DE102013101101B4 - Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung - Google Patents

Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013101101B4
DE102013101101B4 DE102013101101.2A DE102013101101A DE102013101101B4 DE 102013101101 B4 DE102013101101 B4 DE 102013101101B4 DE 102013101101 A DE102013101101 A DE 102013101101A DE 102013101101 B4 DE102013101101 B4 DE 102013101101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
rear light
receiving space
light arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013101101.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101101A1 (de
Inventor
Helmut Laschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013101101.2A priority Critical patent/DE102013101101B4/de
Publication of DE102013101101A1 publication Critical patent/DE102013101101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101101B4 publication Critical patent/DE102013101101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges (2) mit Anbauteilen (16, 18, 20) sowie mit mindestens zwei Aufnahmeräumen (22) für jeweils eine Heckleuchtenanordnung (8, 10), wobei Fixiermittel (26, 28, 30, 32, 34) bestehend aus mindestens einer Schraubverbindung (26, 28) und mindestens einem Anschlagelement (30, 32, 34) zur Fixierung der Heckleuchtenanordnung (10) in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung), in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) und in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) der Heckleuchtenanordnung (10) vorgesehen sind und wobei die Heckleuchtenanordnung (10) ein elektrisches Kontaktorgan (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (26, 28, 30, 32, 34)- mindestens eine Schraubverbindung (26, 28) in X-Richtung aufweisen, die durch mindestens eine Öffnung (36, 38) im Aufnahmeraum (22) hindurchreicht,- mindestens ein Anschlagelement (30) aus einem biegeelastischen Material in Y-Richtung aufweisen, und- mindestens ein Anschlagelement (32, 34) aus einem biegeelastischen Material in Z-Richtung aufweisen, wobei die Heckleuchtenanordnung (10) mindestens ein Einhängeorgan (66, 68) als Positionierhilfe aufweist, die mit einem Flanschteil (70) des Aufnahmeraums (22) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges mit Anbauteilen sowie mit mindestens zwei Aufnahmeräumen für jeweils eine Heckleuchtenanordnung, wobei Fixiermittel bestehend aus mindestens einer Schraubverbindung und mindestens einem Anschlagelement zur Fixierung der Heckleuchtenanordnung in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung), in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) und in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) der Heckleuchtenanordnung vorgesehen sind und wobei die Heckleuchtenanordnung ein elektrisches Kontaktorgan aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer bestimmten erfindungsgemäßen Heckanordnung.
  • Derartige Heckanordnungen sind hinlänglich bekannt. Insbesondere die Integration von Heckleuchtenanordnungen, bedarf aufgrund der neuen lichttechnischen Möglichkeiten und den damit gestiegenen designtechnischen Anforderungen an die Heckanordnungen einen immer höheren Montageaufwand, da kleinste Abweichungen bei den Spaltmaßen zu einem negativen Erscheinungsbild und gegebenenfalls zu Fehlern bei der Lichtausstrahlung der Heckleuchtenanordnung führen können. Eine derartige Heckleuchtenaordnung für eine Heckanordnung ist hierbei insbesondere aus der DE 103 06 867 B4 bekannt. Eine gattungsgemäße Heckanordnung mit einer Heckleuchtenanordnung ist aus der KR 10 2002 0 019 389 A bekannt. Weitere Heckanaordnungen bzw. Heckleuchtenanordnungen sind aus der DE 10 2009 042 415 A1 , der DE 10 2012 012 794 A1 und der DE 10 2007 006 218 A1 bekannt. Die vorgenannten Probleme können jedoch insbesondere bei einer sogenannten geteilten Heckleuchtenanordnung auftreten, wobei der eine Teil der Heckleuchtenanordnung in die Fahrzeugkarosserie integriert ist und der zweite Teil der Heckleuchtenaordnung in einer die Heckanordnung bildende Heckklappe integriert ist. Durch die geteilte Heckleuchtenanordnung ist die Gefahr einer ungewollten Lichtausstrahlung naturgemäß noch höher, wobei der Montageaufwand aufgrund der Teilung an sich auch erheblich höher ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach und kostengünstig herzustellende Heckanordnung bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Heckanordnung bereitzustellen, die den höchsten Anforderungen an Lichtverteilung und designtechnischer Integration genügt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fixiermittel mindestens eine Schraubverbindung in X-Richtung aufweisen, die durch mindestens eine Öffnung im Aufnahmeraum hindurch reicht, mindestens ein Anschlagelement aus einem biegeelastischen Material in Y-Richtung aufweisen, und mindestens ein Anschlagelement aus einem biegeelastischen Material in Z-Richtung aufweisen, wobei die Heckleuchtenanordnung mindestens ein Einhängeorgan als Positionierhilfe aufweist, die mit einem Flanschteil des Aufnahmeraums zusammenwirkt. Durch eine derartige erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, eine Heckanordnung zu gewährleisten, bei der Heckleuchtenanordnungen auf besonders einfache und kostengünstige Weise optimal hinsichtlich Designtechnik und Lichtausstrahlung angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Aufnahmeraum mindestens eine Referenzfläche in X-Richtung auf, wodurch insbesondere die Vorpositionierung der Heckleuchtenanordnung bei der Montage unterstützt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in der Referenzfläche eine Öffnung für die Schraubverbindung angeordnet ist. Um die Herstellung der Heckanordnung noch weiter zu vereinfachen, kann es vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum ein Einsatzteil mit der mindestens einen Referenzfläche aufweist. Es sollte deutlich sein, dass natürlich auch dieses Einsatzteil eine Öffnung für die Schraubverbindung aufweist.
  • In vorteilhafter Weise kann das Anschlagelement als Silikonpad ausgeführt sein, das an der Heckleuchtenanordnung angeordnet ist. Andere Materialien sind denkbar, wobei diese ähnlich Silikon druckstabil und biegeelastisch sein können.
  • Zur einfachen Montage kann die Schraubverbindung aus einem Gewindestift und einer Mutter bestehen. Hierbei kann die Schraubenverbindung eine Dichtscheibe aufweisen, um einen Spritzwasserschutz vorzusehen.
  • Das elektrische Kontaktorgan kann vorteilhafter Weise als Steckerelement ausgeführt sein. Dieses Steckerelement kann über ein Kabel mit der Heckleutenanordnung verbunden sein, wobei vorteilhafter Weise im Aufnahmeraum mindestens eine Öffnung für das Steckerelement vorgesehen ist, durch die das Steckerelement hindurchführbar ist. Es sind natürlich auch jedwede andere elektrische Kontaktmöglichkeiten einsetzbar. Insbesondere ist es auch denkbar, dass ein fest an der Heckleutenanordnung montiertes Steckerelement in ein entsprechendes Steckerelement, das im Aufnahmeraum vorgesehen ist, eingreift.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Heckanordnung als Heckklappe ausgeführt. Hierbei kann ein Abdeckelement aus nicht-transparentem Material für die Heckleuchtenanordnung vorgesehen sein, um eine nicht gewollte Lichtausstrahlung zu verhindern.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt das Einsatzteil in den Aufnahmeraum eingesetzt wird, in einem zweiten Schritt das elektrische Kontaktorgan durch die Öffnungen geführt wird, in einem dritten Schritt die Heckleuchtenanordnung in den Aufnahmeraum mittels der Einhängeorgan an dem Flanschteil des Aufnahmeraums eingehängt wird, in einem vierten Schritt der Gewindestift der mindestens einen Schraubenverbindung durch die entsprechenden Öffnungen des Einsatzteils und des Aufnahmeraums geführt wird, in einem fünften Schritt die Heckleuchtenanordnung in Z-Richtung verschoben wird, bis zwei Anschlagelemente an einer ersten Wandfläche des Aufnahmeraums zur Anlage kommen, in einem sechsten Schritt die Heckleuchtenanordnung in Y-Richtung verschoben wird, bis ein Anschlagelement an einer zweiten Wandfläche des Aufnahmeraums zur Anlage kommt, in einem siebten Schritt jeweils eine Mutter mit einer Dichtscheibe auf dem Gewindestift befestigt wird und die Heckleuchtenanordnung mit einem vorgegebenen Anzugsmoment in X-Richtung verspannt wird, in einem achten Schritt das elektrische Kontaktorgan mit einer Spannungsquelle elektrisch verbunden wird und in einem neunten Schritt das Abdeckelement mit der Heckleuchtenanordnung verclipst wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Heckansicht eines Kraftfahrzeuges;
    • 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Heckanordnung mit einem Aufnahmeraum;
    • 3 eine Rückansicht einer Heckleuchtenanordnung, und
    • 4 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Heckanordnung mit montierter Heckleuchtenanordnung.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Heckansicht ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Karosserie 4 dargestellt. Auf bekannte Weise ist hierbei eine als Heckklappe ausgeführte Heckanordnung 6 vorgesehen. In der Heckklappe 6 sind Heckleutenanordnungen 8, 10 vorgesehen, die jeweils mit in der Karosserie vorgesehenen Heckleuchtenanordnungen 12, 14 zusammenwirken. Des Weiteren weist die Heckklappe noch weitere Anbauteile wie Heckscheibe 16, Spoiler 18 und Öffnungs- bzw. Schließvorrichtung 20 auf.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Heckklappe 6 aus 1 mit einem Aufnahmeraum 22, in dem ein Einsatzteil 24 eingesetzt ist. Wie später noch weiter erläutert, sind Fixiermittel 26, 28 in X-Richtung, Fixiermittel 30 in Y-Richtung sowie Fixiermittel 32, 34 in Z-Richtung wirkend vorgesehen, die die Heckleuchtenanordnung 10 in dem Aufnahmeraum 22 fixieren. Im vorliegenden Fall weist das Einsatzteil 24 zwei Öffnungen 36, 38 auf, durch die jeweils eine Schraubverbindung 26, 28 (siehe hierzu 3) als Fixiermittel hindurchreicht. Natürlich besitzt auch der Aufnahmeraum 22 der Heckklappe 6 korrespondierende Öffnungen, die hier jedoch durch das Einsatzteil 24 verdeckt ist. Die Öffnungen 36, 38 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Referenzflächen 40, 42 angeordnet, die die Vorpositionierung der Heckleuchtenanordnung 10 im Aufnahmeraum 22 unterstützen. Des Weiteren weist sowohl das Einsatzteil 24 als auch der Aufnahmeraum 22 jeweils eine Öffnung 44, 46 auf, durch die ein elektrisches Kontaktorgan 48 der Heckleuchtenanordnung 10 hindurchführbar ist. Des Weiteren sei noch erwähnt, dass der Aufnahmeraum 22 durch eine erste Wandfläche 50, eine zweite Wandfläche 52 und eine dritte Wandfläche 54 begrenzt ist, wobei die Wandflächen, wie später dargestellt, mit Fixiermittel 30, 32, 34 in Y-Richtung und Z-Richtung zusammenwirken.
  • 3 zeigt nun eine Rückansicht der Heckleuchtenanordnung 10. Wie bereits erwähnt, sind zwei Schraubenverbindungen 26, 28 als Fixiermittel in X-Richtung vorgesehen. Die Schraubenverbindungen bestehen im Wesentlichen aus einem Gewindestift 56, 58, auf die auf bekannte Weise eine Mutter 60, 62 unter Zwischenschaltung einer nicht weiter dargestellten Dichtung aufgeschraubt werden kann. Des Weiteren sind, wie bereits erwähnt, ein Fixiermittel 30 in Y-Richtung und zwei Fixiermittel 32, 34 in Z-Richtung vorgesehen. Diese Fixiermittel 30, 32, 34 sind aus einem biegeelastischen Material, insbesondere als Silikonpads hergestellt und sorgen damit auf besonders einfache und effiziente Weise für ein genaues Spaltmaß der Heckleuchtenanordnung 10 in Bezug auf die Wandflächen 50, 52, 54. Des Weiteren ist zu erkennen, dass das elektrische Kontaktorgan 48 als Steckerelement ausgeführt ist, das über ein Kabel 64 mit der Heckleuchtenanordnung 10 auf bekannte Weise verbunden ist und in nicht weiter dargestellter Weise mit einem entsprechenden Steckerelement, das mit der Fahrzeugelektronik verbunden ist, gekoppelt werden kann. Des Weiteren sind zwei als Einhängekrallen ausgeführte Einhängeorgane 66, 68 vorgesehen, die mit einem Flanschteil 70 (siehe hierzu 1) des Aufnahmeraumes 22 derart zusammenwirken, dass eine Positionierhilfe bei der Montage gegeben ist. Der Vollständigkeit halber sei noch ein Dichtorgan 72 erwähnt, das der verbesserten Abdichtung gegenüber Spritzwasser dient.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt der Heckklappe 6 aus 1 mit montierter Heckleuchtenanordnung 10. Deutlich zu erkennen ist hier ein Abdeckelement 74 aus einem nicht-transparentem Material, das der Abdeckung der Heckleuchtenanordnung 10 in Richtung der Fahrzeugkarosserie 4 dient und einen ungewollten Lichtstrahlausgang der Heckleuchtenanordnung 10 verhindern soll.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung 6, die als Heckklappe ausgeführt ist, beschrieben. In einem ersten Schritt wird das Einsatzteil 24 in den Aufnahmeraum 22 eingesetzt. Danach wird in einem zweiten Schritt der elektrische Kontaktstecker 48 durch die Öffnungen 44, 46 geführt. In einem dritten Schritt wird dann die Heckleuchtenanordnung 10 in den Aufnahmeraum 22 mittels der Einhängeorgane 66, 68 an dem Flanschteil 70 des Aufnahmeraums 22 eingehängt. In einem vierten Schritt wird nachfolgend der Gewindestift 56, 58 der jeweiligen Schraubenverbindung 26, 28 durch die entsprechenden Öffnungen 36, 38 des Einsatzteils 24 und des Aufnahmeraums 22 geführt. Hierbei können die Referenzflächen 40, 42 als Positionierhilfe dienen. In einem fünften Schritt wird nachfolgend die Heckleuchtenanordnung 10 in Z-Richtung verschoben, bis die zwei Anschlagelemente 32, 34, die als Silikonpads ausgeführt sind, an der ersten Wandfläche 50 zur Anlage kommen. Dann wird in einem sechsten Schritt die Heckleuchtenanordnung 10 in Y-Richtung verschoben, bis das Anschlagelement 30 an der zweiten Wandfläche 52 zum Anlage kommt. In einem siebten Schritt wird jetzt jeweils eine Mutter 60, 62 mit einer Dichtscheibe auf dem Gewindestift 56, 58 befestigt und die Heckleuchtenanordnung 10 mit einem vorgegebenen Anzugsmoment, beispielsweise 7 Nm, in X-Richtung verspannt. In einem achten Schritt wird nun das elektrische Kontaktorgan 48 mit einer nicht weiter dargestellten Spannungsquelle elektrisch verbunden. Zum Abschluss wird in einem neunten Schritt das Abdeckelement 74 mit der Heckleuchtenanordnung 10 verclipst.

Claims (12)

  1. Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges (2) mit Anbauteilen (16, 18, 20) sowie mit mindestens zwei Aufnahmeräumen (22) für jeweils eine Heckleuchtenanordnung (8, 10), wobei Fixiermittel (26, 28, 30, 32, 34) bestehend aus mindestens einer Schraubverbindung (26, 28) und mindestens einem Anschlagelement (30, 32, 34) zur Fixierung der Heckleuchtenanordnung (10) in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung), in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) und in Fahrzeughochrichtung (Z-Richtung) der Heckleuchtenanordnung (10) vorgesehen sind und wobei die Heckleuchtenanordnung (10) ein elektrisches Kontaktorgan (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (26, 28, 30, 32, 34) - mindestens eine Schraubverbindung (26, 28) in X-Richtung aufweisen, die durch mindestens eine Öffnung (36, 38) im Aufnahmeraum (22) hindurchreicht, - mindestens ein Anschlagelement (30) aus einem biegeelastischen Material in Y-Richtung aufweisen, und - mindestens ein Anschlagelement (32, 34) aus einem biegeelastischen Material in Z-Richtung aufweisen, wobei die Heckleuchtenanordnung (10) mindestens ein Einhängeorgan (66, 68) als Positionierhilfe aufweist, die mit einem Flanschteil (70) des Aufnahmeraums (22) zusammenwirkt.
  2. Heckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) mindestens eine Referenzfläche (40, 42) in X-Richtung aufweist.
  3. Heckanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Referenzfläche (40, 42) eine Öffnung (36, 38) für die Schraubverbindung (26, 28) angeordnet ist.
  4. Heckanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) ein Einsatzteil (24) mit der mindestens einen Referenzfläche (40, 42) aufweist.
  5. Heckanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (30, 32, 34) als Silikonpad ausgeführt ist, das an der Heckleuchtenanordnung (10) angeordnet ist.
  6. Heckanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (26, 28) aus einem Gewindestift (56, 58) und einer Mutter (60, 62) besteht.
  7. Heckanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenverbindung (26, 28) eine Dichtscheibe aufweist.
  8. Heckanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktorgan (48) ein Steckerelement ist.
  9. Heckanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum mindestens eine Öffnung (44, 46) für das Steckerelement (48) vorgesehen ist.
  10. Heckanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckanordnung (10) als Heckklappe ausgeführt ist.
  11. Heckanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement (74) aus nicht-transparentem Material für die Heckleuchtenanordnung (10) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Einsatzteil (24) in den Aufnahmeraum eingesetzt wird, in einem zweiten Schritt das elektrische Kontaktorgan (48) durch die Öffnungen (44, 46) geführt wird, in einem dritten Schritt die Heckleuchtenanordnung (10) in den Aufnahmeraum (22) mittels der Einhängeorgane (66, 68) an dem Flanschteil (70) des Aufnahmeraums (22) eingehängt wird, in einem vierten Schritt der Gewindestift (56, 58) der mindestens einen Schraubenverbindung (26, 28) durch die entsprechenden Öffnungen (36, 38) des Einsatzteils (24) und des Aufnahmeraums (22) geführt wird, in einem fünften Schritt die Heckleuchtenanordnung (10) in Z-Richtung verschoben wird, bis zwei Anschlagelemente (32, 34) an einer ersten Wandfläche (50) zur Anlage kommen, in einem sechsten Schritt die Heckleuchtenanordnung (10) in Y-Richtung verschoben wird, bis ein Anschlagelement (30) an einer zweiten Wandfläche (52) zur Anlage kommt, in einem siebten Schritt jeweils eine Mutter (60, 62) mit einer Dichtscheibe auf dem Gewindestift (56, 58) befestigt wird und die Heckleuchtenanordnung (10) mit einem vorgegebenen Anzugsmoment in X-Richtung verspannt wird, in einem achten Schritt das elektrische Kontaktorgan (48) mit einer Spannungsquelle elektrisch verbunden wird und in einem neunten Schritt das Abdeckelement (74) mit der Heckleuchtenanordnung (10) verclipst wird.
DE102013101101.2A 2013-02-05 2013-02-05 Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung Active DE102013101101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101101.2A DE102013101101B4 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101101.2A DE102013101101B4 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101101A1 DE102013101101A1 (de) 2014-08-07
DE102013101101B4 true DE102013101101B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=51205969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101101.2A Active DE102013101101B4 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101101B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211992A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vormontage einer Beleuchtungsanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532578A (en) 1984-02-06 1985-07-30 General Motors Corporation Vehicle body lamp mounting arrangement
DE4235289A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Teves Gmbh Alfred Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Signalleuchte für ein Fahrzeug
DE19707094C1 (de) 1997-02-24 2001-05-23 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
KR20020019389A (ko) 2000-09-05 2002-03-12 고지마 류조 차량용 등기구
DE10306867B4 (de) 2003-02-19 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102007025141A1 (de) 2007-05-30 2008-02-14 Daimler Ag Verfahren zum Bauen eines Kraftfahrzeugs
DE102007006218A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
FR2932437A1 (fr) 2008-06-17 2009-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'indexation d'un bloc optique sur un support adjacent de vehicule automobile
DE102009042415A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen
DE102012012794A1 (de) 2012-06-28 2012-12-27 Daimler Ag Bauteileanordnung mit einem bündigen Übergang

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532578A (en) 1984-02-06 1985-07-30 General Motors Corporation Vehicle body lamp mounting arrangement
DE4235289A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Teves Gmbh Alfred Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Signalleuchte für ein Fahrzeug
DE19707094C1 (de) 1997-02-24 2001-05-23 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
KR20020019389A (ko) 2000-09-05 2002-03-12 고지마 류조 차량용 등기구
DE10306867B4 (de) 2003-02-19 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102007006218A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE102007025141A1 (de) 2007-05-30 2008-02-14 Daimler Ag Verfahren zum Bauen eines Kraftfahrzeugs
FR2932437A1 (fr) 2008-06-17 2009-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'indexation d'un bloc optique sur un support adjacent de vehicule automobile
DE102009042415A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen
DE102012012794A1 (de) 2012-06-28 2012-12-27 Daimler Ag Bauteileanordnung mit einem bündigen Übergang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101101A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811219B1 (de) Beleuchtungskörper für ein Fahrzeug
DE102014207593A1 (de) Steckverbinder
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102014226945B4 (de) Türverbinder für Fahrzeug
DE102013219395B4 (de) Seilzug-System und Verfahren zur Montage des Seilzug-Systems
DE102015222177B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Gussmassenschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE102014008571A1 (de) Umfangsstruktur eines Befestigungsabschnitts einer elektrischen Komponente an einer Dachverkleidung
DE102013101101B4 (de) Heckanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Heckanordnung
EP3111538B1 (de) Elektrische maschine mit einem polgehäuse
DE102016117903A1 (de) Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE112018006265T5 (de) Türmodul und Halterung für Türmodul
DE102012220662A1 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012105385B4 (de) Rahmendichtungseinheit für ein Fahrzeug
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
DE102018206930A1 (de) Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Wechselrichters für ein Fahrzeug
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP2018693B1 (de) Stromprofil für kabeldurchführungen
DE102012202677A1 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
DE102013202857A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit mit einem Bürstenträger
DE102009021849A1 (de) Anordnung einer Leuchteinheit
DE102007032929A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung einer Stoßfängerverkleidung
WO2015067409A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem elektrischen oder elektronischen gerät und einer steckeranschlusseinheit und verwendung der verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division