DE1472491A1 - Lighting device - Google Patents

Lighting device

Info

Publication number
DE1472491A1
DE1472491A1 DE19651472491 DE1472491A DE1472491A1 DE 1472491 A1 DE1472491 A1 DE 1472491A1 DE 19651472491 DE19651472491 DE 19651472491 DE 1472491 A DE1472491 A DE 1472491A DE 1472491 A1 DE1472491 A1 DE 1472491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
segments
lighting device
energies
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472491
Other languages
German (de)
Inventor
Cooper George Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COOPER GEORGE DANIEL
Original Assignee
COOPER GEORGE DANIEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COOPER GEORGE DANIEL filed Critical COOPER GEORGE DANIEL
Publication of DE1472491A1 publication Critical patent/DE1472491A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Beleuchtungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Beleuchtungsvorrichtung und insbesondere auf eine 8eleuchtungsvorrichtung, die eine verbesserte Gehäuse-und Reflektoranordnung hat. Die Beleuchtungsvorrichtung der Erfindung enthält ein Gehäuse mit einer darin angebrachten Strahlungsenergiequelle und einen Reflektor sowie eine Reflektorkappe, die die Lichtsäule, wenn sie durch den Reflektor reflektiert wird, weiter begrenzen kann und die abnehmbar in dem Gehäuse montiert ist, so daß die Kappe mit anderen Kappen zur Einstellung der form der Lichtsäule, die aus der Lichtvorrichtung austritt, ausgetaus.aht werden kann. Ferner ist die Beleuchtungsvorrichtung der Erfindung besonders konstruiert, um eine Lichtquelle der bekannten Quarz-Jod-Type zu benutzen, obwohl zu erkennen ist, daß irgendeine Strahlungsenergiequelle benutzt werden kann. Die die benutzt werden kann, ist im allgemeinen langgestreckt und sorgt im allgemeinen für eine Linienstrahlungsenergiequelle. Eine solche Lampe wird allgemein als eine Glühlampe bezeichnet und kann sowohl sichtbare als unsichtbare Strahlungsenergien erzeugen. Die Beleuchtungsvorrichtung nach der trfindung betrifft in erster Linie das Reflektieren der sichtbaren strahlenden Energien, denn es sind diese Energien, die das licht erzeugen, welches normalerweise in einer solchen Beleuchtungsvorrichtung gewünscht wird. Jedoch soll bemerkt werden, daß der Reflektor entworfen sein kann, um irgendwelche Strahlungsenergien zu reflektieren, die erwünscht sind, um die Energieart zu erzeugen, die durch irgendeine Anlage benötigt wird. , Insbesondere wird die Beleuchtungavorrichtwag nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen dichroistischen Reflektor benutzen, der imstande ist, im wesentlichen alle sichtbaren Strahlungsenergien zu reflektieren, die dagegen gerichtet sind und im wesentlichen alle unsichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien durchzulassen oder zu übertragen. Während die genannten unsichtbaren Strahlungsenergien diejenigen über und unter dem Bereich der sichtbaren Strahlungsenergien einschließen, ist zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung in erster Linie solche unsichtbaren Strahlungsenergien betrifft, die Wärme erzeugen.Lighting device The invention relates generally to an illumination apparatus and more particularly to a 8eleuchtungsvorrichtung, which has an improved housing and reflector assembly. The lighting device of the invention includes a housing with a radiant energy source mounted therein and a reflector and a reflector cap which can further limit the light column when it is reflected by the reflector and which is removably mounted in the housing so that the cap with other caps to adjust the shape of the light column that emerges from the light device, can be exchanged. Furthermore, the lighting apparatus of the invention is specially designed to use a light source of the known quartz-iodine type, although it will be recognized that any source of radiant energy may be used. The one that can be used is generally elongate and generally provides a source of line radiant energy. Such a lamp is commonly referred to as an incandescent lamp and can generate both visible and invisible radiant energies. The lighting device according to the invention relates primarily to the reflection of the visible radiant energies, because it is these energies that generate the light which is normally desired in such a lighting device. However, it should be noted that the reflector can be designed to reflect any radiant energies desired to produce the type of energy required by any facility. , In particular, the Beleuchtungavorrichtwag according to the present invention preferably a dichroic reflector using which is capable of reflecting all visible radiation energies substantially directed against and substantially pass all invisible directed against radiation energies or transfer. While the invisible radiant energies mentioned include those above and below the range of visible radiant energies, it should be noted that the present invention relates primarily to those invisible radiant energies which generate heat.

Bisher sind Beleuchtungsvorrichtungen der hierin beschriebenen Art, die Quarz-Jod-Lampen und dichroistische Reflektoren benutzen, von dem Standpunkt aus nachteilig gewesen, daß die Teile des Reflektors direkt hinter dem Faden der Lampe jene unsichtbaren Strahlungsenergien zurück an die Lampe und den Faden in der Lampe zu reflektieren suchen, die Wärme erzeugen und die nicht durch den Reflektor hindurch übertragen werden.So far, lighting devices of the type described here, who use quartz iodine lamps and dichroic reflectors, from the point of view been disadvantageous from the fact that the parts of the reflector directly behind the thread of the Lamp those invisible radiant energies back to the lamp and the filament in seek to reflect the lamp that generate heat and that does not come through the reflector are transmitted through.

Infolgedessen wird die Temperatur der Lampe erhöht, wodurch ihre Gesamtlebensdauer verringert wird. Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die die vorher genannten Schwierigkeiten vermeidet und die eine leistungsfähigere Beleuchtungsvorrichtung schafft und das Wärmeproblem rund um die Lampe herum ver- ringert. As a result, the temperature of the lamp is increased, reducing its overall life. It is therefore an object of the invention to provide a lighting device which avoids the aforementioned difficulties and which creates a more powerful lighting device and reduces the heat problem around the lamp.

Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung, die einen Reflektor benutzt, der ein einziges oder eine Mehrzahl von Segmenten aus transparentem Material mit einem Überzug daran aufweist, die im wesentlichen alle sicht- baren dagegen gerichteten Strahlungsenergien reflek- tieren und im wesentlichen alle unsichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien durchlaesen_oder über- tragen. Another purpose of the invention is to provide a lighting device that uses a reflector having a single or a plurality of segments of transparent material with a coating thereon, which substantially all visible contrast cash directed radiation energies animals reflective and substantially all invisible directed against radiation energies durchlaesen_oder exceeded carry.

Ein noch weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem verbesserten Gehäuse, welches eine reflektierende Haube oder Kappe einschließt, die schnell und leicht mit anderen reflektierenden Kappen ausgetauscht werden kann, um die Lichtsäule, die aus der Vorrichtung aus- tritt, einzustellen. Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem billigen Gehäuse, welches wirtschaftlich hergestellt und leicht zusammengebaut werden kann. A still further purpose of the invention is to provide a lighting device having an improved housing which includes a reflective hood or cap, which can be quickly and easily exchanged with other reflective caps to the column of light that exits the device off, to adjust. Another purpose of the invention is to provide a lighting device with an inexpensive housing which is economical to manufacture and easy to assemble.

Ein noch weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung, die eine Lampe enthält, der ein Reflektor zugeordnet ist, wobei der Reflektor eine Mehrzahl von Segmenten aus transparentem Material einschließt, welches einen Überzug daran aufweist, der bestimmte Strahlungsenergien reflektieren und andere Strahlungsenergien durchlassen kann und worin die Reflektoren im Abstand voneinander angeordnet sind, um die Leistung der Vorrichtung zu erhöhen und das bisher vorhandene Wärme- oder Hitze-Problem zu verringern, so daß die Lebensdauer der Lampe und des Überzuges an den Segmenten erhöht wird. ändere Zwecke, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Einzelbeschreibung anhand der Zeichnungen hervor, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeicißn und in welchen sind: Fig. 1 eine Seitenaufrißansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei einige Teile weggebrochen sind, um darunterliegende Teile zu zeigen, Fig. 2 eine Vorderaufrißansicht der Vorrichtung in Fig. 1, wobei ebenfalls Teile fortgebroehen sind, um darunterliegende Teile zu zeigen, Fig. 3 eine Aufrißansicht des an der Rückwand der Vorrichtung anbringbaren Anschlußkastens, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 eine teilweise Vorderaufrißansicht mit fortgebrochenen Teilen, um darunterliegende Teile erkennen zu lassen, Fig. 6 eine vergrößerte Vorderaufrißansicht des Reflektorhalters, wobei die dadurch gehaltenen Reflektorsegmente dargestellt sind, Fig. 7 eine teilweise Rückansicht des Reflektorhalters, wobei ein Segment teilweise entfernt gezeigt ist, Fig. 7.A eine vertikale Schnittansicht im wesentlichen nach Linie 7 - 7 in Fig. 6, Fig. 8 eine schematische Seitenaufrißansicht eines Reflektors mit Segmenten und in der Anordnung mit einer Strahlungeenergiequelle, wobei die benachbarten Kanten der Segmente sich im Eingriff befinden, Fig. 9 eine Fig. 8 ähnliche Ansicht, wobei aber der Abstand der benachbarten Kanten der Reflektor-Segmente gezeigt ist, Fig.10 eine Fig. 9 ähnliche Ansicht, wobei aber der Abstand mit Bezug auf die benachbarten Kanten der Reflektorsegmente größer dargestellt ist, Fig.11 eine schematische Seitenaufrißansicht mit einigen Teilen im Schnitt einer Reflektoranordnung, worin die Segmente gekrümmt anstatt flach, wie-in den Fig. 8 bis 10 sind, Fig.12 eine Fig. 11 ähnliche Ansicht, die aber einen größeren Zwischenraum zwischen den benachbarten Kanten der Reflektorsegmente zeigt, Fig.13'eine schematische Ansicht, welche eine andere Reflektoranordnung zeigt und Fig.14 eine schematische Ansicht einer noch weiter abgewandelten Reflektoranordnung. In den Zeichnungen und insbesondere in-den Fig. 1 bis 4 enthält die Beleuchtungsvorrichtung nach der Erfindung ein Gehäuse 15 mit Ober- und Bodenwänden oder Platten 16 und 17, gegenüberliegenden Seitenwänden oder Platten 18 und 19 und eine Hinterwand oder Platte 20, die alle ein im wesentlichen geschlossenes Gehäuse bilden, das eine Vorderöffnung 21 aufweist, wie sie durch die Ober-, Boden- und Seitenwände bestimmt ist, welqhe Öffnung der Hinterwand 20 gegen- überliegt.Still another object of the invention is to provide a lighting device including a lamp having associated therewith a reflector, the reflector including a plurality of segments of transparent material having a coating thereon capable of reflecting certain radiant energies and transmitting other radiant energies and wherein the reflectors are spaced from one another to increase the performance of the device and reduce the heat or heat problem heretofore present so that the life of the lamp and the coating on the segments is increased. Other purposes, features and advantages of the invention will become apparent from the following detailed description with reference to the drawings, in which like reference numerals denote like parts and in which: Fig. 1 is a side elevational view of the device of the invention with some parts broken away and parts underneath Figure 2 is a front elevational view of the device in Figure 1 with parts also broken away to show underlying parts; Fig. 1, Fig. 5 is a partial front elevational view with broken away parts, section to reveal underlying parts, Fig. 6 is an enlarged front elevational view of the reflector holder, the reflector segments held thereby are shown, Fig. 7 is a partial rear view of the reflector holder, wherein a segment shown partially removed, Fig. 7.A a vertical sectional view substantially along line 7-7 in FIG. 6, FIG. 8 a schematic side elevation view of a reflector with segments and in the arrangement with a radiation energy source, the adjacent edges of the segments being in engagement, FIG. 9 a FIG. 8 Similar view, but with the spacing of the adjacent edges of the reflector segments being shown, FIG. 10 a view similar to FIG. 9, but with the spacing with respect to the adjacent edges of the reflector segments being shown larger, FIG some parts in section of a reflector assembly, wherein the segments are curved instead of flat, as-in Figures 8 to 10, Figure 12 is a view similar to Figure 11, but showing a larger gap between the adjacent edges of the reflector segments, Fig. 13 'is a schematic view showing a different reflector arrangement, and FIG. 14 is a schematic view of an even further modified reflector gate arrangement. In the drawings, and in particular in FIGS. 1 to 4, the lighting device according to the invention includes a housing 15 with top and bottom walls or panels 16 and 17, opposing side walls or panels 18 and 19 and a rear wall or panel 20, all of which are one Form a substantially closed housing which has a front opening 21, as is determined by the top, bottom and side walls, which opening of the rear wall 20 is opposite .

Die Seitenwände 18 und 19 sind mit nach einwärts gekehrten Flanschen 18a-bzw. iga versehen, die mit den gegenüberliegenden Kanten der Ober- und Bodenwände 16 und 17 zusammenpassen. ferner enden die Seitenwände 18 und 19 kurz vor der Hinterwand 20, um dadurch für Ventilationsöffnungen 18a und 19a zu sorgen. Die Ober-und Bodenwände 16 und 17 in der gezeigten Ausführung sind aus einem Stück mit der Hinterwand 20 gebildet, obwohl diese Wände völlig getrennt von der Hinterwand 20 hergestellt sein können. Zweckdienliche Befestigumgamittel sind vorgesehen, um die Planeohe an-den Radwänden mit den Ober- und Bodenwänden zu betes-tigen. In geeigneter weise sind an den Ober- und Bodenwänden 16 und 17 parallel im Abstand angeordnete Montageplatten 22 und 23 befestigt, von denen jede daran befestigt in ausgerichteter Beziehung Lampen-Sockel 24 und 25, Fig. 5, aufweist, Die Lampensockel sind so entworfen, um eine doppelendige Quarz-Jod-Lampe 26 aufzunehmen. Eine solche Lampe ist als eine Glühlampe wohlbekannt und enthält einen langgestreckten Faden 27, der eine Linienquelle strahlender Energien erzeugen kann. Solche strahlenden Energien enthalten sichtbare und unsichtbare Energien, wobei die sichtbaren Strahlungsenergien gewöhnlich als Licht bezeichnet werden. Die unsichtbaren Strahlungsenergien über den sichtbaren Strahlungsenergien erzeugen hohe Hitzeenergie und es ist daher erwünscht, die Bewegung der strahlenden Energien zu steuern, um eine leistungefähige Beleuchtungsvorrichtung zu-bilden" die eine lange Lebensdauer bat.The side walls 18 and 19 are with inwardly facing flanges 18a or. iga which match the opposite edges of the top and bottom walls 16 and 17 . furthermore, the side walls 18 and 19 end shortly before the rear wall 20 in order to thereby provide ventilation openings 18a and 19a. The top and bottom walls 16 and 17 in the embodiment shown, are formed in one piece with the rear wall 20, although these walls can be made completely separate from the rear wall 20th Appropriate Befestigumgamittel are provided to the Planeohe on-the term betes-Radwänden with the top and bottom walls to. Suitably mounted on top and bottom walls 16 and 17 are parallel, spaced mounting plates 22 and 23 each having lamp bases 24 and 25, Fig. 5, affixed thereto in aligned relationship. The lamp bases are designed so to accommodate a double ended quartz iodine lamp 26. Such a lamp is well known as an incandescent lamp and contains an elongated filament 27 which can produce a line source of radiant energies. Such radiant energies contain visible and invisible energies, the visible radiant energies usually being referred to as light. The invisible radiant energies above the visible radiant energies generate high heat energy and it is therefore desirable to control the movement of the radiant energies in order to form a powerful lighting device "that has a long life.

Wie aus zig. 1 ersichtlich ist, erstrecken sich elektrische Leitungen 28 und 29 von den Sockeln 24 und 25 in einen lneehlußkasten 30, der an der Rückwand 20 der Vorrichtung befestigt ist. Diese Drähte sind dann in zweckmäßiger Weise mit anderen Drähten verbunden, die aus dem Anschlußkasten führen und in geeigneter Weise mit einer Elektrizitätsquelle verbunden sind.As out of umpteen. 1, electrical lines 28 and 29 extend from the sockets 24 and 25 into an inlet box 30 which is attached to the rear wall 20 of the device . These wires are then conveniently connected to other wires leading out of the junction box and suitably connected to a source of electricity.

Jede der Montageplatten 22 und 23 ist in passender weise an ihren oberen und unteren Kanten mit flanschen versehen, um die Montage der Platten zu erleichtern und dieselben an den Ober- und Bodenwänden 16 und 17 zu befestigen. Ventilationslöcher von irgendeiner Zahl oder Größe können in den Platten 22 und 23 zur zusätzlichen Ventilation vorgesehen sein. Während die oberen und unteren Wände 16 und 17 als gegen die Vorderöffnung 21 zusammenlaufend gezeigt sind, ist zu bemerken, daß diese Wände,ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen, auch in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sein können.Each of the mounting plates 22 and 23 is appropriately attached to theirs Flanged top and bottom edges to allow mounting of the panels and to attach the same to the top and bottom walls 16 and 17. Ventilation holes of any number or size can be found in panels 22 and 23 can be provided for additional ventilation. While the upper and lower Walls 16 and 17 are shown as converging towards the front opening 21 is to note that these walls, without falling outside the scope of the invention, also in can be designed and arranged in a different manner.

Jede der Montageplatten 22 und 23 ist ferner bei 32 in Fig. 1 ausgeschnitten und sie endet kurz.vor .der Rückwand 20. Vorzugsweise sind die Gehäusebestandteile der Beleuchtungsvorrichtung aus Metall hergestellt. Ein Reflektorhalter 32 wird zwischen den Montageplatten 22 und 23 gehalten, um einen Reflektor zwischen der Lampe 26 und der Rückwand 20 der Vorrichtung anzubringen und um eine reflektierte Säule von sichtbaren Strahlungsenergien zu bestimmen, die aus der Vorderöffnung 21 austritt. Der.Reflektorhalter enthält obere und untere Stäbe 33 und 34, die an den entgegengesetzten Enden in geeigneter Weise mit Planschen versehen sind, um die Platten 22 und 23 zu montieren, welche durch gegenüberliegende Endstäbe 35 und 36 miteinander verbunden sind. Die gegenüberliegenden Endstäbe 35 und 36 bestehen vorzugsweise mit den oberen und unteren Stäben 33 und 34 aus einem Stück und enthalten obere Teile _35a und 36a sowie untere Teile 35b und 36b. Die unteren Teile sind relativ zu den oberen Teilen winklig eingestellt, wie in Pig. 7A gezeigt ist. Konsolen 35e und 36a sind in passender Weise an den Endstäben befestigt, wobei Pührungsbahnen zur Aufnahme der Reflektorsegmente 37 und 38 gebildet sind. Die Konsolen sind im Querschnitt verhältnismäßig Z-förmig und mit Lappen 39a, 39b, 40a und 40b versehen, um die Reflektoreegmente in dem Halter zu halten. Die Lappen 39a und 40a sind in der Stellung gezeigt, um ein Segment aufzunehmen, während die Lappen 39b und 40b herübergebogen gezeigt sind, wobei das Segment 38 in der Stellung verriegelt ist. Die Ausführung nach den fig. 6, 7 und 8 erläutert nur die Halterkonatruktion und wo die benachbarten Kanten der heflektorsegmente eich miteinander im Eingriff befinden und der innere Abschnitt direkt hinter der Lampe 26 liegt. Gemäß der Erfindung sind die benachbarten Kanten der Reflektor-Segmente vorzugsweise voneinander im Abstand angeordnet, wie es in den Pig. 9 und 10 gezeigt ist, insbesondere wo es notwendig ist, Ventilation durch den Reflektor hindurch zu ermöglichen.Each of the mounting plates 22 and 23 is also cut out at 32 in FIG. 1 and ends shortly before the rear wall 20. The housing components of the lighting device are preferably made of metal. A reflector holder 32 is held between the mounting plates 22 and 23 to mount a reflector between the lamp 26 and the rear wall 20 of the device and to define a reflected column of visible radiant energies exiting the front opening 21. Der.Reflektorhalter includes upper and lower bars 33 and 34 which are provided at the opposite ends in a suitable manner with paddling, to mount the plates 22 and 23 which are interconnected by opposite end bars 35 and 36th Opposing end bars 35 and 36 are preferably integral with upper and lower bars 33 and 34 and include upper parts 35a and 36a and lower parts 35b and 36b. The lower parts are angled relative to the upper parts , as in Pig. 7A is shown. Brackets 35e and 36a are attached in an appropriate manner at the end bars, wherein Pührungsbahnen are formed for receiving the reflector segments 37 and 38th The consoles are relatively Z-shaped in cross-section and are provided with tabs 39a, 39b, 40a and 40b to hold the reflector segments in the holder. Tabs 39a and 40a are shown in position to receive a segment while tabs 39b and 40b are shown flexed over with segment 38 locked in position. The execution according to fig. 6, 7 and 8 illustrate only the holder construction and where the adjacent edges of the reflector segments are calibrated to mate with each other and the inner portion is directly behind the lamp 26. As shown in FIG. According to the invention, the adjacent edges of the reflector segments are preferably arranged at a distance from one another, as in the Pig. 9 and 10, particularly where it is necessary to allow ventilation through the reflector.

Die Reflektoreegmente schließen einen transpa- renten Träger 41, vorzugsweise aus Glas, ein, der einen diehroistisehen Überzug oder eine Bedeckung 42 an einer Oberfläche desselben aufweist, der imstande ist, im wesentlibhen alle sichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien $u reflektieren und im wesentlichen alle unsichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien hindurohzulassen oder zu übertragen. Auf diese Weise werden jene Strahlungsenergien, die hohe Wärmeenergie erzeugen, durch den Reflektor hindurch übertragen oder hindurchgelassen. Jedoch werden einige der wärmeerzeugenden Strahlungsenergien reflektiert und in der Ausführung nach Fig. 8 würden sie an die Lampe 26 zurück reflektiert, wodurch sie übermäßiger Hitze ausgesetzt und ihre Lebensdauer verringert würde. Ferner entwickelt sich häufig ein "heißer Fleck" in einer Vorrichtung, welche die Reflektoranordnung nach Fig. G hat und zwar an einer Stelle längs der Reflektoranordnung an der Verbindung oder Kreuzung der Segmente. Da nur der Überzug an den Reflektoren soviel Wärme widerstehen kann, ist häufig ein Versagen durch dieses Hitzeproblem augenscheinlich. The Reflektoreegmente include a trans- parent carrier 41, preferably made of glass, one of which 42 has the same to a surface of a diehroistisehen coating or covering, is capable in wesentlibhen all the other hand, the visible directed radiation energies $ u reflect and substantially all invisible, however, to allow or transmit directed radiation energies. In this way, those radiant energies that generate high thermal energy are transmitted or allowed to pass through the reflector. However, some of the radiant heat generating energies are reflected and in the embodiment of Figure 8 they would be reflected back to the lamp 26, exposing it to excessive heat and reducing its life. Also, a "hot spot" often develops in an apparatus having the reflector assembly of Figure G at some point along the reflector assembly at the junction or intersection of the segments. Since only the coating on the reflectors can withstand so much heat, failure from this heat problem is often apparent.

Sdbestimmt die vorliegende Erfindung, in der die benachbarten Kanten der Reflektorsegmente im Abstand angeordnet sind, eine langgestreekte Schlitzöffnung 23 hinter der Lampe und an einem Bereich, wo "heiße eintreten, wo die benachbarten Kanten der Reflektorsegmente aneinanderstoßen. Auf diese Weise gestattet der langgestreckte Schlitz den Hindurchgang sämtlicher hindurchgerichteten Strahlungsenergien zusammen mit der Ventilation der Reflektor- und Lampenanordnung. So werden die bisher auftretenden Hitzeprobleme vermieden. Es sei bemerkt, daß der Zwischenraum oder der Abstand zwischen den benachbarten Kanten der Reflektorsegmente mindestens gleich der Breite des Fadens 27 sein sollte, obwohl er größer sein könnte, wie es besonders in Fig. 10 dargestellt ist.Sd determines the present invention in which the adjacent edges the reflector segments are arranged at a distance, an elongated slot opening 23 behind the lamp and in an area where "hot enter, where the neighboring ones." The edges of the reflector segments abut one another. In this way the elongated slot allows passage of all directed through it Radiant energies together with the ventilation of the reflector and lamp assembly. This avoids the heat problems that have occurred up to now. It should be noted that the Gap or the distance between the adjacent edges of the reflector segments should be at least equal to the width of the thread 27, although it could be larger, as shown particularly in FIG.

Es ist zu bemerken, daß die in Fig. 7 bis 10 dargestellten Reflektorsegmente 37 und 38 flach sind, jedoch können diese Segmente, wie die Segmente 44 und 45, in den Fig. 11 und 12, gekrümmt sein. Diese Ausführungen zeigen auch den Abstand der benachbarten Kanten der Reflektorsegmente, um einen Schlitz 46 zu bestimmen. Während die dargestellten Ausführungen nur zwei Segmente für jeden Reflektor zeigen, sei bemerkt, daß irgendeine Anzahl von Segmenten benutzt werden kann.It should be noted that the reflector segments shown in FIGS 37 and 38 are flat, but these segments, like segments 44 and 45, in Figs. 11 and 12, can be curved. These explanations also show the distance the adjacent edges of the reflector segments to define a slot 46. While the illustrated designs only show two segments for each reflector, note that any number of segments can be used.

Unter erneuter Bezugnahme auf die Pig. 1 und 2 ist eine reflektierende Kappe oder Haube 47 in dem Gehäuse 15 zwischen der Reflektoranordnung und der Vorderöffnung vorgesehen, um die Säule sichtbarer Strahlungsenergien, die aus der Lichtvorrichtung austritt, weiter zu begrenzen. Diese reflektierende Haube oder Kappe enthält gegenüberliegende divergierende Seitenwände 48 und 49 und gegenüberliegende Ober-und Bodenwände 50 und 5'l, die alle in geeigneter Weise aneinander befestigt sind, um eine sich nach außen erweiternde Konstruktion zu bestimmen. Vorzugsweise sind die Oberflächen der Seiten-, Ober- und Boden-. wände von einer solchen Art, um die dagegen gerichteten Strahlungsenergien wirksam zu reflektieren. Beispiels- weise würden die Wände, wenn sie aus reflektierendem Material aus Aluminium hergestellt sind, wirksam sein oder die Wände können aus irgendeinem Metall herge-stellt und zur Reflexion überzogen oder bedeckt sein. Es sind gegenüberliegende Plansche 52 und 53 an den Außenwänden der Seitenwände 48 und 49 vorgesehen. Einschnappklammern 54 sind an den flanschen 52 und 53 befestigt, die in die Öffnungen 55 einschnappen können, welche in den flanschen 56 und 5? vorgesehen sind, die an den Außenenden der Platten 22 und 23 gehalten werden. Auf diese Weise ist die reflektierende Kappe oder Haube 47 abnehmbar in dem Vorrichtungsgehäuse und an den Platten 22 und 23 angebracht, wodurch die Haube leicht und schnell entfernt und/oder mit einer anderen Haube ausgetauscht werden kann, um die Lichtsäule, die aus der Vorrichtung austritt, zu ändern. Obwohl nicht gezeigt, sei bemerkt, daB irgendeine Art von Haltekonsolen benutzt werden kann, um die Beleuchtungsvorrichtung an einem Ständer oder an einer Wand oder an einer Decke anzubringen. .Referring again to the Pig. 1 and 2, a reflective cap or hood 47 is provided in housing 15 between the reflector assembly and the front opening to further limit the column of visible radiant energies exiting the light device. This reflective hood or cap includes opposing diverging side walls 48 and 49 and opposing top and bottom walls 50 and 51, all of which are suitably attached to one another to define an outwardly flaring structure. Preferably the surfaces are the side, top and bottom. walls of such a kind to effectively reflect the radiant energies directed against it. Beispiels- as would the walls if they are made of reflective material of aluminum, to be effective, or the walls may be made of any metal and coated to reflect or covered. There are provided opposite Plansche 52 and 53 on the outer walls of the side walls 48 and 49th Snap clips 54 are attached to the flanges 52 and 53 , which can snap into the openings 55 which are in the flanges 56 and 5? which are held on the outer ends of the plates 22 and 23 are provided. In this way, the reflective cap or hood 47 is removably attached to the device housing and to the plates 22 and 23, whereby the hood can be easily and quickly removed and / or replaced with a different hood in order to avoid the column of light emerging from the device , to change. Although not shown, it should be understood that any type of mounting bracket can be used to mount the lighting fixture on a stand or on a wall or ceiling. .

Um die Reflexion der Infrarot-Strahlungeenergien oder jene Strahlungsenergien auszuschließen, die sieh in den Rotteilen an dem oberen Ende des sichtbaren Teiles des Spektrums befinden, ist eine Absorptions- und Reflektions-Einheit 60 hinter den Reflektorsegmenten 37 und 38 angebracht und die sich quer zu dem Gehäuse zwischen den Montageplatten 22 und 23 erstreckt.In order to exclude the reflection of the infrared radiation energies or those radiation energies which are seen in the red parts at the upper end of the visible part of the spectrum , an absorption and reflection unit 60 is mounted behind the reflector segments 37 and 38 and which are transverse to the Housing between the mounting plates 22 and 23 extends.

Diese Einheit enthält geneigte Wände 61 und 62, die längs einer Kante miteinander verbunden@sind, welche sich parallel zu den Reflektorsegmenten und im wesent- lichen in Linie mit dem Faden 27 der Lampe 26 erstreckt. Die geneigten Wände 61 und 62 sind an ihren nicht kreuzenden Seiten mit zusätzlichen Platten 63 und 64 verbunden, welche sich vertikal durch das Vorrichtungsgehäuse hindurch erstrecken. Die Oberflächen der Wände 61 und 62 und die Platten 63 und 64 sind durch irgendein geeignetes Mittel geschwärzt, um soviel wie möglich die Wärme- und Infrarot-Strahlungsenergien zu absorbieren, die durch die Reflektorsegmente 37 und 38 hindurchgehen. Weil die Platten oder Wände 61 und 62 winklig eingestellt sind, wird irgendeine Widerstrahlung oder Reflexion der Strahlungsenergien, die durch die Segmente hindurchgehen, gegen die Ober- und Bodenwände des Gehäuses gerichtet. Dies vermeidet die Reflexion dieser Energien zurück durch die Segmente 37 und 38, die insofern nachteilig sein würde, als sie die Qualität des Lichtes zu zerstören suchen würde, welches durch die Reflektorsegmente reflektiert wird. Auf diese Weise werden irgendwelche der Strahlungsenergien, die durch die Reflektorsegmente hindurchgehen, nicht in die Lichtsäule zurück verflektiert. Die Innenoberflächen der Gehäusewände können in zweckmäßiger Weise geschwärzt sein, um die Wärme weiter zu absorbieren, so daB die Wärme durch die Seitenwände des Gehäuses leichter nach auswärts hindurchgeht.This unit contains inclined walls 61 and 62 which are connected to one another along an edge which extends parallel to the reflector segments and essentially in line with the filament 27 of the lamp 26. The inclined walls 61 and 62 are connected on their non-crossing sides to additional plates 63 and 64 which extend vertically through the device housing. The surfaces of the walls 61 and 62 and the plates 63 and 64 are blackened by any suitable means to absorb as much of the heat and infrared radiant energies as possible which pass through the reflector segments 37 and 38. Because the panels or walls 61 and 62 are angled, any reflection or reflection of the radiant energies passing through the segments will be directed against the top and bottom walls of the housing. This avoids the reflection of these energies back through the segments 37 and 38, which would be disadvantageous insofar as it would seek to destroy the quality of the light which is reflected by the reflector segments. In this way, any of the radiant energies that pass through the reflector segments are not reflected back into the column of light. The inner surfaces of the housing walls may conveniently be blackened to further absorb the heat so that the heat will more easily pass outward through the side walls of the housing.

Wenn unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 gewünscht wird, die Infrarot- oder Wärmee=nergie in der Lichtsäule weiter zu beschränken, kann ein Infrarot reflektierender Spiegel 65 in der reflektierenden Haube 4? angebracht sein, indem längliche geschlitzte Konsolen 66 und 67 vorgesehen sind, die diesbezüglich an den Ober- und Bodenwänden 50 und 51 der Haube befestigt sind. Obwohl der Spiegel 65 als flach gezeigt ist, kann er, wenn gewünscht, gekrümmt sein. Der Spiegel 65 würde ein Glassubstrat enthalten und vorzugsweise ein wärmewiderstandsfähiges Glas, das an einer Seite überzogen ist, und vorzugsweise an der Seite, die der Lampe 26 zugekehrt ist, um im wesentlichen alle oder einen Teil derjenigen strahlenden Energien zu reflektieren, die Wärme oder Hitze erzeugen und die sich in den Spektralwellenbereich von 0,76 bis 1,5 Mikron befinden. So kann der Reflektor oder Spiegel 65 als ein "Wärmespiegel" hezeichnet werden und würde dazu dienen, im wesentlichen sämtliche Wärme aus der Lichtsäule zu entfernen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann die obere Spiegelhaltekonsole 66 dauernd z.B. durch Nieten angebracht sein, während die untere Konsole 67 entfernbar, z.B. durch selbstschneidende Schrauben angebracht sein kann, Da die vorliegende Erfindung dafür bestimmt. ist, Lampen von hoher Wattzahl zu benutzen, ist es notwendig, eine maximale Luftzirkulation in dem Gehäuse zu ermöglichen, um Hitzeflecke zu verringern. Beispielsweise ist, wie Fig. 5 zeigt, der Reflektorhalter 32 an den gegenüberliegenden Enden bei 68 ausgeschnitten und die Luftzirkulation in und rund um die Enden der Lampe 26 sowie rund um die Lampensockel 24 und 25 herum zu gestatten, um dadurch die Hitzekonzentration reduzieren zu helfen.With reference to FIGS. 1 and 2, if it is desired to further limit the infrared or thermal energy in the column of light, an infrared reflecting mirror 65 in the reflecting hood 4? be attached by providing elongated slotted brackets 66 and 67 which are attached to the top and bottom walls 50 and 51 of the hood in this regard. Although mirror 65 is shown as being flat, it can be curved if desired. The mirror 65 would include a glass substrate, and preferably a heat resistant glass, coated on one side, and preferably the side facing the lamp 26, to reflect substantially all or some of the radiant energies which are heat or heat and which are in the spectral wave range of 0.76 to 1.5 microns. Thus the reflector or mirror 65 could be referred to as a "heat mirror" and would serve to remove substantially all of the heat from the column of light. As shown in Fig. 2, the upper mirror support bracket 66 can be permanently attached, for example by riveting, while the lower bracket 67 can be removably attached, for example by self-tapping screws, as the present invention is intended to do. is to use high wattage lamps, it is necessary to allow maximum air circulation in the housing to reduce heat spots. For example, as shown in Figure 5, the reflector holder 32 is cut out at the opposite ends at 68 to allow air to circulate in and around the ends of the lamp 26 and around the lamp bases 24 and 25 to help reduce the concentration of heat .

. Es sei bemerkt, daß ein einziges Reflektor-Segment durch den Reflektorhalter gehalten werden kann oder daß ein Reflektor mit irgendeiner Anzahl von Segmenten benutzt werden kann. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist eine Reflektorverbunden dargestellt, die drei flache Reflektorsegmente 70, 71 und 72 aufweist, die in der Nähe der Lampe 26 angeordnet sind. Das Reflektor-Segment 70 ist direkt hinter der Lampe 26 angeordnet, während die Segmente 71 und 72 winklig relativ zu dem Segment 70 und an den entgegengesetzten Seiten der Lampe 26 angeordnet sind. Die Ausführung nach Fig. 14 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 13 nur insofern, als gekrümmte Reflektorsegmente 73 und 74 für die Segmente 71 und 72 in der Ausführung nach Fig. 13 eingesetzt sind. Es sollte auch bemerkt werden, daH die Segmente alle,wie vorher beschrieben,*ineofern konstruiert sind, daß sie dichroistische Überzüge auf Glasunterlagen enthalten, die im wesentlichen alle der sichtbaren Strahlungsenergien reflektieren und im wesentlichen alle der unsichtbaren Strahlungeenergien übertragen oder durchlassen können.. It should be noted that a single reflector segment can be held by the reflector holder or that a reflector having any number of segments can be used. As shown in FIG. 13, a reflector joint is shown having three flat reflector segments 70, 71 and 72 disposed in the vicinity of the lamp 26. The reflector segment 70 is arranged directly behind the lamp 26, while the segments 71 and 72 are arranged at an angle relative to the segment 70 and on the opposite sides of the lamp 26. The embodiment according to FIG. 14 differs from the embodiment according to FIG. 13 only in that curved reflector segments 73 and 74 are used for the segments 71 and 72 in the embodiment according to FIG. It should also be noted that the segments are all constructed as previously described in that they contain dichroic coatings on glass substrates which can reflect essentially all of the visible radiant energies and transmit or transmit essentially all of the invisible radiant energies.

Es ist verständlich, daß im Rahmen der Erfindung Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können.It is understood that within the scope of the invention, modifications and Changes can be made.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektor und einer Quelle sichtbarer und unsichtbarer Strahlungsenergien, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor eine Mehrzahl von in Beziehung zu der Energiequelle (26) angeordnete Segmente (37,38) enthält, um eine Säule sichtbarer Strahlungsenergien zu reflektieren, wobei jedes Segment einen transparenten Träger (41) und einen Überzug (42) an einer Oberfläche aufweist, der im wesentlichen alle sichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien reflektiert und im wesentlichen alle unsichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien durchläßt oder überträgt und wobei die Segmente direkt hinter der Quelle und der genannten Säule zur Bildung einer Öffnung voneinander im Abstand (43) angeordnet sind, um allen von der Quelle in Richtung der Öffnung (43) ausgesandten Strahlungaenergie zu gestatten, ohne auf die Segmente zu treffen, durch die Öffnung hindurchzugehen. z. Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektor und einer Linienquelle von sichtbaren und unsichtbaren Strahlungsenergien, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mindestens ein Paar benachbarter Segmente (37,38) aufweist, die so in Beziehung zu der Energiequelle (26) angeordnet sind, um eine Säule sichtbarer Strahlungsenergien zu reflektieren, wobei jedes Segment einen transparenten Träger (41) und einen Überzug (42) an einer Oberfläche hat, der im wesentlichen alle sichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien reflektiert und im wesentlichen alle unsichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien hindurchläßt oder überträgt und wobei die benachbarten Kanten der Segmente hinter der Quelle und der genannten Säule im Abstand (43) voneinander angeordnet sind, um eine längliche Schlitzöffnung zu bilden, damit alle von der Quelle in Richtung von und in den Grenzen der Öffnung ausgesandten Strahlungsenergien durch die Öffnung hindurchgehen können,.ohne auf die Segmentqku stoßen. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37,38) flach sind. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (44,45) gekrümmt sind. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente um eine Strecke (43 bzw. 46) im Abstand angeordnet sind, die im wesentlichen gleich der Breite der Quelle (26) ist. 6. Beleuchtungsvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit Ober-, Boden- und Seitenwänden (16,17,18,19), einer Hinterwand (20) und einer offenen Vorderseite (21), parallelen im Abstand angeordneten Montageplatten (22,23), die an den Ober- und Bodenwänden (16,17) befestigt sind und sich zwischen der offenen Vorderseite und der Hinterwand erstrecken und in Abstandsbeziehung von den Seitenwänden angeordnet sind, ferner ein Paar ausgerichtete durch die Platten (22,23) getragene Lampensockel (24,25), eine doppelendige langgestreckte, durch die Sockel aufgenommene Lampe (26), die eine Linienquelle sichtbarer und unsichtbarer Strahlungsenergien erzeugt, weiter einen zwischen den Platten montierten Reflektorhalter (32), einen durch den Halter zwischen der Lampe und der Hinterwand getragenen Reflektor, der einen transparenten Träger mit einem Überzug an einer Oberfläche aufweist, der im wesentlichen alle sichtbaren dagegen gerichteten Strahlungsenergien reflektiert und im wesentlichen alle unsichtbaren durch die Lampe (26) dagegen gerichteten Strahlungsenergien durchläßt oder überträgt, sowie eine abnehmbar an den Platten befestigte reflektierende Haube (47), die sich zwischen dem Reflektor und der offenen Vorderseite (21) erstreckt, um die Säule sichtbarer Strahlungsenergien weiter zu bilden oder zu formen, wenn sie von dem Reflektor reflektiert wird. 7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (18,19) kurz vor der Hinterwand (20) enden und damit Ventilationsöffnungen in dem Gehäuse bilden. B. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine, durch die Platten und zwischen dem Reflektor (37,38) und der Hinterwand (20) getragene Einriohtung, um die unsichtbaren, durch den Reflektor gegen die Ober- und Bodenwände (16,17) übertragenen Strah-,lungseaergien zu reflektieren. g. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mindestens ein Paar benachbarte Segmente einschließt, die so in Beziehung zu der Lampe (26) angeordnet sind, um eine Säule sichtbarer Strahlungsenergien durch die genannte offene Vorderseite (21) hindurch zu reflektieren. 10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Kanten der Segmente hinter der Quelle (26) und der Säule um eine Strecke voneinander im Abstand angeordnet sind, die im wesentlichen gleich der Breite der Quelle (26) ist, um eine langgestreckte Schlitzöffnung zu bestimmen, welche sämtlichen von der Quelle in Richtung von und in den Grenzen der Öffnung ausgesandten Strahlungsenergien gestattet, durch die Öffnung hindurchzugehen, ohne auf die Segmente (37,38 bzw. 44,45) zu treffen: 11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37,38) flach sind. 12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch 1 gekennzeichnet, daß die Segmente (44,45) gekrümmt sind. 13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der letztgenannten Reflektoreinrichtung geschwärzt ist.Claims 1. A lighting device with a reflector and a source of visible and invisible radiant energies, characterized in that the reflector contains a plurality of segments (37, 38) arranged in relation to the energy source (26) to reflect a column of visible radiant energies, wherein each segment has a transparent support (41) and a coating (42) on a surface which reflects essentially all visible opposing radiation energies and transmits or transmits essentially all invisible opposing radiation energies and the segments directly behind the source and said Columns are spaced (43) apart to form an opening to allow any radiant energy emitted by the source towards the opening (43) to pass through the opening without striking the segments. z. A lighting device having a reflector and a line source of visible and invisible radiant energies, characterized in that the reflector has at least one pair of adjacent segments (37,38) arranged in relation to the energy source (26) to provide a column of visible radiant energies reflect, each segment having a transparent support (41) and a coating (42) on one surface which reflects essentially all visible oppositely directed radiation energies and transmits or transmits essentially all invisible oppositely directed radiation energies and with the adjacent edges of the segments behind the source and said column are spaced (43) apart to form an elongated slot opening so that all radiant energies emitted by the source in the direction of and within the boundaries of the opening can pass through the opening without encountering the segment qku . 3. Lighting device according to claim 2, characterized in that the segments (37,38) are flat. 4. Lighting device according to claim 2, characterized in that the segments (44, 45) are curved. 5. Lighting device according to claim 2, characterized in that the segments are arranged at a distance (43 or 46) at a distance which is substantially equal to the width of the source (26). 6. Lighting device, characterized by a housing with top, bottom and side walls (16,17,18,19), a rear wall (20) and an open front (21), parallel spaced mounting plates (22,23), attached to the top and bottom walls (16,17) and extending between the open front and rear walls and spaced from the side walls, a pair of aligned lamp sockets (24) carried by the panels (22,23), 25), a double-ended elongated lamp (26) received by the base, which generates a line source of visible and invisible radiation energies, further a reflector holder (32) mounted between the plates, a reflector carried by the holder between the lamp and the rear wall, the comprises a transparent carrier with a coating on one surface which reflects essentially all visible radiant energies directed against it and essentially all e transmits or transmits invisible radiant energies directed against it by the lamp (26), as well as a reflective hood (47) which is detachably attached to the plates and extends between the reflector and the open front (21) in order to further form the column of visible radiant energies or to shape when reflected from the reflector. 7. Lighting device according to claim 6, characterized in that the side walls (18, 19) end shortly before the rear wall (20) and thus form ventilation openings in the housing. B. Lighting device according to claim 6, characterized by a device, carried by the plates and between the reflector (37,38) and the rear wall (20), around the invisible, through the reflector against the top and bottom walls (16,17) to reflect transmitted radiation, lungseaergies. G. A lighting device as claimed in claim 6, characterized in that the reflector includes at least a pair of adjacent segments arranged in relation to the lamp (26) to reflect a column of visible radiant energies through said open face (21). 10. Lighting device according to claim 9, characterized in that the adjacent edges of the segments behind the source (26) and the column are spaced from one another by a distance substantially equal to the width of the source (26) by an elongate one To determine the slit opening which allows all of the radiation energies emitted by the source in the direction of and within the boundaries of the opening to pass through the opening without hitting the segments (37,38 or 44,45): 11. Lighting device according to claim 10 , characterized in that the segments (37,38) are flat. 12. Lighting device according to claim 10, characterized in that the segments (44, 45) are curved. 13. Lighting device according to claim 8, characterized in that the surface of the last-mentioned reflector device is blackened.
DE19651472491 1964-11-27 1965-11-24 Lighting device Pending DE1472491A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41408964A 1964-11-27 1964-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472491A1 true DE1472491A1 (en) 1968-12-05

Family

ID=23639913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472491 Pending DE1472491A1 (en) 1964-11-27 1965-11-24 Lighting device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1472491A1 (en)
FR (1) FR1454845A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645832A1 (en) * 1976-10-11 1978-04-13 Leitz Ernst Gmbh COOLING DEVICE FOR REFLECTORS
DE4008124A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Nafa Light Kurt Maurer LAMP

Also Published As

Publication number Publication date
FR1454845A (en) 1966-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (en) Lighting arrangement
DE2923677C2 (en) Vehicle headlights with plastic housing and heat shield
DE202007011385U1 (en) LED lamp device
EP1077344A2 (en) Lamp
DE1466879B1 (en) A medical oral cavity lighting device
DE3902643A1 (en) UV-radiator
DE19537685C1 (en) Wide beam indirect light
EP2012057A1 (en) Lamp
DE1472491A1 (en) Lighting device
DE4215968A1 (en) Light guiding structure for illuminating at least part of room with daylight - utilises daylight entering room through window assisted by elements located on wall or ceiling to reflect the light
DE10011378A1 (en) Internal room lighting panel uses prism surface reflector to generate uniform high intensity indirect lighting output
DE3841518A1 (en) MIRROR LAMP
DE1275493B (en) Street light
DE1961954C3 (en) Mast luminaire
EP1331437B1 (en) Light projector comprising a reflector
EP1496308A2 (en) Interior Light with a refractive element
DE102010006248B3 (en) LED facade spotlight
DE1497316A1 (en) Lighting fixture with retroreflective device
EP0008006B1 (en) Indoor lighting fixture
DE3633440C2 (en) Reflector and shielding system for a luminaire with a linearly extended light source
DE102018106194A1 (en) Edgebanding light, in particular Einlegleuchte designed for use in system ceilings
EP0516976A2 (en) Luminous bollard
DE3725106A1 (en) Luminaire
DE694907C (en) Bar curtain with mutually adjustable, light-reflecting bars on both sides
DE19648310A1 (en) Lamp with at least one light-attenuation part