DE102012000953A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012000953A1
DE102012000953A1 DE102012000953A DE102012000953A DE102012000953A1 DE 102012000953 A1 DE102012000953 A1 DE 102012000953A1 DE 102012000953 A DE102012000953 A DE 102012000953A DE 102012000953 A DE102012000953 A DE 102012000953A DE 102012000953 A1 DE102012000953 A1 DE 102012000953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlamp
headlight
chassis
vehicle
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012000953A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald van Gaever
Ingo Marcel Jung
Matthias Zähringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012000953A priority Critical patent/DE102012000953A1/de
Publication of DE102012000953A1 publication Critical patent/DE102012000953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers (2) an einer Karosserie (5) eines Fahrzeugs (1), wobei karosserieseitig mindestens eine mechanische Führung (6, 6') vorgesehen ist, mittels der der Scheinwerfer (2) entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn (9) relativ zur Karosserie (5) bewegbar angeordnet ist, wobei die vorgegebene Bewegungsbahn (9) so ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer (2) einer bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs (1) wirkenden Aufprallkraft (F) ausweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung eines Scheinwerfers an der Karosserie oder an anderen Bauteilen eines Fahrzeugs bekannt, beispielsweise Schrauben zur Verbindung des Tragrahmens eines Fahrzeugscheinwerfers mit der Karosserie.
  • Ferner sind Befestigungsvorrichtungen für Scheinwerfer bekannt, die eine Bewegung des Scheinwerfers zur Einstellung des Leuchtfelds ermöglichen, wobei sich die Bewegung im Wesentlichen auf eine vertikale und/oder horizontale Kippung des Scheinwerfers in der Einbaulage beschränkt.
  • Ebenfalls sind Vorrichtungen bekannt, die einen Scheinwerfer oder Teile davon zum Zweck der Leuchtweitenregulierung bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs ist erfindungsgemäß mindestens eine mechanische Führung vorgesehen, mittels der der Scheinwerfer entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn relativ zur Karosserie bewegt wird, wobei die vorgegebene Bewegungsbahn so ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer einer bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs wirkenden Kraft ausweicht.
  • Die Vorrichtung bewirkt eine kraftschlüssige, optional lösbare Befestigung des Scheinwerfers in einer bestimmungsgemäßen Einbaulage, in welcher der Scheinwerfer im normalen Fahrzeugbetrieb verwendet wird und die im Folgenden als Betriebsposition bezeichnet wird. Die Vorrichtung kann mit bekannten anderen Vorrichtungen und Verfahren zum Verstellen des Scheinwerfers für die Leuchtfeldeinstellung kombiniert werden. Insbesondere ist die kraftschlüssige Befestigung so ausgeprägt, dass Kräfte während des normalen Fahrbetriebs, die beispielsweise durch scharfes Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt oder Überfahren von Fahrbahnunebenheiten verursacht werden, sowie Kräfte, die während und/oder nach der Leuchtfeldeinstellung auf den Scheinwerfer einwirken, ohne Bewegung des Scheinwerfers auf der vorgegebenen Bewegungsbahn aufgenommen werden.
  • Im Fall eines Frontalaufpralls oder einer Kollision im frontalen Fahrzeugbereich wirken Kräfte auf den Scheinwerfer ein, die erheblich größer sind als die vorgenannten Kräfte im normalen Fahrzeugbetrieb. Dabei bewirkt die Vorrichtung, dass der Scheinwerfer entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn so geführt wird, dass ein Kontakt des Scheinwerfers mit in Aufprallrichtung dahinter liegenden starren, nicht deformierbaren Bauteilen verhindert wird. Insbesondere ist eine kraftschlüssige Befestigung des Scheinwerfers so ausgebildet, dass der Kraftschluss bei Kräften oberhalb der im normalen Fahrzeugbetrieb auftretenden, oben beispielhaft beschriebenen Beanspruchungen überwunden und der Scheinwerfer entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn geführt wird.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung bewirkt bei einem Frontalaufprall oder einer Kollision im frontalen Fahrzeugbereich eine Bewegung des Scheinwerfers, bei der dieser aus dem Wirkungsbereich der Aufprallkraft hinaus gelenkt wird. Damit wird erreicht, dass die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des Scheinwerfers bei einem solchen Ereignis verringert wird.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei einem Frontalaufprall mit geringer Geschwindigkeit aus, bei dem die durch den Aufprallimpuls wirkende Kraft gering ist. In diesem Fall kann die kinetische Aufprallenergie näherungsweise vollständig durch Verformung einer vorgesehenen Knautschzone absorbiert werden, wobei die vorgeschlagene Vorrichtung eine Entfernung des Scheinwerfers aus der Knautschzone und somit dessen Schutz vor Beschädigung oder Zerstörung bewirkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Scheinwerfer in der Betriebsposition,
  • 2 schematisch die Befestigung eines Scheinwerfers auf einer mechanischen Führung,
  • 3 schematisch die Bewegung eines Scheinwerfers nach einem Aufprall und
  • 4 schematisch die Bewegung eines Scheinwerfers nach einem Aufprall mit teilweiser Drehung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen karosserieseitig am Fahrzeug 1 befestigten Scheinwerfer 2. Der Scheinwerfer 2 ist in der Betriebsposition zwischen einem Längsträger 3 und einem Querträger 4 angeordnet. Der Scheinwerfer 2 ist mit der Karosserie 5 über mechanische Führungen 6, 6' verbunden.
  • Der Scheinwerfer 2 kann mit den mechanischen Führungen 6, 6' auch über einen nicht dargestellten Tragrahmen verbunden sein, so dass beispielsweise ein vorgegebenes Leuchtfeld durch vertikale und/oder horizontale Schwenkung des Scheinwerfers innerhalb des an den mechanischen Führungen 6, 6' befestigten Tragrahmens einstellbar ist.
  • Der Scheinwerfer 2 kann entlang der mechanischen Führungen 6, 6' ohne Beschädigung, insbesondere ohne Kollision mit anderen, nicht deformierbaren Bauteilen, bewegt werden. Die mechanischen Führungen 6, 6' können beispielsweise als rohbaufeste Führungsschienen ausgeführt werden und sind an der Karosserie 5 befestigt.
  • 2 zeigt schematisch Details der Befestigung des Scheinwerfers 2 auf einer mechanischen Führung 6, die als Gleitschienenführung mit Schwalbenschwanzprofil ausgebildet ist. Der Scheinwerfer 2 ist mit der mechanischen Führung 6 über ein Verbindungselement 7 verbunden. Das Profil der mechanischen Führung 6 und die dazu passende Ausformung des Verbindungselements 7 bewirkt, dass sich der Scheinwerfer 2 nur entlang der Längsausdehnung der mechanischen Führung 6 bewegen kann.
  • In der Betriebsposition wird der Scheinwerfer 2 durch eine kraftschlüssige Verbindung des Verbindungselements 7 mit der mechanischen Führung 6 gehalten. Diese kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise über eine im Verbindungselement 7 angebrachte Schraube 8, welche in angezogenem Zustand auf die mechanische Führung 6 presst, hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können jeweils mindestens eine mechanische Führung 6, 6' vertikal oberhalb und unterhalb des Scheinwerfers 2 angeordnet sein. Dies bewirkt eine zuverlässigere Führung des Scheinwerfers 2 und verringert die Gefahr einer vertikalen Verkippung oder eines Herausreißens des Scheinwerfers 2 durch Einwirkung der Aufprallkraft F.
  • In der Kombination mit anderen Ausführungsformen der mechanischen Führungen 6, 6' sind auch andere Varianten der Befestigung des Scheinwerfers 2 in der Betriebsposition möglich. Beispielsweise können als mechanische Führungen 6, 6' Führungsstangen mit kreisförmigem Profil verwendet werden, welche durch Bohrungen mit korrespondierenden Durchmessern geführt sind.
  • Solche Bohrungen können entweder im Tragrahmen des Scheinwerfers 2 oder aber in einem damit verbundenen, zu den Verbindungselementen 7, 7' analogen Bauteil angebracht sein. Die Befestigung des Scheinwerfers 2 in der Betriebsposition kann dann beispielsweise durch Sicherungsringe bewirkt werden, die auf die durch die Bohrung geführten Führungsstange in Nuten beidseits der Bohrung gespannt sind.
  • 3 zeigt die Bewegung des Scheinwerfers 2 unter Einwirkung der bei einem Frontalaufprall ausgeübten Aufprallkraft F. Die mechanischen Führungen 6, 6' bewirken, dass sich der Scheinwerfer 2 bei Intrusion einer Barriere auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn 9 bewegt, welche so gewählt ist, dass der Scheinwerfer 2 andere mit der Karosserie 5 verbundene starre Bauteile nicht berührt.
  • Die Befestigung des Scheinwerfers 2 in der Betriebsposition, beispielsweise über eine kraftschlüssig wirkende Schraube 8 oder über oben beschriebene Sicherungsringe auf einer Führungsstange, wird durch die Wirkung der Aufprallkraft F überwunden. Daraufhin gleitet der Scheinwerfer 2 auf der vorgegebenen Bewegungsbahn 9 seitlich aus dem Bereich zwischen dem Längsträger 3 und dem Querträger 4. Damit wird eine Beschädigung des Scheinwerfers 2 aufgrund der durch die Aufprallkraft F verursachten Verkürzung des Abstands zwischen dem Querträger 4 und dem Längsträger 3 verhindert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die vorgegebene Bewegungsbahn 9 nicht als gerade Verschiebung, sondern beispielsweise als Überlagerung einer teilweisen Drehung und einer geraden Verschiebung des Scheinwerfers 2 ausgebildet.
  • Um dies zu erreichen, können als mechanische Führungen 6, 6' außer Gleitschienen- oder Stangenführungen alternative mechanische Elemente, beispielsweise Koppelstangen, Lager oder Hebel, verwendet werden. Damit vergrößert sich in vorteilhafter Weise die Vielfalt möglicher vorgegebener Bewegungsbahnen 9. Dies erlaubt eine bessere Ausnutzung des Bewegungsspielraums um einen Scheinwerfer 2 in der Betriebsposition und somit den Einsatz der vorgeschlagenen Vorrichtung auch bei beengten Platzverhältnissen.
  • Die als Gleitschienen ausgebildeten mechanischen Führungen 6, 6' können zueinander korrespondierend gekrümmt, beispielsweise bogenförmig angeordnet sein und somit die Bewegung des Scheinwerfers 2 durch Einwirkung der Aufprallkraft F entlang einer kurvenförmigen vorgegebenen Bewegungsbahn 9 erzwingen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Scheinwerfer 2 um einen Zapfen drehbar gelagert angeordnet. Unter Einwirkung der Aufprallkraft F wird der Scheinwerfer 2 seitlich in Richtung des Kotflügels weggedreht und somit eine Beschädigung vermieden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die vorgegebene Bewegungsbahn 9 zusätzlich so gewählt, dass ein Kontakt des Scheinwerfers 2 mit dem Kotflügel verhindert oder vermieden wird, so dass zusätzlich eine Beschädigung des Kotflügels durch den aus der Betriebsposition bewegten Scheinwerfer 2 verhindert oder vermieden wird.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers (2) an einer Karosserie (5) eines Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass karosserieseitig mindestens eine mechanische Führung (6, 6') vorgesehen ist, mittels der der Scheinwerfer (2) entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn (9) relativ zur Karosserie (5) bewegbar angeordnet ist, wobei die vorgegebene Bewegungsbahn (9) so ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer (2) einer bei einem Frontalaufprall des Fahrzeugs (1) wirkenden Aufprallkraft (F) ausweicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Führung (6, 6') als eine Hebelanordnung und/oder eine Koppelstange ausgebildet ist, die karosserieseitig gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Führung (6, 6') als eine Führungsschiene ausgebildet ist, in welche der Scheinwerfer (2) formschlüssig auf der vorgegebenen Bewegungsbahn (9) führbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bewegungsbahn (9) so ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer (2) bei der Bewegung entlang dieser vorgegebenen Bewegungsbahn (9) eine teilweise Drehung ausführt, die von der Längsmitte des Fahrzeugs (1) weg weist.
DE102012000953A 2012-01-19 2012-01-19 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012000953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000953A DE102012000953A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000953A DE102012000953A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000953A1 true DE102012000953A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000953A Withdrawn DE102012000953A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000953A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175708A1 (en) 2014-05-13 2015-11-19 Google Inc. Apparatus for absorbing a force
US9434296B2 (en) 2014-01-28 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Cable device to restrict headlamp motion in frontal low speed impacts
DE102015213885A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
FR3058689A1 (fr) * 2016-11-17 2018-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Elements pour avant de vehicule automobile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434296B2 (en) 2014-01-28 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Cable device to restrict headlamp motion in frontal low speed impacts
RU2660161C2 (ru) * 2014-01-28 2018-07-05 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Тросовое устройство для ограничения перемещения фары при фронтальных ударах на низкой скорости
WO2015175708A1 (en) 2014-05-13 2015-11-19 Google Inc. Apparatus for absorbing a force
EP3142896A4 (de) * 2014-05-13 2018-08-08 Waymo Llc Vorrichtung zur absorption einer kraft
DE102015213885A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102015213885B4 (de) 2015-07-23 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
FR3058689A1 (fr) * 2016-11-17 2018-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Elements pour avant de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996924A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine lenksäule
DE102012024145A1 (de) Schutzeinrichtung eines Personenkraftwagens
DE19802841A1 (de) Fahrzeug-Stoßstangenanordnung
DE19750157B4 (de) Prüfeinrichtung zur Crashprüfung von Teilsystemen eines Kraftfahrzeugs bei simulierter Seitenkollision
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102015211544A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Vorderwagen eines Personenkraftfahrzeugs
DE602005000774T2 (de) System zur Montage eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Montagesystem
WO2014048535A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2015014455A1 (de) Schutzeinrichtung für einen kraftwagen
DE102012000953A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102006023550A1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
EP0252232A2 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE10316952A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE102012021019B4 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Notbremsung eines Fahrzeugs
DE102012014449A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102004018052B4 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE10347830A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102014010871B4 (de) Fahrzeug
DE102014017628A1 (de) Kraftwagen mit einer Komponentenanordnung
EP2548786B1 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
DE102017206133B3 (de) Wischerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004015048A1 (de) Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs
DE102009007267A1 (de) Anordnung eines Fangelements
EP3793869B1 (de) Stossfängeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013019641A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801