DE2817903C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2817903C2
DE2817903C2 DE2817903A DE2817903A DE2817903C2 DE 2817903 C2 DE2817903 C2 DE 2817903C2 DE 2817903 A DE2817903 A DE 2817903A DE 2817903 A DE2817903 A DE 2817903A DE 2817903 C2 DE2817903 C2 DE 2817903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
light source
reflectors
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817903A1 (de
Inventor
Kenneth James Erie Pa. Us Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Sterilizer Co
Original Assignee
American Sterilizer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Sterilizer Co filed Critical American Sterilizer Co
Publication of DE2817903A1 publication Critical patent/DE2817903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817903C2 publication Critical patent/DE2817903C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/403Hand grips for operation or dentist lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Operationsleuchte ist aus der DE-OS 25 35 556 bekannt. Die Ausführungsform in Fig. 3 weist dabei eine mittels einer Sockelhalterung befestigte Lichtquelle mit einem ersten Reflektor auf, wobei dieser Reflektor eine im wesentlichen konkav geformte Parabolspiegelfläche besitzt und als sogenannter kalter Reflektor ausgebildet ist, der das sichtbare Licht reflektiert und die infrarote Strahlung durchläßt. Weiterhin weist die bekannte Operations­ leuchte einen zweiten Reflektor mit einer außenliegenden, divergierenden Ringspiegelfläche sowie schließlich einen dritten Reflektor mit einer innenliegenden, divergierenden Ringspiegelfläche, der ebenso wie der erste Reflektor als sogenannter kalter Reflektor ausgebildet ist, auf. Schließlich weist die bekannte Operationsleuchte eine die Lichtquelle sowie den ersten und den zweiten Reflektor umgebende Einrichtung auf, die die Wärmeabfuhr innerhalb der Leuchte ermöglicht. Diese Einrichtung weist einen zur Reflektorachse koaxialen Wärmeableiter auf. Die von der Lichtquelle ausge­ sandte Strahlung wird entweder direkt oder nach Reflektion am ersten Reflektor auf den zweiten Reflektor geleitet, der die einfallende Strahlung auf den äußeren dritten Reflektor lenkt, von wo aus das Operationsfeld beleuchtet wird. Ein Teil der von der Lichtquelle ausgesandten infraroten Strahlung wird dabei vom ersten Reflektor durchgelassen und an der Hinterseite der Operationsleuchte durch Konvektion abgeführt. Ein Teil der infraroten Strahlung gelangt allerdings direkt auf den zweiten Reflektor und von dort auf den äußeren dritten Reflektor, der durch seine Ausbildung als kalter Reflektor diese restliche infrarote Strahlung teilweise nach hinten durchläßt, wobei die aufgestaute Wärme ebenfalls durch Konvektion entlang der Leuchtenhinterwand zentral abgeführt wird.
Bei dieser bekannten Operationsleuchte ist von Nachteil, daß die Wärmeabfuhr der durch die Lichtquelle erzeugten Wärme nur unzureichend ist. Ein sehr großer Teil der infraroten Strahlung gelangt über den zweiten Reflektor auf den dritten Reflektor, wobei dieser nicht in der Lage ist, sämtliche infrarote Strahlung durchzulassen, so daß immer noch ein Teil der infraroten Strahlung auf das Operationsfeld gelangt. Zudem ist die Wärmeabführung der durchgehenden infraroten Strahlung durch Konvektion unbefriedigend. Weiterhin ist bei der bekannten Leuchte von Nachteil, daß die Lichtquelle gewisser­ maßen frei schwebend in der Leuchte angeordnet ist, so daß die Wärmeabfuhr nur durch Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft erfolgt. Insbesondere bei starken Lichtquellen ist jedoch diese Wärmeabfuhr nur unzureichend, so daß die Lichtquelle sehr schnell überhitzt und so ihre Lebensdauer herabsetzt.
Aus der US-PS 20 88 024 ist eine Operationsleuchte bekannt, die aus einem innenliegenden parabolischen Reflektor und aus einem außenliegenden, ebenfalls parabolischen Reflektor besteht, die unterschiedliche Krümmungsradien und Krümmungs­ mittelpunkte haben. Im Inneren der Reflektoren ist eine Doppellampe in einem Gehäuse mit Lichtdurchtrittsöffnungen angeordnet, wobei die Lampen mit ihrem Gehäuse in Achsrichtung der Reflektoren verschiebbar sind, um ein Operationsfeld einer bestimmten Größe ausleuchten zu können. Bei dieser bekannten Leuchte wird sowohl das sichtbare Licht als auch die Infrarot­ strahlung von den Reflektoren reflektiert, so daß sich das Operationsfeld aufgrund der Infrarotstrahlung erhitzt.
In der FR-PS 6 42 466 wird eine Operationsleuchte beschrieben, die drei Reflektoren sowie einen Blendschutz für den Chirurgen besitzen soll. Der konstruktive Aufbau der Reflektoren mit der bzw. den Lichtquellen wird nicht beschrieben ebenso nicht die Anordnung und die konstruktiven Einzelheiten des Blend­ schutzes.
Ausgehend von einer Operationsleuchte der gattungsgemäßen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei der bekannten Operationsleuchte die Wärmeabführung der durch die Lichtquelle erzeugten Wärme zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Operations­ leuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Eine nach dieser Lehre ausgebildete Operations­ leuchte hat den Vorteil, daß eine optimale Wärmeabführung der durch die Lichtquelle erzeugten Wärme gewährleistet ist, so daß so gut wie keine Wärmestrahlung auf das zu beleuchtende Feld gelangt. Die lichtundurchlässige Strahlenblende bewirkt, daß sämtliche Strahlung einschließlich der infraroten Strahlung auf den ersten Reflektor geleitet wird, der als sogenannter kalter Reflektor ausgebildet ist, der die infrarote Strahlung durchläßt und das sichtbare Licht reflektiert. Die störende infrarote Strahlung wird somit bereits am Entstehungsort abgeleitet und gelangt nicht in den Strahlengang der insgesamt drei Reflektoren. Für die optimale Wärmeableitung ist zudem die Sockelhalterung für die Licht­ quelle innerhalb des konkaven Bereichs des unteren Reflektors angeordnet und mittels des Wärmeableiters aus massivem Metall wird die Wärme sehr gut nach außen abgeleitet. Eine Wärme­ leitung innerhalb der Leuchte, d. h. beispielsweise im Bereich des dritten Reflektors wird somit verhindert. Insgesamt wird somit die durch die Lichtquelle entstehende Wärme im Entstehungsort konzentriert und abgeleitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Operations­ leuchte wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Rückansicht der Operationsleuchte, wobei aus Gründen der besseren Übersicht Teile weg­ gelassen und teilweise weggebrochen sind;
Fig. 2 einen diametralen Längsschnit durch die Operationsleuchte aus Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Die Operationsleuchte besteht aus einem Leuchtenkörper 20, der mit Hilfe eines sterilisierten Handgriffes 22 ausgerichtet werden kann. Der Leuchtenkörper 20 ist schwenkbar um eine Querachse in einer Gabel 24 gelagert, die wiederum um eine Achse drehbar ist, die sich im wesentlichen senkrecht zur Querachse des Leuchtkörpers 20 erstreckt. Dadurch ergibt sich eine große Beweglichkeit der Operationsleuchte, so daß der Leuchtenkörper 20 in jede gewünschte Stellung zum Patienten gebracht werden kann.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird der Leuchtenkörper 20 in der Gabel 24 mit Hilfe von zwei röhrenförmigen Stiften gehalten (nicht dargestellt), die sich durch ein äußeres Gehäuse 28 oder Haube nach innen erstrecken, um in ein Paar Arme 30, 32 einzugreifen, die sich von einem mittleren ring­ förmigen Körper 34 in Form eines Ringbügels eines Haltebügels 36 in entgegengesetzter Richtung nach außen erstrecken. Auf diesem ringförmigen Körper 34 sind ein ringförmiges Filter­ gehäuse sowie ein Reflektorhalter 38 befestigt, der sich nach vorne erstreckt und durch eine Mehrzahl von Bolzen 40 auf dem ringförmigen Körper 34 gehalten wird. Zwischen dem Reflektor­ halter 38 und dem ringförmigen Körper 34 ist der innere Rand eines ringförmigen Konkavreflektors 42 (Fig. 2) fest einge­ klemmt, der sich von dem Reflektorhalter 38 aus nach außen und vorne, d. h. in Richtung der von dem Leuchtenkörper 20 aus­ gehenden Lichtstrahlen erstreckt.
An dem ringförmigen Körper 34 ist außerdem ein Fokusträger 44 befestigt, der, ebenso wie der Haltebügel 36 selbst und der Reflektorhalter 38, vorzugsweise als einstückiges Gußteil aus einem Metall mit einer verhältnismäßig hohen Wärme­ leitzahl, z. B. aus Aluminium hergestellt ist. Diese Elemente bilden eine stabile und trotzdem leichte Rahmenstruktur, die die gesamten Einzel­ teile des Leuchtenkörpers 20 trägt.
Der Fokusträger 44 ist mit einer Mittelnabe 45 versehen, durch die sich eine Zylinderbohrung 46 erstreckt. Die Mittelnabe 45 wird von drei, sich radial nach außen erstreckenden Auslegern 48, 50, 52 getragen, die fest mit dem ringförmigen Körper 34 durch Bolzen 54 verbunden sind. Ein einstückig mit der Mittelnabe 45 geformter Flansch 56 erstreckt sich radial nach außen und bildet einen Absatz 58, der einem inneren Flansch­ bereich 60 einer äußeren Haube 62 aus Aluminium als Stütze dient. Die Haube 62 ist auf dem Absatz 58 mit Hilfe von Schrauben 64 befestigt, die sich durch den inneren Flanschbereich 60 erstrecken und auf diese Weise für eine direkte Wärmeüber­ tragung zwischen der Mittelnabe 45 und der Haube 62 sorgen.
Die äußere Haube 62 endet außen in einem sich nach vorne erstreckenden Randbereich 66, der sich bis an eine äußere eingerollte Kante 68 des Reflektors 42 erstreckt. Eine Außen­ kante 70 des Randbereichs 66 ist mit der eingerollten Kante 68 mit Hilfe eines elastischen Dichtungsstreifens 72 zusammen­ gefügt. Auf diese Weise weisen Haube 62 und Reflektor 42 einen ausreichenden Abstand zueinander auf, wobei der dazwischen befindliche Raum im wesentlichen offen und licht ist, so daß heiße Stellen oder Wärmestaus wirksam vermieden werden.
Der ringförmige Reflektorhalter 38 weist drei nach innen gerichtete Ansätze 74 auf, die in Abständen an seiner Innen­ seite angeformt sind. Die Ansätze 74 sind so geformt, daß sie einem gebördelten Rand 75 eines Reflektors 76 gleich­ zeitig als radiale und axiale Abstützung dienen. Auf der äußeren konvexen, nicht reflektierenden Oberfläche des Reflektors 76 sind mehrere Andrückschienen 77 ausgebildet, mit denen jeweils ein elastisches Widerlager 78 in Eingriff steht, das mit Hilfe von Schrauben 79, 80 und Federbügeln 81 an der rückwärtigen Oberfläche des ringförmigen Körpers 34 befestigt ist. Die Ansätze 74 bilden somit eine Dreipunktlagerung für den Reflektor 76, wobei der Reflektor und die Ansätze durch die elastischen Widerlager 78 zusammengehalten werden, so daß wärmebedingte Spannungen in dem Reflektor 76 auf ein Minimum reduziert werden. Der Reflektor 76 ist ein sog. kalter Reflektor, d. h. ein Reflektor, der die sichtbaren Licht­ strahlen reflektiert, während das Infrarotlicht absorbiert und durchgelassen wird. Die Wärme wird dadurch durch den Reflektor 76 nach hinten in den Leuchtenkörper 20 geleitet, während die sichtbaren Lichtstrahlen nach vorne reflektiert werden. Der verhältnismäßig große Abstand zwischen der Haube 62 und dem Reflektor 42 sorgt für eine gute Verteilung bzw. Streuung des infraroten Lichts, so daß kein Bauteil der Operationsleuchte übermäßig stark erhitzt wird.
Auf den nach vorne gerichteten Stirnflächen der Ansätze 74 sind eine kreisförmige Filterscheibe 82 und eine Streuscheibe 83 befestigt, die aufeinanderliegen und durch Metallbügel 84 und Bolzen 85 gehalten werden. Die Filterscheibe 82 absorbiert und reflektiert infrarotes Licht, während die Lichtstrahlen im sichtbaren Bereich durchgelassen werden. Die Streuscheibe 83 verteilt das durch die Filterscheibe 82 hindurchtretende Licht, wodurch Schatten oder helle Punkte in dem ausgeleuchteten Feld vermieden werden. Obwohl die beiden Platten 82 und 83 als getrennte Bauelemente dar­ gestellt sind, können sie bei Bedarf auch einstückig hergestellt werden, indem auf der Vorderseite einer Filterscheibe eine das Licht streuende Oberfläche vorgesehen ist.
Auf dem Reflektorhalter 38 ist ein zylinderförmiger Staub­ schutz 86 mit einem an einem Ende einstückig angeformten, nach innen gerichteten Flansch 87 mittels Schrauben 88 befestigt, die sich durch den Flansch 87 erstrecken. Der Staubschutz 86 ist im wesentlichen transparent und vorzugsweise aus Kunst­ harz- oder Plastikmaterial hergestellt, mit einer kratzfesten äußeren Ober­ fläche, die außerdem widerstandsfähig gegenüber solchen Reinigungsmitteln ist, die normalerweise zur Reinigung der nicht sterilisierten Ausrüstung in Operationsräumen verwendet wird. Der gesamte Lichtstrom der Operationsleuchte muß auf seinem Weg zum Reflektor 42 diesen zylinderförmigen Staubschutz 86 passieren.
An dem dem Flansch 87 gegenüberliegenden Ende des Staub­ schutzes 86 ist ein Griffhalter 89 mit Schrauben 90 befestigt. Der Griffhalter 89 erstreckt sich radial nach innen und dient der Befestigung eines Sockels 92, der wiederum einen im all­ gemeinen kegelförmigen Reflektor 94 trägt. Der Reflektor 94 ist koaxial zu den Reflektoren 42 und 76 angeordnet und reflektiert das Licht seitlich auf den Reflektor 42. Der Re­ flektor 94 ist im Querschnitt kreisförmig und erweitert sich nach außen und vorne von seinem nach hinten gerichteten Ende 95, das auf dem Sockel 92 befestigt ist. Die nach außen gerichtete reflektierende Oberfläche stellt eine Rotationsfläche dar, die durch Rotation einer konkaven Kurve um die Symmetrieachse entstanden ist. Sie bildet somit eine Ringspiegelfläche 96.
Eine vorzugsweise aus Kunstharz oder anderem Material mit einer verhältnismäßig niedrigen Wärmeleitfähigkeit hergestellte Griffstütze 97 ist mittels Schrauben 98 auf dem Sockel 92 befestigt. Der aus einem Metallgespinst bestehende Handgriff 22 ist auf die Griffstütze 97 geschraubt, wobei der Handgriff koaxial gegenüber dem Reflektor 94 angeordnet ist und nach vorne aus dem Leuchtenkörper 20 herausragt, um eine leichte Verstellmöglichkeit für die Operationsleuchte zu schaffen. Der Handgriff 22 weist einen einstückigen, sich radial erstreckenden Flansch 100 an seinem inneren Ende auf, der groß genug ist, um zu verhindern, daß die Hand einer Bedienungsperson mit nicht sterilen Bauteilen der Operations­ leuchte in Berührung kommt. Der Handgriff 22 kann leicht von der Griffstütze 97 zum Sterilisieren entfernt werden.
An dem Sockel 92 ist weiterhin eine kombinierte Lichtschutz- und Deckplatte 102 befestigt, die den Griffhalter 89 überragt. Die kombinierte Lichtschutz- und Deckplatte 102 weist einen nach hinten gerichteten Randbereich 104 auf, der in einem Abstand über das vordere Ende des zylinderförmigen Staubschutzes 86 greift und von dem sich radial nach innen ein Flansch 106 erstreckt, der an der Außenfläche des Staubschutzes 86 anliegt. Dieser Flansch 106 ist derart gegenüber dem kegelförmigen Reflektor 94 und der Außenkante des Reflektors 42 angeordnet, daß er als Blende wirkt und nur die Lichtstrahlen durch den Staubschutz 86 durchläßt, die auf den Reflektor 42 treffen. Die kombinierte Lichtschutz- und Deck­ platte 102 wirkt mit dem Staubschutz 86, dem Reflektorhalter 38, dem Reflektor 42 und der hinteren Haube 62 zusammen, um das Innere des Leuchtenkörpers 20 wirksam gegen das Eindringen von Staubpartikeln auszuschließen.
Der lichtdurchlässige Staubschutz 86 bildet die einzige Halterung für den Reflektor 94, den Handgriff 22, die Lichtblende 108 und die kombinierte Lichtschutz- und Deckplatte 102. Diese Anordnung vermeidet die Bildung von Schatten, die durch innere Stützaufbauten hervorgerufen würden.
Der Wärmeableiter 124, zusammen mit der daran befestigten Lichtquelle 120, wird von einer Führungshülse 128 getragen, die wiederum verschiebbar in der Zylinderbohrung 46 des Fokus­ trägers 44 befestigt ist. Wie aus den Fig. 3 bis 5 erkennbar ist, ist zur Verstellung der Führungshülse 128 und der darin befind­ lichen Teile entlang der Zylinderbohrung 46 eine von Hand betätigbare Stelleinrichtung vorgesehen. Diese Stellein­ richtung umfaßt eine in axialer Richtung kurze Zahnstange 130, die an der Außenfläche der Führungshülse 128 ausgebildet ist und die durch einen Längsschlitz 132 in der Mittelnabe 45 nach außen tritt. An dem Fokusträger 44 ist eine Stummelwelle 134 gelagert, die ein mit der Zahnstange 130 in Eingriff stehendes Ritzel 136 trägt. Die Stummelwelle 134 ist mit einem Ende einer biegsamen Antriebswelle 138 verbunden, mit deren Hilfe die Führungshülse 128 und der Wärmeableiter 124 zusammen mit der Lichtquelle 120 in Achsrichtung des Reflektors 76 verstellbar sind. Eine in dem Wärmeableiter 124 angeordnete federgelagerte Kugelarretierung 140 greift in einen Schlitz 142 in der Führungshülse 128 ein, um den Wärmeableiter 124 lösbar in der Führungshülse 128 festzuhalten.
Die Innenfläche der Führungshülse 128 liegt zwecks einer direkten Wärmeübertragung an der benachbarten Außenfläche des Wärmeableiters 124 an. Aus dem gleichen Grunde steht die Außenfläche der Führungshülse 128 in Verbindung mit der Innen­ fläche der Zylinderbohrung 46, so daß ein Teil der von dem Wärmeableiter 124 absorbierten Wärme ebenfalls an die Führungshülse 128, an den Fokusträger 44 sowie an die Haube 62 abgegeben werden kann. Nach innen gerichtete Zungen 143 an der Innenfläche der Führungshülse 128 arbeiten mit Nuten 144 in der benachbarten Mantelfläche des Wärme­ ableiters 124 zusammen, um eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilen zu vermeiden und um sicherzustellen, daß nach jedem Auseinandernehmen der Zusammenbau wieder in der gleichen Weise erfolgt. Um die Wärmeübertragung von dem Sockel der Lichtquelle 120 zum Wärmeableiter 124 zu verstärken, kann der Metallring 125 mit einstückig angeformten Verlängerungen 126 versehen sein, die in der Nähe der gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Sockelhalterung 122 der Lichtquelle 120 angeordnet sind, wobei die beiden übrigen Seiten freibleiben, damit die Lichtquelle 120 schneller und leichter ausgewechselt werden kann.
Das andere Ende der biegsamen Antriebswelle 138 ist mit einem Hebel 145 zur Brennpunktverstellung verbunden, der am äußeren Rand des Randbereichs 66 der Haube 62 befestigt ist. Vorzugsweise sind die Antriebswelle 138 und der Hebel 145 durch eine federnde Arretierung oder über einen Schrittschalter 146 miteinander verbunden, der eine gut wahrnehmbare Einstellhilfe zur Positionsfeststellung des Wärmeableiters 124 und der Lichtquelle 120 vorsieht und folg­ lich eine Brennpunktanzeige der Operationsleuchte darstellt. Diese schrittweise Verstellung des Hebels 145 ermöglicht ein Fokussieren, ohne daß es dazu einer besonderen Aufmerksam­ keit während der Operation bedarf.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich die Lichtquelle 120 durch eine zentrale Öffnung 147 im Reflektor 76. Die Lichtquelle 120 hat eine verhältnismäßig kleine, kompakte Glühwendel 148, die eine punktförmige Quelle im Lampenkolben bildet, so daß eine Bewegung der Lichtquelle 120 entlang der Parabolachse des Reflektors 76 den Brennpunkt der Operations­ leuchte verändert, wodurch das Leuchtfeld und die Be­ leuchtungsstärke leicht mit Hilfe des Hebels 145 justiert werden kann. An dem Randbereich 66 ist ebenfalls ein lang­ gestreckter, nicht steriler Handgriff 149 oder eine Stange befestigt, um die Verstellung des Leuchtenkörpers 20 durch das nicht sterile Personal zu erleichtern, wodurch eine mögliche Verschmutzung des sterilen Handgriffs 22 vermieden wird. Der Handgriff 149 erstreckt sich außen und entlang eines Abschnitts des Randbereichs 66 bis in eine Stellung, wo er an die Gabel 24 anschlägt und verhindert, daß der Leuchtenkörper 20 vollständig um die Achsen der Arme 30, 32 verschwenkt werden kann. Die Enden des Handgriffs 149 schlagen außerdem zuerst an der Gabel 24 an, so daß der Hebel 145 zur Brennpunktver­ stellung geschützt und immer greifbar ist.
Um den Anteil des vom Leuchtenkörper 20 nach vorne ausge­ strahlten, infrarothaltigen Lichts zu verringern, ist mittels dünner Trägerstäbe 152 und Schrauben 154 (siehe Fig. 1 und 3) auf der Führungshülse 128 eine flache, im allgemeinen zylindrische oder becherförmige Strahlenblende 150 mit einer reflektieren­ den Innenfläche befestigt. Die Trägerstäbe 152 erstrecken sich durch die Öffnung 147 im Reflektor 76 und sind in engem Abstand zur Sockelhalterung 122 der Lichtquelle 120 angeordnet, so daß die Strahlenblende 150 beim Fokussieren sich in axialer Richtung zusammen mit der Lichtquelle 120 bewegt. Die Glühwendel 148 der Lichtquelle 120 ist mittig in der Nähe des offenen Kopfendes der Strahlenblende 150 angeordnet, so daß sie direkt von der Glühwendel 148 nach vorne ausgestrahlten Lichtstrahlen nach hinten zum kalten Reflektor 76 reflektiert werden. Somit ist praktisch das gesamte Licht, das durch die Filterscheibe 82 und die Streuscheibe 83 gelangt und auf den Reflektor 94 trifft, durch den kalten Reflektor 76 reflektiert und außerdem durch die Filterscheibe 82 gefiltert worden, so daß das infrarote Licht vor Austritt aus dem Leuchtenkörper 20 wirksam ausgefiltert worden ist.
Wie zuvor beschrieben, wölbt sich der Reflektor 42 von seiner inneren Verankerung aus nach außen und vorne und endet an der eingerollten Kante 68. Der seitlich abstrahlende Reflektor 94, dessen maximaler Durchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser der Spiegelfläche des Reflektors 42, ist innerhalb der axialen Begrenzungen des Reflektors 42 angeordnet. Der Reflektor 76 ist ebenfalls so angeordnet, daß sein offenes Schirmende sich vor der Mittelöffnung des Reflek­ tors 42 befindet, wobei sich sein Scheitel durch die Öffnung nach hinten erstreckt. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Anordnung der drei Reflektoren, die das Licht auf ein verhält­ nismäßig kleines, genau begrenztes Feld schattenfrei ausrichten.
Durch die verschiebbare Anordnung der Lichtquelle 120 längs der gemeinsamen Achse der drei gewölbten Reflektoren 76, 94, 42 ist das Licht leicht zu fokussieren, ohne damit die feste Ein­ stellung der Reflektoren 76, 94, 42 relativ zueinander zu verändern. Außerdem kann das nutzbare Licht durch Bündelung unmittelbar auf das auszuleuchtende Feld ausgerichtet werden, wobei das Streulicht im wesent­ lichen eliminiert wird, so daß eine verhältnismäßig kleine Licht­ quelle 120 eingesetzt werden kann. Lichttests in Operationsräumen während der Operation haben ergeben, daß ein Halogenlicht mit einer Leistungsaufnahme von 200 W bei 30 V für eine ausreichende Beleuchtung für alle chirurgischen Eingriffe sorgt, wobei der Betrieb häufig unter der maximal vorgesehenen Spannung lag. Diese niedrige Leistungsaufnahme ermöglicht nicht nur einen wirtschaftlicheren Einsatz des Lichtes, sondern verringertg auch die erzeugte Wärmemenge. Das wirksame Infrarot-Filtersystem, das mit dem neuen Wärmeab­ leiteraufbau gekoppelt ist, konzentriert diese Wärme im Rücken der Operationsleuchte, wo sie an die Atmosphäre abgegeben wird.
Es wurden Versuche zur Bestimmung der durch das Licht erzeugten Wärmeleistung durchgeführt. Bei einer mittleren Beleuchtungsstärke von 43,04 × 103 Lux wurde lediglich eine Wärmeleistung von 13 000 Mikrowatt pro cm2 festgestellt. Dieses sehr niedrige Wärmeausmaß wird auf der nackten Haut kaum empfunden und steht im Gegensatz zu dem hohen Wärmeausmaß bei herkömmlichen Operationsleuchten.
  • Bezugszeichenliste  20 Leuchtenkörper
     22 Handgriff
     24 Gabel
     28 Gehäuse
     30 Arm
     32 Arm
     34 ringförmiger Körper
     36 Haltebügel
     37 Reflektorhalter
     40 Bolzen
     42 Reflektor
     44 Fokusträger
     45 Mittelnabe
     46 Zylinderbohrung
     48 Ausleger
     50 Ausleger
     52 Ausleger
     54 Bolzen
     56 Flansch
     58 Absatz
     60 innerer Flanschbereich
     62 Haube
     64 Schraube
     66 Randbereich
     68 eingerollte Kante
     70 Außenkante
     72 Dichtungsstreifen
     74 Ansatz
     75 gebördelter Rand
     76 Reflektor
     77 Andrückschiene
     78 elastisches Widerlager
     79 Schraube
     80 Schraube
     81 Federbügel
     82 Filterscheibe
     83 Streuscheibe
     84 Metallbügel
     85 Bolzen
     86 Staubschutz
     87 Flansch
     88 Schraube
     89 Griffhalter
     90 Schraube
     92 Sockel
     94 Reflektor
     95 Ende
     96 Ringspiegelfläche
     97 Griffstütze
     98 Schraube
    100 Flansch
    102 kombinierte Lichtschutz- und Deckplatte
    104 Randbereich
    106 Flansch
    108 Lichtblende
    110 Winkel
    112 U-Träger
    114 Lichtbegrenzungskante
    115 Lichtbegrenzungskante
    120 Lichtquelle
    122 Sockelhalterung
    123 Sockelhalterung
    124 Wärmeableiter
    125 Metallring
    126 Verlängerung
    127 Flansch
    128 Führungshülse
    130 Zahnstange
    132 Längsschlitz
    134 Stummelwelle
    136 Ritzel
    138 Antriebswelle
    140 Kugelarretierung
    142 Schlitz
    143 Zunge
    144 Nut
    145 Hebel
    146 Schrittschalter
    147 Öffnung
    148 Glühwendel
    149 Handgriff
    150 Strahlenblende
    152 Trägerstab
    154 Schraube
    155 Leitung
    156 Schutzkabel
    158 Gußmaterial
    160 Kanal

Claims (8)

1. Operationsleuchte
  • - mit einem ersten Reflektor (76) mit einer im wesentlichen konkav geformten Parabolspiegelfläche, wobei der erste Reflektor (76) ein sogenannter kalter Reflektor ist, der die infrarote Strahlung durchläßt und im wesentlichen das gesamte sichtbare Licht reflek­ tiert,
  • - mit einem zweiten Reflektor (94) mit einer außen­ liegenden, divergierenden Ringspiegelfläche (96),
  • - mit einem Reflektorhalter (38) für die koaxiale Aus­ richtung der beiden Reflektoren (76, 94) in einem festen Abstand, wobei ihre Spiegelflächen im wesentlichen gegeneinandergerichtet sind,
  • - mit einem dritten Reflektor (42) mit einer innenliegen­ den, divergierenden Ringspiegelfläche, der an dem Re­ flektorhalter (38) befestigt und koaxial gegenüber den beiden anderen Reflektoren (76, 94) ausgerichtet ist, wobei seine Spiegelfläche gegenüber den beiden anderen Reflektoren (76, 94) in einem Abstand radial nach außen und im wesentlichen in der gleichen allgemeinen Achs­ richtung wie die des ersten Reflektors (76) ausge­ richtet ist,
  • - mit einer Lichtquelle (120),
  • - mit einer Sockelhalterung (122, 123) zur Befestigung der Lichtquelle (120) auf der gemeinsamen Achse der drei Re­ flektoren (76, 94, 42) sowie
  • - mit einer die Lichtquelle (120) sowie den ersten und den zweiten Reflektor (76, 94) umgebenden Einrichtung für eine Wärmeabfuhr innerhalb der Leuchte, wobei diese Einrichtung einen zur Reflektorachse koaxialen Wärme­ ableiter (124) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine lichtundurchlässige sowie eine Spiegelfläche aufweisende Strahlenblende (150) fest zwischen der Lichtquelle (120) und dem zweiten Reflektor (94) angeordnet ist, wobei die Spiegelfläche gegen die Lichtquelle (120) gerichtet ist und zumindest einen Großteil der aus der Lichtquelle (120) stammenden und in Richtung des zweiten Reflektors (94) abgestrahlten Lichtstrahlen zum ersten Reflektor (76) und zur Lichtquelle (120) zurückwirft,
  • - daß die Sockelhalterung (122, 123) innerhalb des konkaven Bereichs des ersten Reflektors (76) angeordnet ist und eine Betätigungseinrichtung zur gemeinsamen Verschiebung der Lichtquelle (120) und der lichtundurchlässigen Strahlenblende (150) längs einer gemeinsamen Achse auf­ weist und
  • - daß der Wärmeableiter (124) aus massivem Metall ist.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterscheibe (82) innerhalb der Leuchte senkrecht zur gemeinsamen Achse der drei Reflektoren (76, 94, 42) angeordnet ist, wobei der erste Reflektor (76) und die Lichtquelle (120) auf der einen Seite und der zweite Reflektor (94) auf der anderen Seite der Filterscheibe (82) angeordnet sind, wobei diese so ausgebildet ist, daß sie das Infrarotlicht reflektiert und das sichtbare Licht im wesentlichen durchläßt.
3. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhalterung (122, 123) der Lichtquelle (120) mit dem Wärmeableiter (124) in Berührung steht, der eine der die Operationsleuchte umgebende Luft ausgesetzte Oberfläche außerhalb der Einrichtung zur Wärmeabfuhr aufweist.
4. Operationsleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter (124) zusammen mit der daran befestigten Lichtquelle (120) mit Hilfe der Betätigungsein­ richtung längs der gemeinsamen Achse der Reflektoren (76, 94, 42) bewegbar ist.
5. Operationsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter (124) einen im wesentlichen zylinder­ förmigen Körper aufweist, an dessen einen Ende die Licht­ quelle (120) befestigt ist und an dessen anderen Ende ein Flansch (127) ausgebildet ist, der zum Zwecke der besseren Wärmeabstrahlung eine vergrößerte Oberfläche bildet.
6. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen aus einer Zahnstange (130) und einem Ritzel (136) bestehenden und von Hand betätigbaren Mechanismus umfaßt, um eine Verstellung des Wärmeableiters (124), der Lichtquelle (120) sowie der Strahlenblende (150) bezüglich des ersten Reflektors (76) zu erreichen.
7. Operationsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reflektor (76) lediglich in seinem äußeren Randbereich gehalten und mit einer Öffnung (147) in der Mitte versehen ist, durch die hindurch sich die Licht­ quelle (120) sowie die Strahlenblende (150) erstrecken und innerhalb der diese durch die Betätigungseinrichtung zum Fokussieren des Lichts verschiebbar sind, wobei die Öffnung (147) im ersten Reflektor (76) groß genug ist, um eine Berührung der Lichtquelle (120) sowie der Strahlenblende (150) und damit eine direkte Wärmeübertragung zu vermeiden.
DE19782817903 1977-05-10 1978-04-24 Leuchte, insbesondere operationsleuchte Granted DE2817903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/795,645 US4135231A (en) 1977-05-10 1977-05-10 Surgical light assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817903A1 DE2817903A1 (de) 1978-11-23
DE2817903C2 true DE2817903C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=25166077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817903 Granted DE2817903A1 (de) 1977-05-10 1978-04-24 Leuchte, insbesondere operationsleuchte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4135231A (de)
JP (1) JPS53139386A (de)
AU (1) AU512410B2 (de)
BR (1) BR7800186A (de)
CA (1) CA1098096A (de)
DE (1) DE2817903A1 (de)
FR (1) FR2390670A1 (de)
GB (1) GB1553170A (de)
MX (1) MX145096A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903957U1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau Operationsleuchte

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310876A (en) * 1978-06-30 1982-01-12 Small Jr Edward A Lighting fixture and method using multiple reflections
DE3012340C2 (de) * 1980-03-29 1984-06-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte
JPS57126002A (en) * 1981-01-23 1982-08-05 American Sterilizer Co Surgical operation light adapted to electrically varying light condensing state
JPS6051814U (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 株式会社 大協器械製作所 一灯式手術用照明装置
GB8328308D0 (en) * 1983-10-22 1983-11-23 Lucas Ind Plc Lamp
DE3429457A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Atis Assmann GmbH, 6380 Bad Homburg Verfahren zum identifizieren von anwaehlenden oder angewaehlten terminaleinrichtungen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US4617619A (en) * 1985-10-02 1986-10-14 American Sterilizer Company Reflector for multiple source lighting fixture
US4811407A (en) * 1986-01-22 1989-03-07 Cablesoft, Inc. Method and apparatus for converting analog video character signals into computer recognizable binary data
SE453426B (sv) * 1986-05-20 1988-02-01 Landstingens Inkopscentral Lampa serskilt operationslampa eller undersokningslampa
AT400886B (de) * 1987-10-28 1996-04-25 Bartenbach Christian Leuchte
US5273157A (en) * 1988-03-04 1993-12-28 Mdt Corporation Handle for surgery lamp
DE3807584A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
US4844252B1 (en) * 1988-07-27 1993-03-16 Multi-part disposable handle for hospital surgery room light fixture
JP3040123B2 (ja) * 1988-08-24 2000-05-08 マイクロテック・メディカル・インコーポレーテッド 手術用ランプ用のランプハンドルカバー装置
US4994945A (en) * 1989-01-26 1991-02-19 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like
US4937715A (en) * 1989-01-26 1990-06-26 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like
US4878156A (en) * 1989-03-06 1989-10-31 Mdt Corporation Quick release focusing handle for surgical lights
US5128848A (en) * 1989-03-31 1992-07-07 W.C. Heraeus Gmbh Operating light
DE4008124A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Nafa Light Kurt Maurer Leuchte
US5001616A (en) * 1990-03-16 1991-03-19 American Sterilizer Company Optical system for lighting fixture
US5469600A (en) * 1992-06-23 1995-11-28 Devon Industries, Inc. Disposable cover for contoured surgical light handle
US5394316A (en) * 1993-04-12 1995-02-28 Welch Allyn, Inc. Locking lamp assembly for examination light
DE4338977C2 (de) * 1993-11-15 1999-06-17 Delma Elektro Med App Leuchte für medizinischen Einsatz
US6443596B1 (en) 1998-03-27 2002-09-03 Hill-Rom Services, Inc. Surgical light apparatus with improved cooling
AU758244B2 (en) * 1998-12-09 2003-03-20 American Sterilizer Company Fiber optic ceiling supported surgical task light system with optical commutator and manual zoom lens
WO2000035402A1 (en) 1998-12-17 2000-06-22 Getinge/Castle, Inc. Illumination system adapted for surgical lighting
JP2003290141A (ja) * 2002-04-01 2003-10-14 Pentax Corp 内視鏡用光源装置
US7145125B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Integrating chamber cone light using LED sources
US7521667B2 (en) * 2003-06-23 2009-04-21 Advanced Optical Technologies, Llc Intelligent solid state lighting
DE102004055838B4 (de) * 2004-11-19 2011-07-28 Dräger Medical GmbH, 23558 Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
DE102007042646A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-OP-Leuchte
US8845150B2 (en) 2009-12-04 2014-09-30 Production Resource Group Llc Moving light with follow spot
USD774243S1 (en) 2015-04-10 2016-12-13 Hubbell Incorporated Lighting fixture
ITUB20155377A1 (it) * 2015-11-09 2017-05-09 Rimsa P Longoni S R L Lampada scialitica a led, particolarmente per sale operatorie e simili.
CA3011968A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Hubbell Incorporated Light fixture with pivotable optic
US10234120B2 (en) 2016-01-21 2019-03-19 Inform Lightworks, Inc. Compression activated switch device for LED circuit boards
FR3113515A1 (fr) * 2020-08-24 2022-02-25 Maquet Sas Dispositif d'éclairage opératoire

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR642466A (fr) * 1927-10-17 1928-08-29 Projecteur médical
GB327563A (en) * 1929-03-28 1930-04-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to shadowless electric lighting apparatus
GB375943A (en) 1930-05-17 1932-07-07 Rene Louis Cros Improvements in lighting apparatus for operating tables
US2069950A (en) * 1933-11-02 1937-02-09 Ernest H Greppin Surgical lamp
US2088024A (en) * 1935-09-11 1937-07-27 Baber Emil Operating room lamp
FR974128A (fr) 1941-12-27 1951-02-19 Perfectionnements apportés aux appareils pour la projection de rayons lumineux ou autres, notamment à ceux destinés à être utilisés en chirurgie
US2798938A (en) * 1954-09-17 1957-07-09 American Sterilizer Co Surgical light
US3348036A (en) * 1965-10-15 1967-10-17 Sunbeam Lighting Co Inc Examination light
US3446952A (en) * 1966-02-24 1969-05-27 American Sterilizer Co Surgical light and optical fiber bundle combination
GB1180026A (en) * 1966-06-13 1970-02-04 Lucas Industries Ltd Vehicle Lamps.
US3395272A (en) * 1966-08-15 1968-07-30 Thomas H. Nieholl Apparatus for controlling light rays
US3560728A (en) * 1967-03-23 1971-02-02 Stonco Electric Products Co Floodlight and heat dissipating device
CA943459A (en) * 1968-12-16 1974-03-12 Abbott Laboratories Chemically modified endotoxin immunizing agent
US3634675A (en) * 1969-08-07 1972-01-11 Unitron International Systems High-intensity radiation device
GB1372024A (en) * 1970-10-07 1974-10-30 Oram J A Lighting device
JPS5139795B2 (de) * 1972-07-07 1976-10-29
DE2348347A1 (de) 1972-09-29 1974-04-04 Octagon Med Prod Verfahren zur beleuchtung von gegenstaenden sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4032771A (en) * 1973-02-06 1977-06-28 Original Hanau Quarzlampen Gmbh Surgical operating lamp
US4037096A (en) * 1974-08-09 1977-07-19 American Sterilizer Company Illuminator apparatus using optical reflective methods
JPS5141283A (ja) * 1974-10-02 1976-04-07 Misao Eguchi Mizumushibojoyohakimonozai
JPS5216891A (en) * 1975-07-31 1977-02-08 Yamada Iryo Shomei Kk Medical illuminator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903957U1 (de) * 1989-03-31 1990-10-18 Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau Operationsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CA1098096A (en) 1981-03-24
GB1553170A (en) 1979-09-19
JPS53139386A (en) 1978-12-05
MX145096A (es) 1982-01-05
FR2390670B1 (de) 1983-09-09
US4135231A (en) 1979-01-16
BR7800186A (pt) 1978-12-12
FR2390670A1 (fr) 1978-12-08
DE2817903A1 (de) 1978-11-23
AU3101677A (en) 1979-06-28
AU512410B2 (en) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817903C2 (de)
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP0446423A1 (de) Leuchte
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE4140325A1 (de) Operationsleuchte
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
EP0001403A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE3339789A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
EP1022188A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3543087A1 (de) Lichtstrahler
EP1544074B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für ein Schienenfahrzeug.
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE9413075U1 (de) Therapeutische Leuchte
DE10101005B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Scheinwerfer
DE2953938A1 (de) Schlussleuchte
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE10116763C1 (de) Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee