DE939520C - Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE939520C
DE939520C DES20932A DES0020932A DE939520C DE 939520 C DE939520 C DE 939520C DE S20932 A DES20932 A DE S20932A DE S0020932 A DES0020932 A DE S0020932A DE 939520 C DE939520 C DE 939520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle screws
fluorescent lamps
lamp
luminaire
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20932A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES20932A priority Critical patent/DE939520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939520C publication Critical patent/DE939520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Geschlossene Leuchte für Leuchtstofflampen An geschlossenen Leuchten für Leuchtstofflampen pflegt man den Unterteil, der in der Regel mit lichtdurchlässigen Wänden versehen ist, abnehmbar auszubilden, um einen bequemen Zutritt zu: dem Innern der Leuchte zu erhalten, wenn die Leuchte montiert wird oder im Laufe des Betriebes die elektrischen Einbauteile nachzusehen sind. Es ist bekannt, die Leuchte so auszubilden, daß ihr Unterteil beim Herablassen an mit einem Kurvenschlitz versehenen Führungsvorrichtungen nur in eine bestimmte Lage (Tiefstlage) bewegt werden kann. Da der Unterteil infolge seiner großen Länge ein großes Gewicht hat, mußten für das Herablassen und Wiederansetzen in der Praxis bisher stets zwei Personen herangezogen werden, da diese Arbeiten von einer einzigen Person ohne die Gefahr von Unfällen nicht durchgeführt werden konnten. Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, diese geschlossenen Leuchten für Leuchtstofflampen, bei denen der absenkbare Unterteil durch Griffschrauben in der Betriebsstellung gehalten wird, derart auszubilden, daß der Unterteil bei Arbeiten an der Leuchte von einer Person gefahrlos bewegt werden kann (Einmannbedienung). Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Gestalt des Kurvenschlitzes eine Raste zum Auffangen des Unterteils gebildet ist, die den Unterteil in einer Höhenlage auffängt, bei der die Griffschrauben gerade noch mit dem Oberteil im Eingriff sind bzw. gerade kommen. In der Zwischenstufe wird der Unterteil beim Herablassen während des Lösens der Griffschrauben aufgefangen und beim Wiederansetzen in einer für das Einschrauben der Griffschrauben geeigneten Lage gehalten. Bei der Leuchte gemäß der Erfindung kann eine einzige Person zum Herablassen des Unterteils die Griffschrauben lösen, ohne daß die Gefahr des Fallens des Unterteils nach dem Freischrauben der Griffschrauben besteht. Beim Herablassen setzt sich der Unterteil von selbst auf die Zwischenstufe. Beim Wiederansetzen befindet sich der Unterteil dadurch, daß er in der Zwischenstufe abgesetzt wird, in einer solchen Lage, daß die Griffschrauben, ohne den Unterteil in den Händen halten zu müssen, leicht in die Muttergewinde eingeführt werden können. Um den Unterteil aus der Zwischenstufe in die Tiefstlage und umgekehrt zu bewegen, läßt sich der Unterteil an einer geeigneten Stelle anfassen, eine Arbeit, die ebenfalls gefahrlos von einer einzigen Person ausgeführt werden kann. -. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Gesamtansicht einer geschlossenen Leuchte gemäß der Erfindung; die Fig.2 gibt in einem vergrößerten Maßstab die Ansicht des Endes der Leuchte wieder; in der Fig. 3 ist ein Schnitt A-B dargestellt; die Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht der Leuchte mit herabgelassenem Unterteil.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Leuchte gemäß der Erfindung stellt eine Außenleuchte dar, die spritzwassergeschützt und gegen Eindringen von Insekten gesichert ist. Sie hat eine langgestreckte, geschlossene Form. Mit i ist der Oberteil. und mit 2 der Unterteil der LeuchtQ bezeichnet. Der Oberteil i, der ein überragendes Dach 3 trägt, enthält in seinem Innern eine Zwischendecke 4, die Fassungen 5 für die Leuchtstofflampen trägt. Der Unterteil hat lichtdurchlässige Seitenwände 6, die näch unten in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufen und ist an seinem oberen Rand mit zwei Dichtungskörpern 7 versehen. Der Unterteil ist von dem Oberteil abnehmbar. Zu diesem Zweck sind an dem Unterteil sitzende Griffschrauben 8 lösbar.
  • An der Leuchte gemäß der Erfindung ist eine Leitvorrichtung 9 vorgesehen, die das Herablassen des Unterteils in eine Tiefstlage und das Wiederansetzen des Unterteils erleichtert. Vorzugsweise ist, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, die Leitvorrichtung von einer Leitschiene gehalten, die einen kurvenförmigen Schlitz io besitzt (Fig. 4). Die Leitschiene 9 sitzt an dem Oberteil i der Leuchte. Der Unterteil 2 der Leuchte trägt einen Zapfen i i, der in dem Kurvenschlitz io gleitet. Leitschiene und Zapfen können auch umgekehrt, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, am Oberteil und Unterteil der Leuchte angeordnet sein. An jedem Ende der Leuchte ist eine solche Leitschiene und Zapfen. angebracht (Fig. i). Die Griffschrauben haben lange Bolzen und sind an der unteren Kante des Unterteils und in einem Winkelstück 12 der Stirnwände geführt. Die Führung der Griffschrauben ist jedoch derart ausgebildet, daß sie axial verschiebbar sind. Die Begrenzung der Axialbewegung nach oben erfolgt durch die Griffe der Griffschrauben selbst. Die Begrenzung der Griffschrauben nach unten geschieht durch Ringfedern 13, die an den Bolzen der Griffschrauben sitzen. An ihrem Ende sind die Griffschrauben mit Gewinden versehen, die in Muttern 14 greifen, welche an der Stirnwand des Oberteils angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die Leitschiene mit einer Zwischenstufe 15 versehen. Die Zwischenstufe, die in der Nähe des oberen Endes des Kurvenschlitzes ro angeordnet ist, hat die Eigenschaft, daß sie den Unterteil 2 beim Herablassen während des Lösens der Griffschrauben 8 auffängt und beim Wiederansetzen in einer für das Einschrauben der Griffschrauben geeigneten Lage hält.
  • Die Bedienung der Leuchte gemäß der Erfindung ist folgende: Die Fig. 3 zeigt die Leuchte in geschlossenem Zustand. In diesem Zustand ist der Unterteil :2 durch die Griffschrauben 8 gegen den Oberteil i gepreßt. Der Zapfen i i des Unterteils befindet sich in der obersten Endlage I, wie in der Fig.4 angedeutet ist. Um den Unterteil herabzulassen, werden die Griffschrauben gelöst. Während des Lösens der Griffschrauben senkt sich der Unterteil und wird in der Zwischenstufe, die in der Fig. 4 mit II angedeutet ist, aufgefangen. Bei Erreichen der Zwischenstufe sind noch nicht die Griffschrauben aus ihren Muttern 14 freigeschraubt. Infolge des axialen Spiels können die Griffschrauben weiter ausgeschraubt werden, bis sie sich vollständig von ihren Muttern gelöst haben. Ist dies geschehen, so läßt sich der Unterteil von Hand abheben und quer zu seiner Längsrichtung bewegen. Darauf-wird er von Hand herabgelassen, bis er die Tiefstlage .erreicht. In dieser Tiefstlage haben die .Zapfen z i in der Leitschiene 9 die mit III angedeutete Stellung. In diesem geöffneten Zustand der Leuchte ist ein bequemer Zutritt zu, ihrem Innern gegeben, der erforderlich ist, wenn beider Montage der Leuchte die Leitungsanschlüsse herzurichten und während des Betriebes die an der Leuchte befindlichen elektrischen Teile; wie Vorschaltgeräte, Leuchtstofflampen, nachzusehen sind. Der Zutritt zu diesen Teilen wird noch besonders erleichtert, wenn die Zwischendecke 4 um eine Drehachse 16 drehbar angeordnet ist, so daß sie quer zur Längsrichtung der Leuchte herausgeklappt werden kann.
