DE8324984U1 - Leuchte mit abblendkoerper - Google Patents

Leuchte mit abblendkoerper

Info

Publication number
DE8324984U1
DE8324984U1 DE19838324984U DE8324984U DE8324984U1 DE 8324984 U1 DE8324984 U1 DE 8324984U1 DE 19838324984 U DE19838324984 U DE 19838324984U DE 8324984 U DE8324984 U DE 8324984U DE 8324984 U1 DE8324984 U1 DE 8324984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
shield
lamp
light source
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838324984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH
Original Assignee
Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH filed Critical Rudolf Zimmermann and Co Kg 8600 Bamberg De GmbH
Priority to DE19838324984U priority Critical patent/DE8324984U1/de
Publication of DE8324984U1 publication Critical patent/DE8324984U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

32 191/20-hU
■ · · t
"Leuchte mit Abblendkörper"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einer Lichtquelle hoher Leuchtdichte, insbesondere auf eine Kompakt-Leuchtstofflampe.
Besonders zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen im gewerblichen und privaten Bereich sind Lichtquellen mit verhältnismäßig hohem Lichtstrom erforderlich, deren Leuchtdichte häufig als unangenehm empfunden wird.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist besonders darauf gerichtet eine Anordnung zur Verminderung der Leuchtdichte zu schaffen, die möglichst universell, also für Lampen unterschiedlicher Abmessungen einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen die Lichtquelle umgebenden, die Leuchtdichte vermindernden Abblendkörper gelöst, der an der Verkleidungshülse der Lampenfassung befestigt ist und aus mehreren mechanisch verbindbaren Teilen mit einer vorzugsweise zentrischen Ausnehmung für die Lichtquelle besteht.
Der Vorteil dieser erfindungsgemaßen Anordnung ist in erster
Linie darin zu sehen, daß durch das Aneinanderfügen einer beliebigen Anzahl von Abblendkörperteilen die Abschirmung von Lichtquellen variabler Größe, beispielsweise von Leuchtröhren unterschiedlicher Länge lediglich durch Verwendung einer entsprechenden Anzahl von Abschirmkörperteilen ermöglicht wird, die außerdem unkompliziert mit geringem Kostenaufwand hergestellt und in sehr einfacher Meise montiert
her**
werden können. Ein weiterer/vorzuhebender Vorteil des erfindungsgemäßen Abblendkörpers 1st darin zu sehen, daß er beim Anwender einen verhältnismäßig geringen Raum fUr die Lagerhaltung benötigt, nachdem keine Typenvielfalt van Abblendkörpern fUr Leuchten unterschiedlicher Form und Größe bereitgehalten werden müssen, sondern lediglich eine gewis« se Anzahl nach Bedarf zusammenzufügender Einzelteile,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen mehrere Teile des Abblendkörpers aus einem kreisringförmigen Zuschnitt bestehen, der eine von der zentrischen Auanehmung bis zu seinem Außenrand sich erstreckende Krümmung aufweist, so daß die die Lichtquelle umgebenden, zusammengesteckten Teile einen pagodenförmigen Abblendkörper bilden, der zur Abschirmung des freier?· Endes der Lichtquelle, wie beispielsweise einer Leuchtstoffröhre, an seinem der Lam*· penfassung entgegengesetzten Ende Über die Lichtquelle hinausragen soll, wobei das der Lampenfassung abgewandte Endstück des Abblendkörpers ohne zentrische Ausnehmung ausgebildet sein soll, um den freien Lichtaustritt am Ende der Lichtquelle abzuschirmen.
Um dem Abblendkörper eine ausreichende mechanische Stabilität zu geben, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Teile des Abblendkörpers an vorzugsweise drei Punkten miteinander verbindbar sind und zu diesem Zweck jeweils drei Steckteile aufweisen, die aus je einem nach oben gerichteten bolzenförmigen Abschnitt und je einem sich in Rieh-
·■>· € t · ·
ι ι ι ι ι · i
I I I I (· * f"
• ■ «I ·* ··
tung des Lampenfußes erstreckenden hlil senfbrmigen Abschnitt bestehen« deren Außendurchmesser so weit aufeinander abgestimmt sind, daß die bolzen- und (linsenförmigen Verbindungstelle ohne Verwendung vcmi Werkzeugen ineinandergefügt werden können und sich danach auch beim Transport und bei der Benutzung der Leuchte nicht mehr ungewollt voneinander lösen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen die zum Zusammenbau des Abblendkörpers nötigen Steckteile parallel zur Längsachse der Lampe und nahe der zentrischen Ausnehmung der Teile des Abblendkörpers angeordnet sein und das End*tück des Abblendkörpers lediglich zwei angeformte hülsenförmige Steckteile aufweisen.
15
Um die Abführung der von der Lichtquelle erzeugten Wärme zu erleichtern, kann gemäß der Erfindung die Länge der Steckteile so bemessen sein, daß zwischen dem unteren Umfangsrand eines Teiles des Abblendkörpers und der Oberseite des nächstfolgenden Teiles des Abblendkörpers ein Zwischenraum besteht.
Anstelle des oben erwähnten gekrümmten Außenmantels der Einzelteile des pagodenförmigen Abblendkörpers können diese auch einen anderen, beispielsweise trapezförmigen Querschnitt haben.
Vorteilhafterweise bestehen die Teile des Abblendkörpers aus einem durchscheinenden Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff und können zur Erzielung dekorativer Effekte auch aus verschiedenfarbigem Werkstoff hergestellt sein.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können zur Schaffung weiterer Austrittsstellen für das Licht bzw. um einen reizvollen optischen Effekt zu erzielen, Teile des
• ■ ■ %
• Uli C« * · ·«€«·
Abblendkörpers neben einer Ausnehmung zur Aufnahme der Leuchtstoffröhre mit weiteren Ausschnitten in ihrer Mantelfläche versehen sein.
Die mechanische Halterung des Abblendkörpers an der Leuchte selbst soll gemäß der Erfindung dadurch vorgenommen werden, daß der unterste Teil des Abblendkörpers an der Verkleidungshülse der Leuchtröhrenfassung befestigt ist.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß die durch einen Abblendkörper abgeschirmte Lichtquelle noch zusätzlich durch eine vorzugsweise kugelförmige Leuchtenabdeckung umschlossen ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles, wobei
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte, 20
Fig. 2 die räumliche Anordnung von Lichtquelle und Abblendkörper,
Fig. 3 ein Schnittbild der Teile des Abblendkörpers und ihrer Verbindungselemente und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Gestalt der Abblendkörperteile
zeigt.
Bei der Leuchte nach Fig. 1 ist an der Verkl eidungshül se 1 der Lampenfassung ein pagodenförmiger Abblendkörper 2 befestigt sowie eine kugelförmige Leuchtenabdeckung 3. Zur Vereinfachung der Darstellung ist bei dieser Figur die
• I · ·
lilt · ·· ··
I I I ····
»III
Lichtquelle 4 weggelassen. Der Abblendkörper 2 besteht aus mehreren Teilen 5 von kreisringförmigem Zuschnitt, von denen mehrere eine zentrische Ausnehmung 6 zur Aufnahme der Lichtquelle 4 aufweisen, sowie eine sich von ihrer zentrisehen Ausnehmung 6 bis zu ihrem Außenrand 7 erstreckende Krümmung 8. Die Teile 5 des Abblendkörpers 2 sind durch Steckteile 9 zusammengehalten und zwar beim dargeste*. ften Ausführungsbeispiel zur Vereinfachung der Figuren mit jeweils zwei solchen Steckteilen 9. Diese Anzahl reicht im Prinzip aus, um die Abblendkörperteile lagesicher miteinander zu verbinden, aber sobald eine größere mechanische Stabilität der Anordnung erforderlich ist, soll jede Verbindungsebene ein weiteres Steckteil 9 aufweisen, wodurch die Teile 5 des Abblendkörpers 2 dann an jeweils drei Punkten miteinander verbindbar sind. Wie die Fig. 1 weiter veranschaulicht, kann gemäß der Erfindung die Länge der Steckteile 9 so bemessen sein, daß zwischen dem unteren Umfangsrand 7 eines Teiles 5 des Abblendkörpers 2 und der Oberseite 10 des nächstfolgenden Teiles 5 des Abblendkörpers 2 ein Zwischenraum besteht, der einmal zur Erleichterung des Austrittes der von der Lichtquelle 4 erzeugten Wärme dient und daneben auch den optischen Effekt des seitlichen Lichtaustrittes aus diesem freien Raum zwischen den einzelnen Teilen des Abblendkörpers hat.
Die Erfindung soll natürlich nicht auf die in den Figuren dargestellte beabstandete Anordnung der Einzelteile 5 des Abblendkörpers 2 beschränkt sein, sondern auch Ausführungsformden des Abblendkörpers umfassen, bei denen dessen Einzelteile dichter aneinander anschließend angeordnet sind. Wie aus Fig. 1 schließlich noch ersichtlich ist, erfolgt die Halterung des Abblendkörpers 2 an der Leuchte dadurch, daß dessen unterster Teil 11 an der Verkleidungshülse 1 der Fassung der Lichtquelle, beispielsweise Leuchtröhre, befestigt ist.
a a · · · ti ι
Ausbildung und Anordnung der Steckteile 9 zur Verbindung der einzelnen Abblendkörperteile sind aus Fig. 3 zu entnehmen. Diese Figur zeigt zwei Teile des Abblendkörpers 2, von denen der untere mit einer Ausnehmung 6 zur Aufnähme der Lichtquelle 4 versehen ist, während der obere keine solche zentrische Ausnehmung besitzt und ein Ausführungsbeispiel eines der Lampenfassung abgewandten Endstückes 12 des Abblendkörpers 2 darstellt. Die Steckteile 5 bestehen jeweils aus einem nach oben gerichteten bolzenförmigen Abschnitt 13 sowie aus einem sich in Richtung des Lampenfußes erstreckenden hülsenförmigen Abschnitt 14 und sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel den Teilen 5 des Abblendkörpers 2 in der Umgebung des Außenrandes ihrer zentrischen Ausnehmung 6 angeformt* Wie die Figuren 1 bzw. 3 zeigen, ist das Endstück 12 nur mit hülsenförmigen Steckteilen 14 urd der unterste Teil 11 des Abblendkörpers 11 ausschließlich mit bolzenförmigen Steckteilen 13 ausgestattet.
Bei der Herstellung der Abschnitte 13 bzw. 14 der Steckteile 9 ist keine besonders große Maßhaltigkeit erforderlich, jedoch sollten ihre Innen- bzw. Außendurchmesser so weit aufeinander abgestimmt sein, daß sie sich ohne Schwierigkeiten zusammenstecken lassen und in dieser Lage dann durch
Reibungsschluß gehalten werden.
Mit Fig. 4 soll angedeutet werden, daß die Ausbildung des erfindungsgemäßen Abblendkörpers 2 nicht auf die Verwendung von Einzelteilen 5 mit gekrümmter Mantelfläche 8 beschränkt sein soll, sondern daß die Teile 5 des Abblendkörpers 2 beispielsweise auch einen trapezförmigen Querschnitt haben können.
Das beschriebene Prinzip der Erfindung, eine Lichtquelle mit einem Abblendkörper zu umgeben, soll selbstverständlich
Af
nicht auf eine bestimmte Leuchtenbauart wie etwa die dargestellte Kompakt-Leuchtstofflampe mit kugelförmiger Abdeckung und ebenso wenig auf eine spezielle Art der Lichtquelle wie die beispielsweise in Fig. 2 dargestellte Leuchtröhre 4 beschränkt sein. Das gleiche gilt für die Art der verwendeten Werkstoffe, wie den erwähnten durchscheinenden, gegebenenfalls farbigen Kunststoff für die Teile 5 des Abblendkörpers 2, der einfach und billig herzustellen ist und etwa gegenüber Glas den Vorteil des geringen Gewichtes besitzt, was aber den Einsatz von Abblendkörpern aus einem anderen Material nicht ausschließen soll.
Darüber hinaus soll die Erfindung auch Leuchten mit Abblendkörpern umfassen, deren Mantelfläche im Gegensatz zu den dargestellten Ausführungsbeispielen die Abblendwirkung nicht beeinträchtigende Ausnehmungen aufweisen.

Claims (14)

1. Leuchte mit einer Lichtquelle hoher Leuchtdichte, insbesondere Konipakt-Leuchtstofflampe, gekennzeichnet durch einen die Lichtquelle (4) umgebenden, die Leuchtdichte vermindernden Abblendkörper (2), der an der Verkleidungshülse (1) der Lampenfassung befestigt ist und aus mehreren mechanisch verbindbaren Teilen (5) mit einer vorzugsweise zentrischen Ausnehmung (6) für die Lichtquelle (4) besteht.
2. Leuchte .!ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtquelle (4) umgebenden miteinander verbundenen Teile (5) einen pagodenförmigen Abblendkörper (2) bilden.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendkörper (2) an seinem der Lampenfassung entgegengesetzten Ende über die Lichtquelle (4) hinausragt.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5) des Abblendkörpers (2) an vorzugsweise drei Punkten miteinander verbindbar si nd.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teile (5) des Abblendkörpers (2) aus einem kreisringförmigen Zuschnitt bestehen, der eine von der zentrischen Ausnehmung (6) bis zu seinem Außenrand (7) sich erstreckende Krümmung (8) aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teile (5) des Abblendkörpers (2) vorzugsweise drei Steckteile (9) aufweisen, die aus je einem nach oben gerichteten faolzenförmigen Abschnitt (13) und je einem sich in Richtung des Lampenfußes erstreckenden hülsenförmigen Abschnitt (14) bestehen, deren Außendurchmesser aufeinander abgestimmt sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (9) parallel zur Längsachse der Leuchte und nahe der zentrischen Ausnehmung (6) der Teile (5) des Abblendkörpers (2) angeordnet sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Lampenfassung abgewandte Endstück (12) des Abblendkörpers (2) ohne zentrische Ausnehmung und mit lediglich zwei angeformten hülsenförmigen Steckteilen (14) ausgebildet ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Steckteile (9) so bemessen ist, daß zwischen dem unteren Umfangsrand (7) eines Teiles (5) des ^bblendkörpers (2) und der Oberseite des nächstfolgenden Teiles (5) des Abblendkörpers (2) ein Zwischenraum besteht.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5) des Abblendkörpers (?,) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
11, Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5) des Abblendkörpers (2) aus einem durchscheinenden Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5) des Abblendkörpers (2) unterschiedliche Farbdurchlässigkeit aufweisen.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12» dadurch gekennzeichnet. daß der unterste Teil (11) des Abblendkttrpers (2) an der VerkleidungshUlse (1) der Lichtquellenfassung befestigt ist.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5) des Abblendkörpers (2) neben einer Ausnehmung (6) zur Aufnahme der Lichtquelle (4) mit weiteren Ausschnitten in ihrer Mantelfläche versehen sind.
1$. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet. daß die durch einen Abblendkörper (2) abgeschirmte Lichtquelle (4) von einer vorzugsweise kugelförmigen Leuchtenabdeckung (3) umschlossen ist.
DE19838324984U 1983-08-31 1983-08-31 Leuchte mit abblendkoerper Expired DE8324984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324984U DE8324984U1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Leuchte mit abblendkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324984U DE8324984U1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Leuchte mit abblendkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324984U1 true DE8324984U1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6756632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838324984U Expired DE8324984U1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Leuchte mit abblendkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8324984U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309685A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenkörper aus Glas
DE4309733A1 (de) * 1993-03-25 1994-12-15 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenkörper aus durchscheinendem Werkstoff
ITMC20090117A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Eurokappa S R L Traliccio modulare componibile per il supporto di cappe aspiranti, lampade ed altri complementi di arredo.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309685A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenkörper aus Glas
DE4309733A1 (de) * 1993-03-25 1994-12-15 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenkörper aus durchscheinendem Werkstoff
ITMC20090117A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Eurokappa S R L Traliccio modulare componibile per il supporto di cappe aspiranti, lampade ed altri complementi di arredo.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Zwischenstück für Dekorationszwecke
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10023754A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE29914114U1 (de) Scheinwerfer
DE8324984U1 (de) Leuchte mit abblendkoerper
EP2824380A1 (de) Leuchte
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE1275493B (de) Strassenleuchte
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202018101591U1 (de) Leuchte
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE950489C (de) Roehrenfoermige Lichtquelle mit Schirm
EP3273150A1 (de) Kontrollleuchte, ausleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zur kontrolle von oberflächenstrukturen
DE2063241A1 (de) Dekorative Anordnung
AT412018B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE10206967A1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
DE19849463B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE29704240U1 (de) Leuchte
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE7027320U (de) Leuchte.