DE9413075U1 - Therapeutische Leuchte - Google Patents

Therapeutische Leuchte

Info

Publication number
DE9413075U1
DE9413075U1 DE9413075U DE9413075U DE9413075U1 DE 9413075 U1 DE9413075 U1 DE 9413075U1 DE 9413075 U DE9413075 U DE 9413075U DE 9413075 U DE9413075 U DE 9413075U DE 9413075 U1 DE9413075 U1 DE 9413075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
light source
tube part
lamp
therapeutic lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9413075U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9413075U priority Critical patent/DE9413075U1/de
Publication of DE9413075U1 publication Critical patent/DE9413075U1/de
Priority to PL95313911A priority patent/PL177426B1/pl
Priority to AU33833/95A priority patent/AU3383395A/en
Priority to GEAP19953131A priority patent/GEP20002077B/en
Priority to RO96-00803A priority patent/RO116166B1/ro
Priority to RU96107480A priority patent/RU2136333C1/ru
Priority to CZ19961033A priority patent/CZ286556B6/cs
Priority to SK442-96A priority patent/SK281804B6/sk
Priority to SI9520010A priority patent/SI9520010A/sl
Priority to PCT/EP1995/003220 priority patent/WO1996004958A1/de
Priority to MD96-0151A priority patent/MD1095G2/ro
Priority to LT96-044A priority patent/LT4107B/lt
Priority to LVP-96-108A priority patent/LV11530B/lv
Priority to BG100498A priority patent/BG62433B1/bg
Priority to TJ96000279A priority patent/TJ254B/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Therapeutische Leuchte
Die Erfindung betrifft eine therapeutische Leuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine therapeutische Leuchte, welche polarisiertes Licht mit einer bestimmten Intensität und Wellenlänge ausstrahlt und dabei einen bestimmten Flächenbereich abdeckt.
In der DE-PS 32 20 218 ist die allgemeine biostimulierende Wirkung von polarisiertem Licht beschrieben. Insbesondere Figur 5 dieser Literaturstelle zeigt eine Behandlungsleuchte, bei der ein Polarisationsfilter angewendet wird. Die Lampe ist für die Erzeugung eines Lichtbündels mit etwa 50 mm Durchmesser geeignet und ,die Lampenleistung beträgt 150 W. Die Lampe · erzeugt viel Wärme und wird mittels eines Ventilators gekühlt. Für viele Anwendungen ist es jedoch sinnvoll, eine größere Querschnittsfläche als 100 bis 300 cm2 anzustrahlen, womit sich beispielsweise die Leistung der Lampe nochmals bis zu versechsfachen müßte, wodurch ernste Kühlungsprobleme und Probleme der Handhabbarkeit der Leuchte aufgrund der für die geforderte Leistung sehr schweren Elektroinstallation auftreten würden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine derartige therapeutische Leuchte zu schaffen, bei welcher einerseits eine Konstruktion für eine günstige Handhabung geschaffen wird und andererseits eine optimale Funktion, beispielsweise hinsichtlich der Kühlung, bewirkt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 verwirklicht.
Im einzelnen wird durch die Verwendung des Brewster-Polarisators mit den unmittelbar aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben ein hoher Polarisator-Wirkungsgrad erzielt, während andererseits eine leichte Kühlbarkeit des Spiegelsandwiches aus Floatglasscheiben verwirklicht wird, weil beispielsweise keine isolierenden Luftspalte zwischen den
einzelnen Glasscheiben vorhanden sind und der Glasträger so ausgebildet ist, daß ein Kühlluftstrom unmittelbar durch den Glasträger geführt wird und so über das Spiegelsandwich streicht.
5
Weiter wird durch das unmittelbare Aufliegen der Floatglasscheiben aufeinander verhindert, daß der Polarisator verschmutzen kann. Dadurch wird eine längere Standzeit der Leuchte erzielt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle eine Metallhalogenlampe und rings des Ringtransformators ist ein erster Kühlluft-Ringkanal angeordnet, durch welchen ein Teil des von dem Ventilator erzeugten Kühlluftstroms geführt wird. Besonders vorteilhaft ist dabei zwischen der Rückseite des Reflektors und dem Ringtransformator ein zweiter Kühlluft-Ringraum ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß nicht nur der Brewster-Polarisator unmittelbar durch einen Kühlluftstrom gekühlt wird, sondern damit sind alle Teile, welche Wärme erzeugen, also auch der Reflektor und der Ringtransformator, durch einen Kühlluftstrom unmittelbar gekühlt.
Vorteilhaft ist dabei der Ringtransformator unmittelbar mit einer Bodenplatte der therapeutischen Leuchte wärmeleitend verbunden, welche auf ihrer in das Innere des Gehäuses der Leuchte weisenden Innenseite mit Kühlrippen versehen ist, wobei eine Kühlluftauslaßöffnung in dem Gehäuse der Leuchte im Bereich des Außenumfangs der Bodenplatte in der Nähe des Fußes der Kühlrippen ausgebildet ist. Durch dieses Konstruktionsmerkmal wird erreicht, daß der Kühlluftstrom einerseits den Reflektor und den Ringtransformator umspülen muß und andererseits zusätzlich über die sich im Inneren des Gehäuses der therapeutischen Leuchte erstreckenden Kühlrippen geführt wird, wodurch eine weitere Wärmeabfuhr mittels dieser so gestalteten Bodenplatte erreicht wird. Dabei kann eine einzige oder es können mehrere Kühlluftauslaßöffnungen in der Nähe des Außenumfangs der Bodenplatte und damit in dem Gehäuse
der therapeutischen Leuchte an dessen unterem Außenumfang vorgesehen sein. Um die Wärmeabfuhr durch die Bodenplatte in das Freie noch weiter zu verbessern, kann die Bodenplatte vorteilhaft auf ihrer in das Freie weisenden Außenseite mit Kühlnuten versehen sein. Dadurch wird ein besserer Übergang der Wärme von der Bodenplatte in die Umgebung durch Strahlung oder durch Konvektion aufgrund der die Bodenplatte auf ihrer Außenseite umspülenden Umgebungsluft erreicht.
Um die Handhabung der therapeutischen Leuchte noch weiter zu verbessern, weist das Gehäuse vorteilhaft ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Beinen auf, die sich von dem Frontbereich des zweiten Rohres im wesentlichen parallel zu der ersten Achse erstrecken und die von horizontalen Stangen · verlängert werden, wobei sich ein horizontaler Vorsprung aus dem Boden des rechteckigen Hohlteils zur Aufnahme der Enden der horizontalen Stangen erstreckt. Diese Stangen erhöhen einerseits die Stabilität der gesamten Leuchte, weil sie das im wesentlichen um das Doppelte des Brewster-Winkels abgewinkelte Gehäuse verstreben, und stellen gleichzeitig große Griffstangen zum Handhaben der Leuchte oder zum Befestigen an einer Halterung dar.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Lampe im Betrieb unterhitzt, so daß im Betrieb die Farbtemperatur derselben zwischen 3000 und 3200° K liegt. Dadurch wird eine lange Lebensdauer der Lampe gewährleistet.
Vorteilhaft können die elektronischen Schaltungen einen Zeitgeber zum Einstellen der Beleuchtungsperioden der Lichtquelle und eine Schaltung zum verzögerten Anheben des durch die Lichtquelle fließenden Stromes aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels der therapeutischen Leuchte von der Seite her betrachtet;
Figur 2 eine Vorderansicht des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der therapeutischen Leuchte;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Glasträger, welcher das Spiegelsandwich trägt;
Figur 4 eine Stirnansicht des in Figur 3 dargestellten Glasträgers;
Figur 5 eine Seitenansicht eines Bodenteils, welches das Gehäuse der therapeutischen Leuchte an ihrem einen Ende verschließt;
Figur 6 eine Draufsicht auf das in Figur 5 dargestellte Bodenteil; und
Figur 7 eine Schnittdarstellung wie Figur 1, wobei die Kühlluft-Hauptströme schematisch dargestellt sind.
Die therapeutische Leuchte 1 ist im Gesamten in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese Leuchte 1 ist mit einem Körper oder Gehäuse 2 versehen, welches aus zwei zueinander passenden Hälften aus Kunststoff oder geschäumten Kunststoffmaterial hergestellt sein kann, wobei die beiden Hälften zu einem einstückigen Körper miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 2 weist einen vertikalen Rohrteil 3 und einen kürzeren, sich schräg nach oben erstreckenden Rohrteil 4 auf, wobei die Mittelachsen 31, 32 dieser beiden Rohrteile 3 und 4 das Doppelte des Brewster-Winkels miteinander einschließen, d.h.
114° miteinander einschließen. Die beiden Rohrteile 3 und 4 sind in einer gemeinsamen Ebene abgeschnitten und eine Brewster-Polarisator 5 ist an der Schnittfläche befestigt. Der Brewster-Polarisator 5 setzt sich aus einem Stapel von unmittelbar aufeinander aufliegenden, deckungsgleichen, elliptischen Floatglasscheiben zusammen und ist in einen Glasträger 6 eingefaßt, welcher weiter unten noch näher erläutert wird. Der Stapel der deckungsgleich aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben wird auch "Spiegelsandwich" genannt.
Der Rohrteil 4 ist mit einer Lichtfilterplatte 7 versehen, welche den Rohrteil 4 an seiner vorderen Lichtaustrittsöffnung mechanisch und abgedichtet verschließt, wodurch der Innenraum
♦· »
der therapeutischen Behandlungsleuchte 1 mechanisch und staubdicht verschlossen ist. Die Lichtfilterplatte 7 ist vorzugsweise als Gelbfilter ausgebildet, der nur die Lichtkomponenten oberhalb einer Wellenlänge von etwa 400 bis 450 nm durchläßt.
Der vertikale Rohrteil 3 ist im wesentlichen ein hohler Zylinder, weist jedoch einen vorderen, rechteckigen Hohlteil 8 auf, welcher einen entsprechenden, rechteckigen Innenraum umgrenzt, der mit dem zylinderförmigen Innenraum des vertikalen Rohrteils 3 verbunden ist. Der rechteckige Hohlteil 8 erstreckt sich vertikal hoch bis zu dem vorderen, oberen Rohrteil 4 und stützt diesen so ab. Der rechteckige Hohlteil. 8 erhöht so die Gesamtsteifigkeit der therapeutischen Leuchte 1 und dessen · hohler Innenraum wird für die Unterbringung von elektrischen Schaltkreisen 9 und einem Ventilator 10 verwendet, welcher weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
Das Gehäuse weist eine runde Stütz- und Montagestange 11 auf, welche die obere Hälfte des vorderen Rohrteils 4 umgreift und dabei einen einstückigen Bestandteil dieses Rohrteils ausbildet, wobei die Stütz- und Montagestange 11 in der Zeichnung gesehen nach unten den vorderen Rohrteil 4 verläßt und sich in Form von zwei vertikalen Beinen 12 und 13 nach unten erstreckt, und wobei die vertikalen Beine 12 und 13 an ihrem unteren Ende mit einer horizontalen Stange 14 miteinander verbunden sind, welche ihrerseits an einem nach vorne gerichteten Vorsprung 15 des rechteckigen Hohlteils 8 befestigt sind. Eine derartige Konstruktion des Gehäuses 2 wird bevorzugt, weil die Leuchte eine stabile, in Figur 1 gezeigte Stellung einnehmen kann, in welcher die Öffnung des Rohrteils etwas nach oben geneigt ist, wobei für kosmetische Anwendungen das häufigste Beleuchtungs-Ziel, daß heißt das Gesicht der anwendenden Person, direkt beleuchtet werden kann, so daß die Person eine komfortable Sitzstellung einnehmen kann. Gemäß einer anderen, vorteilhaften Stellung kann die therapeutische Leuchte auf dem Glasträger 6 aufliegen, wodurch der zweite Rohrteil 4 schräg nach oben weist und so den gewünschte
Körperteil, beispielsweise das Gesicht, beleuchten kann.
Ein weiterer Vorteil ist das Vorhandensein der beiden in Abstand zueinander angeordneten, vertikalen Beine 12, 13, mittels welcher die Leuchte bequem gehalten werden kann, oder an welchen eine Positioniervorrichtung festgeklemmt werden kann. Darüber hinaus wird durch die runde Stange 11 dem Gehäuse eine ästhetisch ansprechende Form verliehen.
Für die Funktion wesentliche Bestandteile der therapeutischen Leuchte 1 sind weiter eine Metallhalogenlampe 16, welche in einem parabolischen Reflektor 17 im wesentlichen in dessen Brennpunkt angeordnet ist. Der parabolische Reflektor 17 ist mit einer paraboloidförmigen Reflektorfläche 18 versehen und mit seinem freien Reflektorrand an einer axialen Ringschulter des vertikalen Rohrteils 3 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes staubdicht abgestützt. Die Metallhalogenlampe wird von einem Ringtransformator 19 mit elektrischem Strom gespeist, welcher unterhalb des Reflektors 17 angeordnet ist.
Der Ringtransformator 19 ist seinerseits elektrisch mit den elektrischen Schaltkreisen 9 verbunden. Die Metallhalogenlampe ist so konzipiert, daß der UVA und UVB-Anteil des abgestrahlten Lichtes äußerst gering ist.
Ein erster Kühlluft-Ringkanal 20 ist rings des Ringtransformators 19 zwischen dessen äußerer Umfangsflache und der Innenumfangsflache des vertikalen Rohrteils 3 ausgebildet. An seinem unteren Ende wird der erste Kühlluft-Ringraum 20 von der Bodenplatte 21 begrenzt, welche mit Kühlrippen 25 versehen ist und weiter unten noch näher erläutert wird. Auf seiner Oberseite wird der erste Kühlluft-Ringraum 20 von einer kreisförmige Scheibe 22 begrenzt. Eine Kühlluftauslaßöffnung ist in dem vertikalen Rohrteil 3 an dessen unterem Ende ausgebildet.
Oberhalb der kreisförmigen Scheibe 22 ist ein zweiter Kühlluft-Ringraum 24 ausgebildet, welcher von der unteren Fläche des Reflektors 17, der Innenwandfläche des vertikalen Rohrteil 3,
der kreisförmigen Scheibe 2 2 und von dem rechteckigen Hohlteil 8 umgrenzt wird. Der Gesamt-Kühlluftstrom, welcher von dem Ventilator 10 bereitgestellt wird, teilt sich in zwei Kühlluftströme auf, wovon der erste wie in Figur 7 dargestellt direkt in den ersten Kühlluft-Ringraum 20 eindringt, den Ringtransformator 19 und die Kühlrippen 25 der Bodenplatte 21 umspült und schließlich durch die Kühlluftauslaßöffnung 23 in das Freie ausströmt.
Der zweite Kühlluftstrom, welcher ebenfalls aus Figur 7 ersichtlich ist, strömt von dem Ventilator direkt in den zweiten Kühlluft-Ringraum 24, welcher sich unterhalb des Reflektors 17 befindet, und gelangt dann durch in dem vertikalen Rohrteil 3 dafür vorgesehene Kanäle (nichtdargestellt) in den Glasträger 6, welcher eine Mehrzahl von Kühlluft-Strömungskanäle 26 aufweist. Am oberen Ende des Glasträgers 6, daß heißt in der Nähe des Rohrteils 4, strömt der zweite Kühlluftstrom schließlich in das Freie.
0 Besonders gut ist in Figur 2 der rechteckige Hohlteil 8 zu erkennen, welcher sich vertikal erstreckt und an seinem oberen Ende den Rohrteil 4 abstützt. Aus dem rechteckigen Hohlteil 8 ragen Schalt- und/oder Anzeigeelemente 27 heraus, welche direkt auf die elektrischen Schaltkreise 9 einwirken beziehungsweise von diesen gespeist werden. Dadurch läßt sich eine bedienungsfreundliche Betätigung der Leuchte erreichen.
An seinem unteren Ende ist der Ventilator 10 von einem Gitter 28 mit einem Filter verblendet, um eine Verletzungsgefahr und ein Einziehen von Staubpartikeln mittels des Ventilators 10 zu verhindern.
Figur 3 zeigt den Glasträger 6, welcher das Spiegelsandwich aus Floatglasscheiben trägt. Der Glasträger 6 ist mit einer Mehrzahl von Kühlluft-Strömungskanälen 26 versehen, in welche wie bereits anhand von Figur 7 beschrieben, aus dem zweiten Kühlluft-Ringraum 24 herbeiströmende Kühlluft einströmen und schließlich an dem anderen Ende des Glasträgers 6 in der Nähe
8
des zweiten Rohrteils 4 in das Freie ausströmen kann.
Auf der Außenseite des Glasträgers 6 kann dieser wie bereits die Bodenplatte 21 ebenfalls mit Kühlnuten 30 versehen sein. 5
In den Figuren 5 und 6 ist die Bodenplatte 21 mit ihren Kühlrippen 25 dargestellt. Auf der Außenseite ist die Bodenplatte 21 mit den Kühlnuten 29 versehen, welche ein Abgeben von Wärme nach außen erleichtern.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte 21, woraus ersichtlich ist, daß die Kühlrippen 25 nicht gleichmäßig verteilt angeordnet sind, weil ein entsprechender Bauraum für Befestigungselemente beziehungsweise den Ringtransformator benötigt wird.

Claims (8)

• · · ·■· ·· ·• · · ·Ansprüche
1. Therapeutische Leuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht, mit: einer im wesentlichen als Punkt-Quelle ausgebildeten Lichtquelle mit einer Leistung im wesentlichen zwischen 30 W und 300 W, einem rotationsparabolischen Reflektor (17), der einen Brennpunkt definiert und hinter der Lichtquelle so angeordnet ist, daß der Brennpunkt im wesentlichen mit der Punkt-Quelle zusammenfällt, um den Hauptanteil des von der Lichtquelle emittierten Lichtes nach vorne in einem parallelen Strahlengang zu reflektieren; einem Brewster-Polarisator (5), der in dem Strahlengang angeordnet ist, um polarisiertes Ausgangslicht zu erzeugen, das sich in einer vorbestimmten Richtung fortpflanzt, und einen Querschnitt von wenigstens 100 cm2 aufweist; einer Lichtfilterplatte (7), die für Wellenlängenkomponenten über 400 im bis 450 nm transparent ist; einem integralen Gehäuse (2), welches vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und von einem ersten Rohrteil (3) mit einer ersten Achse (31) und mit einem zu der ersten Achse (31) normalen Bodenende und einem zweiten Rohrteil (4) mit einer zweiten Achse (32) gebildet wird, die mit der ersten Achse (31) einen dem doppelten Brewster-Winke1, d.i. etwa 114°, entsprechenden Winkel einschließt, wobei die Rohrteile (3,4) im wesentlichen gleiche und kreisförmige Querschnitte aufweisen und aneinander befestigt sind, der Reflektor (17) mit einer Lichtquelle in dem ersten Rohrteil (3) derart befestigt ist, daß eine abgedichtete Verbindung zwischen denselben vorhanden ist, und der erste und der zweite Rohrteil (4) entlang einer Ebene abgeschnitten sind, die normal zu der die erste und die zweite Achse (32) enthaltenden Ebene verläuft, so daß die Ebene im wesentlichen den gesamten Querschnitt beider Rohrteile (3,4) schneidet und die Schnittebene im wesentlichen den gleichen Winkel mit der ersten und der zweiten Achse (32) einschließt, wodurch eine Öffnung mit einer elliptischen Konturlinie begrenzt wird, wobei die Öffnung von dem Polarisator (5) sowie einem Glasträger (6) aus wärmeleitendem Material und mit einer wärmeverteilenden vergrößerten Rückseite verschlossen wird und die
♦»
Lichtfilterplatte (7) in dem vorderen Abschnitt des zweiten Rohrteils (4) dessen Innenraum verschließend angeordnet ist; und einem ringförmigen Ringtransformator (19) zum Speisen der Lichtquelle in dem ersten Rohrteil (3), welcher unterhalb des Reflektors (17) angeordnet ist, wobei der erste Rohrteil (3) einen rechteckigen Hohlteil (8) aufweist, der sich entlang des Fontbereichs desselben erstreckt und in dem zweiten Rohrteil (4) endet, wobei die elektrischen Schaltungen zum Betreiben der Lichtquelle in dem Hohlraum des rechteckigen Hohlteil (8) des ersten Rohrteils (3) angeordnet sind, wobei der Brewster-Polarisator (5) aus einem Spiegelsandwich aus einer Mehrzahl von dünnen, planparallelen Floatglasscheiben zusammengesetzt ist, welche unmittelbar und deckungsgleich aufeinander, aufliegen und in den Glasträger (6) eingefaßt sind, welcher mit Kühlluft-Strömungskanälen (26) versehen ist, während in dem Hohlraum des rechteckigen Hohlteils (8) des ersten Rohrteils (3) zusätzlich ein Ventilator (10) angeordnet ist, welcher einen Kühlluftstrom aus der Umgebungsluft ansaugt und an dem Reflektor (17) vorbei und durch die Kühlluft-Strömungskanäle
(26) des Brewster-Polarisators (5) zurück in das Freie führt.
2. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Metallhalogenlampe (16) ist und rings des ringförmigen Ringtransformators (19) ein erster Kühlluft-Ringkanal (20) angeordnet ist, durch welchen ein Teil des von dem Ventilator (10) erzeugten Kühlluftstroms geführt wird.
3. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Rückseite des Reflektors (17) und dem Ringtransformator (19) ein zweiter Kühlluft-Ringkanal (24) ausgebildet ist.
4. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringtransformator (19) unmittelbar mit einer Bodenplatte (21) der therapeutischen Leuchte wärmeleitend verbunden ist, welche auf ihrer in das Innere des Gehäuses (2) der Leuchte weisenden Innenseite mit Kühlrippen (25) versehen
il*
ist, wobei eine Kühlluftauslaßöffnung (23) in dem Gehäuse (2) der Leuchte im Bereich des Außenumfangs der Bodenplatte (21) im Bereich des Fußes der Kühlrippen (25) ausgebildet ist.
5. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (21) auf ihrer in das Freie weisenden Außenseite mit Kühlnuten (29) versehen ist.
6. Therapeutische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ferner ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Beine (12,13) aufweist, die sich von dem Frontbereich des zweiten Rohrteils (4) im wesentlichen parallel zu der ersten Achse (31) erstrecken und die von horizontalen Stangen (14) verlängert werden, wobei sich ein horizontaler Vorsprung (15) aus dem Boden des rechteckigen Hohlteils (8) zur Aufnahme der Enden der horizontalen Stangen (14) erstreckt.
7. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, bei welche die Lampe (16) im Betrieb unterhitzt ist, so daß im Betrieb die Farbtemperatur derselben zwischen 3000 und 32000K liegt.
8. Therapeutische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schaltungen einen Zeitgeber zum Einstellen der Länge der Beleuchtungsperioden der Lichtquelle und eine Schaltung zum verzögerten Anheben des durch die Lichtquelle fließenden Stromes aufweist.
DE9413075U 1994-08-12 1994-08-12 Therapeutische Leuchte Expired - Lifetime DE9413075U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413075U DE9413075U1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Therapeutische Leuchte
MD96-0151A MD1095G2 (ro) 1994-08-12 1995-08-14 Lampă terapeutică
CZ19961033A CZ286556B6 (cs) 1994-08-12 1995-08-14 Therapeutická svítilna
SI9520010A SI9520010A (en) 1994-08-12 1995-08-14 Therapeutical lamp
GEAP19953131A GEP20002077B (en) 1994-08-12 1995-08-14 Therapeutical Lamp
RO96-00803A RO116166B1 (ro) 1994-08-12 1995-08-14 Lampa terapeutica
RU96107480A RU2136333C1 (ru) 1994-08-12 1995-08-14 Терапевтическая лампа
PL95313911A PL177426B1 (pl) 1994-08-12 1995-08-14 Lampa terapeutyczna
SK442-96A SK281804B6 (sk) 1994-08-12 1995-08-14 Terapeutické svietidlo
AU33833/95A AU3383395A (en) 1994-08-12 1995-08-14 Therapeutical lamp
PCT/EP1995/003220 WO1996004958A1 (de) 1994-08-12 1995-08-14 Therapeutische leuchte
LT96-044A LT4107B (en) 1994-08-12 1996-04-04 Therapeutical lamp
LVP-96-108A LV11530B (en) 1994-08-12 1996-04-11 Therapeutical lamp
BG100498A BG62433B1 (bg) 1994-08-12 1996-04-12 Терапевтична лампа
TJ96000279A TJ254B (en) 1994-08-12 1996-05-24 Therapeutical lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413075U DE9413075U1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Therapeutische Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9413075U1 true DE9413075U1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6912354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9413075U Expired - Lifetime DE9413075U1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Therapeutische Leuchte

Country Status (15)

Country Link
AU (1) AU3383395A (de)
BG (1) BG62433B1 (de)
CZ (1) CZ286556B6 (de)
DE (1) DE9413075U1 (de)
GE (1) GEP20002077B (de)
LT (1) LT4107B (de)
LV (1) LV11530B (de)
MD (1) MD1095G2 (de)
PL (1) PL177426B1 (de)
RO (1) RO116166B1 (de)
RU (1) RU2136333C1 (de)
SI (1) SI9520010A (de)
SK (1) SK281804B6 (de)
TJ (1) TJ254B (de)
WO (1) WO1996004958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842571A2 (de) * 2006-04-03 2007-10-10 Efbe Elektrogeräte GmbH Infrarotleuchte
CN100386124C (zh) * 2004-02-19 2008-05-07 甘力彰 微电脑多频光治疗仪

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ287832B6 (cs) 1998-11-24 2001-02-14 I.B.C., A. S. Přístroj pro světelnou terapii
JP6923253B2 (ja) 2016-06-09 2021-08-18 フィールドポイント (キプロス) リミテッド 照射装置、及び光学フィルタを製造する方法
RU2675006C1 (ru) * 2017-08-07 2018-12-14 Владимир Додтиевич Бицоев Устройство для светолечения заболеваний внутренних органов
CN108167789B (zh) * 2017-12-26 2020-11-13 广州达森灯光股份有限公司 大功率调焦灯具
PL3983833T3 (pl) 2019-06-12 2024-05-13 Fieldpoint (Cyprus) Limited Filtr optyczny oparty na sprzężeniu światło-materia w przestrzeniach kwantowo ograniczonych wnęk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117177A (en) * 1960-05-31 1964-01-07 Alvin M Marks Multi-layer polarizers employing glass flake and bead materials
HU186081B (en) * 1981-09-02 1985-05-28 Fenyo Marta Process and apparatus for stimulating healing of pathologic points on the surface of the body first of all of wounds, ulcera and other epithelial lesions
US4930504A (en) * 1987-11-13 1990-06-05 Diamantopoulos Costas A Device for biostimulation of tissue and method for treatment of tissue
EP0573905A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rückstrahlender Polarisator für Anzeigesysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100386124C (zh) * 2004-02-19 2008-05-07 甘力彰 微电脑多频光治疗仪
EP1842571A2 (de) * 2006-04-03 2007-10-10 Efbe Elektrogeräte GmbH Infrarotleuchte
EP1842571A3 (de) * 2006-04-03 2008-04-16 Efbe Elektrogeräte GmbH Infrarotleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
LV11530A (lv) 1996-10-20
MD1095G2 (ro) 1999-08-31
GEP20002077B (en) 2000-05-10
CZ103396A3 (cs) 2000-02-16
RO116166B1 (ro) 2000-11-30
SI9520010A (en) 1996-10-31
PL313911A1 (en) 1996-08-05
LT96044A (en) 1996-09-25
SK281804B6 (sk) 2001-08-06
RU2136333C1 (ru) 1999-09-10
SK44296A3 (en) 1997-08-06
AU3383395A (en) 1996-03-07
BG100498A (bg) 1997-02-28
LT4107B (en) 1997-01-27
BG62433B1 (bg) 1999-11-30
TJ254B (en) 2000-05-12
PL177426B1 (pl) 1999-11-30
CZ286556B6 (cs) 2000-05-17
LV11530B (en) 1997-04-20
WO1996004958A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD274872A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte zur biostimulation
DE2817903C2 (de)
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE8317832U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE69934216T2 (de) Operationslampe mit verbesserter kühlung
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
EP0311898B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE2552756A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von ozon in einer eine ozonerzeugenden lampe enthaltenden vorrichtung
DE69411647T2 (de) Leuchte
DE8233139U1 (de) Leuchte
DE9413075U1 (de) Therapeutische Leuchte
DE8400334U1 (de) UV-Bestrahlungsgerät
EP0582897B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
EP0138180A2 (de) Leuchte mit einer Niedervolt-Halogenglühlampe
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE3708872A1 (de) Ganzkoerper-braeunungsgeraet
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
DE8120029U1 (de) Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm
DE9413076U1 (de) Polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte für den Handbetrieb
DE2512763A1 (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
DE8903699U1 (de) Strahler
DE3014016A1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE9002879U1 (de) Leuchte
EP1567804B1 (de) Reflektoranordnung mit hintereinander angeordneten leuchtmitteln