  • Um die Leuchte zu schließen, wird der Unterteil 2 von Hand hochgehoben und zunächst in, die Zwischenstufe 15 abgesetzt. In dieser Zwischenstufe lassen sich die Griffschrauben 8 bequem in ihre Muttergewinde einschrauben, in dem sie durch axiale Bewegung an die Muttergewinde herangeführt werden. Sobald während des Einschraubens das axiale Spiel überwunden ist, wird der Unterteil durch die Griffschrauben hochgehoben und gegen den Oberteil gepreßt. Diese Arbeiten bei dem Herablassen und Wiederansetzen des Unterteils lassen sich- sämtlich von einer einzigen Person durchführen, ohne daß die Gefahr von Unfällen besteht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Geschlossene Leuchte für Leuchtstofflampen mit durch Griffschrauben am Oberteil gehaltenem Unterteil, der an mit einem Kurvenschlitz versehenen Führungsvorrichtungen in eine Tiefstlage absenkbar ist, gekennzeichnet durch eine durch die Gestalt des Kurvenschlitzes gebildete Raste zum Auffangen des Unterteils in einer Höhenlage, bei der die Griffschrauben gerade noch mit dem Oberteil im Eingriff sind bzw. gerade kommen.
  2. 2. Geschlossene Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschrauben (8) in dem Unterteil (2) mit einem solchen axialen Spiel angeordnet sind, daB sie bei Halterung des Unterteils (2) in der Zwischenstufe (i5) immer noch axial verschiebbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 454 324, 246 346: USA.-Patentschrift Nr. 2 365 614; britische Patentschriften Nr. 591 5a7, 594 746.
DES20932A 1950-11-21 1950-11-21 Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen Expired DE939520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20932A DE939520C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20932A DE939520C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939520C true DE939520C (de) 1956-02-23

Family

ID=7476242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20932A Expired DE939520C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005639B (de) * 1952-11-25 1957-04-04 Siemens Ag Mastaufsatzleuchte fuer Leuchtstofflampen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246346C (de) *
DE454324C (de) * 1926-02-06 1928-01-07 Knorr Bremse Akt Ges Selbsttaetig wirkende Zugsicherungseinrichtung
US2365614A (en) * 1943-03-13 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Luminaire
GB591527A (en) * 1945-05-11 1947-08-20 Crompton Parkinson Ltd Improvements in or relating to chokes for use in lighting installations comprising one or more electric discharge lamps or tubes
GB594746A (en) * 1945-07-02 1947-11-18 Revo Electric Co Ltd An improved mounting for the reflector fitting of tubular fluorescent lamps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246346C (de) *
DE454324C (de) * 1926-02-06 1928-01-07 Knorr Bremse Akt Ges Selbsttaetig wirkende Zugsicherungseinrichtung
US2365614A (en) * 1943-03-13 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Luminaire
GB591527A (en) * 1945-05-11 1947-08-20 Crompton Parkinson Ltd Improvements in or relating to chokes for use in lighting installations comprising one or more electric discharge lamps or tubes
GB594746A (en) * 1945-07-02 1947-11-18 Revo Electric Co Ltd An improved mounting for the reflector fitting of tubular fluorescent lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005639B (de) * 1952-11-25 1957-04-04 Siemens Ag Mastaufsatzleuchte fuer Leuchtstofflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
DE939520C (de) Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE4142990C2 (de) Schraubendrehgerät für die Deckelverschraubung von Druckbehältern u. dgl., insbesondere von Reaktordruckbehältern
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE675568C (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
DE717151C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Gehaeuseteile von Leuchten
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE841025C (de) Gelenk fuer Arbeitsplatzleuchten od. dgl.
DE664706C (de) Seilschutzrohr an einer Einrichtung zum Befestigen eines Hilfsseiles am Ende des Tragseiles von herablassbaren Leuchten
DE2559300C2 (de) Federzug
DE2849912C2 (de) Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE921531C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasglocken elektrischer Leuchten
DE654212C (de) Zusammenschiebbare, in eine Deckenluke einzubringende Aufzugstreppe
DE801508C (de) Deckenbeleuchtung
DE922424C (de) Decken- und Wandleuchte
DE898619C (de) Gelenkverbindung fuer Gelenkleuchten, Kipplampen od. dgl.
DE877543C (de) Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung eines Buegels an einem Photoapparat
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE467981C (de) Versenkbare elektrische Tischlampe
DE422358C (de) Staubfaenger fuer Aufbruchbohrmaschinen
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE1840021U (de) Schnappverschluss fuer leuchten.
DE801239C (de) Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil