DE3543087A1 - Lichtstrahler - Google Patents

Lichtstrahler

Info

Publication number
DE3543087A1
DE3543087A1 DE19853543087 DE3543087A DE3543087A1 DE 3543087 A1 DE3543087 A1 DE 3543087A1 DE 19853543087 DE19853543087 DE 19853543087 DE 3543087 A DE3543087 A DE 3543087A DE 3543087 A1 DE3543087 A1 DE 3543087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light emitter
emitter according
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543087
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Stiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIERS UNTERHALTUNGSELEKTRONIK
Original Assignee
STIERS UNTERHALTUNGSELEKTRONIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIERS UNTERHALTUNGSELEKTRONIK filed Critical STIERS UNTERHALTUNGSELEKTRONIK
Priority to DE19853543087 priority Critical patent/DE3543087A1/de
Publication of DE3543087A1 publication Critical patent/DE3543087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung einen Lichtstrahler mit einem Gehäuse und einem an einer Stirnseite des Gehäuses angeordneten Lichtkonzentrations-Reflektor mit einem über die Reflektor­ fläche radial nach außen vorstehenden, nach hinten oder vorne abgebogenen Klemmrand, der mit einem Wandteil des Gehäuses klemmend verbindbar ist und mit einer Zentral­ öffnung, in der eine Glühbirne angeordnet ist, deren elektrische An­ schlüsse auf der von der Reflexionsseite abgewandten Seite des Reflektors in eine elektrische Fassung eingesteckt sind.
Derartige Lichtstrahler werden zur gezielten Beleuchtung von Gegenständen mit konzentrierten Parallellichtbündeln verwendet. Ein Hauptanwendungsgebiet derartiger Licht­ strahler liegt bei der Dekoration in Geschäften und bei der Herbeiführung von Lichteffekten in Diskotheken, Theatern oder in Film- und Fernsehstudios.
Ein Problem bei bekannten Lichtstrahlern besteht darin, daß der im allgemeinen annähernd auf die Birnentemperatur erhitzte Reflektor das umgebende Gehäuse so stark erhitzt, daß sich eine Bedienungsperson daran verbrennen kann, wenn nicht besondere Wärmeisolationsmaßnahmen, z.B. durch eine doppelwandige Ausbildung des Gehäuses o.dgl. getroffen werden.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, einen Licht­ strahler der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem ohne aufwendige Wärmeisolationsmaßnahmen am Gehäuse oder Reflektor auf einfache und unproblematische Weise eine Überhitzung des Gehäuses vermieden und der Reflektor selbst zusätzlich gekühlt wird. Der Aufbau soll dabei äußerst einfach und dennoch so stabil sein, daß der Re­ flektor einwandfrei am Gehäuse gehalten wird. Sowohl die Montage als auch die Demontage von Reflektor-Birnenkombi­ nationen soll problemlos und auf einfache Weise durchge­ führt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Klemmrand in eine Vielzahl radial nach außen vor­ stehender, in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisender Klemmvorsprünge unterteilt ist, derart, daß zwischen den Klemmvorsprüngen radial außen durch das Gehäuse und radial innen durch den Reflektor begrenzte Spalte vor­ liegen.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Klemmvorsprünge gleich­ mäßig über den Umfang des Reflektors verteilt sind. Vor­ zugsweise sollen die Klemmvorsprünge insbesondere in Um­ fangsrichtung gleiche Abmessungen aufweisen. Zweckmäßig ist die Dimensionierung weiter so, daß die einzelnen Spalte in Umfangsrichtung länger als die Klemmvorsprünge breit sind.
Besonders zweckmäßig ist ein Lichtstrahler mit einem kreis­ förmigen Reflektor, wobei die Anordnung derart sein soll, daß das Gehäuse zumindest im Bereich des Reflektors eben­ falls kreisförmig ausgebildet und konzentrisch zum Re­ flektor ist, so daß die Spalte teilringförmig sind.
Besonders vorteilhafte Dimensionierungen sind durch die Ansprüche 5 und 6 bis 8 gekennzeichnet.
Eine optimale Dimensionierung kennzeichnet sich dadurch, daß die Klemmvorsprünge so schmal ausgebildet sind und einen solchen abstand aufweisen, daß das Gehäuse sich bei brennender Glühbirne an den Stellen der Klemmvor­ sprünge auf nicht mehr als 50°C erhitzt.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu erblicken, daß der Klemmrand eine Fülle von relativ breiten Lücken in Form der Spalte aufweist, so daß die Wärmeübertragung vom Reflektor auf das umgebende Gehäuse nur an relativ wenigen Stellen erfolgen kann. Da sich von dort aus die Wärme vergleichs­ weise schnell über das gesamte, bevorzugt aus Metall be­ stehende Gehäuse verteilen kann, kommt es so zu keinen solchen Überhitzungen des Gehäuses, daß sich eine Bedienungs­ person daran verbrennen könnte. Vorteilhaft wirkt sich auch aus, daß durch die Spalte hindurch eine Luftzirkulation stattfinden kann, welche eine zusätzliche Kühlung des Reflektors insbesondere in dessen Außenbereichen bewirkt, wo der Kontakt zum Gehäuse vorliegt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es, die Erhitzung des Gehäuses im Bereich der Befestigungsstellen des Reflektors auf ca. 45°C zu begrenzen, obwohl der Reflektor bei brennender Birne selbst eine Temperatur von ca. 170°C annimmt. Die Tatsache, daß wegen der Teilring­ spalte der Reflektor auch von hinten belüftet wird, be­ dingt einen starken Temperaturabfall von der Reflektor­ mitte zum Rand hin.
Weitere besonders vorteilhafte Dimensionierungsangaben finden sich in den Patentansprüchen 10 bis 12.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die vorzugsweise nach hinten abgebogenen Klemmvorsprünge aus dem gleichen Flachmaterial wie der Reflektor bestehen und vorzugs­ weise mit letzterem einstückig sind. Auf diese Weise können der Reflektor und die Klemmvorsprünge praktisch in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Die Herstellung ist so besonders wirtschaftlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Abbiegungen der Klemmvorsprünge Teile des Gehäuses radial von innen oder bevorzugt von außen klemmend umgreifen. Hierbei ist es besonders wichtig, daß am Gehäuse die Klemmvorsprünge beidseits in Umfangs­ richtung begrenzende Anschläge vorgesehen sind. Die be­ treffenden Anschläge verhindern eine Verdrehung des Re­ flektors aus seiner Sollstellung heraus, so daß die An­ schläge eine sichere Positionierung des Reflektors im Gehäuse bewirken. Außerdem tragen die Anschläge zum Wärme­ abtransport bei, so daß eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Bereich der Befestigungsstellen erzielt wird.
Da bei derartigen Lichtstrahlern im allgemeinen die Birne durch einen Kopfspiegel abgedeckt sein soll, um jede Blendung außerhalb des konzentrierten Lichtbündelbereiches zu vermeiden, soll erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß mit dem Reflektor ein Kopfspiegelträger vorzugsweise höhenverstellbar verwendbar ist.
Eine praktische Ausführungsform ist so ausgebildet, daß der Kopfspiegelträger eine senkrecht auf der Reflektor­ fläche stehende, diese diametral überspannende Tragstrei­ fenanordnung aufweist, in deren Mittelbereich der Kopf­ spiegel angeordnet ist.
Obwohl die Tragstreifenanordnung z.B. aus drei unter 120° zueinander angeordneten Tragstreifen bestehen kann, ist es im Sinne einer besonders einfachen Ausbildung und eines möglichst geringen Lichtverlustes bevorzugt, wenn die Trag­ streifenanordnung ein einziger, gerader, diametral angeord­ neter Tragstreifen ist.
Eine besonders einfache Befestigungsmethode für den Trag­ streifen mit dem daran befestigten Kopfspiegel besteht darin, daß die Tragstreifenanordnung an ihren radial äußeren Enden in Richtung der optischen Achse weisende Haltevorsprünge besitzt, die in Halteschlitze des Reflektors eingreifen. Die Halteschlitze können ebenfalls beim Herstellen des Reflektors auf einfachste Weise durch Stanzen hergestellt werden.
Eine höhenverstellbare Anordnung des Tragstreifens am Re­ flektor wird dadurch möglich, daß die vorzugsweise blech­ artig ausgebildeten länglichen Haltevorsprünge in der ge­ wünschten Position des Tragstreifens innerhalb der Halte­ schlitze mit einer Zange verdreht werden, so daß sich die Haltevorsprünge in den Schlitzen verklemmen und so den Kopf­ spiegelträger in der gewünschten Höhenlage einwandfrei fest­ halten.
Um den seitlichen Austritt von vom Fuß der Glühbirne stammen­ dem Licht zu verhindern, sieht eine weitere Ausführungsform vor, daß auf den Kopfspiegelträger ein konzentrisch zum Reflektor angeordneter Kreiszylinderring befestigt ist, welcher oberhalb eines bestimmten Winkels von der Glüh­ birne abgestrahltes Licht absorbiert oder reflektiert.
Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn vor dem Reflektor eine Farbfilterscheibe angeordnet ist und der Kreiszylinderring den Lichtkegel auf diese Farbilter­ scheibe begrenzt.
Damit von den vor dem Reflektor angeordneten Bauelementen möglichst wenig Reflexionslicht ausgeht, sind nach einer weiteren Ausführungsform der Kopfspiegelträger und der Kreiszylinderring geschwärzt.
Die Erfindung will auch eine Weiterbildung eines Licht­ strahlers schaffen, die darin besteht, daß in dem Gehäuse auch eine Klein-Reflektor-Birnenkombination zur Erzeugung von Streulicht anbringbar ist, welche vorzugsweise mit einem Klemmbügel in der Lampenfassung gehalten ist. Ein und das­ selbe Gehäuse kann somit wahlweise für die Verwendung eines Punktlichtstrahlers als auch für die Verwendung eines Streu­ lichtstrahlers verwendet werden. Der erfindungsgemäße Licht­ konzentrations-Reflektor ist zweckmäßigerweise ein Parabol­ spiegel, in dessen Brennpunkt der Glühfaden der Glühbirne angeordnet ist.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das im wesentlichen kreis­ zylindrische Gehäuse vor dem Reflektor ein Schutzgitter trägt, an dem gegebenenfalls außen die Farbilterscheibe angebracht ist. Das Schutzgitter schützt den Reflektor und den daran angeordneten Teil der gegen Beschädigung und verhindert gleichzeitig einen Wärmestau, wie er bei Verwendungeines bisher üblichen Schutz- und Halteringe auf­ treten würde.
Um mehrere Lichtstrahler gemäß der Erfindung unmittelbar nebeneinander ohne einen Abstand dazwischen anordnen zu können, sieht eine weitere Ausführugnsform vor, daß der Durchmesser des im wesentlichen kreiszylindrischen Ge­ häuses hinter dem Reflektor in demjenigen Bereich, wo sich die Befestigungselemente befinden, deutlich ver­ ringert ist. Die Befestigungsmittel dürfen hierbei nicht über den im Durchmesser verkleinerten Bereich des Gehäuses radial vorstehen.
Um den Reflektor einwandfrei im Lampengehäuse festlegen und gegen Herausfallen nach vorn sichern zu können, kenn­ zeichnet sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform dadurch, daß das Lampengehäuse nach vorn über den Bereich der Klemmvorsprünge deutlich vorspringt und dort wenigstens einen, vorzugsweise zwei und insbesondere drei Bajonettver­ schlußvertiefungen aufweist, in welche radial Bajonettver­ schlußstifte eingreifen, welche den Reflektor am Rand un­ mittelbar oder mittelbar axial in Richtung auf die Lampen­ fassung festlegen.
Um die Bajonettverschlußstifte auf einfache Weise gleich­ zeitig in den zugeordneten Bajonettverschlußvertiefungen an­ ordnen zu können, ist ein weiteres Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß die Bajonettverschlußstifte an einem mit dem vorspringenden Gehäuseteil koaxialen Haltering angeordnet sind, welcher um das vorspringende Gehäuseteil im Gleitsitz oder mit geringem Spiel herumgelegt ist, wenn sich die Bajonettver­ schlußstifte in der Verriegelungsstellung innerhalb der Bajonettverschlußvertiefungen befinden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den Bajonettverschluß­ stiften radial innerhalb des vorspringenden Gehäuseteils ein Klemmring befestigt ist, welcher koaxial zum kreisförmigen Gehäuseteil sowie zum Haltering verläuft und sich in axialer Richtung nach innen so weit erstreckt, daß er bei in der Ver­ riegelungsstellung befindlichen Bajonettverschluß die Klemm­ vorsprünge von vorn klemmend beaufschlagt, derart, daß der Reflektor gegen eine Bewegung nach außen sicher gehalten ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorgesehen, daß drei Klemmvorsprünge am Reflektor und drei Bajonettverschluß­ stifte am Haltering vorgesehen sind, die jeweils unterein­ ander einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Die benachbarten Klemmvorsprünge und Bajonettverschlußstifte bzw. -vertiefungen sollen jedoch relativ zueinander einen Winkel von 60° einschließen, so daß in Umfangsrichtung gesehen, abwechselnd Klemmvorsprünge und Bajonettverschlußstifte bzw. -vertiefungen aufeinanderfolgen.
Um die von den Bajonettverschlußstiften ausgeübte Klemm­ kräfte insbesondere federnd auf die Klemmvorsprünge über­ tragen zu können, kennzeichnet sich ein weiteres Aus­ führungsbeispiel dadurch, daß der Klemmring einen kreis­ förmigen Querschnitt aufweist und insbesondere als steifer Metalldraht ausgebildet ist.
Die Bajonettverschlußstifte drücken also axial zwischen je zwei Klemmvorsprüngen auf den Klemmring und bewirken so ein axiales Anliegen desselben etwa in der Mitte zwischen zwei Bajonettverschlußstiften an den Klemmvorsprüngen des Reflektors.
Vorzugsweise dient der für die Festlegung des Reflektors verwendete Haltering auch zur Halterung des Schutzgitters, indem der Haltering mit dem Schutzgitter verbunden ist und dessen hinteren Befestigungsrand bildet, mittels dessen das Schutzgitter am Gehäuse befestigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Licht­ strahlers,
Fig. 1a eine schematische Schnittansicht nach Linie Ia-Ia in Fig. 1,
Fig. 1b eine vergrößerte Ansicht nach Linie Ib-Ib in Fig. 1a,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtstrahlers in vergrößertem Maßstab, welche weitgehend der nach Fig. 1 entspricht, wobei jedoch das Schutz­ gitter und die Farbscheibe fortgelassen sind,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht nach Linie III-III in Fig. 2, wobei jedoch das Gehäuse fortgelassen ist,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 ohne Reflektor,
Fig. 6 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtstrahlers, wobei außer dem Schutzgitter und der Farbscheibe auch der Kopfspiegelträger nicht gezeigt ist,
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6, wobei jedoch das Gehäuse und die Glühbirne fortgelassen sind,
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht nach Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 8a eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 8, jedoch um 60° in Umfangsrichtung versetzt, und
Fig. 9 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8 ohne Reflektor.
Nach Fig. 1 besteht ein im wesentlichen kreiszylindrisches und metallisches Lampengehäuse 13 aus einem vorderen Teil 13′ mit einem Durchmesser von etwa 12 cm, an den sich nach hinten ein sich konisch verjüngender Gehäuseteil 13′′ an­ schließt, der schließlich in einen wiederum kreiszylind­ rischen Gehäuseteil 13′′′ mit einem Durchmesser von etwa 8 cm übergeht, in welchem ein Lampentransformator 32 oder ein elektronisches Netzteil befestigt ist, welcher bzw. welches über eine schematisch angedeutete Leitung 33 an 220 V an­ schließbar ist.
Auf dem Transformator 32 ist in Richtung des den großen Durch­ messer aufweisenden Gehäuseteils 13′ eine Lampenfassung 31 befestigt, welche zwei Steckbuchsen 34 aufweist, in die die Kontaktstifte 35 des Lampensockels 29 einer Glühbirne 15 eingesteckt sind. Der Lampenanschluß kann aber auch auf andere Weise erfolgen. Der Lampensockel 29 ist in die zentrale Bohrung 30 eines parabolförmigen Reflektors 14 eingesteckt, welcher mittels an seinem Rande vorgesehener Klemmvorsprünge 11 an Klemmlaschen 16 des Gehäuseteils 13′ in einer im fol­ genden anhand der weiteren Figuren im einzelnen beschriebenen Weise befestigt ist. Im Bereich des Lampensockels ist der Re­ flektor 14 nach hinten an Teilen 31 a der Lampenfassung 31 oder eines gehäusefesten Bauelementes abgestützt.
An der offenen Vorderseite des Gehäuseteils 13′ ist ein Schutzgitter 27 befestigt, an dessen Vorderseite sich eine Farbfilterscheibe 24 befindet.
Das Schutzgitter 27 ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über Abrundungen nach hinten abgebogen und geht in einen das Gehäuse in Berührung oder mit engem Abstand umgebenden Haltering 42 über, der die Form eines kurzen Kreiszylinders hat, welcher mit dem vorderen breiten Bereich 13′ des Lampengehäuses 13 koaxial ist.
Wie sich aus den Fig. 1a und 1b ergibt, weist das Gehäuse 13 ein über den Vorderrand des Reflektors 14 deutlich vor­ springendes Gehäuseteil 41 auf, in welchem über den Um­ fang gleichmäßig verteilt drei Bajonettverschlußvertiefungen 39 vorgesehen sind, die im Ausführungsbeispiel als durch die Gehäusewand hindurchgehende Schlitze ausgebildet sind, die einen vom Vorderrand des Gehäuseteils 41 ausgehenden im wesentlichen axialen Bereich 39 a und einen in einem Abstand vom Vorderrand im wesentlichen rechtwinklig abzweigenden Umfangsbereich 39 b aufweisen, der an seinem Ende 39 c leicht zum Vorderrand des Gehäuseteils 41 ausgebaucht ist.
Vom zylindrischen Haltering 42 erstrecken sich in komplementärer Anordnung zu den Bajonettverschlußvertiefungen 39 Bajonettver­ schlußstifte 40 radial nach innen bis etwa zu derjenigen Radial­ erstreckung, bei der sich auch die Klemmvorsprünge 11 des Reflektors 14 befinden (Fig. 1a).
An der hinteren Seite der Bajonettverschlußstifte 41 ist ein steifer und hartelastischer Klemmring 43 befestigt, welcher einen kleineren Durchmesser als das Gehäuseteil 41 aufweist, der jedoch so groß ist, daß der Klemmring 43 über die Vorder­ flächen der Klemmvorsprünge 11 hinwegverläuft. In axialer Richtung sind die Bajonettverschlußstifte 40 so angeordnet, daß der Klemmring 43 bei auf das Lampengehäuse 13 aufgesetztem Haltering 42 axial nach hinten gegen die Klemmvorsprünge 11 des Reflektors 14 drücken.
Der Zusammenbau der Anordnung nach Fig. 1, soweit sie bisher beschrieben wurde, geht wie folgt vor sich:
Zunächst wird der Reflektor 14 mit den daran befestigten Teilen in das Lampengehäuse 13 in seine aus Fig. 1 er­ sichtliche Position gebracht. Anschließend wird dann das Schutzgitter 27 mit dem Haltering 42 axial auf den vorspringenden Gehäuseteil 41 in derjenigen Drehposition geschoben, daß die Bajonettverschlußstifte 40 in die axialen Schlitzbereiche 39 a eintreten und bis zur Ab­ knickung der Bajonettverschlußvertiefungen 39 eingeschoben werden können. Alsdann wird das Schutzgitter 27 relativ zum Lampengehäuse 13 derart verdreht, daß die Bajonettverschlußstifte 40 schließlich an das Ende 39 c des abgewinkelten Schlitzbe­ reiches 39 b gelangen. Hierbei hat sich der Klemmring 43 an die Vorderseite der Klemmvorsprünge 11 des Reflektors 14 angelegt, und zwar bevorzugt in der Weise, daß der Klemm­ ring 43 hierbei etwas federnd verformt wird. Aufgrund der axialen Reaktionskraft werden hier bei die Bajonettverschluß­ stifte 40 in die nach vorn gerichteten axialen Ausbauchungen am Ende 39 c der Bajonettverschlußvertiefungen 39 eingedrückt, so daß durch den federnden Klemmring 43 nicht nur der Re­ flektor 14 axial festgelegt sondern auch das Schutzgitter 27 gegen Zurückdrehen aus dem Bajonettverschluß 39, 40 gesichert wird. Der federnde Klemmring 43 hat somit eine Doppelfunktion.
Da der Klemmring 43 relativ dünn ausgebildet werden kann, behinderte er den im folgenden im einzelnen beschriebenen Luftdurchtritt durch die den Reflektor 14 umgebenden Spalte 12 praktisch nicht.
Am Reflektor 14 ist weiter ein Kopfspiegel­ träger 18 (siehe auch Fig. 2, 3) befestigt, der aus einem den Reflektor überspannenden Tragstreifen 19 und einem von diesem gehaltenen Kopfspiegel 20 besteht, welcher die Glühbirne 15 derart überspannt, daß von ihr kein direktes Licht vorn aus dem Gehäuseteil 13′ austreten kann.
In im folgenden noch im einzelnen zu beschreibender Weise sitzt auf dem Kopfspiegelträger 18 ein Kreiszylinderring 23, dessen Durchmesser, axiale Anordnung und axiale Erstreckung so bemessen sind, daß der vom unteren Teil der Glühbirne 15 ausgehende Lichtkegel auf den konischen Bereich 25 begrenzt wird, der der Durchmessererstreckung der Farbfilterscheibe 24 entspricht.
Der Tragstreifen 19 weist an seinen beiden Enden parallel zur optischen Achse nach hintenvorspringende Haltevor­ sprünge 21 auf, die in Halteschlitze 22 des Reflektors 14 eingreifen und durch ein Werkzeug derart verdrillt sind, daß sie in den Halteschlitzen 22 verklemmt sind, wodurch der Kopfspiegelträger 18 sicher am Reflektor gehalten ist.
Der Kreiszylinderring 23 ist durch an seiner Rückseite vorge­ sehene nicht sichtbare Schlitze auf den Tragstreifen 19 aufge­ steckt und kann dort ggfs. noch durch Klebstoff in seiner den Lichtkegel begrenzenden Position zusätzlich festgelegt sein.
Nach Abnehmen des Schutzgitters 27 mit der Farbfilterschei­ be 24 kann der Reflektor 14 mit der daran angeordneten Glühbirne 15 axial aus dem Gehäuse 13 herausgenommen und ggfs. durch eine andere Birnen-Reflektorkombination er­ setzt werden. Es ist auch möglich, einen Reflektor 14 ohne den Kopfspiegelträger 18 zu verwenden, falls dies zur Er­ zielung besonderer Effekte erwünscht sein sollte.
Weiter ist es möglich, in die erfindungsgemäße Lichtstrahler­ anordnung auch eine Klein-Reflektor-Birnenkombination 26 einzusetzen, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Eine derartige Klein-Reflektor-Birnenkombination 26 kann durch einen nicht dargestellten Bügel an der Fassung 31 fixiert sein. Der Reflektor der Kombination 26 ist bevorzugt ge­ riffelt oder sonstwie verformt, damit ein weitwinklig ge­ streutes Lichtbündel erzielt werden kann.
Nach den Fig. 2 bis 5, welche eine Ausführungsform ohne vorspringenden Gehäuseteil 41, Bajonettverschluß 39, 40, Haltering 42 und Klemmring 43 zeigt, weist der Reflektor 14 rundum in gleichmäßigen Abständen drei aus dem Material des Reflektors 14 herausgearbeitete etwas elastische Klemmvor­ sprünge 11 auf, die radial außen in nach hinten weisenden Abbiegungen 11′ übergehen und Verstärkungssicken 11′′ auf­ weisen. Die Abbiegungen 11′ hintergreifen innen am Gehäuse 13 komplementär zu den Klemmvorsprüngen 11 vor­ gesehene Klemmlaschen 16 federnd von außen. In Umfangsrichtung sind die Klemmlaschen 16 durch Anschläge 17 begrenzt, so daß die Abbiegungen 11′ in Umfangsrichtung beidseits sicher gehalten werden.
Nach Fig. 4 können die Klemmlaschen 16 Vertiefungen 36 auf­ weisen, in welche Rastvorsprünge 37 der Abbiegungen 11′ ein­ schnappen können, um eine einwandfreie axiale Halterung des Reflektors 14 zu gewährleisten. Der Eingriff ist federnd, so daß beim Aufbringen einer entsprechenden axialen Kraft der Reflektor 14 auch problemlos vom Gehäuse 13 abgenommen werden kann.
Im Bereich zwischen den Klemmvorsprüngen 11 weist der vordere Re­ flektorrand Abrundungen 38 (Fig. 3) auf, um eine Verletzungs­ gefahr beim Einsetzen und Herausnehmen des Reflektors 14 zu vermeiden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß aufgrund der begrenzten Anzahl relativ schmaler Klemmvorsprünge 11 zwischen den Klemm­ vorsprüngen 11, dem Reflektor 14 und dem Gehäuse 13 relativ lange Spalte 12 verbleiben, durch die Licht hinter den Re­ flektor 14 strömen kann. Außerdem kann Wärme vom Reflektor 14 auf das Gehäuse 13 lediglich über die Klemmvorsprünge 11, nicht aber über die dazwischen liegenden Spalte 12 gelangen.
Bevorzugt weist auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 5 die zusätzlichen Befestigungselemente 39 bis 43 sowie das Schutzgitter 27 und die Farbscheibe 24 auf.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 9, in der gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in den voran­ gehenden Figuren bezeichnen, sind die Klemmvorsprünge 11 radial außen federnd klemmend innen an Klemmbereiche 16′ des kreisförmigen Gehäuses 13 angelegt, welche beidseits der Klemmvorsprünge 11 durch Anschläge 17 begrenzt sind. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch die Anschläge 17 eine einwandfreie Festlegung des Reflektors 14 in Umfangsrichtung gewährleistet.
Aus Fig. 8 ist zu ersehen, daß auch bei diesem Ausführungs­ beispiel durch Rastvertiefungen 36 des Gehäuses 13 und Rast­ vorsprünge 37 an den Abbiegungen 11′ eine einwandfreie axiale Festlegung des Reflektors 14 am Gehäuse 13 erzielt werden kann, die jedoch durch eine mäßige Abzugskraft ohne weiteres überwindbar ist.
In den Fig. 8 und 8a ist auch die axiale Halterung des Reflektors 14 mittels des Klemmringes 43, der Bajonett­ verschlußstifte 40, der Bajonettverschlußvertiefungen 39, des axial vorspringenden Gehäuseteils 41 und des Halterings 42 veranschaulicht.
Für den Fall, daß diese zusätzliche Bajonettverschlußsicherung erfolgt, sind die Rastvorrichtungen 36, 37 entbehrlich. Sie sollen lediglich für den Fall vorgesehen sein, daß die zu­ sätzliche Befestigung mittels des Klemmringes 43 nicht vor­ handen ist.

Claims (30)

1. Lichtstrahler mit einem Gehäuse und einem an einer Stirn­ seite des Gehäuses angeordneten Lichtkonzentrations- Reflektor mit einem über die Reflektorfläche radial nach außen vorstehenden, nach hinten oder vorne abgebogenen Klemmrand, der mit einem Wandteil des Gehäuses klemmend verbindbar ist und mit einer Zentralöffnung, in der eine Glühbirne angeordnet ist, deren elektrische Anschlüsse auf dervon der Reflexionsseite abgewandten Seite des Reflektors in eine elektrische Fassung eingesteckt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klemmrand in eine Vielzahl radial nach außen vorstehender, in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisender Klemmvorsprünge (11) unterteilt ist, derart, daß zwischen den Klemmvorsprüngen (11) radial außen durch das Gehäuse (13) und radial innen durch den Reflektor (14) begrenzte Spalte (12) vorliegen.
2. Lichtstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmvorsprünge (11) gleich­ mäßig über den Umfang des Reflektors (14) verteilt sind.
3. Lichtstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmvorsprünge (11) insbesondere in Umfangsrichtung gleiche Abmessungen auf­ weisen.
4. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein­ zelnen Spalte (12) in Umfangsrichtung länger als die Klemmvorsprünge (11) breit sind.
5. Lichtstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Spalte (12) drei- bis fünf- und insbesondere etwa viermal so groß wie die Breite der Klemmvorsprünge (11) ist.
6. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem kreisförmigen Reflektor, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (13) zumindest im Be­ reich des Reflektors (14) ebenfalls kreisförmig ausge­ bildet und konzentrisch zum Reflektor (14) ist, so daß die Spalte (12) teilringförmig sind.
7. Lichtstrahler nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spalte (12) über ihre ganze Länge gleich breit sind.
8. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang verteilt zwei bis vier, insbesondere drei Klemm­ vorsprünge (11) vorgesehen sind.
9. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm­ vorsprünge (11) so schmal ausgebildet sind und einen solchen Abstand aufweisen, daß das Gehäuse (13) sich bei brennender Glühbirne (15) an den Stellen der Klemm­ vorsprünge (11) auf nicht mehr als 50°C erhitzt.
10. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm­ vorsprünge (11) 1 bis 3 und insbesondere etwa 2 cm breit sind.
11. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (15) 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6 und insbesondere etwa 5 mm breit sind.
12. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs­ länge der Spalte (15) 5 bis 18 und insbesondere etwa 8 cm beträgt.
13. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugs­ weise nach hinten abgebogenen Klemmvorsprünge (11) aus dem gleichen Flachmaterial wie der Reflektor (14) be­ stehen und vorzugsweise mit letzterem einstückig sind.
14. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ biegungen (11′) der Klemmvorsprünge (11) Teile (16, 16′) des Gehäuses (12) radial von innen oder bevorzugt von außen klemmend umgreifen.
15. Lichtstrahler nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Gehäuse (13) die Klemmvorsprünge (11) beidseits in Umfangsrichtung begrenzende Anschläge (17) vorgesehen sind.
16. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Reflektor (14) ein Kopfspiegelträger (18) vorzugsweise höhenverstellbar verwendbar ist.
17. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf­ spiegelträger (18) eine senkrecht auf der Reflektor­ fläche stehende, diese diametral überspannende Trag­ streifenanordnung (19) aufweist, in deren Mittelbereich der Kopfspiegel (20) angeordnet ist.
18. Lichtstrahler nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragstreifenanordnung (19) ein einziger, gerader, diametral angeordneter Tragstreifen (19) ist.
19. Lichtstrahler nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tragstreifenanordnung (19) an ihren radial äußeren Enden in Richtung der opti­ schen Achse weisende Haltevorsprünge (21) besitzt, die in Halteschlitze (22) des Reflektors (14) eingreifen.
20. Lichtstrahler nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kopfspiegelträger (18) ein konzentrisch zum Reflektor (14) angeordneter Kreiszylinderring (23) befestigt ist, welcher oberhalb eines bestimmten Winkels von der Glüh­ birne (15) abgestrahltes Licht absorbiert oder ref­ lektiert.
21. Lichtstrahler nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Reflektor (14) eine Farb­ filterscheibe (24) angeordnet ist und der Kreiszylinder­ ring (23) den Lichtkegel (25) auf diese Farbfilterscheibe (24) begrenzt.
22. Lichtstrahler nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf­ spiegelträger (18) und der Kreiszylinderring (23) ge­ schwärzt sind.
23. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ge­ häuse (13) auch eine Klein-Reflektor-Birnenkombination (26) zur Erzeugung von Streulicht anbringbar ist, welche vorzugsweise mit einem Klemmbügel in der Lampenfassung (31) gehalten ist.
24. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen kreiszylindrische Gehäuse (13) vor dem Reflektor (14) ein Schutzgitter (27) trägt, an dem gegebenenfalls außen die Farbfilterscheibe (24) ange­ bracht ist.
25. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer des im wesentlichen kreiszylindrischen Gehäuses (13) hinter dem Reflektor (14) in demjenigen Bereich, wo sich die Befestigungselemente (28) befinden, deutlich verringert ist.
26. Lichtstrahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampenge­ häuse (13) nach vorn über den Bereich der Klemmvor­ sprünge (11) deutlich vorspringt und dort wenigstens einen, vorzugsweise zwei und insbesondere drei Bajonett­ verschlußvertiefungen (39) aufweist, in welche radial Bajonettverschlußstifte (40) eingreifen, welche den Reflektor (14) am Rand unmittelbar oder mittelbar axial in Richtung auf die Lampenfassung (31) festlegen.
27. Lichtstrahler nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettver­ schlußstifte an einem mit dem vorspringenden Gehäuseteil (41) koaxialen Haltering (42) angeordnet sind, welcher um das vorspringende Gehäuseteil (41) im Gleitsitz oder mit geringem Spiel herumgelegt ist, wenn sich die Bajonett­ verschlußstifte (40) in der Verriegelungsstellung innerhalb der Bajonettverschlußvertiefungen (39) befinden.
28. Lichtstrahler nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bajonett­ verschlußstiften (40) radial innerhalb des vorspringenden Gehäuseteils (41) ein Klemmring (43) befestigt ist, welcher koaxial zum kreisförmigen Gehäuseteil (41) sowie zum Haltering (42) verläuft und sich in axialer Richtung nach innen so weit erstreckt, daß er bei in der Verriegelungs­ stellung befindlichen Bajonettverschluß (39, 40) die Klemm­ vorsprünge (11) von vorn klemmend beaufschlagt, derart, daß der Reflektor (14) gegen eine Bewegung nach außen sicher gehalten ist.
29. Lichtstrahler nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (43) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und insbesondere als steifer Metalldraht ausgebildet ist.
30. Lichtstrahler nach Anspruch 24 und einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (42) mit dem Schutzgitter (27) verbunden ist und dessen hinteren Befestigungsrand bildet, mittels dessen das Schutzgitter (27) am Gehäuse (13) befestigt wird.
DE19853543087 1985-12-05 1985-12-05 Lichtstrahler Withdrawn DE3543087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543087 DE3543087A1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Lichtstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543087 DE3543087A1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Lichtstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543087A1 true DE3543087A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6287756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543087 Withdrawn DE3543087A1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Lichtstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543087A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334208A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Reflektorlampe
DE9104995U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-27 Siemens AG, 8000 München Direktleuchte
EP0464732A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Leuchtenfabrik Hans Jürgen Breitzler Kaltlichtspiegelleuchte
US5865532A (en) * 1996-01-22 1999-02-02 3F Filippi S.R.L. Ceiling light fixture with improved device for fixing the screen to the base
EP1156269A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 TARGETTI SANKEY S.p.A. Filter-Haltevorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
CN102032533A (zh) * 2010-10-25 2011-04-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体连接结构及具有所述壳体连接结构的led灯灯壳
ITBO20100419A1 (it) * 2010-06-30 2011-12-31 Ova G Bargellini S P A Gruppo di chiusura, particolarmente per lampade, plafoniere e sorgenti luminose in genere.
CN102721013A (zh) * 2012-06-05 2012-10-10 深圳市中孚能电气设备有限公司 一种工矿灯外壳及其粘接方法
EP2631535A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Reggiani S.p.A. Illuminazione LED-Beleuchtungsvorrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046184A (en) * 1932-07-23 1936-06-30 Goodrich Electric Company Fixture support
DE1613174U (de) * 1950-01-24 1950-09-14 Hermann Wilden Als tiefstrahler ausgebildete leuchte.
US2530361A (en) * 1948-02-03 1950-11-14 Display Lighting Inc Light baffle and support therefor
US2878371A (en) * 1955-04-25 1959-03-17 H & H Products Inc Light shade
DE1845482U (de) * 1961-04-26 1962-01-25 Brandenburg Co Nova Lux Rohr-leuchte.
DE2618311B2 (de) * 1976-04-27 1978-03-02 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid
US4135232A (en) * 1976-06-30 1979-01-16 Hoffmeister-Leuchten K. G. Spot-light reflector structure
DE2618310B2 (de) * 1976-04-27 1979-07-05 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid Strahlerleuchte
DE2804586A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Karner Karl Punktlichtstrahler mit normsockel
EP0021305A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-07 ERCO Leuchten GmbH Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE2904922C2 (de) * 1979-02-09 1982-04-01 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Strahlerleuchte
DE8219740U1 (de) * 1982-07-09 1983-12-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe
DE8220282U1 (de) * 1982-07-16 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
US4509106A (en) * 1982-06-28 1985-04-02 Stewart-Warner Corporation Self-housed rectangular lamp assembly with a replaceable halogen bulb lamp unit

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046184A (en) * 1932-07-23 1936-06-30 Goodrich Electric Company Fixture support
US2530361A (en) * 1948-02-03 1950-11-14 Display Lighting Inc Light baffle and support therefor
DE1613174U (de) * 1950-01-24 1950-09-14 Hermann Wilden Als tiefstrahler ausgebildete leuchte.
US2878371A (en) * 1955-04-25 1959-03-17 H & H Products Inc Light shade
DE1845482U (de) * 1961-04-26 1962-01-25 Brandenburg Co Nova Lux Rohr-leuchte.
DE2618310B2 (de) * 1976-04-27 1979-07-05 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid Strahlerleuchte
DE2618311B2 (de) * 1976-04-27 1978-03-02 Erco Leuchten Gmbh, 5880 Luedenscheid
US4135232A (en) * 1976-06-30 1979-01-16 Hoffmeister-Leuchten K. G. Spot-light reflector structure
DE2804586A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Karner Karl Punktlichtstrahler mit normsockel
DE2904922C2 (de) * 1979-02-09 1982-04-01 Hoffmeister-Leuchten GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Strahlerleuchte
EP0021305A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-07 ERCO Leuchten GmbH Universal verstellbarer Leuchtenkörper
US4509106A (en) * 1982-06-28 1985-04-02 Stewart-Warner Corporation Self-housed rectangular lamp assembly with a replaceable halogen bulb lamp unit
DE8219740U1 (de) * 1982-07-09 1983-12-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe
DE8220282U1 (de) * 1982-07-16 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Lichttechnik, H.3, 1977, S.80 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334208A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Reflektorlampe
EP0334208A3 (en) * 1988-03-22 1990-05-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Compact reflector lamp
EP0464732A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Leuchtenfabrik Hans Jürgen Breitzler Kaltlichtspiegelleuchte
DE9104995U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-27 Siemens AG, 8000 München Direktleuchte
US5865532A (en) * 1996-01-22 1999-02-02 3F Filippi S.R.L. Ceiling light fixture with improved device for fixing the screen to the base
EP1156269A3 (de) * 2000-05-19 2003-05-14 TARGETTI SANKEY S.p.A. Filter-Haltevorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
EP1156269A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 TARGETTI SANKEY S.p.A. Filter-Haltevorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
ITBO20100419A1 (it) * 2010-06-30 2011-12-31 Ova G Bargellini S P A Gruppo di chiusura, particolarmente per lampade, plafoniere e sorgenti luminose in genere.
EP2402649A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Schneider Electric Industrie Italia S.p.A. Verschlussanordnung, insbesondere für Lampen, Deckenleuchten und Lichtquellen im Allgemeinen
CN102032533A (zh) * 2010-10-25 2011-04-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 壳体连接结构及具有所述壳体连接结构的led灯灯壳
EP2631535A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 Reggiani S.p.A. Illuminazione LED-Beleuchtungsvorrichtung
CN102721013A (zh) * 2012-06-05 2012-10-10 深圳市中孚能电气设备有限公司 一种工矿灯外壳及其粘接方法
CN102721013B (zh) * 2012-06-05 2016-10-05 深圳市中孚能电气设备有限公司 一种工矿灯外壳及其粘接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817903C2 (de)
DE69102819T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung.
EP1574779B1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3606421C1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen Mikrowellenherd
EP2597362A1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung
DE3543087A1 (de) Lichtstrahler
DE4016531A1 (de) Lichtstrahler
DE8016061U1 (de) Universal verstellbarer leuchtenkoerper
EP2012057A1 (de) Leuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE69014250T2 (de) Mikrowellenofen.
DE3837548A1 (de) Leuchte
DE9112619U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenstrahler
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP3001856A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE69108473T2 (de) Lampenanordnung.
DE2606650C2 (de) Blitzlampenanordnung
DE824586C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Naehmschinen
DE4425132A1 (de) Reflektor für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
EP1331437A1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE506454C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit axial einstellbarem Lampensockel
DE1160099B (de) Leuchten- und Strahlergehaeuse mit Reflektor
EP0406360A1 (de) Ultrarotstrahler für die anwendung der hyperthermie in der humanmedizin
DE8324984U1 (de) Leuchte mit abblendkoerper
DE10101005A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee