DE474859C - Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren - Google Patents

Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren

Info

Publication number
DE474859C
DE474859C DEB130598D DEB0130598D DE474859C DE 474859 C DE474859 C DE 474859C DE B130598 D DEB130598 D DE B130598D DE B0130598 D DEB0130598 D DE B0130598D DE 474859 C DE474859 C DE 474859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
reflector
parts
lighting fixture
fixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDA BOTT GEB ZICHAEUS
Original Assignee
FRIEDA BOTT GEB ZICHAEUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDA BOTT GEB ZICHAEUS filed Critical FRIEDA BOTT GEB ZICHAEUS
Priority to DEB130598D priority Critical patent/DE474859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474859C publication Critical patent/DE474859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes

Description

  • Beleuchtungskörper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren Es sind bereits Beleuchtungskörper bekannt, bei denen an uder innerhalb der Lampenarmatur ein oder mehrere schaltbare Reflektüren aiigeordnet sind, durch deren Drehung um euie Achse dIe Richtwig und die Intensität dor von - dein Beleuchtungs körper aueebenden Lichtstrahleri geändert werden kann. Der Zweck der Erfindung ist, bei Beleuchtungskörpern dieser Art die keflektoren derart auszubüden und anzuordnen, daß sie in möglichst einfacher Weise geschaltet werden können und leine vielseitige Änderung der Lichtlichtung und Lichtstärke gestatten.
  • Dies wird gemäß der Erfindung im wesentlichert daduxich. erreicht, daß jeder Reilektor aus mindestens zwei Teilen besteht, die zusammen eine halbe H-olilkugel oder einen ähnlichen Rotationskörper bilden, und, gemeinsam oder unabhängig voneinander um eine Achse dx,,ehbax sind.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Schnitt durch einen Beleuchtungskörper und Abb. 2 ein Schnitt durch> Abb. i in Richtung der Linie A-B, während die Abb. 3 und 4 Schnitte durch die Lagerstellen der Reflekteren und Abb. 5 eine schematische, Seitenansicht einer zur Schaltung der Reflektoren dienenden Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe, darstellen. Abb.6 zeigt im Schnitt ek-- andere Ausführun,-"sfo-rm der Erfindung.
  • In den Abb. i bis 5 der Zeichnung ist i der an einer Fassung 2 befestigte Oberteil Und 3 der in diesert eingesetzte Unterteil. einer zweitelligen, auis Glas bestehenden LairTenarmatur, in der eine Glühlampe 4 angeordnet ist. Innerhalb der durch die beiden Teile i und 3 gebildeten Glasglücke sind zwei aus je zwei Teilen 5a, 5b und 6a, 6b bestehende Reflektüren um eine wag#erechte Achsie drdibar gelagert. Der aus den beiden Teilen. 5a und 5b bestehende innere Rellektür ist als Spiegelreflektor ausgebildet, während der äußere durch die beiden Teü, e 6a und 6b gebild,ete Reflektor aus Opalglas oder e-inem ähnlichen Stoff besteht, der &.e auf ihn auftreflenden Strahlen zerstreut, d. h. eJ:ne indirekte Beleuchtung bewirkt. Die Trennungslinien der R--flektoxhälftea 5a, 5b uad. 6a, 6b liegen in einer durch ihre Drehachse gehenden Ebene, und die zusammengehürigen Teile sind so ausgebildet, daß sie in der oberen und unteren Lage zusammen je eine vülle Reilektarfläche bilden (Abb. -,). Die Kanten der Reflektorhälften sind zweckmäßig an der einen Seite nach außen erweitert, se daß sie in der überen und unteren Lage über die danebjenliegenden Kanten *der zugehörigen Reflektorhälften hinweggreifen. An der Oberseite der Reflekterbälften 5- und 5b sind Ausschnitte 7 und 8 und an der Oberseite der Reflektorhälften 6a und 6b gleich - graße Auzschnitte 9 und io für die Lampe 4 vOrgesehen.
  • Die beiden Hälften und 51, des Üinen liegenden Spiegtel"-,lasireilekto-rs sind an der einen Seite ihrer Drehachse auf eiaer durch den unteren Rand des Oberteils i der Lampenarmatur hindurchgeführten. Achse i-i lose gelagert (Abb. 4), während auf der anderen Seite dIQ RelleLtorhälfte 5- auf einer ebenfalls durch den untexen Rand des Obeiteils hindurchgeführven Achse 12 und die Reflektorhälfte 5b auf einer die Achse 12 umschließendien hohlen Achse 13 befebtigt ist (Abb. 3). In ä bplicher Weise sind die Hälfieri ütl und 6b des außenliegendea Opalglasrellekto,rs auf der einen Seite auf der b-olileij Achse 12 IOSe gelagert und auf du anderen Seite auf deir Achse i i bzw. einer diese Achsie umschließenden hohlein Achse 14 befestigt. Bei Drehung der Achsen 12 wid 13 werden also die Reil-ektGrhälften.5,# und 5z' und bei Drehung der Achsen i i und 14 die RellektOT-hälften. 6a und 6b um eine, gemeinsame Achse gedreht. Die. Drehung der Achsen 12 und 13 und der Achsen i i und 14 kann entweder so erfolgen, daß jede Achsie unabhängig von den anderen beispielsweise durch Seilzug oder auf elektrischem Wege gedreht wIrd, zweckmäßig wird man aber die Achsen 12 und 13 bzw. i i und 14 oder deren Antri,-ebsm.ittd ge miteinander ia Verbindung bringen, daß bei Drehung nur einer Achse gleichzeitig, eine Drehung der zugehörigen Achse in entgegengesetzter Richtung eintritt, so- daß feine gleich. zeitige Schaltung der beiden Reflekterhälften eines Reffektors stattAdet. Dies L-ann bei,-spielswelse da-durch bewirkt werden, daß die zuggehörigen Achsen durch e#n nach Art einer Nürriberger Schere wirkendes Gestänge miteinander verbunden werden. Eine derartige Anordnung ist in Abb. 5 daxgesteUt, in welcher 12 und 13 die Achsen der Reflektoxhälften 5a und 5b 'des Spilegelglasreflektors bezeichnen. An der Achse 12 ist ein Hebel 15 und.an,dex Achse 13 ein entsprechender Hebel 16 befestigt. An den äußemen Enden dex Hebel 15 und 16 sind zwei, weitere Heb el 17 und 18 angelenkt, deren andere Enden miteinander gelenkig verbunden sind. Bei Drehung der Achse 12 durch einen an ihr befestigten Schalthebel ig findet, wie aus der Abb- 5 ohne weiteres hervorgeht, eine gleichzeitij,ge Drehung der Achse 13 in entgegenges,etztern Sinne statt.
  • Durch die Anürdnun g der schaltbaren Rellekto,ren ist die Möglichkeit einer weitgehenden Änderung der Lichtrichtung und LichtwIrkung gegeben. Bringt man heispIelsweise beide Reflektoxen in chieobere Stellung, wie in Abb. i dargestellt, so k:,önnen die von der Glühlampe 4 nach unten geworfenen Suahlen frei durch den Unterteil 3 der Larnpenarmatur hindurchtreten, während dIe nach oben ausgehenden Strablen durch den Spiegelglasrellektox reflektIert und ebenfalls nach -unten gewowlen werden; iQs wird also eine sta#rke direkte Meuchtung, ödes untt#elialb der Lampe liegenden Raumes erzielt. Scbaltet uumt jetzt den Opalglasreilektoir ;nach witen, so wird das Licht zerstreut und #idixekt nach unten. beleuchtet. Weimi beide Rellekto,ren, ü-i der untereu Lage stehen, wird das gesam-te Licht ungedämpft nai#-h oben geworfen und durch die Dercke oder einen oben an der Lampe angeordneten Rellektor 2o zurück;geworfen; es wird also starke indirekte DeckenbeJeuchtung des Raumes exzielt, die durch S£haltung des Opalglasrefl,ekto,rs nach oben gedämpft werden kann.
  • Die in Abb. 6 dargesbellte Ausführungsform, der Erfindung untuschleidet sich vonder vorstehend beschrlebenen Ausführungisfoxm. Ün wesentlichen dadurch, daß die RefLektaren nicht in einer durch ihre Drehachsie gehenden Ebene, sondern in zu diesen senkrecht Jiegendien Ebenen unterteilt sind. Die RefIlektoxbälften 2ia und 2Ib des Spiegelglasileflektors und die Reflektorhälften 22a Und 22b deS OpalglasreflektGrs sind daher nur an einer Seite gelagert, wobei ihre Achsen zweckmäßig derart schräg angeordnet sind, daß in der oberen Lage zwischen- den zugehörigen Rellekto,#hälften ein Zwischenraum für die Lampe verbleibt,- der sibh -bei, -der Schaltung der Reflek--toren in die untere, durch gestri.chelte Linien angedeutete Lage schließt. Die Re-fiekturhälften21a und 21b sind auf zwei nach außen geführten Achsen 23 und 24 befestigt2 die an ihmern äußeren Ende zwei Schalträdex 2 5 und - 2 6 tragen, während die Reil#ek-torh#äJften22a Und 22b auf die Aclisen 23 und 24 umschÄeßenden Achsen27 und 28 befestigt sind, auf denen-außen zwei Schalträder 29 und 3o angeordnet sind. Die Schalträder können von Hand oder auch beispielsweise durch SeiUug oder auf elektrischem Wege betätigt werden. Die Wirkungsweise der Reflektoren entspricht im allgemeinen derjenigen der in !den Abb. i bis 5 daTgestellten Einrichtung, nux ist die Änderungsmöglichkeit der Lichtriohtung und Lichtwirkung insofern noch eine größere, als das Licht bei Anordnung der Reflektoren in Zwischenstellungen zwischen der iob,exen und unte-ren Stellung auch in wagerechtu o,der beliebiger schräger Richtung nach :oben -und unten geworfen werden kann.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten Ausführungsfonnen beschränkt, vielmehr kann man gegebenenfalls auch nur ein-en schaltbaren ReflektOT oder mehr als zwei Reflektoren anordnen. Die Bauart und Ausbildung dex Refliektoiren ist beliebig, beispielsweise kann man die Spiegelrefiektoren anstatt aus Glas auch aus mit einem Silberbelag odereinem sonstigen spiegelnden Belag überzogenen Blech herstellen u. dgl. mehr; ebenso können Reflekteren der verschiedensten Formen Verwendung fänden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. IWIeuchtung.%ikorper mit dnern oder mehreren schältbaren Reflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reflektür aus mindestens zwei, Teil-en besteht, die zusammen eine halbe Ilohlkugel oder einen ,ähnlichen Rchtaüons--k#örpex bilden und gemeinsarn ioder unabhängig voneinander um eine Achse drehbar sind.
  2. 2. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die unterteilten Reflekturen um la der senkrechten Ebene ihrer Triennungslinie liegende Achsen drehbar sind. 3. Beleuchtungskörper nach AinSPX'UC]l 2, da,durch gekennzeichnet, daß die beiden Reflektorteile oder ihre Drehachsen duirch ,eine Nürnberger Schexe oder eine ähUU'ch wIrkende HebelanoTduung derart miteinander verbunden sind, daß bei Dreäung des einen Teiks eine gleichzeitige Drehung des anderen Teiles in entgegengesetztem Sinne stattfindet. 4.Beleuchtungskörper nach Anspruch', dadurch gekej=eiclinet, daß dig unterteilten Reflektomen um zu dex senlaechten Ebene ihrer Trennungslinie senkrecht liegende Acb-sen. direhbar sind. 5.Beleuchtungskörper nach Anspruc114, dadurch g"nnzeichnet, daß die Dreachsen der beiden Teile eines jeden Reflekto)rs schrä,-,zueinanderangeordnet sind.
DEB130598D 1927-03-26 1927-03-26 Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren Expired DE474859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130598D DE474859C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130598D DE474859C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474859C true DE474859C (de) 1929-04-15

Family

ID=6997650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130598D Expired DE474859C (de) 1927-03-26 1927-03-26 Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474859C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997684A3 (de) * 1998-10-29 2001-10-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997684A3 (de) * 1998-10-29 2001-10-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
US6386738B1 (en) 1998-10-29 2002-05-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Lamphead

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474859C (de) Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE1597930C3 (de) Verstellbare Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer
DE403847C (de) Pfahllaterne fuer Strassenbeleuchtung
DE453479C (de) Flach legbarer Illuminationsstern
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
CH335380A (de) Zur Verwendung im Freien bestimmte Leuchte
DE601876C (de) Schaukasten
DE610816C (de) Behaelter fuer eine aus leichtem, nicht knickendem Stoffe bestehende Landkarte
DE723115C (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Raeumen
AT144864B (de) Reflektor.
DE568692C (de) Elektrische Leuchte
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE1939658A1 (de) Vorrichtung zur Belebung von visuellen Kommunikationsmitteln
DE801508C (de) Deckenbeleuchtung
DE466017C (de) Spielzeug-Lichtsignalturm
DE695227C (de) Elektrische Laternenleuchte
DE496157C (de) Beleuchtungskoerper mit doppelwandigem Lampenschirm und einer verstellbaren Lichtquelle
DE167182C (de)
DE220536C (de)
EP0502435A2 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE464225C (de) Laterne fuer einfache Links- und Rechts-Weichen
DE460314C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE475905C (de) Selbsttaetige Lichtreklame- oder Scheinwerfereinrichtung
DE562779C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge