DE521639C - Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten - Google Patents

Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten

Info

Publication number
DE521639C
DE521639C DEF69004D DEF0069004D DE521639C DE 521639 C DE521639 C DE 521639C DE F69004 D DEF69004 D DE F69004D DE F0069004 D DEF0069004 D DE F0069004D DE 521639 C DE521639 C DE 521639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link chain
several individual
room lights
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRISTER AKT GES R
Original Assignee
FRISTER AKT GES R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRISTER AKT GES R filed Critical FRISTER AKT GES R
Priority to DEF69004D priority Critical patent/DE521639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521639C publication Critical patent/DE521639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliederkette zur Aufhängung· vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten, bei der außer an den Kettenenden auch an anderen Stellen der Kette Mittel zur Anbringung von Zierringen, Schalenhaltern oder Lampen vorgesehen sind, und besteht insbesondere darin, daß die Kette als durch die Lampenteile hindurchziehbare
ίο durchgehende kabeiförmige Kette ausgebildet ist und an gewünschter Stelle eine die übrigen Kettenglieder hinsichtlich ihres Durchmessers oder ihrer Querschnittsabmessungen überragende Rast vorgesehen ist, die dem Schalenhalter oder Leuchtenträger als Auflage dient. Vorzugsweise ist die Rast knopfartig ausgebildet und durch Einkerbung, Kerbung oder Umbördelung mit dem Schalenhalter verbindbar und kann eine die Durchführung· des Kabels gestattende Durchbohrung besitzen. Vorteilhaft sind die vorzugsweise durch Ansatzhaken o. dgl. mit einem Lampenteile, z. B. einem Zierringe, verbindbaren Glieder so schmal ausgeführt, daß sie durch die in dem Schalenhalter vorgesehenen Durchlaßöffnungen für die Kette hindurchziehbar sind.
Der Gegenstand der Erfindung, durch den erzielt wird, daß die Kette einschließlich der Zuleitungsdrahte in ihrer Gesamtlänge von den untersten Lampen an bis zur Deckenkaschierung als zusammenhängender Teil beispielsweise in Heimarbeit hergestellt, und daß Lampen und Schalen nachträglich an gewünschter Stelle der Kette befestigt werden können, besitzt gegenüber Vorrichtungen, bei denen die zwischen den Ketteneraden eingefügten Lampen oder Schalen seitlich an die Kette angeklemmt werden, den Vorteil eines unvergleichlich sicheren, ein geschlossenes Ganzes bildenden Zusammenbaues des Beleuchtungskörpers.
• In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Bild ι eine Einrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung auf eine fertige Lampe teils in Ansicht, teils im Schnitt,
Bild 2 eine Kette in etwas gegen Bild 1 vergrößertem Maß stäbe,
Bild 3 eine Einzelheit aus der Kette nach Bild ι in Ansicht und Schnitt in abermals vergrößertem Maßstabe, der etwa der natürlichen Größe entsprechen kann,
Bild 4 eine andere Einzelheit aus der Kette nach Bild 1 in Seitenansicht und Draufsicht im gleichen Maßstabe wie Bild 3.
In der Zeichnung bedeutet α eine Lampen schale, b einen Schalenhalter, c einen Zierring, d eine Deckenkaschierung, / Glieder einer Gliederkette, durch die ein Draht hindurchgezogen werden kann, g· sind Haken zur Verbindung der einzelnen Glieder der Gliederkette, h ist eine Platte, die mit dem Zierringe c mit Hilfe von Ansätzen A1 verbindbar ist und die äußeren Lappen h2 trägt, in die
die Haken g eingreifen können, i ist ein Ring, der mit einem Rande % ausgestattet ist, der etwas größer ist als eine zugehörige öffnung in dem Schalenhalter b. Dieser Ring zeigt eine öffnung i2, durch die der Draht hindurchgezogen werden kann. is ist ein Rand, der gegebenenfalls mit Hilfe einer Zange o. dgl. mit dem Schalenhalter verbunden werden kann.
ίο Die Verbindung mit dem Schalenhalter, dem Zierringe und der Deckenlcaschierung gestaltet sich außerordentlich einfach, bei dem Zierring gegebenenfalls lediglich durch Umbiegen der kleinen Haken Zz1 und bei der Dekkenkaschierung in üblicher Weise durch einen Splint.

Claims (4)

Patentansprüche:
1." Gliederkette zur Aufhängung · vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten, bei der außer an den Kettenenden auch an anderen Stellen der Kette Mittel zur Anbringung von Zierringen, Sehalenhaltern oder Lampen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette als durch die Lampenteile hindurchziehbare durchgehende kabelführende Kette ausgebildet ist und an gewünschter Stelle eine die übrigen Kettenglieder hinsichtlich ihres Durchmessers oder ihrer Ouerscbnittsabmessungen überragende Rast besitzt, die dem Schalenhalter otler Letichtenträger als Auflage dient.
2. Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast knopfartig ausgebildet und durch Einkerbung, Kerbung oder Umbördelung mit dem Schalenhalter verbindbar ist.
3. Gliederkette nach den Ansprüchen τ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast eine die Durchführung des Kabels gestattende Durchbohrung besitzt.
4. Gliederkette nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise durch Ansatzhaken oder Lappen mit einem Lampenteile, ■ z. B. einem Zierringe, verbindbaren Glieder so schmal ausgeführt sind, daß sie durch die in, dem Schalenhalter vorgesehenen Durchlaßöffnungen für die Kette hindurchziehbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF69004D 1929-08-16 1929-08-16 Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten Expired DE521639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69004D DE521639C (de) 1929-08-16 1929-08-16 Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69004D DE521639C (de) 1929-08-16 1929-08-16 Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521639C true DE521639C (de) 1931-03-24

Family

ID=7111016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69004D Expired DE521639C (de) 1929-08-16 1929-08-16 Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521639C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203466T2 (de) Lichtschlauchstruktur
DE3200596C2 (de)
DE1772647B1 (de) Verbindungsstueck von Glasteilen im Luesterbehang
DE521639C (de) Gliederkette zur Aufhaengung vorzugsweise elektrischer, aus mehreren Einzellampen bestehender Zimmerleuchten
WO1986001872A1 (en) Suspended electric lamp
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE1539378A1 (de) In die Wand,unter Putz einzusteckende elektrische Beleuchtungsapparatur
DE146313C (de)
DE1772647C (de) Verbindungsstück von Glasteilen im Lüsterbehang
DE6915071U (de) Bauteil
DE607122C (de) Bodenflachleitung mit einer Einrichtung zur loesbaren Befestigung an der Unterlage ohne besondere, die Unterlage verletzende Befestigungsmittel
DE3339740A1 (de) Dekorationsgegenstand in pendelform
DE823009C (de) Elektrische Leuchte, insbesondere fuer Leuchtstofflampen
DE330819C (de) Aus ineinandergehaengten Gliedern bestehende Kette fuer Beleuchtungskoerper mit Durchbohrungen zum Hindurchziehen der Stromzuleitungen
DE1996909U (de) Leuchtperlenluester
DE510123C (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Beleuchtungskoerper an Decken und Waenden
DE715941C (de) Pendelklemme fuer elektrische Leuchten
DE155087C (de)
DE526318C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kraenzen
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
DE3729276A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von verkleidungsrohren fuer stromschienen mit langfeldleuchten
DE102012000395A1 (de) Haltevorrichtung für eine Weihnachts-Lichterkette
DE8022173U1 (de) Leuchte mit einem abhaengbaren unterteil
DE1619209U (de) Feuchtraum-langfeld-leuchte.
DE3705027C2 (de)