DE695227C - Elektrische Laternenleuchte - Google Patents

Elektrische Laternenleuchte

Info

Publication number
DE695227C
DE695227C DE1938S0133649 DES0133649D DE695227C DE 695227 C DE695227 C DE 695227C DE 1938S0133649 DE1938S0133649 DE 1938S0133649 DE S0133649 D DES0133649 D DE S0133649D DE 695227 C DE695227 C DE 695227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern light
pivoting
lamp
axis
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0133649
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hampel
Hans Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0133649 priority Critical patent/DE695227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695227C publication Critical patent/DE695227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Laternenleuchte Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Scheiben und Lagerung der Scheiben an elektrischen Laternenleuchten, insbesondere solchen Leuchten; bei denen die Leuchte eine zylindrische Gestalt aufweist. Die Schwierigkeit bei derartigen Leuchten, insbesondere dann, wenn sie verhältnismäßiz groß sind, liegt in der Ausbildung der Türen. Das Naheliegendste wäre, normal schwenkbare Türen zu verwenden. Bei größeren Leuchten treten jedoch ganz erhebliche Kräfte auf, die den Türrahmen und die Lagerung stark beanspruchen, so daß man große und starke Scharniere verwenden müßte, die vielfach den äußeren Eindruck der Leuchte stören würden. Es muß daher eine Bauart gefunden werden, die sich dem Rahmen der ganzen Leuchte anpaßt.
  • Gemäß der Erfindung werden bei einer elektrischen Laternenleuchte mit kreiszylinderförmigen Fenstern die Fenster als Schwenkschiebefenster ausgebildet, die beim Öffnen zunächst eine Schwenkbewegung um eine zu den Mantellinien des Zylinders parallele, in der Nähe einer Mantellinie liegende Achse machen, bis sie in. eine für die Schiebebewegung geeignete Stellung kommen, und nun eine Schiebebewegung Umeine ebenfalls zu den Mantellinien parallele, jedoch in der Nähe der Zylindermittelachse liegende Achse machen.
  • In den Fig. i bis 3 ist die Erfindung dargestellt. Die Fig. i zeigt die Außenansicht einer derartigen Leuchte, die Fig. z einen Schnitt nach A-B und die Fig.3 eine Seitenansicht der unteren Lagerung des Fensters.
  • Die Leuchte ist beispielsweise auf einer Traverse i mit Hilfe von Stützen a angeordnet. Die Leuchte besteht aus einem Unterteil 3 und :einem Oberteil q.. Oberteil und Unterteil werden durch Streben 5 in konstantem Abstand voneinander gehalten. Die Leuchte ist rund ausgebildet und besitzt vier oder mehr kreisbogenförmige Scheiben 6; mindestens eine dieser Scheiben ist erfindungsgemäß als Schwenkschiebetür ausgebildet. Diese Ausbildung ist aus den Fig.2 und 3 zu sehen. Die Scheibe, selbst wird in einem- U-förmigen Rahm-enstüek 7 gehalten, welches in geschlossenem Zustand zwischen, den beiden Streben 5 liegt. Es ist an seineü einen 'nde bei 8 drehbar in einem H@eb,el -Z')"; gelagert, der wiederum drehbar bei i o iir`-einem Stück i i gelagert ist, welches um die Mittelachse der Leuchte 12 schwenkbar ist. Mit dem anderen Ende des Rahmens 7 stehtbeispielsweise ein Stück 13 in Verbindung, welches beispielsweise so ausgebildet ist, daß es das Unterteil 3 umgreift. Das Unterteil 3 weist .eine ringförmige Nut 14 auf, in die ein am Teil 13 befestigter Bolzen 15 eingreift. Um das Fenster zu öffnen, zieht man das Stück 13 zunächst in Pfeilrichtung so weit heraus, bis der Bolzen 15 gegen deal Rand 16 der Nut 14 stößt. Dadurch ist man in der Lage, .das Fenster nunmehr wie ein Schiebefenster zu .öffnen und in die in der Fig. 2 punktiert gezeichnete Lage zu bringen. Um die Bewegung 'des Fensters möglichst zu erleichtern, läßt man den Rahmen 7 auf Kugeln 17 laufen,@ die in den beispielsweise in * der Figur nicht gezeichneten Aushblüngen des Rahmens 7 liegen: Selbstverständlich muß die aus den Teilen 8,9, , 1 o, i i und 12 bestehende Schwenkschiebvorrichtung auch an den oberen Teilen des Fensters angebracht sein, um ein Herauskippen des Fensters zu verhüten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Laternenleuchte mit kreiszylinderförmigen Fenstern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster als Schwenk-. schiebefenster ausgebildet sind, die beim Öffnen zunächst eine Schwenkbewegung um eine zu den Mantellinien des Zylinders parallele, in der Nähe einer Mantellinie liegende Achse machen, bis sie in eine für die Schiebebewegung geeignete Stellung kommen und nun eine Schiebebewegung um eine ebenfalls zu den Mantellinieg parallele, jedoch in der Nähe der Zylindermittelachse liegende Achse machen.
  2. 2. Laternenleuchte nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (8) des Fensterrahmens (7) an einem Arm (9) befestigt ist, der an einem um die Mittelachse (12) der Leuchte drehbaren zweiten Hebel (i i) drehbar gehalten ist.
  3. 3. Laternenleuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen (7) mit Hilfe von Kugeln (17) auf dem Unterteil (3) der Leuchte gelagert ist. q.. Laternenleuchte nach Anspruch i bis 3, dadurch `gekennzeichnet, dal3 ein Anschlag vorgesehen ist, der die Ausschwenkeng des Fensters begrenzt.
DE1938S0133649 1938-08-28 1938-08-28 Elektrische Laternenleuchte Expired DE695227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0133649 DE695227C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Elektrische Laternenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0133649 DE695227C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Elektrische Laternenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695227C true DE695227C (de) 1940-08-20

Family

ID=7539473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0133649 Expired DE695227C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Elektrische Laternenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301652B2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1926990C3 (de) Sperre zum Durchlassen von Personen
CH380469A (de) Geradführung
DE695227C (de) Elektrische Laternenleuchte
DE678833C (de) Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende
EP0633974B1 (de) Scharnier
DE813352C (de) Drehbeschlag fuer Fenster
DE827504C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE941140C (de) Halterung fuer UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
CH200607A (de) Gelenk.
DE682697C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechteAchse aufklappbare Fensterfluegel
DE868064C (de) Fenster mit doppelten, durch eine Gelenkeinrichtung verbundenen Rahmen
DE3110114A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE1261425B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Moebelklappen
DE2719739C3 (de) Schrankartige Aufnahme für Müllbehälter o.dgl
DE509112C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern
DE810316C (de) Markisenaehnlicher Sonnenschutz
DE102014103365B4 (de) Schiebetor
DE2405673C3 (de) Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652
DE410223C (de) Innenoeffner fuer Fensterlaeden
DE1172986B (de) Aufhaengevorrichtung fuer um eine obere waagerechte Achse klappbar gelagerte Fluegel von Behaeltern, Kuehlschraenken od. dgl.
DE127307C (de)
DE1584190A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise drehbare und kippbare Fensterfluegel,Tuerfluegel od.dgl.