AT144864B - Reflektor. - Google Patents

Reflektor.

Info

Publication number
AT144864B
AT144864B AT144864DA AT144864B AT 144864 B AT144864 B AT 144864B AT 144864D A AT144864D A AT 144864DA AT 144864 B AT144864 B AT 144864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
light source
rays
length
inner concave
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Vogel
Original Assignee
Fritz Dr Ing Vogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Ing Vogel filed Critical Fritz Dr Ing Vogel
Application granted granted Critical
Publication of AT144864B publication Critical patent/AT144864B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reflektor. 



   Die Erfindung betrifft einen Reflektor, insbesondere für elektrische Lichtquellen, sei es für eine oder mehrere punkt-oder stabförmige Lichtquellen, der aus zur Sammlung der Lichtstrahlen dienenden konkaven und deren Zerstreuung bewirkenden konvexen Teilen besteht. 



   Gegenüber bekannten Reflektoren der Gattung, die für elektrische Lichtquellen punktförmiger Art bestimmt waren, weist der Reflektor nach der vorliegenden Erfindung vor allem die Eigenschaft auf, dass er in mindestens einem Hauptschnitt aus zwei Ästen besteht, deren jeder die Kombination aus einem inneren konkaven und einem daran anschliessenden äusseren konvexen Teil bildet. Diese beiden Aste sind gleichgeformt, wenn es sich um die symmetrische Beleuchtung einer Fläche handelt, sie können aber auch verschieden geformt sein, wenn die Lichtquelle nicht in der Symmetrieachse der zu beleuchtenden Fläche angebracht ist. 



   Diese beiden Äste des   Hauptschnittes   sind nun erfindungsgemäss derart aneinandergefügt, dass die freien Enden ihrer inneren konkaven Teile geometrisch eine Schneide bilden, oder aber dass zwischen diese beiden Enden noch ein   Mittelstück   eingefügt ist, welches je nach dem zu erreichenden Zweck und in Anpassung an die Lichtquelle konvex, eben oder konkav geformt sein kann. 



   Wenn die beispielsweise aus einer Leuchtröhre bestehende Lichtquelle irgendwie beliebig gekrümmt ist, so kann der neue Reflektor in Anpassung an diese Krümmung ihr genau folgen, er kann aber auch   länglich   oder oval, z. B. in der Seitenansicht von rechteckiger Form mit beiderseits offenen Enden sein. 



   In der Zeichnung sind Beispiele mehrerer Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt :
Fig. 1 ist ein lotrechter Abschnitt nach Linie   II   der Fig. 2 einer Ausführungsform des Reflektors. 



  Fig. 2 ist eine   Längsansicht   des Reflektors nach Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein lotrechter Hauptschnitt nach Linie   27-17'der   Fig. 4 einer andern Ausführungsform des Reflektors. Fig. 4 ist eine Oberansicht des Reflektors nach Fig. 3 ; Fig. 5 ist eine lotrecht angeordnete Ausführungsform des Reflektors. Fig. 6 ist der Grundriss zu Fig. 5. 



   Es sind : a der Reflektor, b die punktförmige Lichtquelle (Fig. 1 und 2), c die stabartige Lichtquelle (Fig. 3-6), d sind Trübgläser od. dgl. zur Verhinderung seitlicher Blendung. Statt Trübgläser könnten wirkungsgleiche Mittel, wie durchscheinendes allenfalls gefärbtes Papier angeordnet sein. 



   In Fig. 1 weist der Reflektor a eine schmetterlingsartige Gestalt auf. In Fig. 2 könnten beispielsweise statt einer punktförmigen Lichtquelle b auch mehrere solcher Lichtquellen in einer Reihe, oder eine röhrenförmige Lichtquelle angeordnet sein. In Fig. 3 ist das Mittelstück zwischen den beiden Ästen des Reflektors a plan, während es in Fig. 6 konvex ist. In den Fig. 3 und 4 sind seitliche Trübgläser   d   od. dgl. vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise der Erfindung ist die folgende : Von den von der Lichtquelle b z. B. punktförmiger Art (Fig. 1 und 2) geworfenen Strahlen sind ein lotrechter Strahl 1 sowie Strahlen 2,3 bzw. 4 von   30 ,   45 bzw. 600 Neigung gegen die Lotrechte herausgezeichnet und die Reflexionen   1',   2', 3'bzw. 4' konstruiert worden. Hiedurch ergibt sich eine Verstärkung der   Leuchtstärke   an den Seiten des Reflektors   in bezug auf dessen Mitte. Von den von der Lichtquelle c stabförmiger Gestaltung   (Fig.   3 und 4)   geworfenen Strahlen sind ein lotrechtes   Strahlenbüschel1   nebst Reflexion l'in Verbindung mit dem planen Teil des Reflektors a gezeichnet worden. Dieser plane Teil und die stabförmige Lichtquelle c haben beispielsweise ungefähr gleiche Breite.

   Auch hier sind Strahlen 2,3 bzw. 4 von 30,45 bzw.   600 Neigung   gegen die Lotrechte nebst ihren Reflexionen 2', 3'bzw. 4'schematisch eingezeichnet worden. Ein waagrechtes Licht- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 büschel 5 ist ergänzend mit dargestellt. Die Trübgläser b verhindern seitliche Blendung und diffundieren dieses   Strahlenbüschel.   Die Wirkung ist dieselbe, wie oben. In Fig. 6 ist der Reflektor a, der selbstverständlich jede   zweckmässige   Lage ausweisen kann, beispielsweise lotrecht angeordnet, und sein mittlerer   Teil ist zusätzlich   konvex, also dispergierend gestaltet. Zugehörige Dispersionen von Lichtstrahl 1 sind eingezeichnet. 



   Es ergibt sich ohne weiteres, dass der äussere konvexe Teil des Reflektors a in jedem Falle so weit herabgezogen sein kann, dass schon dadurch allein die Blendung einen annehmbaren Bereich für den jeweiligen Verwendungszweck des Reflektors hat. Zu demselben Zweck könnten aber auch die Trübscheiben b od. dgl. dienen. Die eigentliche Gestalt dieses äusseren konvexen Teiles ist derart zu wählen, dass dem jeweiligen Zwecke möglichst gut entsprochen wird. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn es aus irgendwelchen Gründen notwendig erscheint, die Lichtquelle exzentrisch in bezug auf die zu beleuchtende Fläche anzuordnen, in welchem Falle die beiden Äste eine verschiedene geometrische Form, in   zweckmässiger   Weise, zu erhalten haben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reflektor, insbesondere für elektrische Lichtquellen, aus konkaven und anschliessenden konvexen Teilen bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren konkaven Flächen desselben von einer gemeinsamen Schnittlinie nach beiden Seiten ausgehen und so gekrümmt sind, dass die reflektierten Lichtstrahlen in eine Randzone fallen, welche durch die direkt wirkenden Strahlen der Lichtquelle nur mehr unzureichend beleuchtet wird, wobei zur Verstärkung dieser Wirkung an diese konkaven Flächen beiderseits der gemeinsamen Schnittlinie konvexe Teile angefügt sind (Fig. 1, 3,6).

Claims (1)

  1. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schnittlinie, in der sich die inneren konkaven Flächen treffen, als eine Schneide ausgebildet ist, deren Verlauf einer beliebigen Kurve folgen kann und deren Länge sich ungefähr mit der Länge der Lichtquelle, die aus einer Leuchtröhre oder einer Reihe einzelner Lampen bestehen kann, deckt.
    3. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen innere konkave Teile in seiner Mitte durch einen ebenen konvexen oder konkaven Teil verbunden sind, wodurch erreicht wird, dass in Anpassung an den Beleuchtungszweck, zur weiteren Verstärkung der Wirkung der durch den Anspruch 1 festgelegten Ausführung auch noch jene Lichtstrahlen, die von dieser mittleren Zwischenfläche reflektiert werden, zur stärkeren Beleuchtung der Randzonen dienen sollen.
AT144864D 1934-07-12 1934-07-12 Reflektor. AT144864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144864T 1934-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144864B true AT144864B (de) 1936-03-10

Family

ID=3643347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144864D AT144864B (de) 1934-07-12 1934-07-12 Reflektor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144864B (de) Reflektor.
DE622156C (de) Geriffelter Hohlspiegel fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren
DE375649C (de) Nicht blendender Fahrzeugscheinwerfer
DE536337C (de) Linsensystem fuer Signallaternen
DE646419C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit tiefem Ellipsoidspiegel
DE804418C (de) Sportballhuelle aus Zuschnittsgruppen
DE1151955B (de) Optisches Element mit stetig veraenderlicher Brechkraft
DE617846C (de) Elektrischer Scheinwerfer zur Beleuchtung einer rechteckigen Flaeche
AT154858B (de) Lampenumhüllung.
DE610816C (de) Behaelter fuer eine aus leichtem, nicht knickendem Stoffe bestehende Landkarte
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
DE922941C (de) Scheinwerfer
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE474859C (de) Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren
Sellei Die Morphoea
DE470453C (de) Dunkelfeldkondensor
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE1181058B (de) Reflektor fuer Elektronenblitzgeraete
DE553798C (de) Augenglas mit zwei verschiedenen Brennweiten
DE736299C (de) Ungeschweisste Kette
DE510516C (de) Schliessblock fuer Augenglasfassungen
DE537167C (de) Lichtreklame in Form von Buchstaben, Zeichen usw.
AT202012B (de) Blendschutzeinrichtung für Fahrzeuge
AT155860B (de) Elektrische Lampe zur Flächenbeleuchtung.