WO2017012806A1 - Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017012806A1
WO2017012806A1 PCT/EP2016/064115 EP2016064115W WO2017012806A1 WO 2017012806 A1 WO2017012806 A1 WO 2017012806A1 EP 2016064115 W EP2016064115 W EP 2016064115W WO 2017012806 A1 WO2017012806 A1 WO 2017012806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
motor vehicle
sliding seat
fastening
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Geyer
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2017012806A1 publication Critical patent/WO2017012806A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement for a lighting device on a motor vehicle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a fastening arrangement is known from DE 103 06 867 A1. Specifically, there, the housing of the lighting device on a fixed seat and a sliding seat fastening device for releasably attaching to a body panel of a motor vehicle.
  • the interference fit fastening device and the sliding seat fastening device are arranged in the sliding direction of the lamp housing on respectively outer regions of the elongated housing. Between these fastening devices further sliding seat fastening devices are arranged, which consist of telescoping tongue and groove elements, one of which is provided on the body of the motor vehicle and the other on the housing of the lighting device.
  • the interference fit fastening device can be a screw connection or else a latching connection.
  • a fastening arrangement for a lighting device in which the housing of the lighting device has a plurality of tabs with oblong holes, which can be plugged onto threaded bolts of the body.
  • the slots are aligned in the mounting direction of the lighting device.
  • latching elements are integrally formed on the housing of the lighting device, in which mounted on the body counter-latching elements can be latched in a vertical assembly movement. A fixation of the lighting device takes place by screwing the housing-side tabs with the body-side mounting bolts.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a mounting arrangement for a lighting device in which occurring extents of components of the lighting device can be effectively compensated and voltages due to different expansion coefficients of the materials involved can be reduced.
  • the invention is based on a fastening arrangement for a lighting device on a motor vehicle, wherein the lighting device is held on the motor vehicle via at least one sliding seat acting in a vehicle extension direction.
  • the sliding seat is realized via at least one sliding-seat fastening device arranged between a housing of the lighting device and the motor vehicle.
  • the sliding seat also allows, in the attachment state of the lighting device on the motor vehicle, an at least partial displacement of the lighting device in a vehicle extension direction.
  • the vehicle extension direction may be a vehicle longitudinal direction (X direction), a vehicle width direction (Y direction), or a vehicle vertical direction (Z direction).
  • X direction vehicle longitudinal direction
  • Y direction vehicle width direction
  • Z direction vehicle vertical direction
  • the sliding connection can be made directly or indirectly with the interposition of one or more components.
  • the sliding seat allows a displacement of the lighting device in a vehicle width direction (Y direction).
  • the fastening arrangement has an oblong illumination device extending in the vehicle width direction, wherein the illumination device is firmly connected to the motor vehicle in a middle region of its longitudinal extension via at least one fastening device and respectively on lateral regions of its longitudinal extent a sliding seat is realized.
  • each sliding seat may be realized by one or more sliding seat fasteners.
  • This solution allows a safe and rattle-free attachment of the lighting device in a extending in the vehicle width direction lighting device, yet can be effectively counteracted by expansion of the components related voltages.
  • the at least one sliding seat fastening device is formed flat with a surface extension and firmly connected to three fastening points with the motor vehicle.
  • the attachment points are distributed triangular on the surface extension of the sliding seat attachment device.
  • Flat means in this context that the surface extension of the sliding seat attachment device is greater by a multiple in relation to the thickness.
  • the fastening arrangement may be formed such that the housing of the lighting device is slidably connected to the at least one sliding seat fastening device via at least one attachment point in the vehicle width direction and the housing is fixedly connected to at least one further lighting device.
  • the at least one further lighting device encloses the housing in a vehicle vertical direction on both sides, wherein the at least one fastening point is covered by the at least one further lighting device.
  • a multifunctional lighting unit can be provided, which can comprise, for example, a taillight, a flashing light (direction indicator), a brake light and a reversing light.
  • a visually appealing solution can be realized.
  • the at least one attachment point lies in or at least near a line of action of the weight force of the at least one further illumination device.
  • vibrations occurring by the weight force can be optimally supported.
  • the lighting device extends in the vehicle width direction at least over a large part of the motor vehicle and is connected at its side areas each with at least one further lighting device.
  • the lighting device is covered on both sides by a component of the motor vehicle in a region between the further lighting devices in a vehicle vertical direction.
  • the lighting device, together with the other lighting devices is wing-like from the motor vehicle in or against a direction of travel.
  • each schematically 1 is a top view of a motor vehicle with a mounting arrangement according to the invention for a lighting device
  • FIG. 2 is a view of the mounting arrangement according to view II of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a detailed view according to view IV of FIG. 3,
  • Fig. 5 is a view of the sliding seat fastening device according to V view
  • FIG. 6 is a sectional view according to view VI of FIG .. 4
  • X is a vehicle longitudinal direction
  • Y is a vehicle width direction
  • Z is a vehicle vertical direction.
  • the lighting device 1 is thus designed as a tail lamp.
  • the lighting device 1 is formed as an elongated component with a length L1, wherein the length L1 corresponds to almost the entire width of the motor vehicle K.
  • the housing of the lighting device 1 is preferably made of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • LEDs 6 light-emitting diodes 6 are arranged on the rear side of the lighting device 1 and extend over the entire length L1 of the lighting device 1.
  • the light of the LEDs is decoupled via light guides, which are not shown in detail, to the rear from the motor vehicle K, counter to a direction of travel F.
  • the lighting device 1 is intended to provide the function of a tail light.
  • the lighting device 1 has a central region BM, from which a left side region BSL extends on the left and a right side region BSR on the right.
  • the length L1 of the lighting device 1 is about 170 centimeters, with the central region BM with a length of about 120 centimeters makes up the largest part.
  • the side areas BSL and BSR are angled slightly forward from the central area BM in the direction of travel F and each have only a longitudinal extent of about
  • the lighting device 1 further has a thickness d1 of only about 3 to 5 centimeters, so that the lighting device 1 is to be regarded as a whole as a thin component.
  • the lighting device 1 in the middle region BM via three attachment points 3 is firmly connected to the motor vehicle K or with body or bumper components.
  • the body or the bumper of the motor vehicle K is namely drawn in the central region BM against the direction of travel F to the lighting device 1 and summarizes this in the Z direction of the motor vehicle K from both sides (see also Fig. 2).
  • the body or the bumper of the motor vehicle K is set back by a surface extension FL in the direction of travel F.
  • the surface extension FL is approximately 20 cm.
  • the lighting device 1 protrudes wing-like both laterally to both sides of the central region BM as well as to the rear out of the motor vehicle K against the direction of travel F out.
  • the lighting device 1 is covered on both sides in each case with a further, U-shaped lighting device 7 in the Z direction.
  • the lighting devices 7 are firmly connected to the lighting device 1, in particular clipped or screwed.
  • the lighting devices 7 thus each have a surface extension in the Y direction of the motor vehicle K, which corresponds approximately to the side areas BSL and BSR and is approximately 25 centimeters.
  • the U-legs of the lighting devices 7 each have a thickness d2, which corresponds to only about 2 to 3 centimeters.
  • the U-legs of the lighting devices 7 are therefore also to be referred to as flat components.
  • the lighting device 1 on the motor vehicle K is formed in the fastened state (mounting state) between the lighting device 1 and the bumper of the motor vehicle K surrounding it in the area BM and the lighting device 1 and the latter in the side areas BSL and BSR on both sides enclosing lighting devices 7 a circulating around the lighting device 1 gap 9 from.
  • the gap 9 is extremely slight (in the figure it is exaggeratedly large for the sake of illustration), the gap 9 can additionally be covered with a circumferential frame-like clip, preferably of aluminum (not shown).
  • the U-shaped lighting devices 7 are preferably made of polycarbonate (PC).
  • the bumper of the motor vehicle K which encloses the middle region BM of the lighting device 1 on both sides is preferably made of carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the housing of the lighting device 1 in the side areas BSL and BSR an integrally formed mounting lug 10 on which is slidably connected at two attachment points 5 with a sliding seat attachment device 2 in the Y direction of the motor vehicle K.
  • the sliding seat fastening device 2 is in turn firmly connected to the motor vehicle K via three attachment points 4.
  • a sliding seat is realized between the motor vehicle K and the lighting device 1 (indirectly), which is numbered S by reference.
  • the mentioned connection between the mounting lug 10 and the sliding seat mounting device 2 in the attachment points 5 ensures on the one hand a stable and backlash-free mounting of the lighting device 1 in the Z direction, on the other hand thereby caused by thermal expansion longitudinal displacement of the lighting device 1 together with the lighting devices 7 in Y direction of the motor vehicle K allows. This will be explained later in more detail.
  • the attachment points 5 are arranged near a line of action W of a weight force acting there.
  • the action line W of a weight force acting in the side areas BSL and BSR passes through the center of gravity of such a unit formed by the end of the lighting device 1 projecting laterally from the bumper of the motor vehicle K and the U-shaped lighting device 7 attached thereto.
  • Deviating from the embodiment is of course conceivable that instead of two attachment points 5 and more or less attachment points can be realized. When only one attachment point is realized, it should be arranged in the action line W.
  • the fastening points 5 are covered on both sides by the U-shaped lighting devices 7.
  • the body or the bumper region of the motor vehicle K and the lighting devices 7 are indicated for clarity only by dashed lines.
  • LEDs of the lighting devices 7, with which the light functions of a direction indicator (flashing light) 70 and a brake light 71 are to be realized, are not shown.
  • FIGS. 3 and 5 show the sliding seat fastening device 2 in isolation.
  • the sliding seat fastening device 2 has a surface extension FL2 that is many times greater than a thickness d3 perpendicular to this surface extension FL2.
  • the sliding seat fastening device 2 is thus to be referred to as a flat component.
  • the thickness d3 is preferably about 0.5 to 1 centimeter.
  • the sliding seat fastening device 2 has three through holes 20 which are distributed triangularly on the surface extension FL2.
  • each through hole 20 represents the corner of an imaginary triangle D.
  • two of the through holes 20 are arranged approximately in a common straight line in the mounting position of the sliding seat fastening device 2, of which the third of the through holes 20 in the X direction (ie opposite the direction of travel F) is spaced.
  • the sliding seat fastening device 2 has two tab-like projections 22, which are each provided with a slot 21 of a length L2.
  • the tab-like projections 22 are received by a gap 1 1 of the attachment lug 10 (see Fig .. 6).
  • the gap 1 1 in terms of the thickness d3 of the sliding seat mounting device 2 is dimensioned so that it can pick up the tab-like projections 22 though easily, but in the Z direction whose play-free recording is guaranteed.
  • a captive holder between the mounting lug 10 and the sliding seat fastening device 2 is realized in each case via a bolt 8, which is held without clearance in through holes 12 and which can perform the longitudinal displacement ⁇ in the Y direction in the slot 21.
  • Such a longitudinal displacement .DELTA. ⁇ can occur, for example, when due to the used, different materials with very different expansion coefficients and also by the flat design of the lighting devices 1 and 7 increased dimensions in the Y direction of the motor vehicle K occur.
  • a mobility or mobility of the bolt 8 in the slot 21 is given only in the Y direction. In the X direction a play-free guidance is guaranteed.
  • the sliding seat S is thus realized in concrete terms via the bolt 8 connected to the lighting device 1 and the oblong holes 21 of the sliding seat fastening device 2, which in turn is connected to the motor vehicle K.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung (1) an einem Kraftfahrzeug (K), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) über wenigstens einen in einer Fahrzeugerstreckungsrichtung (Y) wirkenden Schiebesitz (S) an dem Kraftfahrzeug (K) gehalten ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Schiebesitz (S) über wenigstens eine zwischen einem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung (1) und dem Kraftfahrzeug (K) angeordnete Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (2) realisiert ist und der Schiebesitz (S) auch im Befestigungszustand der Beleuchtungsvorrichtung (1) am Kraftfahrzeug (K) eine zumindest teilweise Verschiebung (ΔY) der Beleuchtungsvorrichtung (1) in einer Fahrzeugerstreckungsrichtung (Y) erlaubt. Auf diese Weise kann das Auftreten von Spannungen vermieden werden, die insbesondere durch eine wärmebedingte Ausdehnung von Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bedingt sind.

Description

Beschreibung
Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Eine solche Befestigungsanordnung ist aus der DE 103 06 867 A1 bekannt. Konkret weist dort das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung eine Festsitz- und eine Schiebesitz- Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Karosserieblech eines Kraftfahrzeugs auf.
Die Festsitz-Befestigungseinrichtung und die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung sind in Schieberichtung des Leuchtengehäuses an jeweils außen liegenden Bereichen des länglichen Gehäuses angeordnet. Zwischen diesen Befestigungseinrichtungen sind weitere Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen angeordnet, welche aus ineinander schiebbaren Nut- und Federelementen bestehen, von denen das eine an der Karosserie des Kraftfahrzeugs und das andere am Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen sind.
Durch die offenbarte Erfindung soll bei einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem relativ großen Länge- zu Breitenverhältnis über die gesamte Länge eine hohe Befestigungsstabilität erreicht werden.
Die Festsitz-Befestigungseinrichtung kann eine Schraubverbindung oder auch eine Rastverbindung sein.
In der DE 100 45 828 A1 wird eine Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, bei der das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung mehrere Laschen mit Langlöchern aufweist, welche auf Gewindebolzen der Karosserie aufsteckbar sind.
Die Langlöcher sind in Montagerichtung der Beleuchtungsvorrichtung ausgerichtet. Ferner sind an das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung Rastelemente angeformt, in die an der Karosserie angebrachte Gegenrastelemente bei einer vertikalen Montagebewegung einrastbar sind. Eine Fixierung der Beleuchtungsvorrichtung erfolgt durch Verschraubung der gehäuseseiti- gen Laschen mit den karosserieseitigen Befestigungsbolzen.
Die genannten Befestigungsanordnungen führen zwar zu einer Montageerleichterung, sind jedoch nicht dazu geeignet, solchen auftretenden Spannungen wirksam entgegenzuwirken, die durch unterschiedliche Ausdehnungen und/oder Toleranzen der an der Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung beteiligten Bauteile verursacht sind.
Insbesondere wenn die beteiligten Bauteile große Dimensionen (z.B. eine große Längenausdehnung) aufweisen und aus Werkstoffen mit unterschiedlichen, thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, kann dies zu Spannungsproblemen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, bei der auftretende Ausdehnungen von Bauteilen der Beleuchtungseinrichtung wirksam ausgeglichen und Spannungen auf Grund von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Materialien reduziert werden können.
Die vorliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungsvorrichtung über wenigstens einen in einer Fahrzeugerstreckungsrichtung wirkenden Schiebesitz an dem Kraftfahrzeug gehalten ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Schiebesitz über wenigstens eine zwischen einem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung und dem Kraftfahrzeug angeordnete Schiebesitz-Befestigungseinrichtung realisiert ist. Der Schiebesitz erlaubt im Befestigungszustand der Beleuchtungsvorrichtung am Kraftfahrzeug zudem auch eine zumindest teilweise Verschiebung der Beleuchtungsvorrichtung in einer Fahrzeugerstreckungsrichtung.
Auf diese Weise wird in der jeweiligen Fahrzeugerstreckungsrichtung ein Längenausgleich bei auftretenden Ausdehnungen/Schrumpfungen ermöglicht, welche insbesondere temperaturbedingt auftreten können.
Dabei kann die Fahrzeugerstreckungsrichtung eine Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung), eine Fahrzeugbreitenrichtung (Y-Richtung) oder auch eine Fahrzeughochrichtung (Z- Richtung) sein. Unter einem Schiebesitz im Sinne der Erfindung wird also die Realisierung einer verschieblichen Verbindung zwischen zwei Bauteilen verstanden. Die verschiebliche Verbindung kann unmittelbar oder auch mittelbar unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Bauteile erfolgen.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung erlaubt der Schiebesitz eine Verschiebung der Beleuchtungsvorrichtung in einer Fahrzeugbreitenrichtung (Y-Richtung).
Auf diese Weise können insbesondere solche Ausdehnungen ausgeglichen werden, die bei sich in Breitenrichtung eines Kraftfahrzeugs erstreckenden Beleuchtungsvorrichtungen auftreten können.
Hierbei ist es gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens sehr vorteilhaft, wenn die Befestigungsanordnung eine sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckende, längliche Beleuchtungsvorrichtung aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung in einem mittleren Bereich ihrer Längserstreckung über wenigstens eine Befestigungseinrichtung fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist und an Seitenbereichen ihrer Längserstreckung jeweils ein Schiebesitz realisiert ist. Wie erwähnt kann jeder Schiebesitz, durch eine oder mehrere Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen realisiert sein.
Diese Lösung erlaubt bei einer sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckenden Beleuchtungsvorrichtung eine sichere und klapperfreie Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung, wobei dennoch durch Ausdehnung der Bauteile bedingten Spannungen wirksam entgegengetreten werden kann.
Es hat sich dabei als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn die wenigstens eine Schiebesitz- Befestigungseinrichtung flächig mit einer Flächenerstreckung ausgebildet und an drei Befestigungspunkten mit dem Kraftfahrzeug fest verbunden ist. Die Befestigungspunkte sind drei- eckförmig auf der Flächenerstreckung der Schiebesitz-Befestigungseinrichtung verteilt.
Flächig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Flächenerstreckung der Schiebesitz- Befestigungseinrichtung im Verhältnis zu deren Dicke um ein Mehrfaches größer ist.
Eine solche Ausbildung der Erfindung ermöglicht insbesondere die Realisierung einer sehr flachen Beleuchtungsvorrichtung. Dabei können über die dreieckförmig verteilten Befestigungspunkte auftretende Drehmomente besonders gut abgestützt werden. Die Befestigungsanordnung kann derart ausgebildet sein, dass das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung mit der wenigstens einen Schiebesitz-Befestigungseinrichtung über wenigstens einen Befestigungspunkt in Fahrzeugbreitenrichtung verschieblich verbunden ist und das Gehäuse mit wenigstens einer weiteren Beleuchtungsvorrichtung fest verbunden ist. Dabei umschließt die wenigstens eine weitere Beleuchtungsvorrichtung das Gehäuse in einer Fahrzeughochrichtung beidseitig, wobei der wenigstens eine Befestigungspunkt von der wenigstens einen weiteren Beleuchtungsvorrichtung verdeckt wird.
Auf diese Weise kann im Bereich der Schiebesitz-Befestigungseinrichtung eine multifunktionale Beleuchtungseinheit bereitgestellt werden, welche beispielsweise ein Schlusslicht, ein Blinklicht (Fahrtrichtungsanzeiger), ein Bremslicht und ein Rückfahrlicht umfassen kann. Dabei ist obendrein eine optisch ansprechende Lösung realisierbar.
Es ist dabei sehr vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Befestigungspunkt in oder zumindest nahe einer Wirklinie der Gewichtskraft der wenigstens einen weiteren Beleuchtungsvorrichtung liegt.
Somit können durch die Gewichtskraft auftretende Schwingungen optimal abgestützt werden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass sich die Beleuchtungsvorrichtung in Fahrzeugbreitenrichtung zumindest über einen Großteil des Kraftfahrzeugs erstreckt und an ihren Seitenbereichen jeweils mit wenigstens einer weiteren Beleuchtungsvorrichtung verbunden ist. Die Beleuchtungsvorrichtung wird in einem Bereich zwischen den weiteren Beleuchtungsvorrichtungen in einer Fahrzeughochrichtung beidseitig von einem Bauteil des Kraftfahrzeugs abgedeckt. Im Bereich der weiteren Beleuchtungsvorrichtungen steht die Beleuchtungsvorrichtung zusammen mit den weiteren Beleuchtungsvorrichtungen flügelartig von dem Kraftfahrzeug in oder entgegen einer Fahrtrichtung ab.
Auf diese Weise ist eine besondere optische Signalwirkung erzielbar, die dem Kraftfahrzeug obendrein einen hohen Wiedererkennungswert verleiht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Es zeigen, jeweils schematisch Fig. 1 eine Ansicht von oben auf ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Befestigungsanordnung gemäß Ansicht II aus Fig. 1 ,
Fig. 3 die Darstellung einer Schiebesitz-Befestigungseinrichtung in Alleinstellung,
Fig. 4 eine Detaildarstellung gemäß Ansicht IV aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht der Schiebesitz-Befestigungseinrichtung gemäß Ansicht V aus
Fig. 3 und
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Ansicht VI aus Fig. 4.
In den im Folgenden beschriebenen Figuren werden mit X eine Fahrzeuglängsrichtung, mit Y eine Fahrzeugbreitenrichtung und mit Z eine Fahrzeughochrichtung beziffert.
Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Darin ist eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung einer Beleuchtungsvorrichtung 1 im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs K ersichtlich. Im Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 also als Heckleuchte ausgebildet.
Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist als längliches Bauteil mit einer Länge L1 ausgebildet, wobei die Länge L1 nahezu der gesamten Breite des Kraftfahrzeugs K entspricht.
Das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist vorzugsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA).
Zur Realisierung einer Lichtfunktion sind an der Rückseite der Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Vielzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) 6 angeordnet welche sich über die gesamte Länge L1 der Beleuchtungsvorrichtung 1 erstrecken.
Das Licht der LEDs wird über nicht über näher dargestellte Lichtleiter nach hinten aus dem Kraftfahrzeug K, entgegen einer Fahrtrichtung F, ausgekoppelt. Durch die Beleuchtungsvorrichtung 1 soll die Funktion eines Schlusslichts bereitgestellt werden.
Insbesondere aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Beleuchtungsvorrichtung 1 einen mittleren Bereich BM aufweist, von dem sich links ein linker Seitenbereich BSL und rechts ein rechter Seitenbereich BSR erstrecken.
Die Länge L1 der Beleuchtungsvorrichtung 1 liegt bei etwa 170 Zentimeter, wobei der mittlere Bereich BM mit einer Länge von etwa 120 Zentimeter den größten Teil ausmacht.
Die Seitenbereiche BSL und BSR sind vom mittleren Bereich BM leicht nach vorne in Fahrtrichtung F abgewinkelt und weisen jeweils nur eine Längserstreckung von etwa
25 Zentimeter auf.
Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ferner eine Dicke d1 von nur etwa 3 bis 5 Zentimeter auf, so dass die Beleuchtungsvorrichtung 1 insgesamt als dünnes Bauteil zu betrachten ist.
Aus der Figur ist weiterhin ersichtlich, dass die Beleuchtungsvorrichtung 1 im mittleren Bereich BM über drei Befestigungspunkte 3 fest mit dem Kraftfahrzeug K beziehungsweise mit Karosserie- oder Stoßfängerbauteilen verbunden ist.
Die Karosserie beziehungsweise der Stoßfänger des Kraftfahrzeugs K ist nämlich im mittleren Bereich BM entgegen der Fahrtrichtung F bis über die Beleuchtungsvorrichtung 1 gezogen und fasst diese in Z-Richtung des Kraftfahrzeugs K von beiden Seiten ein (vergleiche auch Fig. 2).
In den Seitenbereichen BSL und BSR ist die Karosserie- beziehungsweise der Stoßfänger des Kraftfahrzeugs K um eine Flächenerstreckung FL in Fahrtrichtung F zurückversetzt. Die Flächenerstreckung FL beträgt in etwa 20 cm.
Hierdurch ragt die Beleuchtungsvorrichtung 1 flügelartig sowohl seitlich zu beiden Seiten des mittleren Bereiches BM als auch nach hinten aus dem Kraftfahrzeug K entgegen der Fahrtrichtung F heraus.
In den Seitenbereichen BSL und BSR ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 jeweils mit einer weiteren, U-förmigen Beleuchtungsvorrichtung 7 in Z-Richtung beidseitig überdeckt. Die Beleuchtungsvorrichtungen 7 sind mit der Beleuchtungsvorrichtung 1 fest verbunden, insbesondere verklipst oder verschraubt.
Die Beleuchtungsvorrichtungen 7 weisen somit jeweils eine Flächenerstreckung in Y- Richtung des Kraftfahrzeugs K auf, welche in etwa den Seitenbereichen BSL und BSR entspricht und in etwa 25 Zentimeter beträgt.
Dagegen weisen die U-Schenkel der Beleuchtungsvorrichtungen 7 jeweils eine Dicke d2 auf, welche nur etwa 2 bis 3 Zentimeter entspricht.
Die U-Schenkel der Beleuchtungsvorrichtungen 7 sind somit ebenfalls als flache Bauteile zu bezeichnen.
Die aus dem mittleren Bereich BM herausragenden Seitenbereiche BSL und BSR nehmen zusammen mit den auf diesen befindlichen Beleuchtungsvorrichtungen 7 ein nennenswertes Gewicht ein, welches jeweils in etwa 2 Kilogramm beträgt.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich wird, bildet sich im befestigten Zustand (Montagezustand) der Beleuchtungsvorrichtung 1 am Kraftfahrzeug K zwischen der Beleuchtungsvorrichtung 1 und dem diese im Bereich BM umschließenden Stoßfänger des Kraftfahrzeugs K einerseits und der Beleuchtungsvorrichtung 1 und der diese in den Seitenbereichen BSL und BSR beidseitig umschließenden Beleuchtungsvorrichtungen 7 ein um die Beleuchtungsvorrichtung 1 umlaufender Spalt 9 aus.
Obwohl der Spalt 9 äußerst geringfügig ist (in der Figur ist er der Veranschaulichung halber übertrieben groß dargestellt), kann der Spalt 9 zusätzlich mit einer umlaufenden, rahmenartigen Spange, vorzugsweise aus Aluminium, abgedeckt werden (nicht dargestellt).
Die U-förmigen Beleuchtungsvorrichtungen 7 sind vorzugsweise aus Polycarbonat (PC).
Der den mittleren Bereich BM der Beleuchtungsvorrichtung 1 beidseitig umschließende Stoßfänger des Kraftfahrzeugs K ist hingegen vorzugsweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK).
Während CFK einen nahezu bei etwa null liegenden Ausdehnungskoeffizienten aufweist, liegen die Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffe PMMA und PC deutlich höher. Aluminium weist einen dazwischen liegenden Ausdehnungskoeffizienten auf. Um eine gute Abstützung der Seitenbereiche BSL und BSR mitsamt den U-förmigen Beleuchtungsvorrichtungen 7 in Z-Richtung zu ermöglichen und damit Schwingungen in Z- Richtung weitestgehend zu reduzieren, weist das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung 1 in den Seitenbereichen BSL und BSR einen angeformten Befestigungsansatz 10 auf, welcher an zwei Befestigungspunkten 5 mit einer Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 in Y- Richtung des Kraftfahrzeugs K verschieblich verbunden ist.
Die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 ist ihrerseits mit dem Kraftfahrzeug K über drei Befestigungspunkte 4 fest verbunden.
Über die Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen 2 wird also zwischen dem Kraftfahrzeug K und der Beleuchtungsvorrichtung 1 (mittelbar) ein Schiebesitz realisiert, welcher mit dem Bezugszeichen S beziffert ist.
Die erwähnte Verbindung zwischen dem Befestigungsansatz 10 und der Schiebesitz- Befestigungseinrichtung 2 in den Befestigungspunkten 5 gewährleistet einerseits eine stabile und spielfreie Halterung der Beleuchtungsvorrichtung 1 in Z-Richtung, andererseits wird dadurch auch eine durch thermische Ausdehnung verursachte Längsverschiebung der Beleuchtungsvorrichtung 1 mitsamt den Beleuchtungsvorrichtungen 7 in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs K ermöglicht. Dies wird später noch genauer erläutert.
Um in Z-Richtung eine optimale Abstützung der Beleuchtungsvorrichtung 1 mitsamt der U- förmigen Beleuchtungsvorrichtung 7 jeweils in den Seitenbereichen BSL, BSR zu erreichen, sind die Befestigungspunkte 5 nahe einer Wirklinie W einer dort wirkenden Gewichtskraft angeordnet.
Die Wirklinie W einer in den Seitenbereichen BSL und BSR wirkenden Gewichtskraft geht durch den Schwerpunkt einer solchen Einheit, die durch das seitlich aus dem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs K herausragende Ende der Beleuchtungsvorrichtung 1 und der daran befestigen, U-förmigen Beleuchtungsvorrichtung 7 gebildet wird.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist natürlich denkbar, dass statt zweier Befestigungspunkte 5 auch mehr oder weniger Befestigungspunkte realisiert werden können. Bei Realisierung nur eines Befestigungspunktes sollte dieser in der Wirklinie W angeordnet sein.
Aus den Figuren ist ferner ersichtlich, dass die Befestigungspunkte 5 durch die U-förmigen Beleuchtungsvorrichtungen 7 beidseitig verdeckt werden. Die Karosserie beziehungsweise der Stoßfängerbereich des Kraftfahrzeugs K und die Beleuchtungsvorrichtungen 7 sind der Übersichtlichkeit halber nur gestrichelt angedeutet. Ferner sind LEDs der Beleuchtungsvorrichtungen 7, mit denen die Lichtfunktionen eines Fahrtrichtungsanzeigers (Blinklicht) 70 und eines Bremslichtes 71 realisiert werden sollen, nicht dargestellt.
Nunmehr soll anhand der Fig. 3 bis 6 die Realisierung eines Schiebesitzes S über die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 näher erläutert werden.
Die Fig. 3 und 5 zeigen die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 in Alleinstellung.
Die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 weist eine Flächenerstreckung FL2 auf, die um ein Vielfaches größer ist als eine Dicke d3 senkrecht zu dieser Flächenerstreckung FL2.
Die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 ist somit als flaches Bauteil zu bezeichnen. Die Dicke d3 beträgt vorzugsweise in etwa 0,5 bis 1 Zentimeter.
Es ist ersichtlich, dass die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 drei Durchgangsbohrungen 20 aufweist, die auf der Flächenerstreckung FL2 dreieckförmig verteilt sind. Mit anderen Worten stellt jede Durchgangsbohrung 20 den Eckpunkt eines gedachten Dreiecks D dar. Insbesondere sind in Montageposition der Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 zwei der Durchgangsbohrungen 20 in etwa auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet, von der die dritte der Durchgangsbohrungen 20 in X-Richtung (also entgegen der Fahrtrichtung F) beabstandet ist. Hierdurch ist eine optimale Kraft- und Momentenaufnahme möglich.
An den Durchgangsbohrungen 20 sind die Befestigungspunkte 4 (vergleiche auch Fig. 1 ) realisiert.
Ferner weist die Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 zwei laschenartige Anformungen 22 auf, welche jeweils mit einem Langloch 21 einer Länge L2 versehen sind.
Wie anhand der Figuren deutlich wird, ist die Länge L2 der Langlöcher 21 in Montageposition der Schiebesitz-Befestigungseinrichtung 2 jeweils in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs K beziehungsweise parallel zu dieser ausgerichtet.
Die laschenartigen Anformungen 22 werden von einem Zwischenraum 1 1 des Befestigungsansatzes 10 aufgenommen (vgl. Fig. 6). Dabei ist der Zwischenraum 1 1 hinsichtlich der Dicke d3 der Schiebesitz- Befestigungseinrichtung 2 so bemessen, dass er die laschenartigen Anformungen 22 zwar problemlos aufnehmen kann, jedoch in Z-Richtung deren spielfreie Aufnahme gewährleistet ist.
Eine unverlierbare Halterung zwischen dem Befestigungsansatz 10 und der Schiebesitz- Befestigungseinrichtung 2 wird jeweils über einen Bolzen 8 realisiert, welcher in Durchgangsbohrungen 12 spielfrei gehalten ist und welcher im Langloch 21 die Längsverschiebung ΔΥ in Y-Richtung vollführen kann.
Eine solche Längsverschiebung ΔΥ kann beispielsweise dann auftreten, wenn auf Grund der verwendeten, verschiedenen Materialien mit sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und auch durch die flache Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtungen 1 und 7 erhöhte Ausdehnungen in Y-Richtung des Kraftfahrzeugs K auftreten.
Eine Beweglichkeit beziehungsweise Verschieblichkeit des Bolzens 8 in dem Langloch 21 ist lediglich in Y-Richtung gegeben. In X-Richtung ist eine spielfreie Führung gewährleistet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schiebsitz S konkret also über den mit der Beleuchtungseinrichtung 1 verbundenen Bolzen 8 und die Langlöcher 21 der Schiebesitz- Befestigungseinrichtung 2 realisiert, welche ihrerseits mit dem Kraftfahrzeug K verbunden ist.
Die Erfindung ist nicht auf das bzw. die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese wurden nur zur allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung herangezogen. Die Erfindung kann im Rahmen ihres Schutzumfangs vielmehr auch andere als die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Ausprägungen annehmen. Hierbei kann sie insbesondere auch solche Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus Einzelmerkmalen der jeweiligen Ansprüche darstellen.
Bezugszeichenliste
Beleuchtungsvorrichtung
Schiebesitz- BM mittlerer Bereich
Befestigungseinrichtung BSL linker Seitenbereich
Befestigungspunkte (Festsitz) BSR rechter Seitenbereich
Befestigungspunkte (Festsitz) d1-d3 Dicke
Befestigungspunkte (Schiebesitz) D Dreieck
LEDs F Fahrtrichtung
U-förmige BeleuchtungsvorrichFL Flächenerstreckung
tungen FL2 Flächenerstreckung
Bolzen K Kraftfahrzeug
Spalt L1 Länge
Befestigungsansatz L2 Länge
Zwischenraum S Schiebesitz
Durchgangsbohrungen W Wirklinie der Gewichtskraft
Durchgangsbohrungen X Fahrzeuglängsrichtung
Langlöcher Y Fahrzeugbreitenrichtung laschenartige Anformungen z Fahrzeughochrichtung
Fahrtrichtungsanzeiger ΔΥ Längsverschiebung in Fahrzeug¬
Bremslicht breitenrichtung

Claims

Patentansprüche
Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung (1 ) an einem Kraftfahrzeug (K), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1 ) über wenigstens einen in einer Fahrzeu- gerstreckungsrichtung (X, Y oder Z) wirkenden Schiebesitz (S) an dem Kraftfahrzeug (K) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (S) über wenigstens eine zwischen einem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) und dem Kraftfahrzeug (K) angeordnete Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (2) realisiert ist und der Schiebesitz (S) auch im Befestigungszustand der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) am Kraftfahrzeug (K) eine zumindest teilweise Verschiebung (Ay) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) in einer Fahrzeugerstreckungsrichtung (X, Y oder Z) erlaubt.
Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (S) ein Verschiebung (Ay) der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) in einer Fahrzeugbreitenrichtung (Y) erlaubt.
Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine sich in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) erstreckende, längliche Beleuchtungsvorrichtung (1 ) aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1 ) in einem mittleren Bereich (BM) ihrer Längserstreckung (L1 ) über wenigstens eine Befestigungseinrichtung (3) fest mit dem Kraftfahrzeug (K) verbunden ist und an Seitenbereichen (BSL, BSR) ihrer Längserstreckung (L1 ) jeweils ein Schiebesitz (S) realisiert ist.
Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (2) flächig mit einer Flächenerstreckung (FL2) ausgebildet und an drei Befestigungspunkten (4) mit dem Kraftfahrzeug (K) fest verbunden ist, wobei die Befestigungspunkte (4) dreieckförmig auf der Flächenerstreckung (FL2) der Schiebesitz- Befestigungseinrichtung (2) verteilt sind.
5. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung (1 ) mit der wenigstens einen Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (2) über wenigstens einen Befestigungspunkt (5) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) verschieblich verbunden ist und das Gehäuse mit wenigstens einer weiteren Beleuchtungsvorrichtung (7) fest verbunden ist, die das Gehäuse in einer Fahrzeughochrichtung (Z) beidseitig umschließt, wobei der wenigstens eine Befestigungspunkt (5) von der wenigstens einen weiteren Beleuchtungsvorrichtung (7) verdeckt wird.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungspunkt (5) in oder zumindest nahe einer Wirklinie (W) der Gewichtskraft der wenigstens einen weiteren Beleuchtungsvorrichtung (7) liegt.
7. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beleuchtungsvorrichtung (1 ) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) zumindest über einen Großteil des Kraftfahrzeugs (K) erstreckt und an ihren Seitenbereichen (BSL, BSR) jeweils mit wenigstens einer weiteren Beleuchtungsvorrichtung (7) verbunden ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1 ) in einem Bereich (BM) zwischen den weiteren Beleuchtungsvorrichtungen (7) in einer Fahrzeughochrichtung (Z) beidseitig von einem Bauteil des Kraftfahrzeugs (K) abgedeckt wird und im Bereich der weiteren Beleuchtungsvorrichtungen (7) zusammen mit diesen (7) flügelartig von dem Kraftfahrzeug (K) in oder entgegen einer Fahrtrichtung (F) absteht.
PCT/EP2016/064115 2015-07-23 2016-06-20 Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug WO2017012806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213885.2 2015-07-23
DE102015213885.2A DE102015213885B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017012806A1 true WO2017012806A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56203348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064115 WO2017012806A1 (de) 2015-07-23 2016-06-20 Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015213885B4 (de)
WO (1) WO2017012806A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122711A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Leuchtbandes
FR3127171A1 (fr) * 2021-09-21 2023-03-24 Psa Automobiles Sa Dispositif d’assemblage d’un feu de signalisation permettant de supprimer le support sous feu

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321389A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtenband eines Kraftfahrzeuges
DE10045828A1 (de) 2000-09-14 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10306867A1 (de) 2003-02-19 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
FR2891787A1 (fr) * 2005-10-10 2007-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cache telescopique pour eclaireur de plaque d'immatriculation d'un vehicule automobile
EP2133236A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Renault s.a.s. Anordnung für die Befestigung einer Signalleuchte
DE102009011708A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
FR2980441A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support deformable de feu et de pare-choc pour rattrapage de jeu et montage isostatique.
EP2679445A2 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Fahrzeugheckschließanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007356A1 (de) 2004-02-16 2005-09-08 Volkswagen Ag Halterungseinrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugleuchte
DE102011122450A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Halteanordnung einer Leuchteinrichtung und eines Kotflügels an einem Kraftwagen
DE102012000953A1 (de) 2012-01-19 2012-09-06 Daimler Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102013016238A1 (de) 2013-09-28 2014-07-24 Daimler Ag Scheinwerfer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321389A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtenband eines Kraftfahrzeuges
DE10045828A1 (de) 2000-09-14 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10306867A1 (de) 2003-02-19 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
FR2891787A1 (fr) * 2005-10-10 2007-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cache telescopique pour eclaireur de plaque d'immatriculation d'un vehicule automobile
EP2133236A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Renault s.a.s. Anordnung für die Befestigung einer Signalleuchte
DE102009011708A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
FR2980441A1 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support deformable de feu et de pare-choc pour rattrapage de jeu et montage isostatique.
EP2679445A2 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Fahrzeugheckschließanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213885B4 (de) 2022-12-01
DE102015213885A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717473B4 (de) Energieabsorberelement
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
DE102009011708B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2017012806A1 (de) Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102009060429B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Radschützer eines Fahrrads sowie Anordnung der Strebe an dem Radschützer
DE102009006439A1 (de) Scheinwerferbefestigung an einem Fahrzeug
DE10144738A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
DE102009011898A1 (de) Anordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagen
DE102011012938A1 (de) Befestigungsanordnung eines Kunststoffteils an einem Rohbauteil eines Kraftwagens
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE10029102B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE102012001644B4 (de) Fensterführungsvorrichtung
DE202019104713U1 (de) Fahrrad-Sattelstütze
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
DE102006041766A1 (de) Befestigungsanordnung eines Anbauteils an einem tragenden Bauteil eines Kraftwagens
DE102013109326B4 (de) Stabförmiger Profilsystemträger
DE102018220466A1 (de) Fensterhebersystem, kraftfahrzeugtür und antriebsvorrichtung für ein fensterhebersystem
DE102012024275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Modulen
DE102009024783A1 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102018005242A1 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004034144A1 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102009053568A1 (de) Führungsprofil und Linearmotorantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16731849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16731849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1