobei die Spoilerunterschale (8) mit der Aufnahme (10) versehen ist.
  5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzapfen (7) symmetrisch zum Zentrierzapfen (6) angeordnet sind.
  6. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierzapfen (6) und die Zentrierzapfenaufnahme (12) aufeinander angepasste Kreisquerschnitte aufweisen.
  7. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rastierende Verbindung von jeweiligem Rastzapfen (7) und diesem zugeordneter Rastzapfenaufnahme (13) als Klipsverbindung ausgebildet ist.
  8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), in Fahrzeughochrichtung, unten an der Aufnahme (10), im Bereich von dort gebildeten Rippen, anliegt und oben an im Gehäuse (2) federnd gelagerten Laschen (15) anliegt.
  9. Befestigung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwischen der Zentrierzapfenaufnahme (12) und den seitlich angeordneten Rastzapfenaufnahmen (13) die federnd gelagerten Laschen (15) aufweist.
  10. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), in Fahrzeugquerrichtung (21), stirnseitig mit einem Anschluss (4) für elektrische Komponenten der Bremsleuchte (1) versehen ist.
DE102010007371.7A 2010-02-10 2010-02-10 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug Active DE102010007371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007371.7A DE102010007371B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007371.7A DE102010007371B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007371A1 true DE102010007371A1 (de) 2011-08-11
DE102010007371B4 DE102010007371B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=44316596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007371.7A Active DE102010007371B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007371B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102063U1 (de) * 2012-06-05 2013-09-06 Rehau Ag + Co Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug
DE102014104720A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
DE102016201382B3 (de) * 2016-01-29 2017-06-29 Ford Global Technologies, Llc Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE102016109088A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen
DE102018122711A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Leuchtbandes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112853U1 (de) 1991-10-16 1992-01-02 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19652692C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-10 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US20050169002A1 (en) * 2002-02-06 2005-08-04 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Center high mounted stop lamp including leds and tir lens
DE102004017360A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte und Verfahren zum Befestigen einer Leuchte
JP2007118650A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Mazda Motor Corp 車両の外表面構造
DE102009011708A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112853U1 (de) 1991-10-16 1992-01-02 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19652692C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-10 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US20050169002A1 (en) * 2002-02-06 2005-08-04 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Center high mounted stop lamp including leds and tir lens
DE102004017360A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte und Verfahren zum Befestigen einer Leuchte
JP2007118650A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Mazda Motor Corp 車両の外表面構造
DE102009011708A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102063U1 (de) * 2012-06-05 2013-09-06 Rehau Ag + Co Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug
DE102014104720A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
DE102016201382B3 (de) * 2016-01-29 2017-06-29 Ford Global Technologies, Llc Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE102016109088A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen
DE102018122711A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Leuchtbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007371B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035639C2 (de)
DE102010007371A1 (de) Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102017101607A1 (de) Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
EP0099974B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102019122427A1 (de) Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102012024274A1 (de) Halterungsvorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Spiegels an einer Fahrzeugscheibe, Spiegeleinrichtung und Fahrzeug
DE102009006439A1 (de) Scheinwerferbefestigung an einem Fahrzeug
DE60212904T2 (de) Schiebedachanordnung
DE102009056214A1 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011051719A1 (de) Mittelkonsole
DE102012221348B4 (de) Spiegelkopf, insbesondere für einen Fahrzeugaußenspiegel
DE202014101223U1 (de) Zusatzleuchtenbefestigungsadapteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE19809414B4 (de) Zusatzbremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102012024275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Modulen
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE102019122428A1 (de) Karosserieanbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102009020612B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102018125001A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE69905834T2 (de) Signalleuchte mit einem an dem Sockel integriertem Lampenträger
DE19947765B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem in Fahrzeuglängsrichtung über das Fahrzeugdach verlaufenden, mit einer abnehmbaren Abdeckung verschlossenen Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final