DE706730C - Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Info

Publication number
DE706730C
DE706730C DEG100924D DEG0100924D DE706730C DE 706730 C DE706730 C DE 706730C DE G100924 D DEG100924 D DE G100924D DE G0100924 D DEG0100924 D DE G0100924D DE 706730 C DE706730 C DE 706730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wise
motorcycles
direction indicators
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100924D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL GUTZEIT
Original Assignee
EMIL GUTZEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL GUTZEIT filed Critical EMIL GUTZEIT
Priority to DEG100924D priority Critical patent/DE706730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706730C publication Critical patent/DE706730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms
    • B62J6/054Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahr- und Motorräder Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahr- und Motorräder. Es sind bereits Fahrtrichtungsanzeiger mit zwei in Einem gemeinsamen Gehäuse seitlich verschiebbar gelagerten, Beleuchtungskörper in sich aufnehmenden Weiserarmen bekannt, deren Handgriffe durch einen an der Unterseite des Gehäuses über dessen ganze Länge geführten Schlitz hindurchgreifen und deren seitliche Bewegung durch an den Enden des Gehäuses sitzende Kappen oder Anschläge begrenzt wird. Bei diesen bekannten Fahrtrichtungsanzeigern handelt es sich meistens um Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge, die nicht ohne weiteres an Fahrrädern und Motorrädern angebracht, werden können und bei Störungen auch nicht ohne weiteres von dem Fahrer auseinandergenommen werden können.
  • Durch die Erfindung wird nun ein Fahrtrichtungsanzeiger geschaffen, bei dem jeder Weiserarm aus zwei an den einen Enden gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine als Grundplatte mit seitlichen Flanschen ausgebildet ist 'und an der Außenseite einen Kontakt aufweist, während .der andere Teil eine Haube bildet, die an den Seiten mit durchscheinenden Richtungspfeilen und oben mit einem, Fenster versehen ist. Ferner sind die Begrenzungskappen schwenkbar am Gehäuse angeordnet und durch Riegel in der Wirkungsstellung festgehalten. Ein derartiger Fahrtrichtungsanzeiger hat die Vorteile, daß er ohne jedes Werkzeug bei einer Beschädigung auseinandergenommen werden kann, so @daß der Schaden dann behoben werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung z. B. in einer Ausführungsform veranschaulicht. Es stellen dar: Fig. i eine schaubildliche Ansicht einer Fahrradlenkstange mit dem Fahrtrichtungsanzeiger, Fig. z einen Längsschnitt durch einen Teil dieses Fahrtrichtungsanzeigers, in größerem Maßstab gezeichnet, Fig.3 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles des Fahrtrichtungsanzeigers nach Fig. i und Fig. q. eine schaubildliche Ansicht eines Weiserarmes in aufgeklapptem Zustand und vergrößertem Maßstab. Inder Zeichnung bedeutet i .die Lenkstange eines Fahrrades, an der ein Gehäuse 2 für später noch näher beschriebene Weiserarme angeordnet ist. Das Gehäuse 2 ist mit Stützen 3 an der Lenkstange i befestigt und weist hierzu ein Einstellstück .l auf, an dein die Stützen 3 angreifen. Sowohl in den Stützen 3 als auch in dem Einstellstück q. sind Schlitze 5 und 6 angebracht, mit denen das Gehäuse 2 der Höhe und der Seite nach verstellt werden kann. Die Stützen 3 sind mit Schellen 7 an der Lenkstange .angeschraubt. Die beschriebene Ausbildung der Stützen 3 und des Einstellstückes 4. lassen jede beliebige Einstellung des Gehäuses 2 zu. Diese Befestigungs- und Einstellvorrichtung des Fahrtrichtungsanzeigers an der Lenkstange ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • In dem Gehäuse 2 sind zwei Weiserarme 8 untergebracht, von denen der eine nach der einen Seite und der andere nach der anderen Seite aasgeschoben werden kann. Das Gehäuse 2 ist zu diesem Zzveck in seinem Querschnitt U-förmig ausgebildet. Dabei kann es aus einem Stück bestehen oder auch z. B. aus z1 .ei U-förmigen Schienen zusammengesetzt sein. Die seitlichen Flanschen des Gehäuses 2 sind dann noch einmal umgeflanscht, so daß ein unterer Schlitz 2a gebildet wird, dessen Zweck nachstehend erläutert wird. Zum Verschieben der Weiserarme 8 sind an diesen Handgriffe g befestigt, die durch den Schlitz 2a des Gehäuses hindurchragen und zum Verschieben leicht erfaßt oder mit einem Finger bedient werden können.
  • An den Enden des Gehäuses 2 sind Anschläge to schwenkbar angeordnet, die das Gehäuse 2 unten und an einer Seite kappenartig umfassen. Die Kappen oder Anschläge i o verhindern ein völliges Herausschiehen der Weiserarme aus dem Gehäuse und stellen außerdem den Kontaktschluß für die in den Weiserarmen angeordneten elektrischen Glühbirnen 1q. her. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, läßt sich der Anschlag i o nach Verschieben eines Riegels 1 oa, der die verschiedensten Formen haben kann, nach oben verschwenken, so daß dann der entsprechende Weiserarm 8 in der angedeuteten Pfeilrichtung aus dem Gehäuse 2 teerausgeschoben werden kann.
  • Außer dem Handgriff 9 ragt noch für jeden Weiserarm ein Kontaktstück i i nach unten durch den Schlitz 2a des Gehäuses 2 hindurch. Das Kontaktstück i i stößt im aasgeschobenen Zustand des Weiserarmes 8 gegen den entsprechenden Anschlag i o und bringt auf diese Weise die in dem Weiserarm angeordnete Glühbirne 1¢ zum Aufleuchten. Jeder Weiserarm 8 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt und besteht aus einer Grundplatte 12 mit seitlichen Flanschen 13, an der die bereits erwähnte Glühbirne 14 und das Kontaktstück I i sowie der Handgriff 9 befestigt sind, und einer U-förmigen Haube 15, die mit ihrem vorderen Ende an dem vorderen Ende der Grundplatte 12 angelenkt ist. Die Haube 15 weist an den Seiten Aussparungen in Form von Richtungspfeilen 16 und an ihrer Oberseite eine Durchbrechung bzw. ein Fenster 17 auf, so daß der Fahrer auch von oben sehen kann, ob die Lampe des betreffenden Weiserarmes brennt. In der Zeichnung ist der Anlenkungspunkt der beiden Weiserarmteile mit 18 angedeutet. In aasgeschobenem Zustande eines Weiserarmes 8 befindet sich der Anlenkungspunkt 18 der beiden Teile des Weiserarmes an der Außenseite, so daß es niemals vorkommen kann, daß die Teile beim Ausschieben des Weiserarmes auseinanderfallen.
  • Mit i9 ist ein Batteriegehäuse bezeichnet, das mit einem Schalter 20 versehen ist. Dieses Batteriegehäuse ist durch Leitungen 21 mit den Weiserarinen 8 verbunden und weist außerdem eine Leitung 22 auf, mit der eine nicht dargestellte Dynamomaschine angeschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRUCII: Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Fahr- und Motorräder, mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse seitlich verschiebbar gelagerten, Beleuchtungskörper in sich aufnehmenden Weiserarmen, deren Handgriffe durch einen an der Unterseite des Gehäuses über dessen ganze Länge geführten Schlitz hindurchgreifen, und deren seitliche Bewegung -durch an den Enden des Gehäuses sitzende Kappen oder Anschläge begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Weiserarm (8) aus zwei an den einen Enden gelenkig miteinander verbundenen Teilen (12, 15) besteht, von denen der eine als Grundplatte (12) mit seitlichen Flanschen (13) ausgebildet ist und an der Außenseite einen Kontakt (i i) aufweist, während der andere Teil eine Haube (15) bildet, die an den Seiten mit durchscheinenden Richtungspfeilen (16) und oben mit einem Fenster (17) versehen ist, und daß ferner die Begrenzungskappen (i o) schwenkbar am Gehäuse (2) angeordnet sind und durch Riegel (toa) in der Wirkungsstellung festgehalten werden.
DEG100924D 1939-05-13 1939-05-13 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder Expired DE706730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100924D DE706730C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100924D DE706730C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706730C true DE706730C (de) 1941-06-04

Family

ID=7141322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100924D Expired DE706730C (de) 1939-05-13 1939-05-13 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852950C (de) * 1950-04-23 1952-10-20 Gustav Wolf Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- oder Motorraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852950C (de) * 1950-04-23 1952-10-20 Gustav Wolf Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- oder Motorraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE4216738C2 (de) Straßenbake
DE417236C (de) Schneidbrennerfuehrung
DE939520C (de) Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE697790C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE474859C (de) Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE3208723C2 (de)
DE813515C (de) Gelenkbeschlag
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE801605C (de) Verstellbarer Saegebogen
DE365816C (de) Verstellbarer Anschlag fuer die Modellplatte an Handpressformmaschinen
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE887749C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrraeder
DE332464C (de) Elektrische Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser mit einem in das Schluesselloch eingefuehrten, laengsbeweglichen Alarmkontaktdorn
DE838682C (de) Leuchte fuer Naehmaschinen
DE1019009B (de) Zentralverschluss fuer lichtdurchlaessige Abdeckungen an Leuchten fuer Leuchtstofflampen
DE7039022U (de) Vorrichtung zur halterung einer lichtdurchlaessigen abdeckwanne einer leuchte
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE334562C (de) Durch eine Tuer gesteuerter elektrischer Schalter
DE634970C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE840103C (de) Feststellvorrichtung fuer schwenkbare Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Schienentriebfahrzeugen
DE1539404A1 (de) Batterieleuchte
DE417878C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen