DE2353363C3 - Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen - Google Patents

Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE2353363C3
DE2353363C3 DE2353363A DE2353363A DE2353363C3 DE 2353363 C3 DE2353363 C3 DE 2353363C3 DE 2353363 A DE2353363 A DE 2353363A DE 2353363 A DE2353363 A DE 2353363A DE 2353363 C3 DE2353363 C3 DE 2353363C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
wiper arm
channel section
arm end
insertion channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353363A1 (de
DE2353363B2 (de
Inventor
Albert Joseph Gislain Mechelen Bovelingen Hoebrechts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERSON Co OF INDIANA GARY IND US
Original Assignee
ANDERSON Co OF INDIANA GARY IND US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US373411A external-priority patent/US3874018A/en
Application filed by ANDERSON Co OF INDIANA GARY IND US filed Critical ANDERSON Co OF INDIANA GARY IND US
Publication of DE2353363A1 publication Critical patent/DE2353363A1/de
Publication of DE2353363B2 publication Critical patent/DE2353363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353363C3 publication Critical patent/DE2353363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4003Multi-purpose connections for two or more kinds of arm ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Vorsprung (150) in den aus den Kanalabschnitten (108', 108") gebildeten Einsteckkanal erstreckt und teilweise den ersten Einsteckkanalabschnitt (108') begrenzt
10. Halteelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung eine Lagerschulter bildet
11. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dre Breite des ersten Einsteckkanalabschnitts (108') 9,25 mm und die Breite des zweiten Einsteckkar.alabschnitts (108") 9 mm beträgt
Die Erfindung betrifft ein Halteelement für Fahrzeuge zum lösbaren Befestigen des Wischerblattträgers eines Scheibenwischers am Wischerarm, mit einem Einsteckkanalabschnitt einer vorgegebenen Breite, in den ein freies Wiseherarmende der vorgegebenen Breite einsteckbar ist, mit zurückspringenden Rastmitteln an der Kanalwand, die mit entsprechenden vorspringenden Rastmitteln am eingesteckten Wischerarmende zusammenwirken, und mit einem beweglichen, einstückig mit dem Halteelement ausgebildeten Haltefinger, der mit der.: Wischerarmende zusammenwirkt und einen Eingriff der vorspringenden Rastmittel des Wischerarmendes mit den zurückspringenden Rastmitteln des Halteelementes verursacht
Ein Halteelement der vorstehend beschriebenen Art ist aus der DE-GM 70 06 365 bekanntgeworden. Das in dieser Veröffentlichung beschriebene Halteelement weist einen Einsteckkanal auf, der über seine gesamte Länge eine konstante Breite besitzt. In der Kanalwandung ist eine einzige Rastvorrichtung vorgesehen, und das Halteelement weist einen einzigen Haltefinger auf. Dieses Halteelement ist für die Aufnahme eines einzigen Wischerarmtyps bestimmt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement für Fahrzeuge zum lösbaren Befestigen des Wischerblattträgers eines Scheibenwischers am Wischerarm zu schaffen, das für unterschiedlich ausgebildete Wischerarmenden verwendbar ist.
Diese Aufgabt- wird bei einem eingangs beschriebenen Halteelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteelement einen zweiten Einsteckkanalabschnitt einer zweiten vorgegebenen Breite aufweist, in den ein freies Wiseherarmende der zweiten vorgegebenen
Breite einsteckbar ist, daß mindestens ein zurückspringendes Rastmittel dem zweiten Einsteckkanalabschnitt zugeordnet ist und daß das Halteelement einen zweiten beweglichen, einstückig damit ausgebildeten Haltefinger aufweist, der mit ausgesparten Bereichen eines speziell ausgebildeten Wischerarmendes in Eingriff treten kann. Das erfindungsgemäß ausgebildete Halteelement zeichnet sich dadurch aus, daß es sowohl zur Aufnahme von Wischerarmenden unterschiedlicher Breite als auch zur Aufnahme von Wischerarmenden mit unterschiedlich ausgebildeten Rastmitteln geeignet ist. Im letztgenannten Fall können Wischerarmenden aufgenommen Werden, die vorspringende Rastmittel aufweisen, und Wischerarmenden einer anderen Aus* führungsform, die mit als Rastmittel wirkenden ausgesparten Bereichen Versehen sind. Um dies zu ermöglichen, !st das Halteelement mit zwei unterschiedlich breit ausgebildeten Einsteckkanalabschnitten Und zwei Haitefingern versehe^ wobei jedem Einsteckkana*
labschnitt mindestens ein Rastmittel zugeordnet ist. Weiterhin kann das erfindungsgemäß ausgebildete Halteelement bei beiden Typen der zuvor erwähnten Wischerarmenden eingesetzt werden, die darüber hinaus noch unterschiedliche Breiten aufweisen. Hierzu ι gehören Wischerarme, die eine Breite von ungefähr 9,25 mm besitzen und solche, deren Breite ungefähr 9 mm beträgt Naturgemäß ist das erfindungsgemäB ausgebildete Halteelement auch zur Aufnahme von Wischerarmen unterschiedlicher Länge geeignet Der in Hauptvorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten HaI-teelenientes besteht somit darin, daß es universeller einsetzbar ist als die Halteelemente nach dem Stand der Technik.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die !■> DE-GM 70 07 018 verwiesen. In dieser Veröffentlichung ist ein Halteelement beschrieben, das zur Aufnahme von zwei unterschiedlich ausgebildeten Wischerarmenden geeignet isL Hierzu ist das Halteelement jedoch nicht mit unterschiedlich ausgebildeten Einsteckkanalab- Jo schnitten versehen, sondern es weist einen einheitlich ausgebildeten Einsteckkanal auf. Die Aufr ;hme der unterschiedlich ausgebildeten Wischerarmenden wird nur dadurch bewerkstelligt, daß das Halteelement in zwei verschiedenen Stellungen montiert wird, die um 180° gegeneinander versetzt sind. Folglich ist das Halteelement auch nur mit einem einzigen Haltefinger versehen. Die Rastmittel sind nur dem einzigen Einsteckkanal zugeordnet
Weitere Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Jo Halteelementes bestehen darin, daß dieses als einstückige, durch Spritzen oder Gießen erhaltene Konstruktion aus Kunststoff hergestellt werden kann. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht insbesondere darin, daß anstelle einer Anzahl getrennter Einzelteile nun nur « noch ein einstückiges Teil erforderlich ist. Da das Halteelement aus Kunststoff besteht, ergeben sich keine Metall-zu-Metall-Kontakte, wodurch eine starke Geräuschminderung eintritt Auch entfallen damit nichtmetallische Abitandselemente, die früher zur Vermeidung -Ό von Geräuschen erforderlich waren. Weiterhin erübrigen sich durch die Fertigung aus einem korrosionsbeständigen Material besondere Oberzugsschichten, wie beispielsweise Anstriche oder dgl., die sonst zur Vermeidung von Korrosion notwendig waren. Anstri- 4^ ehe werden überflüssig, da das Ku; ststoffmaterial mit Farbpigmenten vermischt sein kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird trinmehr anhand eines Ausfüh- w rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert Fs zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Halteelementes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Halteelement nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Unteransicht des Halteelementes nach den Fig. 1 und2;
Fig.4 einen Querschnitt durch das Halteelement entlang der Linie 10-10 in Fig. 1; Fig.5 eine Endansicht in Richtung des Pfeiles 11 in
Figi6 eine schaubildliche Ansicht eines Scheibenwijcherarmendes, das mit dem Halteelement zusammen» wirken soll;
Fig,7 eine Ansicht ähnlich Fig.6, die jedoch ein •nders ausgebildetes Scijsibenwischerarmende zeigt;
F ig» 8 einen vergrößerten Ausschnitt der Oberseite eines Halteelementes nach Fig. 1 zur Darstellung des Zu:samme?iwirkens mit einem Wischerarmende der Fig. 7;
F i g. 9 eine Ansicht ähnlich F i g. 8 zur Darstellung der Zusammenwirkung eines Halteelementes mit einem Wischerarmende nach F i g. 6;
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnittes; längs der Linie 16-16in Fig.9;die
Fig. 11 und 13 ähnliche Ansichten wie Fig.9 zur Darstellung des Halteelementes in Zusammenwirkung mit einem Wischerarmende nach F i g. 6; und die
Fig. 12 und 14 Ausschnitte aus Schnitten längs der Linien 18-18 und 20-20 in den F ig. Hund 13.
Das in den Fig. 1 — 14 dargestellte Halteelement kann aus den verschiedensten Materialarten gefertigt sein, besteht jedoch vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Kunststoffmaterial hoher struktureller Festigkeit. Ein Material, das sich als äußerst geeignet erwiesen hat, ist Nylon 6, d. h. durch Polykondensation von Caprolactam erhaltenes Nylon Dieses spezielle Material hat folgende allgemeine priysikalische Eigenschaften: Seine Zugfestigkeit liegt zwischen 5,00 und 8,24 bar, seine Dehnung liegt zwischen 16 und 42%, die Dichte beträgt 1,14 ■ 10~3 kg/m3 und die Feuchti^keitsaufnahme liegt bei 8% bei 95% relativer Luftfeuchtigkeit Selbstverständlich können auch verschiedene andere Materialien mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften zur Herstellung des Halteelementes eingesetzt werden. Das zur Herstellung des Halteelementes benutzte Material wird vorzugsweise mit einem Glasfibermaterial oder einem Material entsprechender Festigkeit verstärkt. Obwohl ein derartiges Verfestigungsmaterial nicht unbedingt notwendig ist, um eine geeignete Arbeitsweise des Elementes zu bewirken, hat es sich jedoch als höchst wünschenswert erwiesen, ein solches Zusatzmaterial zur Verbesserung der inneren Struktur einzusetzen. Eine Zusammensetzung aus ungefähr 70% Nylon und ungefähr 30% Glasfasern hat sich als äuße;st geeignet erwiesen.
Das Halteelement besteht aus einem einstückig gegossenen Teil und unterscheidet sich dadurch von Elementen ähnlichen Typs des Standes der Technik, die aus mehreren Teilen, z. B. mehreren Metallteilen, zusammengesetzt waren. Die erfindungsgenäße Konstruktion läßt sich in hervorragender Weis? durch Spiritzgußtechniken fertigen, wodurch die Notwendigkeit irgendwelcher komplizierter Stanzvorgänge und Montagevorgänge vermieden wird, die in Verbindung mit Metallelementen nötig waren. Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß es keine Metall-zu-Metall-Kontakte zwis:hen verschiedenen Komponenten gibt, die eine Geräuschentwicklung des Halteelemenfs nach sich ziehen. Weiteihin sind keine Kunststoff- oder ühni.che Metallabstandselemente zum Trennen der Metallkomponenten erforderlich, wie es zuvor der Fall wair. Durch die Herstellung des Halteelementes als eiristückiges Kunststoffspritzteil sind die Korrosionsbeständigkeitswerte des Elementes wesentlich höher als bei üblichen Ivfptallelementen, wobei der höhere Korrosionswiderstand ohne die Notwendigkeit irgendeines Anstriches öder irgendeines weiteren Überziehens vorliegt. Wenn es jedoch gewünscht wird, das Halteelement zu färben, dann kann ein Farbpigmenl unmittelbar in das Material, aus dem das Halteelement hergestellt wird, eirgebracht werden, um damit gewisse ästhetische Vorteile gegenüber üblichen Metallelementen zu erzielen. Ein weiterer Vorteil des Halteelementes nach der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik
besteht in einer Verminderung der Lichtreflexion, die in Verbindung mit gespritztem Kunststoff erreicht wird gegenüber einer hohen Reflexion bei üblichen Metallelemetitert, womit sichergestellt ist, daß unter gewissen Lichtbedingungen keine Blendungen auftreten.
In den Fig. I bis 14 ist ein Halteelement 100 dargestellt, welches ein einstückig hergestelltes Spritzlgußteil ist. Das Halteelement 100 weist einen einstückigen Körper 102 auf, der aus einem Aufnahmeabschnitt 104 und einem Befestigungsabschnitt 106 besteht. Der Befestigungsabschnitt 106 des Halteelemenles 100 ist dazu vorgesehen, an einer Scheibenwichblattvorrichtung angebracht zu werden. Das Halteelement dient somit dazu, die Wischblattvorrichtung an einem zugeordneten Wischerarm zu befestigen.
Der Aufnahmeabschnitt 104 ist langgestreckt und weist einen im wesentlichen rechleckförmigen Einsleck-Ksns! auf, «er m\{ 1OS bezeichnet ist und srn bes**3™ °iic den Fig. 1 und 5 zu erkennen ist. Der Kanal erstreckt sich über die ganze Länge des Halteelementes 100. Wie später beschrieben wird, dient der Einsteckkanal 108 zur Aufnahme eines Wischerarmendes.
Wie die F i g. 1 und 3 zeigen, sind der Befestigungsabschnitt 106 und das Halteelement 100 mit einem in der Stärke reduzierten Streifenabschnitt 110 versehen, um den herum beidseitig verstärkte Randabschnitte 112 vorgesehen sind. Weiterhin befindet sich ein ringförmiger verdickter Teil 114 zentral in dem Streifenteil 110 und bildet eine zentrale öffnung 116. die in der Lage ist. einen geeigneten Stift, einen Niet oder dergl. aufzunehmen zum Anbringen des Halteelementes 100 an einer zugeordneten Brücke einer Wischblattvorrichtung, die an dem ausgewählten Wischerarmende angebracht werden soll.
Wie sich am besten aus Fig.4 ergibt, hat der Äufnahmeabschnitt 104 des Halteelementes 100 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und ist mit einem Paar seitlich auf Abstand angeordneter, sich vertikal erstreckender paralleler Seitenteile 118 und 120 versehen, die übergangslos Tiit den oberen und unteren Teilen 122 und 124 verbunden sind; die Teile 118 bis 124 bilden den das Armende zwischen sich autnehmenden Einsteckkanal 108. Wie sich am deutlichsten aus Fig. 3 ergibt, ist das Bodenteil 124 des Halteelementes mit einem Paar langgestreckter, auf Abstand angeordneter ausgedehnter Schlitze 126 und 128 versehen, welche zwischen sich einen ersten Haltefinger 130 ausbilden. Der Haltefinger 130 dient zur Befestigung eines Wischerarmendes innerhalb des Kanales 108. wie danach beschrieben wird. Der Finger 130 weist einen äußeren Endteil 132 auf. der unterhalb des äußeren Endes des Körpers 102 des Halteelementes 100 vorsteht und mit dem Rest des Fingers 130 nach oben in den Kanal 108 hinein geneigt ist Unmittelbar unterhalb des Fingers 130 befindet sich eine einstückig damit ausgebildete Verstärkungsrippe 134. Der Haltefinger 130 soll um eine zum Kanal 108 senkrecht verlaufende Achse verschwenkbar sein, damit das freie Ende des Wischerarmes innerhalb des Kanaies 10S unter der elastischen Vorspannung des Fingers Festsitzt
Wie die F i g. 2 und 5 zeigen, ist der Seitenteil 118 des Elementes 100 mit einem Paar ausgedehnter, im wesentlichen vertikal auf Abstand angeordneter, sich längserstreckender Schütze 138 und 140 versehen, die zusammen rr.it einem sich im wesentlichen, vertikal erstreckenden Schlitz 142, der sich zwischen benachbarten Enden der Schlitze 138,140 erstreckt einen zweiten gelenkigen Haltefinger bilden, der mit 136 bezeichnet ist. Der Finger 138 ist gegenüber dem Finger 130 um einen rechten Winkel versetzt und gelenkig um eine im wesentlichen vertikalen Achse angeordnet, d. h. um eine Achse, die rechtwinklig zu der Achse verläuft, um die ■i der Finger 130 schwenkbar ist Das äußere oder eingespannte Ende des Fingers 136 ist mit einem nach innen vorstehenden Ansatz 144 versehen, der dazu dient, mit bestimmten Arten von Wischerarmenden, die in den Kanal 108 eingesetzt sind, zusammenzuwirken,
ίο um diese im Kanal festzuhalten. Es versteht sich, daß die Verspannung, unter der der Haltefinger 136 steht im wesentlichen der Vorspannung des Fingers 130 entspricht, d. h., daß der Finger 136 ursprünglich in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß sein äußeres Ende in
Ii den Kanal 103 hinein geneigt ist
Der Einsteckkanal 108 weist in der Darstellung einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. wobei sirh «pin nffpnes F.nde in den F i g. 1 bis 3 auf der rechten Seite befindet. Das Ende hat eine Querabmessung vorbestimmter Größe und dient zur Aufnahme von Wischerarmenden, die etwa die gleichen Querabmes sungen haben. Vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt notwendig, liegt die Querabmessung des rechten Endes des Kanales 108, das hiernach mit 108' bezeichnet ist, in
der Größenordnung von 0,925 cm; die Mittellinie des Kanulabschnittes 108' ist in Fig.2 dargestellt und mit 146 b^eichnet. Das linke Ende des in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Kanales 108 ist mit einem nach innen vorspringenden Abschnitt 148 versehen, der einen
hi geneigten Vorsprung 150 im Bereich des Überganges zum rechten Kanalabschnitt 108' aufweist. Der nach innen vorspringende Abschnitt 148 am linken Ende des Kanales 108 bildet einen zweiten Einsteckkanalabschnitt 108"; er ist schmaler als der Kanalabschnitt 108'
»■> und dient dazu, das Ende eines entsprechend schmaler ausgebildeten Wischerarmes aufzunehmen. Die Querabmessung des Kanalbschnittes 108" beträgt beispielsweise 9 mm. Die Mittellinie des Kanalbschnittes 108" ist in Fig.2 dargestellt und mit 152 bezeichnet; es zeigt
■i» sich, daß sie seitlich verschoben ist gegenüber der vorher beschriebenen Linie 146 infolge der Reduzierung derQueraDmessungdes Kanaiabschniues iGS".
In dem Oberteil 122 des Halteelementes 100 ist eine öffnung 154 ausgebildet. Die Öffnung 154 befindet sich
·*■> nach Fig. 2 auf der Mittellinie 146 und liegt damit zentral in bezug auf den Kanalbschnitt 108'. Zusätzlich sind in dem oberen Abschnitt 122 drei in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 156, 158 und 160 vorgesehen, die sich alle auf der Mittellinie
w 152 des Kanalabschnittes 108" befinden. Wie Fig.8 zeigt sind die öffnungen 156 und 158 an der linken Seite der Öffnung 154 vorgesehen, während sich die öffnung 160 rechts der Öffnung 154 befindet Weiterhin ist das Oberteil 122 mit einem Paar sich in Längsrichtung
« erstreckender Schlitze versehen, die sich, wie die Öffnungen 156 bis 160, auf der Mittellinie 152 des Kanalabschnittes 108" befinden. Der Schlitz 162 erstreckt sich in Längsrichtung zwischen den Öffnungen 156 und 158, während sich der Schlitz 164 zwischen den
«ι Öffnungen 158 und 154 erstreckt Ein Paar seitlich nach innen vorspringender Schultern 166, 168 ist an der Obergangsstelle des Schlitzes 162 und der Öffnung 156 vorgesehen, und ein ähnliches Paar nach innen vorspringender Schultern 170 und 172 befindet sich an
ι* der Übergangsstelle des Schlitzes 162 und der öffnung 168. Zusätzlich sind nach innen vorspringende Schultern 174,176 und 178,180 an gegenüberliegenden Enden des Schlitzes 164 vorgesehen, wo diese die öffnungen 158
und 134 schneiden.
Das in den F i g. 1 bis 14 dargestellte Halteelement ist dazu vorgesehen, mit zwei verschiedenen Typen von Scheibenwischsrarmenden zusammenzuwirken. Insbesondere, ist das Halteelement 100 geeignet, mit einem Wischerarmende des in Fig.6 mit 182 bezeichneten Typs zusammenzuwirken. Dieses Wischerarmende ist mit Sinerri zentral angeordneten, nach außen Vorspringenden zylindrischen Ansatz 184 versehen. Zusätzlich zu dem Wischerarmende 182 kann das Halteelement to auch mit einem Wischerarmende eines in Fig.7 dargestellten Typs verbunden werden, das mit 186 bezeichnet ist. Dieses Wischerarmende ist mit einem Paar sich rechtwinklig nach innen erstreckenden Aussparungen 188 und 190 versehen, die mit dem Haltefinger 136 zusammenwirken. Es ist in der Industrie üblich, Wischerarmenden des in F i g. 6 dargestellten Typs mit Breiten von 0,925 und 0,9 cm herzustellen, ■während die Wischerarmencien des in F i g. 7 dargestellten Typs üblicherweise nur eine Breite von 0,925 cm aufweisen. Entsprechend sind die zuvor beschriebenen Abmessungen der Kanalabschnitte 108' und 108" ausgewählt, um mit diesen Dimensionen übereinzustimmen. Es versteht sich natürlich, daß die Erfindung nicht nur auf diese spezifischen Dimensionen begrenzt ist, da die Größe des Kanaies 108 an die Breite der verschiedenen unterschiedlichen Größen von Wischerarmenden angepaßt sein kann.
Es wird angenommen, daß ein Wischerarmende, wie das Ende 182 in Fig.6, mit einer Querabmessung von 0,P?5 cm an dem Halteelement 100 befestigt werden soll; dazu ist es in Längsrichtung in den Kanal 108 in der in den Fig.9 und 10 beschriebenen Weise eingeschoben. Das Wischerarmende 182 ist dabei bis zur Berührung mit dem Vorsprung 150 des Abschnittes 148 eingeschoben, was dazu führt, daß der Ansatz 184 mit der öffnung 154 in Fluchtlage kommt; der Haltefinger 130 kann dann das Wischerarmende 182 so beaufschlagen, daß der Ansatz 184 in die öffnung 154 eindringt. Soll das Halteelement 100 mit einem 0,925 cm breiten -to Wischerarmende 186 des in F i g. 7 dargestellten Typs zusammenwirken, dann wird dieses in den Kanal bis zu 108", wie es in Fig. 17 bis 20 dargestellt ist. Die Abmessung des Ansatzes 184 an dem Wischerarmende Von 0,9 cm Breite liegt bei 2,9 mm, und die Mehrzahl der öffnungen 156,158 und 160 hat gleichfalls Durchmesser von ungefähr 2;9 mm. Weiterhin sind die Längsschlitze 162 und 164 ungefähr 2,9 mm weit. Wird nun das 9 mm breite Wischerarmende in den Kanal 108 eingeschoben, dann wird der Ansatz 184 unmittelbar von den öffnungen 156 bis 160 aufgenommen. Auch kann der Ansatz in einen der Schlitze 162 und 164 eingreifen und in diesen in Längsrichtung bewegt werden, bevor er in eine der benachbarten Öffnungen einläuft. Es versteht sich, daß die Öffnung 158 normalerweise zur Aufnahme von 2,9 mm starken Ansätzen von 9 mm breiten Wischerarmenden 182 eingesetzt wird. Infolge der Tatsache, daß die Längsausdehnung des Haltefingers 130 relativ klein ist, ergeben sich einige Schwierigkeiten beim unmittelbaren Einbringen des Ansatzes 184 in die öffnung 158. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, werden das Wischerarmende 182 in den Kanalabschniu 108' und der Ansatz 184 in den Schlitz 164 eingesetzt. Danach wird das Ende 182 innerhalb des Kanaies 108 in Längsrichtung vorgespannt, bis sich der Ansatz 184 zwischen die Schultern 174,176 bewegt, womit er dann in die Öffnung 158 einrückt. Es versteht sich, daß der Ansatz 184 entweder innerhalb der öffnung 160, wie es in den Fig. 11 und 12 beschrieben ist, oder innerhalb der extrem links gelegenen öffnung 156, wie es in den Fig. 13 und 14 in gestrichelten Linien wiedergegeben Ist, aufgenommen werden kann. Für den Fall, daß der Ansatz innerhalb der Öffnung 156 untergebracht werden soll, kann er anfänglich innerhalb des länglichen Schlitzes 162 angeordnet werden, und das Wischerarmende 182 kann dann längs vorgespannt werden, bis sich der Ansatz zwischen den Schultern 166, 168 in die Öffnung 156 bewegt. Es sei bemerkt, daß Seitenspiel bei 9 mm breiten oder in der Breite reduzierten Wischerarmenden durch den nach innen ragenden Abschnitt 148 vermieden wird. Zusätzlich dient der Vorsprung 144 des Fingers 136 zur Verminderung eines derartigen Seitenspieles in der Weise, daß die Federvorspannu·.^ des Fingers 136 senkrecht zum Armende wirkt, das in
·! τ* : 1ι jn λu
gegen den Vorsprung 150 stößt In dieser Stellung fluchtet eine der Ausnehmungen 188,190 in Längsrichtung mit dem Vorsprung 144 am Finger 146; infolge der Federvorspannung des Fingers 136 greift der Voriprung 144 dann in die Ausnehmung 188 oder 190 ein, womit das Wischerarmende 196 innerhalb des Kanals 108 festgelegt ist
Nimmt man an, daß die Querabmessung des Armendes 182 0,9 cm beträgt, dann wird das Armende 182 in den Kanal 108 eingeschoben und erstreckt sich durch den Karialabschnitt 108' bis in den Kanalabschnitt
1 ι.* j-n λ
das Vorsehen einer Anzahl von in Längsrichtung auf Abstand angeordneten öffnungen 156, 158 und 160, in die der Ansatz 184 eines 9 mm breiten Armendes 182 eingesetzt werden kann, das Wischerblatt asymmetrisch montiert werden kann, so daß sich eine vorbestimmte Strecke des Wischerblattträgers außerhalb der Verbindung zwischen dem Träger und dem zugeordneten Wischerarm befinden kann, wodurch verschiedenartige Scheibenwischerinstallationen durchgeführt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Halteelement für Fahrzeuge zum lösbaren Befestigen des Wischerblattträgers eines Scheibenwischers am Wischerarm, mit einem Einsteckkanalabschnitt einer vorgegebenen Breite, in den ein freies Wischerarmende der vorgegebenen Breite einsteckbar ist, mit zurückspringenden Rastmitteln an der Kanalwand, die mit entsprechenden vorspringenden Rastmitteln am eingesteckten Wischerarmende zusammenwirken, und mit einem beweglichen, einstückig mit dem Halteelement ausgebildeten Haltefinger, der mit dem Wischerarmende zusammenwirkt und einen Eingriff der vorspringenden Rastmittel des Wischerarmendes mit den zurückspringenden Rastmitteln des Halteelementes verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (100) einen zweiten Einsteckkanalabtchnitt (108") einer zweiten vorgegebenen Breite aufweist, is. den ein freies Wischerarmende (182) der zweiten vorgegebenen Breite einsteckbar ist, daß mindestens ein zurückspringendes Rastmittel dem zweiten Einsteckkanalabschnitt (108") zugeordnet ist und daß das Halteelement (100) einen zweiten beweglichen, einstückig damit ausgebildeten Haltefinger (136) aufweist, der mit ausgesparten Bereichen (188,190) eines speziell ausgebildeten Wischerarmendes (186) in Eingriff treten kann.
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Haltefinger (132, Ι.'Λ) rechtwincklig zueinander angeordnet sind.
3. Haltetlement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückspringenden Rastmittel aus wenigstens einer Öi.nung (154, 156, 158, 160) in dem ersten und zweiten Einsteckkanalabtchnitt(108', 108") bestehen.
4. Halteelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Offnungen (154,156, 158) durch sich in Längsrichtung erstreckende Schlitze (162,164) miteinander verbunden sind.
5. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Einsteckkanalabschnitt (108") eine geringere Breite als der erste Einsteckkanalabschnitt (108') aufweist und daß der erste und der zweite Einsteckkanalabtchnitt seitlich gegeneinander versetzte Mittellinien (146,152) aufweisen.
6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (154) auf der Mittellinie (146) des ersten Einsteckkanalabschnitts (108') und eine Anzahl von Öffnungen (156,158,160) auf der Mittellinie (152) des zweiten Einsteckkanalabschnitts (108") vorgesehen sind.
7. Halteelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz (162, 164) auf der Mittellinie (152) des zweiten Einsteckkanalabtchnitts (108") vorgesehen ist und einige der auf «einer Linie liegenden Öffnungen (156, 158) verbindet.
8. Halteelement nach einem der Ansprüche 4—7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Übergänge zwischen den Schlitzen und Öffnungen sich nach innen erstreckende Schultern (166, 168; 170,172; 178,180) vorgesehen sind.
9. Halteelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein
OQ £Q OCO
DE2353363A 1973-06-25 1973-10-25 Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen Expired DE2353363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373411A US3874018A (en) 1972-05-04 1973-06-25 Windshield wiper construction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353363A1 DE2353363A1 (de) 1975-01-16
DE2353363B2 DE2353363B2 (de) 1981-01-08
DE2353363C3 true DE2353363C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=23472293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353363A Expired DE2353363C3 (de) 1973-06-25 1973-10-25 Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2353363C3 (de)
FR (1) FR2234764A6 (de)
GB (1) GB1417217A (de)
IT (1) IT1044237B (de)
NL (1) NL168765C (de)
SE (1) SE388393B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480214A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Champion Spark Plug Europ Dispositif d'attache universel pour balai d'essuie-glace
US5662427A (en) * 1996-04-08 1997-09-02 Chen; Liang-Yuan Universal wiper arm connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108580B (de) * 1958-09-04 1961-06-08 Bosch Gmbh Robert Halterung auf dem Wischblatttraeger zum Befestigen dieses Traegers am Wischerarm eines Scheibenwischers
DE1084154B (de) * 1958-04-22 1960-06-23 Bosch Gmbh Robert Halterung zum Befestigen des Wischblatt-Traegers am Wischerarm eines Scheibenwischers
IT699969A (de) * 1960-07-09
DE7006365U (de) * 1970-02-21 1970-06-04 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zum befestigen des wischerarmendes an der wischblatthalterung eines scheibenwischers.
DE7007018U (de) * 1970-02-26 1970-06-04 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zum befestigen des wischerarmendes an der wischblatthalterung eines scheibenwischers.

Also Published As

Publication number Publication date
NL168765B (nl) 1981-12-16
NL168765C (nl) 1982-05-17
NL7313392A (de) 1974-12-30
FR2234764A6 (de) 1975-01-17
DE2353363A1 (de) 1975-01-16
SE388393B (sv) 1976-10-04
DE2353363B2 (de) 1981-01-08
IT1044237B (it) 1980-03-20
SE7314546L (de) 1974-12-27
GB1417217A (en) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218267C2 (de) Glasscheibenhalter für einen Fensterversteller
EP0624133B1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE4006280A1 (de) Kettenspanner
DE2905342B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE2941699A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
DE2948903C2 (de) Auswechselbares Wischerblatt
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DE10118111A1 (de) Gurteinfügungsteil
DE2353363C3 (de) Halteelement für Scheibenwischer von Fahrzeugen
EP0121657B1 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE4419175C1 (de) Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
WO2005071204A1 (de) Endkappe
DE2310904A1 (de) Hohlspiegelanordnung
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE4102302A1 (de) Abdeckleiste fuer kraftfahrzeuge
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee