LV11530B - Therapeutical lamp - Google Patents

Therapeutical lamp Download PDF

Info

Publication number
LV11530B
LV11530B LVP-96-108A LV960108A LV11530B LV 11530 B LV11530 B LV 11530B LV 960108 A LV960108 A LV 960108A LV 11530 B LV11530 B LV 11530B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
tube
light source
stage
die
Prior art date
Application number
LVP-96-108A
Other languages
Latvian (lv)
Other versions
LV11530A (en
Inventor
Heinz Bolleter
Original Assignee
Bioptron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioptron Ag filed Critical Bioptron Ag
Publication of LV11530A publication Critical patent/LV11530A/en
Publication of LV11530B publication Critical patent/LV11530B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

A therapeutical lamp is disclosed for biostimulation with polarised light. The object of the invention is to develop such a therapeutical lamp with a design that on the one hand makes it easy to handle and on the other hand allows an optimum operation, for example as far as cooling is concerned. This object is achieved by the design of the lamp housing (3, 4), the design and mounting of the Brewster polariser (5), including the glass frame (6), by a special arrangement of ring transformer (19), reflector (17) and ventilator (10), and by a special cooling air guidance.

Description

LV 11530LV 11530

THERAPEUTISCHE LEUCHTETHERAPEUTISCHE LEUCHTE

Die Erfindung betrifft eine therapeutische Leuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine therapeutische Leuchte, welche polarisiertes Licht mit einer bestimmten Intensitāt und Wellenlānge ausstrahlt und dabei einen bestimmten Flāchenbereich abdeckt.Die Erfindung betrifft eine therapeutische Leuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht. Impression of the Erfindung eine Therapeutische Leuchte, welche polarisiertes Licht mit einer bestimmten Intensität und Wellenlānge ausstrahlt und dabei einen bestimmten Flāchenbereich abdeckt.

In der DE - PS 32 20 218 ist die allgemeine biostimulierende VVirkung von polarisiertem Licht beschrieben. Insbesondere Figur 5 dieser Literaturstelle zeigt eine Behandlungsleuchte, bei der ein Polarisationsfilter angevvendet wird. Die Lampe ist fūr die Erzeugung eines Lichtbiindels mit etwa 50 mm Durchmesser geeignet und die Lampenleistung betrāgt 150 W. Die Lampe erzeugt viel VVārme und wird mittels eines Ventilators gekiihlt. Fiir viele Anwendungen ist es jedoch sinnvoll, eine grofiere Querschnittsflāche als 100 bis 300 cm2 anzustrahlen, womit sich beispielsweise die Leistung der Lampe nochmals bis zu versechsfachen miiPte, wodurch ernste Kuhlungsprobleme und Probleme der Fiandhabbarkeit der Leuchte aufgrund der fiir die geforderte Leistung sehr schweren Elektroinstallation auftreten wiirden.In der DE - PS 32 20 218 of the allogeneic biostimulations of VVungung von polarisiertem Licht beschrieben. Insbesondere Figur 5 dieser Literaturstelle zeigt eine Behandlungsleuchte, der der ein Polarisationsfilter angevvendet wird. Die Lampe geeignet und die Lampenleistung, 150 W. Die Lampe erzeugt substance VVme and wird mittels eu Ventilators gekiihlt. Fiir to the anwendungen ist es jedoch sinnvoll, grengiere querschnittsflāche als 100 bis 300 cm2 anzustrahlen, womit sich beispielsweise die leistung der Lampe nochmals bis zu versechsfachen miiPte, wodurch wiirden.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine derartige therapeutische Leuchte zu schaffen, bei welcher einerseits eine Konstruktion fiir eine giinstige Handhabung geschaffen wird und andererseits eine optimale Funktion, beispielweise hinsichtlich der Kūhlung, bewirkt werden kann.Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Eau derartige Therapeutische Leuchte zu schaffen, and Welcher Egg Ginger Strawberry Geschaffen Whey and Gingerbread Eating Optimal Function, beispielweise hinsichtlich der Kūllung, bew shopping werden kann.

Dies wird erfindungsgemāfi durch die Merkmale im Anspruch 1 vervvirklicht.Dies wird erfindungsgemāfi durch die Merkmale im Anspruch 1 vervvirklicht.

Im einzelnen wird durch die Verwendung des Brewster-Polarisators mit den unmittelbar aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben ein hoher Polarisator-Wirkungsgrad erzielt, wāhrend andereseits eine leichte Kiihlbarkeit des Spiegelsandwiches aus Floatglasscheiben verwirklicht wird,weil beispielsweise keine isolierenden Luftspalte zwischen den einzelnen Glasscheiben sind und der Glastrāger so ausgebildet ist, daE ein Kiihlluftstrom unmittelbar durch den Glastrāger gefiihrt wird imd so iiber das Spiegelsandwich streicht.Im einzelnen wird durch die Verwendung des Brewster-Polarisators mit den unmittelbare aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben ein Hoher Polarisator-Wirkungsgrad erzielt, stirred andereseits eine leicht Kiihlbarkeit des Spiegelsandwiches aus Floatglasscheiben verwirklicht wird, weil described, for example keine isolierenden Luftspalte zwischen den einzelnen glass panes sind und der Glastrāger so ausgebildet ist, daE ein Kiihlluftstrom unmittelbar durch den Glastrager gefiihrt wird imd so iiber das Spiegelsandwich streicht.

Weiter wird durch das unmittelbare Aufliegen der Floatglasscheiben aufeinander verhindert, daO der Polarisator verschmutzen kann. Dadurch wird eine lāngere Standzeit der Leuchte erzielt. 1Weiter wird durch das unmittelbare Aufliegen der Floatglasschei aufeinander verhindert, daO der Polarisator verschmutzen. Dadurch wird eine langere Standzeit der Leuchte erzielt. 1

Gemāfi einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle eine Metallhalogenlampe und rings des Ringtransformators ist ein erster Kuhlluft-Ringkanal angeordnet, durch welchen ein Teil des von dem Ventilator erzeugten Kuhlluftstroms gefuhrt wird. Besonderes vorteilhaft ist dabei zwischen der Ruckseite des Reflektors und dem Ringtransformator ein zweiter Kuhlluft-Ringraum ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dafi nicht nur der Brewster-Polarisator unmittelbar durch einen Kuhlluftstrom gekūhlt wird, sondern damit sind aile Teile, vvelche VVārme erzeugen, also auch der Reflektor und der Ringtransformator, durch einen Kuhlluftstrom unmittelbar gekuhlt.Gemfi einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle eine Metal halogen and ring des Ringtransformators ist ein erster Kuhlluft-Ringkanal angeordnet, durch welchen ein Teil des von dem Ventilator erzeugten Kuhlluftstroms gefuhrt wird. The Kuhlluft-Ringraum ausgebildet. Dadurch wird weir, dafi nicht nur der Brewster-Polarisator unmittelbar durch einen Kuhlluftstrom gekūhlt wird, sondern damit you a fortune, vvelche VVerme erzeugen, also auch der Reflector und der Ringtransformator, durch einen Kuhlluftstrom unmittelbar gekuhlt.

Vorteilhaft ist dabei der Ringtransformator unmittelbar mit einer Bodenplatte der therapeutischen Leuchte wārmeleitend verbunden, welche auf ihrer in das Innere des Gehāuses der Leuchte weisenden Innenseite mit Kuhlrippen versehen ist, wobei eine Kuhlluftauslafioffnung in dem Gehāuse der Leuchte im Bereich des Aufienumfangs der Bodenplatte in der Nāhe des Aufienumfangs der Bodenplatte in der Nāhe des Fufies der Kuhlrippen ausgebildet ist. Durch dieses Konstruktionsmerkmal wird erreicht, dafi der Kuhlluftstrom einerseits den Reflektor und den Ringtransformator umspūlen mufi und andererseits zusātzlich iiber die sich im Inneren des Gehāuses der therapeutischen Leuchte erstreckenden Kuhlrippen gefuhrt wird,wodurch eine weitere VVārmeabfuhr mittels so gestalteten Bodenplatte erreicht wird. Dabei kann eine einzige oder es konnen mehrereVorteilhaft ist natei der Ringtransformator unmittelbar mit einer Bodenplatte der therapeutischen Leuchte warte verbunden, welche auf ihrer in das Innere des Gehauses der Leuchte weisenden Innenseite mit Kuhlrippen versehen ist, Wobei eine Kuhlluftauslafioffnung in dem Aufienumfang der Bodenplatte in der Nou des Fufies der Kuhlrippen ausgebildet ist. Durch dieses Konstruktionsmerkmal wird ezicht, dafi der Kuhlluftstrom einerseits den Reflector and den Ringtransformator umspūle muf und andereritsits zusātzlich iiber die sich im Inneren des Gehause der therapeutischen Leuchte erstreckend wird, wodurch eine weitere Vermeerfuhr mittels so gestalteten Bodenplatte teicht wird. Dabei kann eine einzige oder es konnen mehrere

Kiihlluftauslafioffnungen in der Nāhe des Aufienumfangs der Bodenplatte und damit in dem Gehāuse der therapeutischen Leuchte an dessen unterem Aufienumfang vorgesehen sein. Um die VVārmeabfuhr durch die Bodenplatte in das Freie noch weiter zu verbessem, kann die Bodenplatte vorteilhaft auf ihrer in das Freire weisenden Aufienseite mit Kūhlnuten versehen sein. Dadurch wird ein besserer LJbergang der VVārme von der Badenplatte in die Umgebung durch Strahlung oder durch Konvektion aufgrund der die Bodenplatte auf ihrer Aufienseite umspulenden Umgebungsluft erreicht.Kiihlluftauslafioffnungen in der Nāhe des Aufienumfangs der Bodenplatte und damit in dem Gehāuse der therapeutischen Leuchte an dessen unterem Aufienumfang vorgesehen sein. Um die VValmefuhrfurst d en ire ire ire ire ire ire ire ire ire ire ire ire ire uf uf uf. Dadurch wird ein besserer LJbergang der Verme von der Badenplatte in die Umgebung durch Strahlung oder durch Aufienseite die Bodenplatte auf ihrer Aufienseite umspulenden Umgebungsluft Suchicht.

Um die Handhabung der therapeutischen Leuchte nocht weiter zu verbessem, weist das Gehāuse vorteilhaft ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Beinen auf, die sich von im Abstand voneinander angeordneten Beinen auf , die sich von dem Frontbereich des zweiten Rohres im wesentlichen parallel zu der ersten Achse erstrecken und die von horizontalen Stangen verlāngert werden , wobei sich ein horizontaler Vorsprung aus dem Boden des rechteckigen Hohlteils zur Aufnahme der Enden der horizontalen Stangen erstreckt.Diese Stangen erhohen einerseits die Stabilitāt der gesamten Leuchte, weil sie das im vvesentlichen um das Doppelte des Brewster-VVinkels-abgewinkelte Gehāuse verstreben, und stellen gleichzeitig grofie LV 11530Um die Handhabung der therapeutischen Leuchte nocht weiter zu verbessem, Weist das Gehäuse vorteilhaft ein Paine von im Abstand voneinander angeordneten Beinen auf, die sich von im Abstand voneinander angeordneten erstrecken and die horizontally Stangen verlagger werden, wobei sich ein horizontaler Vorsprung aus dem Boden des rechteckigen Hohlte zur Aufnahme der Enden der horizontalen Stangen erstreckt. Vinkels-abgewinkelte Gehause verstreben, und stellen gleichzeitig grofie LV 11530

Griffstangen zum Handhaben der Leuchte oder zum Befestigen an einer Halterung dar.Griffstangen zum Handhaben der Leuchte or zum Befestigen an einer Halterung.

Gemāfi einer anderen vorteilhaften VVeiterbildung ist die Lampe im Betrieb unterhitzt, so dafi im Betrieb die Farbtemperatur derselben zwischen 3000 und 3200° K liegt. Dadurch wird eine lange Lebensdauer der Lampe gewāhrleistet.The Gemarian einer anderen vorteilhaften Veiterbildung ist die Lampe im Betrieb unterhitzt, i.e., ref. Dadurch wird the Lebensdauer der Lampe gewāhrleistet window.

Vorteilhaft konnen die elektronischen Schaltungen einen Zeitgeber zum Einstellen der Beleuchtungsperioden der Lichtquelle und eine Schaltung zum verzogerten Anheben des durch die Lichtquelle fliefienden Stromes aufweisen.Schaltungen zeitgeber zum Einstellen der Beleuchtungsperioden der Lichtquelle und eine Schaltung zum verzogerten Anheben des durch die Lichtquelle fliefienden Stromes aufweisen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfiihrungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erlautert. In der Zeichnung zeigen:Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfiihrungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erlautert. In der Zeichnung zeigen:

Figur 1 einen Schnitt eines Ausfuhrungsbeispiels der therapeutischen Leuchte von der Seite her betrachtet;Figur 1 et al. Schnitt eines Ausfuhrungsbeispiels der therapeutischen Leuchte von der Seite her betrachtet;

Figur 2 eine Vorderansicht des in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels der therapeutischen Leuchte;Fig. 2 is a Vorderansicht des in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels der therapeutischen Leuchte;

Figur 3 eine Draufsicht auf den Glastrāger, welcher das Spiegelsandwich trāgt;Figur 3 eine Draufsicht auf den Glastrāger, welcher das Spiegelsandwich;

Figur 4 eine Stirnansicht des in Figur 3 dargestellten Glastrāgers;Figur 4 eine Stirnansicht des in Figur 3 dargestellten Glastrager;

Figur 5 eine Seitenansicht eines Bodenteils, welches dasGehāuse der therpeutischen Leuchte an ihrem einen Ende verschliefit;Figur 5 eine Seitenansicht eines Bodenteils, welches dasGehāuse der therpeutischen Leuchte an ihrem einen Ende verschliefit;

Figur 6 eine Draufsicht auf das in Figur 5 dargestellte Bodenteil; undFigur 6 eine Draufsicht auf das in Figur 5 dargestellte Bodenteil; und

Figur 7 eine Schnittdarstellung wie Figur 1, wobei die Kūhlluft-Hauptstrome schematisch dargestellt sind.Fig. 7 meal Schnittdarstellung wie Figur 1, wobei die Kūhlluft-Hauptstrome schematisch dargestellt you.

Die therapeutische Leuchte 1 ist im Gesamten in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese Leuchte 1 ist mit einem Korper oder Gehāuse 2 versehen, welches aus zwei zueinander passenden Hālften aus Kunststoff oder geschāumten Kunststoffmaterial hergestellt sein kann, wobei die beiden Hālften zu einem einstuckigen Korper miteinander verbunden sind. Das Gehāuse 2 weist einen vertikalen Rohrteil 3 und einen kurzeren, sich schrāg nach oben erstreckenden Rohrteil 4 auf, wobei die Mittelachsen 31, 32 dieser beiden Rohrteile 3 und 4 das Doppelte des Brewster-VVinkels miteinander einschliefien, d. h. 114° miteinander einschliefien. Die beiden Rohrteile 3 und 4 sind in einer gemeinsamen Ebene abgeschnitten und eine Brewster-Polarisator 5 ist an der Schnittflāche befestigt. Der Brewster-Polarisator 5 sich aus einem Stapel von unmittelbar aufeinander aufliegenden, deckungsgleichen, elliptischen Floatglasschreiben zusammen und ist in einen Glastrāger 6 eingefafit, 4 vvelcher vveiter unten noch naher erlautert wird.Der Stapel der deckungsgleich aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben wird auch "Spiegelsandwich" genannt.Die therapeutische Leuchte 1 ist im Gesamten in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese Leuchte 1 ist mit einem Korper oder Gehause 2 versehen, welches aus zwei zueinander passenden Halften aus Kunststoff oder geschāumten Kunststoffmaterial hergestellt false hen, wobei die beiden Halften zu einem einstuckigen Korper miteinander verbunden you. Das Gehause 2 weist einen vertiken Rohrteil 3 und einen kurzeren, sich schrag nach oben erstreckenden Rohrteil 4 auf, wobei die Mittelachsen 31, 32 dieser beiden Rohrteile 3 und 4 das Doppelte des Brewster-VVinkels miteinander einschliefien, d. h. 114 ° miteinander einschliefien. Die beiden Rohrteile 3 und 4 you in the einer gemeinsamen Ebene abgeschnitten und eine Brewster-Polarisator 5 ist an der Schnittflāche paint. Brewster-Polarisator 5 sich aus einem Stapel von unmittelbar aufeinander aufliegenden, deckungsgleichen, elliptischen Floatglasschreiben zusammen und ist in einen Glastrager 6 eingefafit, 4 vvelcher vveiter unten noch naher erlautert wird.Der Stapel der deckungsgleich aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben wird auch " Spiegelsandwich " genannt.

Der Rohrteil 4 ist mit einer Lichtfilterplatte 7 versehen, welche den Rohrteil 4 an seiner vorderen Lichtaustrittsoffnung mechanisch und abgedichtet verschliefit, wodurch der Innenraum der therapeutischen Behandlungsleuchte 1 mechanisch und staubdicht verschlossen ist. Die Lichtfilterplatte 7 ist vorzugsweise als Gelbfilter ausgebildet , der nur die Lichtkomponenten oberhalb einer VVellenlānge von etwa 400 bis 450 nm durchlāfit.Rohrteil 4 ist mit einer e Lichtfilterplatte 7 versehen, welche den Rohrteil 4 an seiner vorderen Lichtaustrittsoffnung mechanisch und abgedichtet verschliefle, wodurch der Innenraum der therapeutischen Behandlungsleuchte 1 mechanisch und staubdicht verschlossen ist. Die Lichtfilterplatte 7 ist vorzugsweise als Gelbfilter ausgebildet, der nur die Lichtkomponenten oberhalb einer VVellenlagen von etwa 400 bis 450 nm durchlane.

Der vertikāle Rohrteil 3 ist im wesentlichen ein hohler Zvlinder, weist jedoch einen vorderen, rechteckigen Hohlteil 8 auf, welcher einen entsprechenden, rechteckigen Innenraum umgrenzt, der mit dem zylinderformigen Innenraum des vertikalen Rohrteils 3 verbunden ist. Der rechteckige Hohlteil 8 erstreckt sich vertikal hoch bis zu dem vorderen, oberen Rohrteil 4 und stūtzt diesen so ab. Der rechteckige Hohlteil 8 erhoht so die Gesamtsteifigkeit der therapeutischen Leuchte 1 und dessen hohler Innenraum wird fūr die Unterbringung von elektrischen Schaltkreisen 9 und einem Ventilator 10 verwendet, welcher weiter unten noch naher beschrieben werden wird.Der vertikusle Rohrteil 3 ist im wesentlichen ein hohler Zvlinder, weist jedoch einen vorderen, rechteckigen Hohlteil 8 auf, welcher eisenprechenden, rechteckigen Innenraum des vertikalen Rohrteils 3 verbunden ist. Rechteckige Hohlteil 8 erstreckt sich vertikal hoch bis zu dem vorderen, oberen Rohrteil 4 und stūtzt diesen so ab. Der rechteckige Hohlteil 8 sparkle gesamtsteifigkeit der therapeutischen Leuchte 1 und dessen hohler Innenraum wird för die unterbringung von electrischen Schaltkreisen 9 und einem Ventilator 10 verwendet, welcher weiter unten noch naher beschrieben werden wird.

Das Gehāuse weist eine runde Stūtz- und- Montagestange 11 auf , welche die obere Hālfte des vorderen Rohrteils 4 umgreift und dabei einen einstūckigen Bestandteil dieses Rohrteils ausbildet, wobei die Stūtz- und Montage 11 in der Zeichnung gesehen nach unten den vorderen Rohrteil 4 verlāfit und sich in Form von zwei vertikalen Beinen 12 und 13 nach unten erstreckt, und wobei die vertikalen Beine 12 und 13 an ihrem unteren Ende mit einer horizontalen Stange 14 miteinander verbunden sind, welche ihrerseits an einem nach vome gerichteten Vorsprung 15 des rechteckigen Hohlteils 8 befestigt sind. Eine derartige Konstruktion des Gehāuses 2 wird bevorzugt, weil die Leuchte eine stabile, in Figur 1 gezeigte Stellung einnehmen kann, in vvelcher die Offnung des Rohrteils 4 etwas nach oben geneigt ist, vvobei fūr kosmetische Anvvendungen das hāufigste Beleuchtungs-Ziel, dafi heifit das Gesicht der anvvendenden Person , direkt beleuchtet vverden kann. Gemāfi einer anderen, vorteilhaften Stellung kann die therapeutische Leuchte auf dem Glastrāger 6 aufliegen, vvodurch der zweite Rohrteil 4 schrāg nach oben weist und so den gevvūnschte Korperteil, beispielsvveise das Gesicht, beleuchten kann.Das Gehāuse weist eine runde Stunz- und- Montagestange 11 auf, welche die obere Höfte des vorderen Rohrteil 4 umgreift und natei einstūckigen Bestandteil dieses Rohrteil ausbildet, wobei die Stūtz- und Montage 11 in der Zeichnung gesehen nach unten den vorderen sich in Form von zwei vertikalen Beinen 12 und 13 nach unten erstreckt, und wobei die vertikalen Being 12 und 13 an ihrem unteren Ende mit einer horizonten Stange 14 miteinander verbunden sind, welche ihrerseits an einem nach vome gerichteten Vorsprung 15 des rechteckigen Hohlteils 8 befestigt sind . Dine derartige Constituent des Gehāuses 2 wird incontinence, weil die leuchte eine stabile, in Figur 1 gezeigte Stellung cavity, in vvelcher die offnung des Rohrteils et al. der anvvendenden Person, direkt beleuchtet vverden kann. Gemfi einer anderen, vorteilhaften Stellung kann die therapeutische Leuchte auf dem Glastraer 6 aufliegen, vvodurch der zweite Rohrteil 4 schrag nach oben weist und so den gevvūnschte Korperteil, beispielsvveise das Gesicht, beleuchten kann.

Ein vveiterer Vorteil ist das Vorhandensein der beiden in Abstand zueinander angeorndneten, vertikalen Beine 12,13, mittels vvelcher die Leuchte bequem gehalten vverden kann, oder an vvelchen Positioiervorrichtung festgeklemmt vverden kann. Daruber hinaus wird durch die runde Stange 11 dem Gehause eine āsthetisch ansprechende Form verliehen. Fūr die Funktion vvesentliche Bestandteile der therapeutischen Leuchte 1 sind vveiter eine Metallhalogenlampe 16,welche in einem parabolischen Reflektor 17 im vvesentlichen in dessen Brennpunkt angeordnet ist. Der parabolische Reflektor 17 ist mit einer paraboloidformigen Reflektori!āche 18 versehen und mit seinem freien LV 11530Ein vveiterer Vorteil ist das Vorhandensein der beiden in Abstand zueinander angeorndneten, vertinee Beine 12,13, nemels vvelcher die Leuchte bequem gehalten vven, oder an vvelchen Positioiervorrichtung festgeklemmt vverden kettle. Daruber tug wird durch die runde Stange 11 dem Gehause eine āsthetisch ansprechende Form verliehen. Fur die Funktion vvesentliche Bestandteile der therapeutischen Leuchte 1 You have been welcomed by Metallhalogenlampe 16, welche in einem parabolischen Reflector 17 im vvesentlichen in dessen Brennpunkt angeordnet. Der parabolische Reflector 17 ist mit einer paraboloidformigen Reflectors! Āche 18 versehen und mit seinem freien LV 11530

Reflektorrand an einer axialen Ringschulter des vertikalen Rohrteils 3 unter Zwischenschaltung eirves Dichtungsringes staubdicht abgestūtzt. Die Metallhalogenlampe wird von einem Ringtransformator 19 mit elektrischem Strom gespeist, welcher unterhalb des Reflektors 17 angeordnet ist. Der Ringtransformator 19 ist seinerseits elektrisch mit den elektrischen Schaltkreisen 9 verbunden. Die Metallhalogenlampe ist so konzipiert, dafi der UVA und UVB-Anteil des abgestrahlten Lichtes āuRerst gering ist.Reflector beach an einer axialen Ringschulter des vertikalen Rohrteil 3 unter Zwischenschaltung eirves Dichtungsringes staubdicht abgestūtzt. Die Metal halogen wink von Ringtransformator 19 mit Strand gespeist, welcher unterhalb des Reflektor 17 angeordnet ist. The Ringtransformator 19 ist wall bracket electrisch mit den elektrischen Schaltkreisen 9 verbunden. The metal halide lamps are conserved, produced and licensed by Lichtes āuRerst gering.

Ein erster Kūhlluft-Ringkanal 20 ist rings des Ringtransformators 19 zwischen dessen āufierer Umfangsflāche und der Innenumfangsflāche des vertikalen Rohrteils 3 ausgebildet. An seinem unteren Ende wird der erste Kūhlluft-Ringraum 20 von der Bodenplatte 21 begrenzt, welche mit Kuhlrippen 25 versehen ist und weiter unten noch nāher erlāutert wird. Auf seiner Oberseite wird der erste Kūhlluft-Ringraum 20 von einer kreisformige Scheibe 22 begrenzt. Eine Kuhlluftauslafioffnung 23 ist in dem vertikalen Rohrteil 3 an dessen unterem Ende ausgebildet.Ein erster Kuhlluft-Ringkanal 20 ist rings des Ringtransformer 19 zwischen dessen Āufierer Umfangsflāche und der Innenumfangsflāche des vertikalen Rohrteils 3 ausgebildet. An walling unteren Ende wird der erste Kuhluft-Ringraum 20 von der Bodenplatte 21 begrenzt, welche mit Kuhlrippen 25 versehen ist und weiter unten noch nāher erlautert wird. Auf Seiner Oberseite wird der erste Kuhluft-Ringraum 20 von einer Kreisformige Scheibe 22 begrenzt. Eine Kuhlluftauslafioffnung 23 ist in dem vertikalen Rohrteil 3 an dessen unterem Ende ausgebildet.

Oberhalb der kreisformigen Scheibe 22 ist ein zweiter Kūhlluft-Ringraum 24 ausgebildet, welcher von der unteren Flāche des Reflektors 17, der Innenwandflāche des vertikalen Rohrteil 3, der kreisformigen Scheibe 22 und von dem rechteckigen Hohlteil 8 umgrenzt wird. Der Gesamt-Kuhlluftstrom, welcher von dem Ventilator 10 bereitgestellt wird, teilt sich in zwei Kūhlluftstrdme auf, wovon der erste wie in Figur 7 dargestellt direkt in den ersten Kūhlluft-Ringraum 20 eindringt, den Ringtransformator 19 und die Kūhlrippen 25 der Bodenplatte 21 umspūlt und schliefilich durch die Kūhlluftauslafioffnung 23 in das Freie ausstromt.Oberhalb der Kreisformigen Scheibe 22 ist ein zweiter Kuhlluft-Ringraum 24 ausgebildet, welcher von der unteren Fléthe des Reflector 17, der Innenwandflāche des vertikalen Rohrteil 3, der leftform Scheibe 22 und von dem rechteckigen Hohlteil 8 umgrenzt wird. Der Gesamt-Kuhlluftstrom, welcher von dem Ventilator 10 bereitgestellt wird, sich in zwei Kuhluftstrdme auf, wovon der erste wehr in Figur 7 dargestellt direct in den ersten Kuhlluft-Ringraum 20 eindringt, den Ringtransformator 19 und die Kuhlrippen 25 der Bodenplatte 21 schliefilich durch die Kūhlluftauslafioffnung 23 in das Freie ausstromt.

Der zvveite Kuhlluftstrom, vvelcher ebenfalls aus Figur 7 ersichtlich ist, stromt von dem Ventilator direkt in den zweiten Kūhlluft-Ringraum 24, welcher sich unterhalb des Reflektors 17 befindet, und gelangt dann durch in dem vertikalen Rohrteil 3 dafūr vorgesehene Kanāle (nicht dargestellt) in den Glastrager 6, welcher eine Mehrzahl von Kūhlluft-Stromungskanāle 26 aufweist. Am oberenIn the roots of the Kuhlluftstrom, vvelcher ebenfalls aus Figur 7 ersichtlich ist, stromt von dem Ventilator direct in den zweiten Kuhlluft-Ringraum 24, welcher sich unterhalb des Reflektor 17 inks, and gelangt dann durch in dem vertikalen Rohrteil 3 dafur vorgesehene Canal (nicht dargestellt) in den Glastrager 6, welcher meal Mehrzahl von Kuhlluft-Stromungskanāle 26 aufweist. Am oberen

Ende des Glastrāgers 6, dafi heifit in der Nahe des Rohrteils 4, stromt der zweite Kūhlluftstrom schliefilich in das Freie.Ende des Glastrage 6, dafi heif in der Nahe des Rohrteils 4, stromt der zweite Kuhlluftstrom schliefilich in das Freie.

Besonders gut ist in Figur 2 der rechteckige Hohlteil 8 zu erkennen, welcher sich vertikal erstreckt und an seinem oberen Ende den Rohrteil 4 abstūtzt. Aus dem rechteckigen Hohlteil 8 ragen Schalt- und/oder Anzeigeelemente 27 heraus, welche direkt auf die elektrischen Schaltkreise 9 einvvirken beziehungsweise von diesen gespeist werden. Dadurch lāfit sich eine bedienungsfreundliche Betātigung der Leuchte erreichen.Besonders gutz in Figur 2 der rechteckige Hölteil 8 zu erkennen, welcher sich vertikal erstreckt und anemem oberen Ende den Rohrteil 4 abstige. Aus dem rechteckigen Hohlteil 8 ragen Schalt- und / oder Anzeigeel elements 27 wheezing, welche dirte auf die electrischen Schaltkreise 9 non-invasive tuberungsweise von diesen gespeist werden. Dadurch lfit sich eine bedienungsfreundliche Betātigung der Leuchte ezichen.

An seinem unteren Ende ist der Ventilator 10 von einem Gitter 28 mit einem Filter verblendet, um eine Verletzungsgefahr und ein Einziehen von Staubpartikeln mittels des Ventilators 10 zu verhindern. 6An wall in the unteren Ende ist der Ventilator 10 von einem Gitter 28 What's in the filter Verblendet, um eine Verletzungsgefahr und ein Einziehen von Staubpartikeln mittels des Ventilator 10 zu verhindern. 6

Figur 3 zeigt den Glastrāger 6, vvelcher das Spiegelsandwich aus Floatglasschreiben trāgt. Der Glastrāger 6 ist mit einer Mehrzahl von Kūhlluft-Stromungskanālen 26 versehen , in welche wie bereits anhand von Figur 7 beschrieben, aus dem zweiten Kuhlluft-Ringraum 24 herbeistromende Kuhlluft einstromen und schliefilich an dem anderen Ende des Glastrāgers 6 in der Nāhe des zweiten Rohrteils 4 in das Freie ausstromen kann.Figur 3 bust den Glastrāger 6, vvelcher das Spiegelsandwich aus Floatglasschreiben run. 6 Glacrater 6 mit mit einer Mehrzahl von Kuhlluft-Stromungskanalen 26 versehen, in welche wie bereits anhand von Figur 7 beschrieben, aus dem zweiten Kuhlluft-Ringraum 24 herbeistromende in das Freie ausstromen kan.

Auf der Aufienseite des Glastrāgers 6 kann dieser wie bereits die Bodenplatte 21 ebenfalls mit Kiihlnuten 30 versehen sein.Auf der Aufienseite des Glastrægers 6 dieser wie bereits die Bodenplatte 21 ebenfalls mit Kiihlnuten 30 versehen sein.

In den Figuren 5 und 6 ist die Bodenplatte 21 mit ihren Kuhlrippen 25 dargestellt. Auf der Aufienseite ist die Bodenplatte 21 mit den Kiihlnuten 29 versehen, welche ein Abgeben von VVārme nach auEen erleichtem.In den Figuren 5 and 6 sts Bodenplatte 21 mit Kuhlrippen 25 dargestellt. Auf der Aufienseite ist die Bodenplatte 21 mit den Kiihlnuten 29 verse, welche ein Abgeben von Varme nach auEen erleichtem.

Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte 21, vvoraus ersichtlich ist, dafi die Kiīhlrippen 25 nicht gleichmāfiig verteilt angeordnet sind, weil ein entsprechender Bauraum fiir Befestigungselemente beziehungsweise den Ringtransformator benotigt wird. LV 11530Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte 21, ersichtlich ist, dafi die Kiīhlrippen 25 nicht gleichmfiig verteilt angeordnet you, weil ein entsprechender Bauraum fiir Befestigungselemente beziehungsweise den Ringtransformator benotigt wird. LV 11530

ANSPRUCHE 1. Therapeutische Leuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht, mit: einer im vvesentlichen als Punkt - Quelle ausgebildeten Lichtquelle mit einer Leistung im wesentlichen zwischen 30W und 300W, einem rotationsparabolischen Reflektor (17), der einen Brennpunkt diefiniert und hinter der Lichtquelle so angeordnet ist, dafi der Brennpunkt im wesentlichen mit der Punkt - Quelle zusammenfāllt, um den Hauptanteil des von der Lichtquelle emittieren Lichtes nach vorne in einem parallelen Strahlengang zu refliektieren; einem Brewster - Polarisator ( 5 ), der in dem Strahlengang angeordnet ist, um polarisiertes Ausgangslicht zu erzeugen, das sich in einer vorbestimmten Richtung fortpflanzt, und einen Querschnitt von wenigstens 100 cm2 aufweist; einer Lichtfilterplatte ( 7 ), die fur VVellenlangenkomponenten ūber 400 nm bis 450 nm transparent ist; einem integralen Gehāuse ( 2 ), welches vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und von einem ersten Rohrteil ( 3 ) mit einer ersten Achse ( 31 ) und mit einem zu der ersten Achse ( 31 ) normalen Bodenende und einem zweiten Rohrteil ( 4 ) mit einer zweiten Achse ( 32 ) gebildet wird, die mit der ersten Achse ( 31 ) einen dem doppelten Brewster - Winkel, d. i. etwa 114°, entsprechenden Winkel einschliePt , wobei die Rohrteile ( 3,4 ) im wentlichen gleiche und kreisformige Querschnitte aufweisen und aneinander befestigt sind, der Querschnitte aufweisen und aneinander befestigt sind, der Reflektor ( 17 ) mit einer Lichtquelle in dem ersten Rohrteil ( 3 ) derart befestigt ist, dafi eine abgedichtete Verbindung zwischen denselben vorhanden ist, und der erste und der zweite Rohrteil ( 4 ) entlang einer Ebene abgeschnitten sind, die normai zu der die erste und die zweite Achse ( 32 ) enthaltenden Ebene verlāuft, so dafi die Ebene im vvesentlichen den gesamten Querschnitt beider Rohrteile (3,4) schneidet und die Schnittebene im wesentlichen den gleichen Winkel mit der ersten und der zweiten Achse ( 32 ) einschliefit, vvodurch eine Offnung mit einer elliptischen Konturlinie begrenzt wird, wobei die Offnung von dem Polarisator ( 5 ) sowie einem Glastrager ( 6 ) aus vvarmeleitendem Material und mit einer wārmeverteilenden vergroPerten Ruckseite verschlossen wird und die Lichtfilterplatte ( 7 ) in dem vorderen Abschnitt des zweiten Rohrteils ( 4 ) dessen Innenraum verschliePend angeordnet ist; und einem ringformigen Ringtransformator ( 19 ) zum Spiesen der Lichtquelle in dem ersten Rohrteil ( 3 ), welcher unterhalb des Reflektors (17 ) angeordnet ist, vvobei der erste Rohrteil ( 3 ) einen rechteckigen Hohlteil ( 8 ) aufvveist, der sich entlang des Fontbereichs desselben erstreckt und in dem zvveiten Rohrteil ( 4 ) endet, wobei die elektrischen Schaltimgen zum Betreiben der Lichtquelle in dem Hohlraum des rechteckigen Hohlteil ( 8 ) des ersten Rohrteils ( 3 ) angeordnet sind, vvobei der Brewster -Polarisator ( 5 ) aus einem Spiegelsandvvich aus einer Mehrzahl von diinnen, planparallelen Floatglasscheiben zusammengesetzt ist, vvelche unmittelbar und deckungsgleich aufeinander aufliegen und in den Glastrager ( 6 ) eingefaPt sind, vvelcher mit Kiihlluft - Stromungskanalen ( 26 ) versehen ist, vvahrend in dem Hohlraum des rechteckigen Hohlteils ( 8 ) des ersten Rohrteils ( 3 ) zusātzlich ein Ventilator ( 10 ) angeordnet ist, vvelcher einen Kuhlluftstrom aus der 8ANSPRUCHE 1. Therapeutische Leuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht, by: einer im vvesentlichen als Punkt - Quelle ausgebildeten Lichtquelle mit einer. , dafi der Brennpunkt im wesentlichen mit der Punkt - Quelle zusammenfalt, e den Hauptanteil des von der Lichtquelle emittersen Lichtes nach vorne in einem parallelen Strahlengang zu refliektieren; eeem Brewster - Polarisator (5), der Stemlengang angeordnet, polarisiertes Ausgangslicht zu erzeugen, das sich in einer vorbestimmten Richtung fortpflanzt, und Querschnitt von wenigstens 100 cm2 aufweist; einer Lichtfilterplatte (7), die fur VVellangenkomponen õber 400 nm bis 450 nm transparent ist; einem integralen Gehause (2), welches vorzugsweise aus einem Arthurst material hergestellt ist und e ng e r e n e r e r e r a r e r (3) mit ein er ersten Achse (31) normalen Bodenende und einem zweiten Rohrteil (4) mit einer zweiten Achse (32) gebildet wird, die mit der ersten Achse (31) einen dem doppelten Brewster - Winkel, d. i. etwa 114 °; ) derart befestigt ist, dafi eine abgedichtete Verbindung zwischen denselben vorhanden, and der erste und der zweite Rohrteil (4) entlang einer Ebene abgeschnitten You, die nor erste und die zweite Achse (32) enthaltenden Ebene verlāuft, so dafi die Ebene im vvesentlichen den gesamten Querschnitt beider Rohrteile (3,4) schneidet und die Schnittebene im wesentlichen den gleichen Winkel mit der ersten und der zweiten Achse (32) einschliefit (5) sowie einem Glastrager (6) honest vvarmeleitendend Material und mit einer warmeverteilenden vergroPerten Ruckseite ver schlossen wird und die Lichtfilterplatte (7) in dem vorderen Abschnitt des zweiten Rohrteils (4) dessen Innenraum verschliePend angeordnet ist; and einem ringformigen Ringtransformator (19) zum Spiesen der Lichtquelle in dem ersten Rohrteil (3), welcher unterhalb des Reflector (17) angeordnet ist, vvobei der erste Rohrteil (3) eu rechteckigen Hohlteil (8) aufvist, der sich entlang des Fontbereichs dessel erstreckt und in dem zvveiten Rohrteil (4) end, wobei die elektrischen Schaltimgen zum Betreiben der Lichtquelle in dem Hohlra des rechteckigen Hohlteil (8) des ersten Rohrteils (3) angeordnet you, vvobei der Brewster -Polarisator (5) aus einem Spiegelsandvvich aus einer Mehrzahl von diinnen, planparallelen Floatglasschei zusammengesetzt ist, vvelche unmittelbar und deckungsgleich aufeinander aufliegen und in den Glastrager (6) eingefaPt you, vvelcher mit Kiihlluft - Stromungskanalen (26) verse, 3) zusātzlich ein Ventilator (10) angeordnet ist, vvelcher einen Kuhlluftstrom aus der 8

Umgebungsluft ansaugt und an dem Reflektor (17) vorbei und durch die Kiihlluft -Stromungskanāle ( 26 ) des Brevvster - Polarisators ( 5 ) zūriick in das Freie fiihrt. 2. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Lichtquelle eine Metallhalogenlampe (16) ist und rings des ringformigen Ringtransformators (19) ein erster Kuhlluft - Ringkanal (20) angeordnet ist, durch welchen ein Teil des von dem Ventiļator (10) erzeugten Kiihlluftstroms gefuhrt wird. 3. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafi zwischen der Riickseite des Reflektors (17) und dem Ringtransformator (19) ein zweiter Kuhlluft- Ringkanal (24) ausgebildet ist. 4. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dafi der Ringtransformator (19) unmittelbar mit einer Bodenplatte (21) der therapeutischen Leuchte wārmeleitend verbunden ist, welche auf ihrer in das Innere des Gehāuses (2) der Leuchte weisenden Innenseite mit Kūhlrippen (25) versehen ist, wobei eine Kiihlluftauslafioffnung (23) in dem Gehāuse (2) der Leuchte im Bereich des Aufienumfangs der Bodenplatte (21) im Bereich des Fufies der Kūhlrippen (25) ausgebildet ist. 5. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Bodenplatte (21) auf ihrer in das Freie weisenden Aufienseite mit Kūhlnuten (29) versehen ist. 6. Therapeutische Leuchte nach einem der Ansprīiche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dafi das Gehāuse (2) ferner ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Beine (12, 13) aufweist, die sich von dem Frontbereich des zweiten Rohrteils (4) im wesentlichen parallel zu der ersten Achse (31) erctrecken und die von horizontalen Stangen (14) verlāngert werden, wobei sich ein horizontaler Vorsprung (15) aus dem Boden des rechteckigen Hohlteils (8) zur Aufnahme der Enden der horizontalen Stangen (14) erstreckt. 7. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, bei welche die Lampe (16) im Betrieb unterhitzt ist, so dafi im Betrieb die Farbtemperatur derselben zwischen 3000 und 3200°K liegt. 8. Therapeutische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprūche, dadurch gekennzeichnet, dafi die elektronischen Schatungen einen Zeitgeber zum Einstellen der Lānge der Beleuchtungsperioden der Lichtquelle und eine Schaltung zum verzogerten Anheben des durch die Lichtquelle fliefienden Stromes aufvveist. LV 11530Umgebungsluft ansaugt und an dem Reflector (17) for vortex and durch die Kiihlluft -Stromungskanāle (26) des Brevvster - Polarisators (5) zūriick in das Freie fiihrt. 2. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Lichtquelle Egg Metal halogen (16) and ring des ringformigen Ringtransformators (19) ein erster Kuhlluft - Ring Canal (20) angeordnet ist, durch welchen ein Teil des von dem Valenti (10) erzeugten Kiihlluftstroms gefuhrt wird. 3. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1 or 2, dadurch gekennzeichnet, dafi zwischen der Riickseite des Reflector (17) and dem Ringtransformator (19) ein zweiter Kuhlluft- Ring Canal (24) ausgebildet ist. 4. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 2 or 3, dadurch gekennzeichnet, daft der Ringtransformator (19) unmittelbar mit einer Bodenplatte (21) der therapeutischen Leuchte warte verbunden ist (2) der Leuchte weisenden Innenseite mit Kuhlrippen (25) verse, wobei eine Kiihlluftauslafioffnung (23) in dem Gehause (2) der Leuchte im Bereich des Aufienumfangs der Bodenplatte (21) im bereich des Fufies der Kuhlrippen (25) ausgebilde. 5. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Bodenplatte (21) auf ihrer in das Freie weisenden Aufienseite mit Kūhlnuten (29) verse. 6. Therapeutische Leuchte nach einem der Ansprīiche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dafi das Gehāuse (2) ferner ein Pair im Abstand voneinander angeordnete Beine (12, 13) aufweist, die sich von dem Frontbereich des zweiten Rohrteil (4) im wesentlichen parallel zu der ersten Achse (31) erctrecken and die horizontal Stangen (14) verlagger, wobei sich ein horizontaler Vorsprung (15) aus dem Boden des Rechteckigen Hohlte (8) zur Aufnahme der Enden der horizontalen Stangen (14) erstreckt. 7. Therapeutische Leuchte nach Anspruch 1, and welche die Lampe (16), and Betrieb unterhitzt, i.e., ref. 8. Therapeutische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprūche, dadurch gekennzeichnet; LV 11530

ZusammenfassungZusammenfassung

Therapeutische Leuchte zur Biostimulirurig mit polarisiertem Licht. Ziel der Erfindung ist es, eine derartige therapeutische Leuchte zu schaffen, bei welcher einerseits eine Konstruction fiir eine gūnstige Handhabung geschaffen wird und andererseits eine optimale Funktion, beispielweise hinsichtlich der Kuhlung, bewirkt werden kann. Dies wird durch den erfindungsgemāfien Aufbau des Gehāuses (3, 4) der Leuchte, des Aufbaus und der Plazierung des Brewster - Polarisators (5) einschliefilich des Glastrāgers (6), und durch eine spezielle Anordnung von Ring -Transformator (19), Reflektor (17) und Ventilator (10) sowie durch eine spezielle Kuhlluftfuhrung erreicht.Therapeutische Leuchte zur Biostimulirurig polarisiertem Licht. Ziel der Erfindung ist ete, derartige therapeutische Leuchte zu schaffen, and welcher etiquette for the purpose of the present invention. Dies wird durch den erfindungsgemāfien Aufbau des Gehāuses (3, 4) der Leuchte, des Aufbaus und der Plazierung des Brewster - Polarisator (5) einschliefilich des Glastrager (6), und Durch eine spezielle Anordnung von Ring -Transformator (19), Reflector ( 17) and Ventilator (10) sowie durch eine spezielle Kuhlluftfuhrung, the former.

Claims (8)

LV 11530 IZGUDROJUMA FORMULA 1. Biostimulēšanas terapeitiskā lampa ar polarizētu gaismu satur: - punktveida gaismas avotu, kura jauda var būt no 30W līdz 300W un kurā ietilpst riņķojošs parabolveida reflektors (17), kas noteic fokusu un atrodas aiz gaismas avota tā, lai fokuss sakristu ar punktveida gaismas avotu un atspoguļotu lielāko daļu tā izstarotās gaismas, virzot to uz priekšu kā paralēlus starus; - brustera polarizatoru (5), kas novietots gaismas staru ceļā un paredzēts polarizētās izejošas gaismas veidošanai, kura izplatās paredzētājā virzienā un kuras plūsmas šķērsgriezums ir vismaz 100 cm'; - gaismas filtra plāksni (7), kas laiž cauri tikai tos elementus, kuru viļņu garums ir lielāks par 400-500 mm; - integrālo korpusu (2), kas izgatavots no plastmasas un ko veido caurules (3) pirmais posms ar pirmo asi (31) un kura pamats ir perpendikulārs šai asij, un caurules (4) otrais posms ar otro asi (32); pirmā un otrā ass veido Brustera dubulto leņķi - aptuveni 114°, pie tam abas caurules (3, 4) posmi šķērsgriezumā pamatos ir vienādi, apaļi un sastiprināti savā starpā; reflektors (17) ar gaismas avotu novienots caurules pirmajā posmā tā, lai nodrošinātu hermētisku savienojumu; pirmo un otro caurules (4) posmu šķeļ plakne, kura ir perpendikulāra pirmajai un otrajai asij (32); plakne, šķeļot abus caurules posmus (3,4) šķērsgriezumā veido ar pirmo (31) un otro (32) asi vienādu leņķi; tādējādi atvērums ar eliptisku kontūrlīniju tiek norobežots no polarizatora (5) un stikla paliktņa (6), kas izgatavots no siltumvadoša materiāla un ko sedz palielināta siltumsadaloša aizmugurējādaļa; - gaismas filtra plāksne 7, kas novietota caurules otrā posma priekšpusē4 un aizsedz cauruli; - gredzenveidīgu transformatoru ar toroidāla serdeni 19, kas paredzēts caurules pirmajā posmā esošā gaismas avota barošanai un atrodas reflektora 17 apakšēja daļā; caurules pirmajā posmā ietilpst tukšķermeņa taisnstūris 8, kas iet gar tās frontālo daļu un beidzas caurules 3 otrajā posmā 4; tukšķermeņa taisnstūrī 8 caurules 3 pirmajā posmā atrodas gaismas avota ieslēgšanas elektriskās shēmas; Brustera polarizators 5 ir kā spoguļsistēma "Spiegelsandwich", kuru veido vairākas plānas plakanas, paralēlas, kustīgas stikla plāksnītes, kuras saliktas viena virs otras, savstarpēji savienotas un ievietotas stikla paliktnī 6, apgādātas ar kanāliem, kas paredzēti atdzesētā gaisa (26) plūsmai; tukšķermeņa taisnstūra (8) apakšēja daļā caurules pirmajā posmā papildus uzstādīts ventilators (10), kurš, iesūtot apkārtējo gaisu, rada dzesējošu plūsmu un virza to uz reflektoru (17) un pa adzesētā gaisa (26) kanāliem Brustera polarizatorā (5) izvada to to atpakaļ atmosfērā.1. The biostimulatory therapeutic lamp with polarized light contains: - a point light source with a power output of 30W to 300W, which includes a circular parabolic reflector (17) that determines focus and is located behind the light source so that the focus coincides with a spot light source and reflect most of the light emitted by it, moving it forward as parallel beams; - a brass polarizer (5) positioned in the path of the light beam and designed to produce polarized output light which is distributed in the intended direction and has a cross-sectional flow of at least 100 cm; - a light filter plate (7) passing through only those elements whose wavelength is greater than 400-500 mm; - an integral housing (2) made of plastic formed by a first portion of the tube (3) with a first axis (31), the base of which is perpendicular to this axis, and a second section of the tube (4) with a second axis (32); the first and second axes form the Brusters double angle - about 114 °, and the two sections of the pipe (3, 4) in the cross section are substantially the same, round and fixed to each other; a reflector (17) with a light source in the first stage of the tube so as to provide a hermetic connection; the first and second sections of the tube (4) are cut by a plane perpendicular to the first and second axes (32); the plane, splitting the two sections of the pipe (3,4) in cross-section, forms the first (31) and the second (32) axes at the same angle; hence the aperture with an elliptical contour is delimited from the polarizer (5) and the glass pallet (6) made of heat-conducting material and covered by an enlarged heat-dissipating rear fender; - a light filter plate 7 positioned at the front of the second stage of the pipe 4 and covering the tube; - a ring-shaped transformer with toroidal core 19 for feeding the light source in the first stage of the tube and located at the bottom of the reflector 17; the first stage of the tube comprises a rectangle 8 of the body, passing along its front part and ending in a second stage 4 of the tube 3; in the first rectangle of the tube 3, the electrical circuit of the light source is in the first stage of the tube 3; The Bruster Polarizer 5 is like a "Spiegelsandwich" mirror system consisting of a number of thin flat, parallel, moving glass plates assembled one above the other, interconnected and inserted into a glass tray 6, provided with channels for the flow of cooled air (26); In the lower part of the rectangle (8) of the trunk, an additional fan (10) is installed at the first stage of the pipe, which, when the ambient air is sent, generates a cooling flow and directs it to the reflector (17) and through the ducted air (26) channels in the Bruster polarizer (5). back into the atmosphere. 2. Terapeitiskā lampa atbilstoši 1. punktam, atšķiras ar to, ka gaismas avots ir metāliskā halogēna lampa (16), bet apkārt gredzenveidīgajam transformatoram ar toroidālo serdeni (19) novietots pirmais gredzenveida kanāls gaisa (20) dzesēšanai, caur kuru plūst atdzesētā gaisa daļa, kuru rada ventilators (10).2. Therapeutic lamp according to claim 1, characterized in that the light source is a metallic halogen lamp (16), and a first annular channel for cooling air (20) through the cooled air portion is disposed around the ring-shaped transformer with a toroidal core (19). caused by the fan (10). 3. Terapeitiskā lampa atbilstoši 1. un 2. punktam, atšķiras ar to, ka starp aizmugurējā reflektora (17) daļu, un transformatoru ar toroidālo serdeni izveidots otrs gredzenveida kanāls (24) atdzesētā gaisa padevei.3. The therapeutic lamp according to claim 1 and 2, characterized in that a second ring channel (24) is formed between the part of the rear reflector (17) and the toroidal core of the transformer for the supply of cooled air. 4. Terapeitiskā lampa atbilstoši 2. un 3. punktam, atšķiras ar to, ka transformators ar toroidālo serdeni (19) tiek tieši savienots ar iezemētu plāksni (21), vienlaicīgi nodrošinot siltumvadīšanu; terapeitiskās lampas korpusa (2) iekšpuse nodrošināta ar atdzesēšanas caurulītēm (25); atvērums aukstā gaisa izplūdei (23) lampas korpusā (2) atbilst iezemētās plāksnes (21) ārējiem izmēriem un atrodas pie šo caurulīšu (25) pamatiem.4. The therapeutic lamp according to claim 2 and 3, characterized in that the transformer with the toroidal core (19) is directly connected to the ground plate (21), while providing heat conduction; the interior of the therapeutic lamp body (2) is provided with cooling tubes (25); the opening for the cold air outlet (23) in the lamp housing (2) corresponds to the outer dimensions of the ground plate (21) and is located at the base of these tubes (25). 5. Terapeitiskā lampa atbilstoši 1. punktam, atšķiras ar to, ka iezemētās plāksnes (21) ārpusē ir padziļinājums (29) un ieliktnis gaisa dzesēšanai (29).5. A therapeutic lamp according to claim 1, characterized in that the ground plate (21) has a recess (29) on the outside and an air cooling insert (29). 6. Terapeitiskā lampa atbilstoši no 1. līdz 5. punktam, atšķiras ar to, ka korpusam (2) ir divas kājiņas (12,13), kuras atrodas noteiktā attālumā viena no otras un vērstas virzienā no caurules otrā posma (4) frontālās daļas paralēli pirmajai asij (31); tās iespējams pagarināt ar horizontālu stieni (14); izcilnis (15), kas iziet horizontāli no tukšķermeņa taisnstūra (8), paredzēts horizontālo stieņu (14) galu nostiprināšanai.6. The therapeutic lamp according to claims 1 to 5, characterized in that the housing (2) has two legs (12,13) located at a certain distance from one another and facing in the direction of the front portion of the second stage (4) of the tube. parallel to the first axis (31); they can be extended with a horizontal bar (14); a cam (15) extending horizontally from the rectangle (8) of the beam is intended to secure the ends of the horizontal bars (14). 7. Terapeitiskā lampa atbilstoši 1. punktam, atšķiras ar to, ka lampa ekspluatācijas laikā sasilst līdz apakšējai robežai, tas ir, darba režīmā, lampas gaismas temperatūra ir no 3000° K līdz 3200 0 K.7. The therapeutic lamp according to claim 1, wherein the lamp is in operation during operation of the lamp to the lower limit, i.e., in operating mode, the light temperature of the lamp is from 3000 ° K to 3200 0 K. 8. Terapeitiskā lampa atbilstoši vienam no augstāk minētajiem punktiem, atšķiras ar to, ka elektroniskajās shēmas ir laika rādī'tājs, apgaismošanas perioda ilguma regulēšanai gaismas avotā, kā arī shēma caur gaismas avotu plūstošās palēninātās strāvas ieslēgšanai.8. The therapeutic lamp according to one of the preceding claims, characterized in that the electronic circuits have a time indicator for adjusting the duration of the illumination period in the light source, as well as a scheme for switching on the slowed current flowing through the light source.
LVP-96-108A 1994-08-12 1996-04-11 Therapeutical lamp LV11530B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413075U DE9413075U1 (en) 1994-08-12 1994-08-12 Therapeutic light
PCT/EP1995/003220 WO1996004958A1 (en) 1994-08-12 1995-08-14 Therapeutical lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11530A LV11530A (en) 1996-10-20
LV11530B true LV11530B (en) 1997-04-20

Family

ID=6912354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-96-108A LV11530B (en) 1994-08-12 1996-04-11 Therapeutical lamp

Country Status (15)

Country Link
AU (1) AU3383395A (en)
BG (1) BG62433B1 (en)
CZ (1) CZ286556B6 (en)
DE (1) DE9413075U1 (en)
GE (1) GEP20002077B (en)
LT (1) LT4107B (en)
LV (1) LV11530B (en)
MD (1) MD1095G2 (en)
PL (1) PL177426B1 (en)
RO (1) RO116166B1 (en)
RU (1) RU2136333C1 (en)
SI (1) SI9520010A (en)
SK (1) SK281804B6 (en)
TJ (1) TJ254B (en)
WO (1) WO1996004958A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ287832B6 (en) 1998-11-24 2001-02-14 I.B.C., A. S. Device for light therapy
CN100386124C (en) * 2004-02-19 2008-05-07 甘力彰 Microcomputer multi-frequency photo therapeutic instrument
DE202006005347U1 (en) * 2006-04-03 2007-08-02 Efbe Elektrogeräte GmbH Infrared light e.g. red light lamp, for e.g. relieving muscle tension, has housing partially surrounded by casing, where air gap that serves as heat isolator is defined between outer surface of housing and inner surface of casing
NZ749776A (en) 2016-06-09 2020-06-26 Fieldpoint Cyprus Ltd Optical filter and method of manufacturing an optical filter
RU2675006C1 (en) * 2017-08-07 2018-12-14 Владимир Додтиевич Бицоев Device for phototherapy for diseases of internal organs
CN108167789B (en) * 2017-12-26 2020-11-13 广州达森灯光股份有限公司 High-power focusing lamp
PL3983833T3 (en) 2019-06-12 2024-05-13 Fieldpoint (Cyprus) Limited Optical filter based on light-matter coupling in quantum-confined cavity spaces

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117177A (en) * 1960-05-31 1964-01-07 Alvin M Marks Multi-layer polarizers employing glass flake and bead materials
HU186081B (en) * 1981-09-02 1985-05-28 Fenyo Marta Process and apparatus for stimulating healing of pathologic points on the surface of the body first of all of wounds, ulcera and other epithelial lesions
US4930504A (en) * 1987-11-13 1990-06-05 Diamantopoulos Costas A Device for biostimulation of tissue and method for treatment of tissue
EP0573905A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflecting polarizer for presentation systems

Also Published As

Publication number Publication date
LV11530A (en) 1996-10-20
CZ103396A3 (en) 2000-02-16
BG100498A (en) 1997-02-28
GEP20002077B (en) 2000-05-10
MD1095G2 (en) 1999-08-31
CZ286556B6 (en) 2000-05-17
SK281804B6 (en) 2001-08-06
SK44296A3 (en) 1997-08-06
TJ254B (en) 2000-05-12
DE9413075U1 (en) 1994-10-13
SI9520010A (en) 1996-10-31
WO1996004958A1 (en) 1996-02-22
PL313911A1 (en) 1996-08-05
LT96044A (en) 1996-09-25
PL177426B1 (en) 1999-11-30
RU2136333C1 (en) 1999-09-10
LT4107B (en) 1997-01-27
RO116166B1 (en) 2000-11-30
AU3383395A (en) 1996-03-07
BG62433B1 (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932982T2 (en) lighting device
DE2150087C2 (en) Lighting device for dental
DE3734678C2 (en)
DE2616914A1 (en) LIGHTING DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DD274872A5 (en) POLARIZED LIGHT EMITTING TREATMENT LIGHT FOR BIOSTIMULATION
DD274871A5 (en) POLARIZED LIGHT EMITTING TREATMENT LIGHT
DE10207928A1 (en) lamp arrangement
LV11530B (en) Therapeutical lamp
EP2012057B1 (en) Lamp
EP4064262A1 (en) Emergency sign light with escape route lighting
EP1840456A1 (en) Medical lamp
DE3902643A1 (en) UV-radiator
DE102015103138A1 (en) LED lights kit
EP1650491B1 (en) Lighting device for illuminating building surfaces or part of it
DE3212284C2 (en)
DE3011861A1 (en) Therapeutic radiation lamp unit - has two filters selecting desired waveband and allowing use of conventional incandescent lamp
WO2003021173A1 (en) Uv radiation device
EP0696705B1 (en) Indirect lighting device
EP2019956A1 (en) Irradiation apparatus, and irradiation method
LV11531B (en) Hand-held polarised light-radiating therapeutical lamp
DE3839042C2 (en) Electric work lamp
EP2320129A1 (en) Reflector lamp
DE3604564C1 (en) Filter arrangement for supplying rooms with dust-free air
DE1472491A1 (en) Lighting device
DE3524818A1 (en) HEADLIGHT FOR DIFFUSE LIGHTING