DE220536C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220536C
DE220536C DENDAT220536D DE220536DA DE220536C DE 220536 C DE220536 C DE 220536C DE NDAT220536 D DENDAT220536 D DE NDAT220536D DE 220536D A DE220536D A DE 220536DA DE 220536 C DE220536 C DE 220536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass envelope
glass
double
reflector
double wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220536D
Other languages
English (en)
Publication of DE220536C publication Critical patent/DE220536C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 220536-KLASSE Ab. GRUPPE
Glasumhüllung für künstliche Lichtquellen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1909 ab.
Gegenstand der .Erfindung ist eine* Glasumhüllung für künstliche Lichtquellen, die mit einem Reflektor aus einem Stück besteht. Bei den bekannten Glasumhüllungen dieser Art wird der Reflektor für sich hergestellt, auf die Glasumhüllung aufgesetzt und mit dieser durch Anschweißen o. dgl. verbunden. Durch diese Art der Herstellung entstehen in dem Glase leicht Spannungen, die später beim
ίο Gebrauch das Zerspringen der Glasumhüllung zur Folge haben. Außerdem ist das Ansetzen des Reflektors an die Glasumhüllung schwierig und zeitraubend.
Nach der Erfindung ist ein doppelwandiger Reflektor mit dem Material der Glasumhüllung aus einem Stück hergestellt. Die Glasumhüllung kann eine beliebige Gestalt haben; sie kann z. B. eine allseitig geschlossene oder mit Öffnungen versehene Glocke, Birne, Tulpe, Zylinder bilden und für elektrisches Licht, stehendes und hängendes Gasglühlicht, gewöhnliches Gaslicht und sonstige Beleuchtungsarten Verwendung finden. Sie kann beliebig aus farblosem oder gefärbtem Glase hergestellt sein. Der Reflektor kann in beliebiger Höhe der Glasumhüllung, z. B. auch in der Weise beliebig angeordnet sein, daß er die Lichtstrahlen je nach dem Zwecke, dem der Beleuchtungskörper dient, nach oben, nach unten oder nach der Seite, kurz nach jeder gewünschten Richtung hin sendet.
Die Glasumhüllung wirkt an sich schon spiegelnd an der doppelwandigen Stelle, jedoch kann man die spiegelnde Wirkung der Glasumhüllung dadurch erhöhen, daß man die Doppel wan dung der Glasumhüllung an der Innenfläche mit einem reflektierenden oder spiegelnden Material (Emaille, Quecksilber, Zinnfolie o. dgl.) versieht. Zu dem gleichen Zwecke kann auch eine äußere Verspiegelung der Doppelwandung vorgenommen werden.
Doppelwandige Reflektoren mit einem an der inneren oder der äußeren Fläche angebrachten Spiegelbelag sind an sich bekannt; diese Reflektoren sind indessen mit der Wandung der die Lichtquelle umschließenden Glasumhüllung nicht aus einem Stück hergestellt.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Die Herstellung der Glasumhüllung kann in der Weise vorgenommen werden, daß man die Glasmasse zuerst in eine die Bildung eines hohlen Wulstes ermöglichende Form einbläst, so daß die in Fig. 1 veranschaulichte Gestalt des Körpers sich ergibt.
An der Glasumhüllung α läßt die Form einen hohlen Wulst b entstehen, der alsdann in einer zweiten Phase zusammengedrückt wird, wobei sich aus dem Wulst die Doppelwandung c gemäß Fig. 2 ergibt. Die Doppelwandung bildet den Reflektor und kann, wie in Fig. 2 dargestellt, gleichzeitig mit erhabenen oder vertieften Stellen oder mit einem geschweiften Rande versehen sein oder eine andere als Verzierung wirkende Form erhalten.
Die Doppelwandung c kann auch in ein- oder mehrfacher Ausführung in senkrechter oder in anderer Richtung verlaufen, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Bei dieser
Anordnung wird das Licht seitlich oder schräg aufwärts oder abwärts geworfen. Selbstverständlich können auch Reflektoren verschiedener Stellung miteinander kombiniert werden. Die Innenfläche der Doppelwandung der Glasumhüllung wird vorteilhaft mit einem eine Spiegelung erzeugenden bzw. das Licht reflektierenden Material versehen, wenn nicht vorgezogen wird, das verspiegelnde Material auf der Außenfläche der Doppelwandung anzubringen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    . i. Glasumhüllung für künstliche Lichtquellen, gekennzeichnet durch einen doppelwandigen, mit der Glasumhüllung (a) aus einem Stück hergestellten Reflektor (c).
  2. 2. Glasumhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwandung der Glasumhüllung an der Innenfläche mit einem spiegelnden bzw. die Lichtstrahlen reflektierenden Material überzogen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220536D Active DE220536C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220536C true DE220536C (de)

Family

ID=481576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220536D Active DE220536C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017367A1 (de) Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht
DE220536C (de)
AT45582B (de) Glasumhüllung für Künstliche Lichtquellen.
DE453532C (de) Scheinwerferspiegel
DE486245C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE601570C (de) Laengliches, kastenfoermiges Leuchtschild
DE510772C (de) Leuchtschild mit Seitenbeleuchtung
DE474859C (de) Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren
DE292256C (de)
DE2153089A1 (de) Signallampentafel
DE525465C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Linse
DE253505C (de) Elektrische Glühlampe
DE572180C (de) Leuchtschild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE830684C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE191927C (de)
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
DE460783C (de) Reklame-Leuchtschild mit leuchtenden Reklamezeichen-Koerpern oder -Linien
DE633629C (de) Optischer Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE230677C (de)
DE521639C (de) Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten
DE169777C (de)
DE229741C (de)
DE550604C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Titeln
CH128685A (de) Nachttischbeleuchtungseinrichtung.