DE102009011708A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009011708A1
DE102009011708A1 DE102009011708A DE102009011708A DE102009011708A1 DE 102009011708 A1 DE102009011708 A1 DE 102009011708A1 DE 102009011708 A DE102009011708 A DE 102009011708A DE 102009011708 A DE102009011708 A DE 102009011708A DE 102009011708 A1 DE102009011708 A1 DE 102009011708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vehicle lamp
body part
elongated housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009011708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011708B4 (de
Inventor
Klaus Schäfers
Heinrich Vogt
Josef Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Audi AG
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Hella KGaA Huek and Co filed Critical Audi AG
Priority to DE102009011708.3A priority Critical patent/DE102009011708B4/de
Publication of DE102009011708A1 publication Critical patent/DE102009011708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011708B4 publication Critical patent/DE102009011708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte, mit einem langgestreckten Gehäuse zur Aufnahme von mindestens einem Licht abstrahlenden Element, wobei das Gehäuse in Lichtabstrahlrichtung von einer Abschlussscheibe begrenzt ist, dass das langgestreckte Gehäuse an mehreren in Erstreckungsrichtung derselben verteilt angeordneten Befestigungspunkten über Befestigungsmittel an einem Karosserieteil befestigbar ist, wobei die Befestigungsmittel derart miteinander zusammenwirken, dass sie einen in Erstreckungsrichtung des Gehäuses temperaturnachgiebigen Befestigungspunkt bilden, so dass bei Längenausdehnung und/ode Längenschrumpfung des langgestreckten Gehäuses dasselbe relativ zu dem Karosserieteil und/oder zu einem ersten Befestigungsmittel verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Zusatzbremsleuchte, mit einem langgestreckten Gehäuse zur Aufnahme von mindestens einem Licht abstrahlenden Element, wobei das Gehäuse in Lichtabstrahlrichtung von einer Abschlussscheibe begrenzt ist, dass das langgestreckte Gehäuse an mehreren in Erstreckungsrichtung derselben verteilt angeordneten Befestigungspunkten über Befestigungsmittel an einem Karosserieteil befestigbar ist.
  • Aus der DE 10 2004 017 360 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einem langgestreckten Gehäuse zur Aufnahme von Licht abstrahlenden Elementen bekannt. Die Licht abstrahlenden Elemente sind verteilt in Erstreckungsrichtung des stegförmigen Gehäuses angeordnet. In Lichtabstrahlung ist das Gehäuse durch eine Abdeckscheibe verschlossen. Das Gehäuse ist wannenförmig ausgebildet und liegt mit einem Boden an einem Karosserieteil des Fahrzeugs an. Längs des Gehäuses sind vom Boden abragende Befestigungsmittel angeformt, die in eine Öffnung des metallischen Karosserieteils eingreifen, so dass das Gehäuse mittels eines weiteren Befestigungsmittels von der Rückseite des Karosserieteils durch Verschraubung an dem Karosserieteil festlegbar ist. Bei hohen Temperaturschwankungen kann es jedoch infolge der Wärmeausdehnung bzw. -schrumpfung des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses zu unerwünschten Spannungen innerhalb des Gehäuses kommen, so dass die Gefahr besteht, dass es zu unerwünschten Unebenheiten in der Kontur des Gehäuses bzw. zu Brüchen desselben kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugleuchte mit einem langgestreckten Gehäuse derart weiterzubilden, dass auch bei hohen Temperaturschwankungen eine Formstabilität des an einem Karosserieteil des Fahrzeugs befestigten Gehäuses gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel derart miteinander zusammenwirken, dass sie einen in Erstreckungsrichtung des Gehäuses temperaturnachgiebigen Befestigungspunkt bilden, so dass bei Längenausdehnung und/oder Längenschrumpfung des langgestreckten Gehäuses dasselbe relativ zu dem Karosserieteil und/oder zu einem ersten Befestigungsmittel verschiebbar ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen eines in Erstreckungsrichtung des Ge häuses temperaturnachgiebigen Befestigungspunktes eine nahezu spannungsfreie Befestigung des Gehäuses an dem Karosserieteil ermöglicht wird. Grundgedanke der Erfindung ist es, die durch die Befestigungsmittel bewirkte Festlegkraft an dem temperaturnachgiebigen Befestigungspunkt derart gering zu bemessen, dass bei Überschreitung eines vorgegebenen Schwellkraftwertes infolge einer Längenausdehnung bzw. -schrumpfung des Gehäuses dasselbe entsprechend verschiebbar ist. Es kann somit ein stetiger Ausgleich von inneren Längskräften des Gehäuses erfolgen, ohne dass es zu unerwünschten Spannungen oder Rissen im Gehäuse kommt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken als Befestigungsmittel zum einen ein bolzenförmiges erstes Befestigungselement und ein langlochartiges zweites Befestigungselement zusammen, wobei das bolzenförmige erste Befestigungselement in das langlochartige zweite Befestigungselement des Gehäuses eingreift und in der Festlegposition mit dem Karosserieteil verspannt ist. Dadurch, dass das Langloch des Gehäuses in Erstreckungsrichtung (Längsrichtung) des Gehäuses weist und dass bolzenförmige erste Befestigungselement mit Spiel entlang der Langlocherstreckung in die Festlegposition bewegbar ist, kann ein „Nachgeben” des Gehäuses bei einer Längenausdehnung und/oder Längenschrumpfung desselben erfolgen. Das Gehäuse kann daher spannungsfrei in einem relativ großen Temperaturbereich an dem Karosserieteil gelagert sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist in einem mittleren Bereich des Gehäuses und/oder in einem endseiti gen Bereich des Gehäuses ein starrer Befestigungspunkt vorgesehen, an dem das erste Befestigungselement in Längs- und Quererstreckung des Gehäuses spielfrei zu dem Gehäuse in die Festlegposition bringbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Gehäuse in der Montagestellung fest in allen Richtungen mit dem Karosserieteil verbindbar ist. Zumindest in einem Zwischenbereich zwischen dem endseitigen und dem mittleren Bereich des Gehäuses sind in einem Abstand zueinander die temperaturnachgiebigen Befestigungspunkte vorgesehen, so dass eine spannungsfreie Befestigung des Gehäuses an dem Karosserieteil gewährleistet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des festen Befestigungspunktes ein Führungsdom an einer Rückseite des Gehäuses angeformt, der in ein quer zur Erstreckungsrichtung des Gehäuses verlaufendes Führungslangloch des Karosserieteils hineinragt. Vorteilhaft kann hierdurch das Ansetzen des Gehäuses an dem Karosserieteil erleichtert werden, da eine Führungsbewegung in Querrichtung zum Gehäuse ermöglicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des temperaturnachgiebigen Befestigungspunktes ein von der Rückseite des Gehäuses abragender Führungsdom angeformt, der in der Montagestellung in ein in Erstreckungsrichtung des Gehäuses verlaufendes Führungslangloch des Karosserieteils hineinragt. Vorteilhaft kann beim Ansetzen des Gehäuses an dem Karosserieteil die Montage erleichtert werden, wobei eine Führungsbewegung in Längsrichtung des Ge häuses gewährleistet ist, damit die ersten Befestigungsmittel in die Festlegposition gelangen können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse auf einer dem Karosserieteil abgewandten Seite eine erhabene Längsrippe auf, die in Höhe eines Kopfes des ersten Befestigungselementes angeordnet ist. Die Längsrippe dient als Führung für die Bewegung des ersten Befestigungselementes in Erstreckungsrichtung des Gehäuses von einer Eingriffposition, in der das erste Befestigungselement in das Langloch eingeführt ist, in eine Festlegposition, in der das erste Befestigungselement mit dem Karosserieteil verspannt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kopf des ersten Befestigungselementes und/oder die erhabene Längsrippe des Gehäuses einen Rastvorsprung bzw. eine Rastnut auf, so dass das erste Befestigungselement aus der Eingriffsposition in eine vorgegebene Festlegposition bringbar ist, in der das erste Befestigungselement einrastet und dann mit dem Karosserieteil verspannt werden kann. Vorteilhaft kann hierdurch die Montagezeit verkürzt werden. Bei gleichbleibenden Umgebungsbedingungen erfolgt die Befestigung des Gehäuses an dem Karosserieteil stets in der gleichen Festlegposition der ersten Befestigungselemente.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer langgestreckten Fahrzeugleuchte, bevor sie in Montagerichtung auf ein Karosserieteil eines Fahrzeuges aufgesetzt wird,
  • 2 eine Draufsicht auf das Karosserieteil mit einer langgestreckten Aufnahme für die Fahrzeugleuchte,
  • 3 einen Querschnitt durch die montierte Fahrzeugleuchte entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 einen Querschnitt durch die montierte Fahrzeugleuchte entlang der Schnittlinie IV-IV in 2,
  • 5 eine Draufsicht auf den in 4 dargestellten temperaturnachgiebigen Befestigungspunkt der Fahrzeugleuchte, wobei zur besseren Darstellung eine fest mit dem Gehäuse verbundene Abschlussscheibe nicht dargestellt ist,
  • 6 eine Darstellung des Befestigungspunktes gemäß 5 im aufgrund des Temperatureinflusses verschobenen Zustandes des Gehäuses relativ zu dem Karosserieteil und
  • 7 eine Seitenansicht eines ersten Befestigungsmittels der Fahrzeugleuchte.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zusatzbremsleuchte 1 ausgebildet, die in einem oberen Heckeckbereich 2 des Fahrzeugs angeordnet ist. In diesem Heckbereich 2 weist das Fahrzeug als Karosserieteil 3 eine metallische Dachaußenhaut auf, die an einem entgegen einer Fahrtrichtung F des Fahrzeugs gerichteten Ende einen Absatz 4 aufweist, in dem eine langgestreckte Aufnahme 5 für die Zusatzbremsleuchte 1 vorgesehen ist. Die Zusatzbremsleuchte 1 bildet in Montagestellung somit einen hinteren Abschluss der Dachaußenhaut 3, wobei sich in vertikaler Richtung unterhalb der Zusatzbremsleuchte 1 eine nicht dargestellte Heckscheibe des Fahrzeugs anschließt. Die Zusatzbremsleuchte 1 ist auf einer Außenseite der Dachaußenhaut 3 befestigt.
  • Die Zusatzbremsleuchte 1 besteht im Wesentlichen aus einem langgestreckten Gehäuse 7, in dem eine aufrecht stehende Trägerplatte (Leiterplatte 8) angeordnet ist, die mit nicht dargestellten LED-Leuchtelementen als Lichtquellen bestückt ist. Die LED-Leuchtelemente sind in Erstreckungsrichtung E des Gehäuses beabstandet zueinander angeordnet in einem zentralen Lichtauskoppelbereich 9 des Gehäuses 7. Im Lichtauskoppelbereich 9 der Zusatzbremsleuchte 1 erstreckt sich eine rot eingefärbte Abschlussscheibe 6 pa rallel versetzt zu der Trägerplatte 8 in einem in Lichtabstrahlrichtung L der Lichtquellen vorderen Bereichs des Gehäuses 7. Wie aus 3 zu ersehen ist, kann die Abschlussscheibe 6 mit einem lichtundurchlässigen Abdeckteil 10 verbunden sein, das sich bündig an der Dachaußenhaut 3 anschließt.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, weist der Absatz 4 eine solche Höhe h auf, dass das Abdeckteil 10 der Zusatzbremsleuchte 1 bündig zu der Dachaußenhaut 3 verläuft.
  • Das langgestreckte Gehäuse 7 der Zusatzbremsleuchte 1 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und weist eine solche Länge l auf, dass sie quer zum Fahrzeug von einem Bereich eines aufrechten ersten Seitenteils 40 des Fahrzeugs bis zu einem gegenüberliegenden zweiten Seitenteil 41 des Fahrzeugs reicht. Während das lichtundurchlässige Abdeckteil 10 in dem Lichtauskoppelbereich 9 lediglich eine Oberseite 13 der Zusatzbremsleuchte 1 abdeckt, schließt es in einem stirnseitig des Lichtauskoppelbereichs 9 anschließenden Verdeckungsbereichs 14 nicht nur die Oberseite 13, sondern auch eine Vorderseite 15 der Zusatzbremsleuchte 1 ab, siehe 4. Das langgestreckte Gehäuse 7 weist somit eine Länge von beispielsweise 1,2 m auf und ist vorzugsweise leicht bogenförmig aus einem Kunststoffspritzgießteil hergestellt.
  • Wie insbesondere aus der 3 ersichtlich ist, ist die Trägerplatte 8 klemmend an einer rückseitigen Rückwand 16 des langgestreckten Gehäuses 7 klemmend gehalten. Gegebenenfalls kann zwischen der Trägerplatte 8 und der Abschlussscheibe 6 eine nicht dargestellte Lichtscheibe mit einer Prismenoptik vorgesehen sein, um das von den Lichtquellen abgestrahlte Licht in Lichtabstrahlrichtung L zu parallelisieren. Die rot eingefärbte Abschlussscheibe 6 ist vorzugsweise frei von Optikelementen ausgebildet. Die LED-Lichtquellen sowie die Lichtscheibe dienen als Licht abstrahlendes Element. Alternativ kann zur Lichtauskopplung auch ein Lichtleiter in Längsrichtung des Gehäuses 7 angeordnet sein, mittels dessen Licht in Lichtabstrahlrichtung L abgestrahlt wird.
  • Zur Befestigung der Zusatzbremsleuchte 1 an der Dachaußenhaut 3 sind als Befestigungsmittel zum einen eine Mehrzahl von gleich ausgebildeten bolzenförmigen ersten Befestigungselementen 17, eine Anzahl von in einem Boden 18 des langgestreckten Gehäuses 7 beabstandet zueinander angeordneten langlochartigen zweiten Befestigungselemente 19 und einem mittleren kreisrundartigen zweite Befestigungselement 19', zu den langlochartigen zweiten Befestigungselemente 19 bzw. dem kreisrundartigen zweiten Befestigungselementen 19' korrespondierenden Bohrungen 20 der Dachaußenhaut 3 sowie nicht dargestellte Befestigungsmuttern vorgesehen. Die Mehrzahl von langlochartigen Befestigungselementen 19 ist zu beiden Seiten einer Quermittelebene Q des langgestreckten Gehäuses 7 angeordnet.
  • Die Bohrungen 20 der Dachaußenhaut 3 sind unter Bildung eines vorgegebenen Abstandes A zwischen zwei benachbarten Bohrungen 20 in Längsrichtung der langgestreckten rinnenförmigen Aufnahme 5 angeordnet. Die Bohrungen 20 geben die Befestigungspunkte für die Zusatzbremsleuchte 1 an der Dachaußenhaut 3 vor. Zu den Bohrungen 20 der Dachaußenhaut 3 korrespondieren zum einen die Langlöcher 19 des Gehäuses 7, die einen temperaturnachgiebigen Befestigungspunkt 21 vorgeben, und zum anderen die in einem mittleren Bereich 22 des Gehäuses 7 angeordnete kreisrunde Bohrung 19', die einen starren Befestigungspunkt vorgibt. In 1 sind zur vereinfachten Darstellung schematisch die Langlöcher 19 bzw. die Bohrung 19' außerhalb der Leuchte 1 dargestellt, die sich jeweils in dem Boden 18 des Gehäuses 7 erstrecken.
  • Das bolzenförmige erste Befestigungselement 17 ist als eine Befestigungsschraube ausgebildet mit einem Vierkantkopf 23 sowie einem Schaft 24, der zwischen einem Zwischenring 25 und einem endseitigen Zapfen 26 ein Außengewinde 27 aufweist, siehe 7.
  • Die Langlöcher 19 sind in Erstreckungsrichtung E des Gehäuses 7 orientiert angeordnet, wobei lange Seiten des Langlochs 19 in Erstreckungsrichtung E verlaufen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Langloch 19 auf einer der zentralen Bohrung 19' zugewandten Seite einen verbreiterten Eingriffabschnitt 28 auf, so dass die Befestigungsschrauben 17 in einem ersten Montageschritt jeweils über ihren Schaft 24 mit Spiel in das Langloch 29 eingreifen können, bis der Zwischenring 25 auf einer Aufnahmefläche 5' des Absatzes 4 zur Anlage kommt. In einem darauf folgenden weiteren Montageschritt kann das Gehäuse 7 relativ zu dem Karosserieteil 3 und der Befestigungsschraube 17 in Erstreckungsrichtung E verschoben werden, so dass die Befestigungsschraube 17 in einen Festlegabschnitt 28' des Langlochs 19 verschoben wird. Neben der mittleren Bohrung 19' sowie den äußeren Langlöchern 19 ist an dem Boden 18 des Gehäuses 7 ein nicht dargestellter Führungsdom angeformt, der senkrecht von dem Boden 18 abragt und im ersten Montageschritt in korrespondierende Führungslanglöcher 29, 30 eingreift. Das benachbart zu der kreisrunden Bohrung 19' angeordnete Führungsdom greift in ein erste Führungslangloch 29 ein, das sich im Wesentlichen quer zu dem stegartigen Gehäuse 7 erstreckt. Hierdurch kann eine Ausgleichsbewegung des Gehäuses 7 bei der Montage desselben an dem Karosserieteil 3 in Querrichtung erfolgen. Die äußeren zweiten Führungslanglöcher 30 erstrecken sich in Längsrichtung des Gehäuses 7, so dass beim Befestigen der Befestigungsschrauben 19 an den temperaturnachgiebigen Befestigungspunkten 21 ein Ausgleich in Längsrichtung des Gehäuses 7 erfolgen kann.
  • Im Bereich der Langlöcher 19 weist das Gehäuse 7 zwei parallel angeordnete, erhabene Längsrippen 31 auf, die sich jeweils entlang gegenüberliegender Längsseiten des Langlochs 19 erstrecken. Sie dienen zur Führung der Befestigungsschraube 19 beim Verbringen derselben von einer Eingriffposition, in der der Schaft 24 der Befestigungsschraube 19 in den verbreiterten Eingreifabschnitt eingesetzt wird, in eine Festlegposition, in der die Befestigungsschraube 17 entlang der Längsrippe 31 in dem Festleg abschnitt 28' des Langlochs 19 mit Spiel verschoben und das Gehäuse 7 an dem Karosserieteil 3 unter Zusammenwirken mit der Befestigungsmutter eingespannt wird. Ein Verschieben der Befestigungsschraube 17 von der Eingriffposition in die Festlegposition erfolgt unter Anlage eines Längsrandes des Kopfes 23 an einer Innenseite der jeweiligen Längsrippe 31. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Längsrippe 31 einen Rastvorsprung 32 auf, der in der vorgegebenen Festlegposition der Befestigungsschraube 19 in eine Rastnut 33 des Kopfes 23 eingreift. Vorteilhaft kann hierdurch eine vorgegebene Festlegposition der Schraube 17 einstellt werden. Der zeitliche Aufwand für die Montage lässt sich hierdurch erheblich reduzieren.
  • Zur Montage der Zusatzbremsleuchte 1 an dem Karosserieteil 3 wird das wannenförmige Gehäuse 7 unter Eingreifen der Führungsdome in die Führungslanglöcher 29, 30 des Karosserieteils 3 angesetzt und positioniert. Die Befestigungsschrauben 17 werden in die zueinander fluchtenden Bohrungen 19' und 20 einerseits sowie die zueinander fluchtenden Eingriffsabschnitte 28 der Langlöcher 19 und den Bohrungen 20 des Karosserieteils 3 andererseits eingesetzt. Nachfolgend wird durch Verschieben der den Langlöchern 19 zugeordneten Befestigungsschrauben 17 relativ zum Gehäuse 7 von der Eingriffposition in die Festlegposition die vorgegebene Montagestellung des Gehäuses 7 erreicht, wobei – wie aus 5 zu ersehen ist – die Befestigungsschraube 17 sowohl zu einem ersten Ende 34 des Langlochs 19 als auch zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende 35 einen Abstand aufweist. Nach Ansetzen der Befestigungsmutter an dem Schaft 24, wobei der Zapfen 26 ein erleichtertes Anlegen ermöglicht, kann durch Verschraubung das langgestreckte Gehäuse 7 an dem Karosserieteil 3 fixiert werden. Hierbei erfolgt eine Schraubbefestigung sowohl an dem mittleren Befestigungspunkt 21' als auch an den anschließenden Befestigungspunkten 21. Gegebenenfalls können noch endseitig an dem Gehäuse 7 abragende Befestigungskegel in entsprechende Bohrungen 36 der Dachaußenhaut 3 rastend eingreifen.
  • Als weiterer Montageschritt kann nun die Abschlussscheibe 6 bzw. das lichtundurchlässige Abdeckteil 10 beispielsweise durch Verkleben auf das Gehäuse 7 aufgesetzt werden. Die Montage ist nunmehr abgeschlossen.
  • Sofern es beim Betrieb der Zusatzbremsleuchte 1 zu relativ hohen Temperaturschwankungen kommt, beispielsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 90°C, ermöglicht die Anordnung der Befestigungsschrauben 17 in den Langlöchern 19, dass das Gehäusematerial in diesen Bereichen in Längsrichtung „nachgeben” kann, so dass keine inneren Spannungen auftreten können. In diesen Bereichen 14 ist somit das Gehäuse 7 relativ zu dem Karosserieteil 3 verschiebbar. Dadurch, dass im mittleren Bereich 22 ein starrer Befestigungspunkt 21' gebildet ist, in dem kein Längenausgleich des Gehäuses 7 erfolgen kann, wird ein stabilisierter Referenzbefestigungspunkt gebildet. Vorzugsweise ist das Gehäuse 7 ebenfalls an den stirnseitigen Endbereichen durch die in die Bohrungen 36 eingreifenden Rastkegel ebenfalls starr befestigt, das heißt eine Verschiebbarkeit in Längs richtung des Leuchtengehäuses 7 wird an diesen Punkten entgegengewirkt. Eine Längenausdehnung bzw. Längenschrumpfung kann somit in einer Zone zwischen dem mittleren Befestigungspunkt 21' und den stirnseitigen Enden des Gehäuses 7 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004017360 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Fahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte, mit einem langgestreckten Gehäuse zur Aufnahme von mindestens einem Licht abstrahlenden Element, wobei das Gehäuse in Lichtabstrahlrichtung von einer Abschlussscheibe begrenzt ist, dass das langgestreckte Gehäuse an mehreren in Erstreckungsrichtung derselben verteilt angeordneten Befestigungspunkten über Befestigungsmittel an einem Karosserieteil befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (17, 19, 19', 20) derart miteinander zusammenwirken, dass sie einen in Erstreckungsrichtung (E) des Gehäuses (7) temperaturnachgiebigen Befestigungspunkt (21) bilden, so dass bei Längenausdehnung und/oder Längenschrumpfung des langgestreckten Gehäuses (7) dasselbe relativ zu dem Karosserieteil (3) und/oder zu einem ersten Befestigungsmittel verschiebbar ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel ein bolzenförmiges erstes Befestigungselement (17) und ein langlochartiges zweites Befestigungselement (19) vorgesehen sind, wobei das bolzenförmige erste Befestigungselement (17) in einer Montagestellung in das in Erstreckungsrichtung (E) weisende langlochartige zweite Befestigungselement (19) des Gehäuses (7) eingreift.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das langlochartige Befestigungsele ment (19) derart zu einer Bohrung (20) des Karosserieteils (3) angeordnet ist, dass in einer Montagesstellung des langgestreckten Gehäuses (7) an dem Karosserieteil (3) das bolzenförmige erste Befestigungselement (17) in einem Abstand zu einem ersten Ende (34) des langlochartigen zweiten Befestigungselementes (19) und zu einem zweiten Ende (34) des langlochartigen Befestigungselementes (19) positioniert ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von langlochartigen Befestigungselementen (19) zu beiden Seiten einer Quermittelebene (Q) des langgestreckten Gehäuses (7) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Bereich (22) des langgestreckten Gehäuses (7) und/oder in einem endseitigen Bereich des Gehäuses (7) ein in Längs- und in Quererstreckung desselben spielfreier Befestigungspunkt (21) vorgesehen ist, an dem das bolzenförmige erste Befestigungselement (17) in einer zueinander fluchtenden Bohrung (19') des Gehäuses (7) sowie Bohrung (20) des Karosserieteils (3) fixiert ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu der kreisrunden Bohrung (19') des mittleren Befestigungspunktes (21') ein Führungsdom von dem Gehäuse (7) abragt, der in ein quer zur Erstreckungsrichtung (E) des langge streckten Gehäuses (7) verlaufendes Führungslangloch (29) des Karosserieteils (3) in der Montagestellung hineinragt.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem langlochartigen Befestigungselement (19) des langgestreckten Gehäuses (7) ein Führungsdom abragt, der in ein in Erstreckungsrichtung (E) des Gehäuses (7) verlaufendes Führungslangloch (30) des Karosserieteils (3) in der Montagestellung hineinragt.
  8. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Gehäuse (7) auf einer dem Karosserieteil (3) abgewandten Seite eine entlang des Langlochs (19) erstreckende, erhabene Längsrippe (31) aufweist, so dass ein Kopf (23) des bolzenförmigen Befestigungselementes (17) von einem verbreiterten Eingriffabschnitt (28) des Langlochs (19), in dem ein Schaft (24) des bolzenförmigen Befestigungselementes (17) in einem ersten Montageschritt axial eingreift, in einen Festlegabschnitt (20') des Langlochs (19), in dem das bolzenförmige Befestigungselement (17) im Zusammenwirken mit einem weiteren Befestigungselement das langgestreckte Gehäuse (7) an dem Befestigungspunkt (21) fixiert, relativ zu dem langgestreckten Gehäuse (7) führbar ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (23) des bolzen förmigen ersten Befestigungselementes (17) und/oder die erhabene Längsrippe (31) des langgestreckten Gehäuses (7) einen Rastvorsprung (32) bzw. eine Rastnut (33) aufweisen, so dass das bolzenförmige erste Befestigungselement (17) in der vorgegebenen Festlegposition an dem langgestreckten Gehäuse (7) einrastet.
  10. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bolzenförmige erste Befestigungselement (17) als eine Befestigungsschraube mit einem Vierkantkopf (23) und einem Schaft (24) ausgebildet ist, der in ein Gewindeeingriff mit einer Befestigungsmutter bringbar ist zum Verspannen des langgestreckten Gehäuses (7) an den Befestigungspunkten (21, 21') mit dem Karosserieteil (3).
  11. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Gehäuse (7) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  12. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Gehäuse (7) wannenförmig ausgebildet ist, wobei die langlochartigen Befestigungselemente (19) in einem Abstand zueinander an einem Boden (18) des langgestreckten Gehäuses (7) angeordnet sind.
  13. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Licht abstrahlendes Element eine Mehrzahl von auf einer gemeinsamen Trä gerplatte (8) angeordnete LED-Leuchtelemente vorgesehen sind, wobei sich die Trägerplatte (8) parallel zu einer senkrecht von dem Boden (18) des langgestreckten Gehäuses (7) erhebenden Rückwand (16) desselben erstreckt.
  14. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Lichtabstrahlrichtung (L) vor der Trägerplatte (8) eine Lichtscheibe enthaltend Fresneloptikelemente angeordnet ist.
  15. Fahrzeug enthaltend eine Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Fahrzeugleuchte (1) in einem Eckbereich (2) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (6) und/oder ein lichtundurchlässiges Abdeckteil (10) der Fahrzeugleuchte (1) zu dem das langgestreckte Gehäuse (7) aufnehmenden Karosserieteil (3), insbesondere einer Dachaußenhaut, bündig angeordnet ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte (1) auf einer Außenseite des Karosserieaußenhaut (5) des Fahrzeugs befestigt ist.
DE102009011708.3A 2009-03-09 2009-03-09 Fahrzeugleuchte Active DE102009011708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011708.3A DE102009011708B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011708.3A DE102009011708B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011708A1 true DE102009011708A1 (de) 2010-09-30
DE102009011708B4 DE102009011708B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=42663884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011708.3A Active DE102009011708B4 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011708B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007371A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
CN102980114A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 奥迪股份公司 用于车辆部件的环绕的发光装置
DE202012102063U1 (de) * 2012-06-05 2013-09-06 Rehau Ag + Co Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug
DE102013102835A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Fixieren einer Optikeinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102014104720A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
WO2017012806A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102016116539A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018100819A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckflügel mit Bremsleuchte
DE102018122711A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Leuchtbandes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229728C1 (de) * 1982-08-10 1983-05-19 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Festlegen einer geteilten Leuchte an einem Fahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4321389A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtenband eines Kraftfahrzeuges
EP0860321A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE10029102A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE10045828A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
WO2003066374A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Center high mounted stop lamp including leds and tir lens
DE102004031429A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Intier Automotive Interiors Zippex, S.A.U. Zusätzliche Bremslichtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004017360A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte und Verfahren zum Befestigen einer Leuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662981B1 (fr) * 1990-06-08 1992-07-31 Valeo Vision Dispositif et procede pour le montage automatique d'un equipement sur support, et plus particulierement d'un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation sur un vehicule automobile.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229728C1 (de) * 1982-08-10 1983-05-19 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Festlegen einer geteilten Leuchte an einem Fahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4321389A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtenband eines Kraftfahrzeuges
EP0860321A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE10029102A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE10045828A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
WO2003066374A2 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Center high mounted stop lamp including leds and tir lens
DE102004031429A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Intier Automotive Interiors Zippex, S.A.U. Zusätzliche Bremslichtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004017360A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte und Verfahren zum Befestigen einer Leuchte

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007371A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102010007371B4 (de) 2010-02-10 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
CN102980114A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 奥迪股份公司 用于车辆部件的环绕的发光装置
EP2565081A3 (de) * 2011-09-02 2014-01-29 Audi Ag Umlaufende Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Komponente
US8882318B2 (en) 2011-09-02 2014-11-11 Audi Ag Peripheral illumination device for a vehicle component
DE202012102063U1 (de) * 2012-06-05 2013-09-06 Rehau Ag + Co Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug
DE102013102835B4 (de) 2013-03-20 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
DE102013102835A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Fixieren einer Optikeinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102014104720A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
WO2017012806A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102016116539A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018100819A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckflügel mit Bremsleuchte
DE102018122711A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Leuchtbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011708B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011708B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008033307A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007008489A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
DE19939655C1 (de) Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene
EP2477853B1 (de) Wischblatt in flachbalkenbauweise
DE102014204236A1 (de) Befestigungssystem für fahrzeughimmel
DE102017104841A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Montageverfahren
DE102005037816A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Befestigung eines Scheinwerfers
AT523344A1 (de) Flachbauendes Profilverbinder-System
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE60103850T2 (de) Einstückig angeformte dachträger
EP2072331B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit und Verfahren zum Leuchtmittelwechsel
DE102009006439A1 (de) Scheinwerferbefestigung an einem Fahrzeug
DE202010003680U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE19920703C2 (de) Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE10353687B4 (de) Befestigungssystem zum Anbringen von Fahrzeuganbauteilen am Fahrzeugdach
DE102005010188A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE20313952U1 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202006007180U1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE102013202076A1 (de) Stützvorrichtung mit Montageeinheit
DE4413957A1 (de) Dachlastenträgeranordnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R020 Patent grant now final