DE10306867A1 - Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10306867A1
DE10306867A1 DE2003106867 DE10306867A DE10306867A1 DE 10306867 A1 DE10306867 A1 DE 10306867A1 DE 2003106867 DE2003106867 DE 2003106867 DE 10306867 A DE10306867 A DE 10306867A DE 10306867 A1 DE10306867 A1 DE 10306867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding seat
rear light
sliding
light
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003106867
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306867B4 (de
Inventor
Helmut Bayer
Otto Benzinger
Michael Maier
Beatrice Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003106867 priority Critical patent/DE10306867B4/de
Publication of DE10306867A1 publication Critical patent/DE10306867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306867B4 publication Critical patent/DE10306867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges mit einem Leuchtengehäuse (1) zur Aufnahme mehrerer Leuchtmittel (2) mit jeweils mindestens einer gegeneinander beabstandeten Festsitz- (6) und einer Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (4) zum lösbaren Befestigen an einem Karosseriebereich des Fahrzeuges soll einfach montierbar sein und im montierten Zustand einen stabilen, paßgenauen Sitz aufweisen. DOLLAR A Zu diesem Zweck zeichnet sich eine solche Heckleuchte durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - die Schieberichtung bei den Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen (4, 5', 5'') verläuft parallel zu dem die Heckleuchte aufnehmenden Karosserieanlagebereich, DOLLAR A - die mindestens eine Festsitz-Befestigungseinrichtung (6) und eine mindestens eine Haupt-Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (4) sind in Schieberichtung der Schiebesitze an jeweils außenliegenden Bereichen der Heckleuchte angeordnet, DOLLAR A - zwischen der jeweils mindestens einen Festsitz-Befestigungseinrichtung (6) und Haupt-Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (4) ist mindestens eine Hilfs-Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (5', 5'') vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Heckleuchte ist aus DE 199 49 907 A1 bekannt.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einerseits die Montierbarkeit einer solchen Heckleuchte sowie andererseits deren Befestigungsstabilität und Paßgenauigkeit zu verbessern.
  • Eine grundsätzliche Lösung dieses Problems zeigt eine gattungsgemäße Heckleuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 auf.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Schiebesitz-Befestigung zu schaffen, bei der eine Heckleuchte mit einem relativ großen Länge- zu Breiteverhältnis über die gesamte Länge eine hohe Befestigungsstabilität besitzt. Ferner soll die Schiebesitzbefestigung innerhalb der Schiebesitze eine Positionierung zwangsläufig herbeiführen, durch die ein einfacher Verschluss des Festsitzverschlußes, der beispielsweise in einer Schraubenverbindung bestehen kann, ermöglicht wird. Ferner sollen die Schiebesitze eine Befestigung der Heckleuchte an der Karosserie erlauben, bei der an der Unterkante der Heckleuchte ein Abstand zwischen Karosserie und Heckleuchte verbleiben kann; dies heißt mit anderen Worten, es soll praktisch eine im wesentlichen „fliegende" Lagerung der Heckleuchte innerhalb der Befestigungseinrichtungen möglich sein.
  • Die Festsitz-Befestigungseinrichtung kann eine Schraubverbindung sein oder auch eine beliebige Schnellschlußverbindung in der Form beispielsweise eines Rast- bzw. Schnappverschlusses.
  • Ein besonders vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen
  • 1 eine Ansicht einer Heckleuchte von hinten,
  • 2 einen Schnitt durch die Heckleuchte nach Linie II-II in 1,
  • 3 einen Schnitt nach Linie III-III durch die Heckleuchte in 1.
  • Die Heckleuchte besteht aus einem Leuchtengehäuse 1 mit insgesamt drei in diese einsteckbaren Leuchtmitteln 2.
  • Eine lösbare Befestigung des Leuchtengehäuses 1 an einem in der 1 nicht dargestellten, jedoch in den 2 und 3 angedeuteten Karosseriebereich 3 erfolgt über einerseits insgesamt drei Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen, nämlich eine Hauptschiebesitz-Befestigungseinrichtung 4 sowie zwei Hilfs-Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen 5' und 5'' sowie eine Festsitz-Befestigungseinrichtung 6.
  • Die Hauptschiebesitz-Befestigungseinrichtung 4 setzt sich aus einem an dem Leuchtengehäuse 1 oben angeformten Dorn und einer komplementär zugeordneten Öffnung in der Fahrzeugkarosserie 3 zusammen. Die Hilfs-Schiebesitzeinrichtungen 5', 5'' bestehen aus Nut- und Federelementen, die in geschlossenem Zustand dieser Befestigungseinrichtungen ineinander greifen.
  • Die Heckleuchte besitzt eine längliche Form und ist mit der Längsachse horizontal ausgerichtet an dem Heck des Fahrzeuges befestigt. Die Schieberichtung für das Betätigen der Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen 4, 5', 5'' erfolgt in der Y-Richtung des Fahrzeuges. Die Hilfs-Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen 5' und 5'' sind ebenso wie die Hauptschiebesitzeinrichtung 4 so ausgerichtet, dass ein spielfreier Sitz der Heckleuchte an der Fahrzeugkarosserie in der Fahrzeug-X-Achse gewährleistet ist. Die Fixierung des Schiebesitzes der Heckleuchte an der Fahrzeugkarosserie in Schieberichtung, d.h. hier in Y-Richtung des Fahrzeuges, erfolgt durch eine Ausbildung der Festsitz-Befestigungseinrichtung 6 als Schraubverbindung. Die Festsitz-Befestigungseinrichtung 6 ist an einer Stelle vorgesehen, bei der sie in einer hinteren Karosserieöffnung derart zu liegen kommt, dass eine Betätigung aus dieser Karosserieöffnung heraus möglich ist. Im Übrigen ist die Lage der Festsitz-Befestigungseinrichtung 6 derart, dass sie bei einem Betrachten des Fahrzeuges von hinten zumindest bei geschlossener Karosserieöffnung nicht zu sehen ist.
  • Die Nut- und Federelemente der Hilfs-Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen 5', 5'' sind in den 2 und 3 dargestellt. Dabei werden bei beiden Hilfs-Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen 5' und 5'' die Nutelemente jeweils von dem Leuchtengehäuse 1 gebildet, während das Federelement an der Karosserie 3 vorgesehen ist. Die Befestigung der Heckleuchte an der Fahrzeugkarosserie 3 mit einem Abstand zwischen der Unterkante des Leuchtengehäuses 1 und der Karosserie 3 lässt sich recht anschaulich den Darstellungen in den 2 und 3 entnehmen. Diese Freiräume zwischen Unterkante des Leuchtengehäuses 1 und der Fahrzeugkarosserie 3 können beispielsweise für einen Ablauf von hinter das Leuchtengehäuse 1 eingedrungenem Wasser dienen.
  • Durch die erfindungsgemäße Art der Befestigung der Heckleuchte an der Fahrzeugkarosserie 3 ist ein einfaches, problemloses Lösen des Leuchtengehäuses 1 für beispielsweise einen Leuchtmittelaustausch möglich.

Claims (5)

  1. Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme mehrerer Leuchtmittel mit jeweils mindestens einer gegeneinander beabstandeten Festsitz- und einer Schiebesitz-Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Karosseriebereich des Fahrzeuges, gekennzeicht durch die Merkmale, – die Schieberichtung bei den Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen verläuft parallel zu dem die Heckleuchte aufnehmenden Karosserieanlagebereich, – die mindestens eine Festsitz-Befestigungseinrichtung (6) und eine mindestens eine Haupt-Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (4) sind in Schieberichtung der Schiebesitze an jeweils außenliegenden Bereichen der Heckleuchte angeordnet, – zwischen der jeweils mindestens einen Festsitz-Befestigungseinrichtung (6) und Haupt-Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (4) sind mindestens eine Hilfs-Schiebesitz-Befestigungseinrichtung (5', 5'') vorgesehen.
  2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Festsitz-Befestigungseinrichtung (6) an einem durch einen Verschlußdeckel der Karosserie (3) abdeckbaren Karosserie-Öffnungsrand eine Betätigung von dieser Karosserieöffnung aus ermöglicht.
  3. Heckleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Schiebe-Befestigungseinrichtungen (5', 5'') aus ineinander schiebbaren Nut- und Federelementen bestehen, von denen das eine an der Karosserie (3) und das andere an der Heckleuchte vorgesehen sind.
  4. Heckleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, eine Ausbildung der Schiebesitz-Befestigungseinrichtungen (5', 5'', 4) derart, dass ein Ineinandergreifen der Hilfs-Schiebesitz-Befestigungselemente (5', 5'') erst bei bereits teilweise ineinandergeschobenen Haupt-Schiebesitz-Befestigungseinrichtungselementen (4) möglich ist.
  5. Heckleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese an ihrer unteren Kante gegenüber der Karosserie (3) beabstandet befestigt ist.
DE2003106867 2003-02-19 2003-02-19 Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10306867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106867 DE10306867B4 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106867 DE10306867B4 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306867A1 true DE10306867A1 (de) 2004-09-16
DE10306867B4 DE10306867B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=32863830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106867 Expired - Fee Related DE10306867B4 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306867B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012806A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101101B4 (de) 2013-02-05 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939595A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere blinkleuchte
US4899262A (en) * 1989-02-13 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Attachment arrangement for vehicle tail lamp assembly
EP0860321A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE19721596A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19949907A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Audi Ag Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE10045828A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939595A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere blinkleuchte
US4899262A (en) * 1989-02-13 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Attachment arrangement for vehicle tail lamp assembly
EP0860321A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Hella KG Hueck & Co. Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE19721596A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19949907A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Audi Ag Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE10045828A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012806A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine beleuchtungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102015213885A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102015213885B4 (de) 2015-07-23 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306867B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924479B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Lichtkopplungsschutz zwischen Lichtfunktionen
DE202012003669U1 (de) Fahrerdach für Bedienstand einer Straßenbaumaschine
EP1970100B1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug
EP2192003B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugbeplankung und einer Beleuchtungseinrichtung.
DE102013208652A1 (de) Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement
DE10306867A1 (de) Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
EP1193126B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE60303494T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Steuerkabel zwischen einem Trägergehäuse mit einem Steuerhebel und einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE3523384C2 (de)
DE102004031429B4 (de) Zusätzliche Bremslichtvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015128059A1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE10309087A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE10107965B4 (de) Schleppvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zugstange
DE102009020612B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102013014240B4 (de) Windabweiser für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE202018104554U1 (de) Lösbare Befestigungsanordnung einer Dachreling am Dach eines Kraftfahrzeugs
DE3331309C2 (de)
DE102010038245A1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2345565B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102004060394B4 (de) Befestigungssystem für ein Anbauteil einer Fahrzeugkarosserie
DE2353363C3 (de) Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE102008011718A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE202022106778U1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Anhänger, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, undAnhänger, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee