LV11531B - Hand-held polarised light-radiating therapeutical lamp - Google Patents

Hand-held polarised light-radiating therapeutical lamp Download PDF

Info

Publication number
LV11531B
LV11531B LVP-96-109A LV960109A LV11531B LV 11531 B LV11531 B LV 11531B LV 960109 A LV960109 A LV 960109A LV 11531 B LV11531 B LV 11531B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
lamp
die
reflector
housing
Prior art date
Application number
LVP-96-109A
Other languages
Latvian (lv)
Other versions
LV11531A (en
Inventor
Heinz Bolleter
Original Assignee
Bioptron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioptron Ag filed Critical Bioptron Ag
Publication of LV11531A publication Critical patent/LV11531A/en
Publication of LV11531B publication Critical patent/LV11531B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

A polarised light-radiating therapeutical lamp has a reflector (36) arranged directly behind the lamp (42) and a polariser (33) arranged in the path of the light emitted by the lamp (42). The polariser is a Brewster polariser made of a mirror sandwich of a plurality of thin, plane parallel float glass panes (34) directly superimposed and congruent, mounted in a glass frame (35). The float glass panes (34) may have elliptical forms and the glass frame (35) may be shaped as an elliptical reception trough with an elliptical bottom and a wall that surrounds a substantial part of said bottom. The wall is provided with a plurality of locking lugs that engage and retain the mirror sandwich.

Description

LV 11531LV 11531

Polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte fur den HandbetriebPolarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte fur den Handbetrieb

Die Erfindung betrifft eine polarisiertes Licht ausstrahlendeDie Erfindung betrifft eine polarisiertes Licht ausstrahlende

Behandlungsleuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Behandlungsleuchte, welche polarisiertes Licht mit einer bestimmten Intensitat und VVellenlānge ausstrahlt und dabei einen bestimmten nāchenbereich abdeckt.Behandlungsleuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht. Impression of the Behandlungsleuchte of the Infertility, Behandlungsleuchte, Welche polarisiertes Licht mit einer bestimmten Intendit und Vieellänge ausstrahlt und dabei einen bestimmten nåchenbereich abdeckt.

In der DE-PS 32 20 218 ist die allgemeine biostimulierende VVirkung von polarisiertem Licht beschrieben. Insbesondere Figur 5 dieser Literaturstelle zeigt eine Behandlungsleuchte, bei der ein Polarisationsfilter angewendet wird. Die Lampe ist fiir die Erzeugung eines Lichtbundels mit etwa 50 mm Durchmesser geeignet und die Lampenleistung betrāgt 150 VV. Die Behandlungsleuchte erzeugt viel VVārme und wird mittels eines Ventilators gekūhlt. Dabei geht viel Leistung in Form von VVārme verloren und der VVirkungsgrad ist relativ gering, wodurch auch emste Kuhlungsprobleme auftreten. Darūber hinaus ist die Handhabbarkeit dieser Leuchte unter gleichzeitiger Verwirklichung einer optimalen Kiihlung sowie eines optimalen VVirkungsgrads nicht optimiert.In der DE-PS 32 20 218, die allgemein biostimulerend VVungung von polarisiertem Licht beschrieben. Insbesondere Figur 5 dieser Literaturstelle zeigt eine Behandlungsleuchte, der der ein Polarisationsfilter angewendet wird. Die Lampe de la fu nctione de la luchtes mit etwa 50 mm Durchmesser geeignet und die Lampenleistung for 150 VV. Die Behandlungsleuchte erzeugt is a Vermeer und wird mittels eels Ventilator gekūhlt. Naturally geht ain a leistung in Form von Verme verloren und der VVirkungsgrad ist relativ gering, wodurch auch emste Kuhlungsprobleme auftreten. Difficult Towing Dieserhanders Dieser Leuchte Unter Gleichzeitiger Verwirklichung einer Optimally Kiihlung sowie eines Optimally Virkungsgrads nicht optimizer.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine derartige Behandlungsleuchte zu schaffen, bei welcher einerseits eine Konstruktion tur eine gunstige Handhabung geschaffen wird und andererseits eine optimale Funktion, beispielweise hinsichtlich der Kūhlung, bevvirkt werden kann.Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein derartige Behandlungsleuchte zu schaffen, and welcher Ein ges, Geschaffen geschaffen, and underserver, optimum function, beispielweise hinsichtlich der Kūhlung, bevvirkt werden kann.

Dies wird erfindungsgemāfi durch die Merkmale im Anspruch 1 verwirklicht.Dies wird erfindungsgemāfi durch die Merkmale im Anspruch 1 verwirklicht.

Im einzelnen wird durch die Verwendung des Brewster-Polarisators mit dem Spiegelsandwich aus unmittelbar aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben ein hoher Polarisator-VVirkungsgrad erzielt, wāhrend andererseits eine leichte Kiihlbarkeit des Spiegelsandwiches aus Floatglasscheiben verwirklicht wird,weil beispielsweise keine isolierenden Luftspalte zwischen den einzelnen Glasscheiben vorhanden sind. VVeiter wird durch das unmittelbare Aufliegen der Floatglasscheiben aufeinander verhindert, daS der Polarisator durch Eindringen von Staubpartikeln zwischen die Floatglasscheiben verschmutzen kann. Dadurch wird eine lāngere Standzeit der Leuchte erzielt.Im einzelnen wird durch die Verwendung des Brewster-Polarisators mit dem aus Spiegelsandwich unmittelbare aufeinander aufliegenden Floatglasscheiben ein Polarisator Hoher-VVirkungsgrad erzielt, stirred andererseits eine leicht aus Kiihlbarkeit des Spiegelsandwiches Floatglasscheiben verwirklicht wird, weil described, for example keine isolierenden Luftspalte zwischen den einzelnen glass panes vorhanden sind. Aufliegen der Floatglasschei aufeinander verhindert, daS der Polarisator durch Eindringen von Staubpartikeln zwischen die Floatglasscheiben verschmutzen kan. Dadurch wird eine langere Standzeit der Leuchte erzielt.

Gemāfi einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung schliefit die Lichtfilterplatte den zweiten Hohlzylinder ab. Dadurch wird der zweite Hohlzylinder lichtdurchlāssig verschlossen, aber gleichzeitig mechanisch gegen das Eindringen von Staub abgedichtet. Entsprechend verschliefit der Reflektor mittels einer Dichtung den ersten Hohlzylinder, vodurch die gesamte, aus dem ersten und dem zweiten Hohlzylinder bestehende Rohrenvorrichtung hermetisch abgedichtet ist und so vor einer Verschmutzung bewahrt bleibt. Gemāfi einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Lichtquellenanordnung in dem mittleren und dem vorderen Teil der art angeordnet, dafi der Raum rings der Lichtquellenanordnung in der Nāhe des Polarisators grofier ist als in der Nāhe des Reflektors. Dies hat einen optimalen Kiihlluftstrom zur Folge.Gemfi einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung schliefit die Lichtfilterplatte den zweiten Hohlzylinder ab. Dadurch wird der zweite Hohlzylinder lichtdurchlāssig verschlossen, aber gleichzeitig mechanisch gegen das Eindringen von Staub abgedichtet. Entsprechend verschliefit der Reflector Non-ejector Dichtung den ersten Hohlzylinder, vodurch die gesamte, aus dem ersten und dem zweiten Hohlzylinder bestehende Rohrenvorrichtung hermetisch abgedichtet ist und so vor einer Verschmutzung bewahrt bleibt. Gemfi einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Lichtquellenanordnung in dem mitleren und dem vorderen Teil der art angeordnet, daf der Raum rings der Lichtquellenanordnung in der Nær des Polarisators grofier ist als in der Nah des des Reflector. Dies Six Eni Optimal Kiihlluftstrom zur Folge.

Gemāfi einem vorteihaften Ausfuhrungsbeispiel liegt des erste VVinkel zwischen 105° und 120°.Gemfi einem vorteihaften Ausfuhrungsbeispiel denied the erection of Vinkinkel zwischen 105 ° und 120 °.

Gemāfi einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Handgriff an seiner Aufienflāche mit Einbuchtungen zum Aufnehmen der Finger an seiner der Lichtaustrittsoffnung des Vorderteils abgewandten Seite versehen. Dadurch lāfit sich die Behandlungsleuchte optimal halten imd auf die zu behandelnde Stelle richten, beispielsweise das Gesicht der anwenden den Person.Gemarian einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Handgriff an seiner Aufienflung mit Einbuchtungen zum Aufnehmen der Finger an seiner der Lichtaustrittsoffnung des Vorderteils abgewandten Seite versehen. Dadurch lfit sich die Behandlungsleuchte opt halten imd auf die zu behandelnde Stelle richten, beispielsweise das Gesicht der anwenden den Person.

Vorteilhaft sind die Schlitze des Handgriffs am imteren Ende desselben vorgesehen. Dadurch stellt der austretende Kuhlluftstrom keine Behinderung dar.Vorteilhaft sind die Schlitze des Handgriffs am imteren in Ende dessel vorgesehen. Dadurch stellt der austretende Kuhlluftstrom keine Behinderung still.

Gemāfi einer vorteilhaften VVeiterbildung der Erfindung weisen die Floatglasscheiben elliptische Formen auf und der Glastrāger die Form einer elliptischen Aufnahmewanne mit einem elliptischen Boden und einer rings eines wesentlichen Teilbereichs des Boden verlaufenden Wand, wobei die Wand mit einer Mehrzahl von Verriegelungsnasen versehen ist, welche in das Spiegelsandwich eingreifen und dieses so festhalten. VVeiter kann das Spiegelsandwich auf der Schnittflāche der Rohrenvorrichtung direkt aufliegen, wodurch ein weiterer Halt gevvāhrleistet ist.Gemfi einer vorteilhaften Veiterbildung der Erfindung weisen die Floatglasschei elliptische Formen auf und der Glastrater die Form einer elliptischen Aufnahmewanne mit einem elliptischen Boden und einer rings Wesentlichen Teilbereichs des Boden verlaufenden Wand, wobei die Wand mit einer Mehrzahl von Verriegelungsnäs verse eingreifen und dieses so festhalten. Viterut d d Spiegelsandwich auf der Schnittflāche der Rohrenvorrichtung direkt aufliegen, wodurch ein weiterer Halt gevvāhrleistet ist.

Vorteilhaft ist die Lampe eine mit dem Reflektor zusammengebaude Metall-Halogen-Lampe und ist im Betrieb um wenigstens 5% unterhitzt. dadurch wird eine lāngere Standzeit der Lampe erzielt. Die Lampe ist besonders vorteilhaft so gestaltet, dali sie keinen oder nur einen verschvvindend geringen Anteil an ultraviolettem Licht ausstrahlt.Vorteilhaft ist die Lampe eine mit dem Reflector zusammengebaude Metal-Halogen Lamps and Imports Betrieb um wenigstens 5% unterhitzt. dadurch wird eine lāngere Standzeit der Lampe erzielt. Anteil an ultraviolet me Licht ausstrahlt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugtenDie Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten

Ausfiihrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erlāutert. In der Zeichnung zeigen: LV 11531 3Ausfiihrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erlautert. In der Zeichnung zeigen: LV 11531 3

Figur 1 eine Ausfiihrungsform der erfindungsgemāBenFigur 1 eine Ausfiihrungsform der erfindungsgemāBen

Behandlungsleuchte im Lāngsschnitt;Behandlungsleuchte im Lāngsschnitt;

Figur 2 die Seitenansicht der Behandlungsleuchte aus Figur 1;Fig. 2 die Seitenansicht der Behandlungsleuchte aus Figur 1;

Figur 3 die Vorderansicht der Behandlungsleuchte aus Figur 1;Fig. 3 die Vorderansicht der Behandlungsleuchte aus Figur 1;

Figur 4 die Vorderansicht der Behandlungsleuchte schrāg von unten;Fig. 4 die Vorderansicht der Behandlungsleuchte schragen von unten;

Figur 5 die Lichtquellenanordnung der Behandlungsleuchte in perspektivischer Darstellung;Figur 5 die Lichtquellenanordnung der Behandlungsleuchte in perspektivischer Darstellung;

Figur 6 eine vergrofiertes Detail des Brewster-Polarisators im Schnitt;Figur 6 eine vergrofiertes Detail des Brewster-Polarisators im Schnitt;

Figur 7 eine Draufsicht auf den Glastrāger;Figur 7 eine Draufsicht auf den Glastrāger;

Figur 8 eine Seitenansicht des Glastrāgers;Figur 8 eine Seitenansicht des Glastrager;

Figur 9 einen in Figur 7 mit der Schnittlinie A-A bezeichneten Schnitt;Figur 9 en in Figur 7 mit der Schnittlinie A-A bezeichneten Schnitt;

Figur 10 eine vergroBerte Darstellung der in Figur 9 als "Detail 1" bezeichnete Einzelheit.Figur 10 eine vergroBerte Darstellung der in Figur 9 als " Detail 1 " bezeichnete Einzelheit.

Die in Figur 1 dargestellte Behandlungsleuchte 1 besteht aus drei Konstruktionsteilen, d.h. einem Gehāuse 2, einer Lichtquellenanordnung 3 und einem Ventilator 4. Das Gehāuse 2 selbst besteht aus einem Handgriff 21, einem gewolbten Mittelteil 22 und einem Vorderteil 23, deren Form aus den Figuren 1 bis 4 deutlich ersichtlich ist. Das Gehāuse 2 ist vorzugsweise aus zwei aneinander angepafiten Kunsttoffteilen hergestellt, die den Hohlraum zur Aufnahme der anderen Konstruktionsteile bestimmen.Die in Figur 1 dargestellte Behandlungsleuchte 1 besteht aus drei Konstruktionsteilen, d.h. einem Gehāuse 2, einer Lichtquellenanordnung 3 und einem Ventilator 4. Das Gehāuse 2 selbst besteht aus einem Handgriff 21, einem gewolbten Non-rational 22, and not by Vorderteil 23, deren Form aus den Figuren 1 bis 4 deutlich ersichtlich ist. Das Gehāuse 2 ist vorzugsweise aus zwei aneinander angepafiten Arthelectomy hergestellt, die den Hohlraum zur Aufnahme der anderen Konstruktionsteile bestimmen.

Die Lichtquellenanordnung 3 ist zentrisch in dem Mittelteil 22 un dem Vorderteil 23 des Gehāuses 2 in der in Figur 1 gezeigten Lage derart angeordnet, daB zwischen der inneren Gehāusewand und der Lichtquellenanordnung im wesentlichen liberāli ein Abstand gebildet ist. Der Begriff "zentrisch" bedeutet, daB dieser Abstand in der zur Zeichenebene der Figur 1 senkrechten Richtung an beiden Seiten gleich ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Lichtquellenanordnung 3 in der Zeichenebene nicht vollkommen zentrisch angeordnet.The Lichtquellenanordnung 3 ist zentrisch in dem Mittelteil 22 and dem Vorderteil 23 des Gehāuses 2 in der in Fig. 1 is a Lage derart angeordnet, daB zwischen der inneren Gehāusewand und der Lichtquellenanordnung im wesentlichen liberális ein Abstand gebildet ist. Der Begriff " zentrisch " bedeutet, daB dieser Abstand in der zur Zeichenebene der Figur 1 senkrechten Richtung an beiden Seiten gleich ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Lichtquellenanordnung 3 in der Zeichenebene nicht vollkommen zentrisch angeordnet.

Die Lichtquellenanordnung 3 besteht aus zwei im stumpfen Winkel aneinandergeschweiBten zylindrischen Rohren 31, 32, deren Achsen in einem Winkel von etwa 114 0 stehen, der dem Doppelten des Brewster -Winkels entspricht. Die beiden Rohren 31, 32 sind an dem AuBenscheitel entlang einer 4Die Lichtquellenanordnung 3 bestikt aus zwei im stumpfen Winkel aneinandergeschweiBten zylindrischen Rohren 31, 32, deren Achsen in einem Winkel von etwa 114 0 stehen, der dem Doppelten des Brewster-Winkels entspricht. Die beiden Rohren 31, 32 you an dem AuBenscheitel entlang einer 4

Ebene angeschnitten, in welcher der Schnittpunkt der Rohrenachse liegt, und die dadurch entstandene elliptische Offnung ist von einem Brewster-Polarisator 33 abgedect. Die Lichtquellenanordnung 3 ist aus Figur 5 in perspektivischer Darstellung ersichtlich.The Ebene angeschnitten, in welcher der Schnittpunkt der Rohrenachse, is denied, and died in the form of a Brewster-Polarisator 33 abgedect. Die Lichtquellenanordnung 3 ist aus Figur 5 in perspektivischer Darstellung ersichtlich.

Figur 6 zeigt einen Teil des Brewster-Polarisators 33 in Schnittdarstellung. Der Brewster-Polarisator 33 besteht aus einer Anzahl ( z.B. 5) von hintereinander angeordneten, dūnnen, planparallelen, elliptischen Floatglasscheiben 34, die unmittelbar, d.h. ohne eine Ausbildung eines Abstand dazwischen, aufeinander aufliegen. Die Floatglasscheiben 34 sind in einen Glastrāger 35 eingefafit , welcher in Figur 6 nur rein schematish dargestellt ist. Die Floatglasscheiben 34 erzielen einen hohen Polarisator- VVirkungsgrad, wāhrend andererseits eine leichte Kuhlbarkeit des Spiegelsandwiches aus Floatglasscheiben venviklicht wird, weil diese unmittelbar aufeinander aufliegen und nicht durch isolierende Luftspalte zwischen den Glasscheiben voneinander getrennt sind. Die Floatglasscheiben stehen daher in wārmeleitenden Kontakt miteinander, so dafi das Spiegelsandwich hinsichtlich der wārmeleitenden Eigenschaften als ein einstūckiges Bauteil betrachtet werden kann.Figur 6 zeigt einen Teil des Brewster-Polarisators 33 in Schnittdarstellung. Brewster-Polarisator 33 besteg aus einer Anzahl (z.B. 5) von hintereinander angeordneten, dune, planparallelen, elliptischen Floatglasscheiben 34, die unmittelbar, d.h. ohne eine Ausbildung eines Abstand dazwischen, aufeinander aufliegen. Die Floatglasscheiben 34 You In The Glastrat 35 eingefafit, welcher in Figur 6 nur rein schematish dargestellt ist. Die Floatglasscheiben 34 erzielen einen hohen Polarisator- VVirkungsgrad, wahhend andererseits eine leichte Kuhlbarkeit des Spiegelsandwiches aus Floatglasschei venviklicht wird, weil diese unfittinbar aufeinander aufliegen und nicht durch isolierende Luftspalte zwischen den Glasscheiben voneinander getrennt you. Die Floatglasscheiben stehen daher in wartmeleitenden Contact miteinander, ie daffodil Spiegelsandwich hinsichtlich der wartmeleitenden Eigenschaften als ein einstūckiges Bauteil betrachtet werden kann.

Weiter wird durch das unmittelbare Aufliegen der Floatglasscheiben aufeinander erreicht, das Staubpartikel nicht zwischen die Glasscheiben gelangen konnen. Dadurch erhālt der Brewster -Polarisator seinen hohen Wirkungsgrad auch nach einer langen Standzeit bei.Weiter wird durch das unmittelbare aufliegen der Floatglasschei aufeinander carry, das Staubpartikel nicht zwischen die Glasscheiben gelangen konnen. Dadurch erhālt der Brewster -Polarisator se hohen Wirkungsgrad auch nach einer langen Standzeit bei.

Eine detailliertere Darstellung des Glastrāgers, in welchen das Spiegelsandwich eingefafit ist, ist den Figuren 7 bis 10 entnehmbar. Der Glastrāger 35 weist die Form einer elliptischen Aufnahmewanne mīt einem elliptischen Boden 39 und einer rings eines wesentlichen Teilbereichs des Boden 39 verlaufende Wand 40 auf. Die Wand 40 ist mit einer Mehrzahl von Verriegelimgsnasen 41 versehen, welche seitlich in das in den Figuren 7 bis 10 nicht dargestellte Spiegelsandwich eingreifen. Die Wand 40 mufi sich nicht um den gesamten elliptischen Boden 39 herum erstrecken, so dafi beispielweise eine Montage des Spiegelsandwiches mit samt dem Glastrāger 35 dicht an die Rohren 31, 32 moglich ist, ohne dafi der Glastrāger 35 an das Gehāuse 2 anstolSt. Die Floatsglasscheiben liegen daher unmittelbar auf der Schnittkantenflāche der Rohrenvorrichtung aus den Rohren 31 und 32 auf, welche im Brewster- VVinkel geschnitten sind. Dabei sind die Floatsglasscheiben 34 bzw. der Glastrāger 35 mittels einer Dichtung zu der Schnittflāche ebenso wie ein Reflektor 36 und eine Lichtfilterplatte 37 zu den Rohren 31 und 32 abgedichtet, wie weiter unten noch erlāutert wird. Dadurch wird der Innenraum der aus den Rohren 31 und 32 gebildeten Rohrenvorrichtung mechanisch abgedichtet, so dafi kein Staub in diesen Innenraum eindringen kann. Am hinteren Ende der Rohre 31 ist eine Lampe 42, LV 11531 5 vorzugsweise eine Metall-Halogen-Lampe, mit einem Reflektor 36 angeordnet, der dicht an einer ringformigen axialen Innenschulter der Rohre 31 angedruckt gehalten wird, wobei vorzugsweise zwischen der ringformigen, axialen Innenschulter und dem Reflektor 36 eine nicht dargestellte Dichtung angeordnet ist.Eine detail terrier Darstellung des Glastrager, in welchen das Spiegelsandwich eingefafit ist, ist den Figuren 7 bis 10 entnehmbar. Glastraser 35 weist die form einer elliptischen Aufnahmewanne is housed in an Elliptischen Boden 39 und einer rings wesentlichen Teilbereichs des Boden 39 verlaufende Wand 40 auf. Die Wand 40 pe mit einer e ve Mehrzahl von Verriegelimgsnasen, verse 41 bis 10 nicht dargestellte Spiegelsandwich eingreifen. The Wand 40 muf sich nicht um den gesamten elliptischen Boden 39 herum erstrecken, i.e. the dafi beispielweise meal Montage des Spiegelsandwiches mit samt dem Glastrera 35 dicht an die Rohren 31, 32 moglich ist, ohne dafi der Glastraer 35 an das Gehause 2 anstolSt. Die Floatsglasschei liegen daher unmittelbar auf der Schnittkantenflāche der Rohrenvorrichtung aus den Rohren 31 und 32 auf, welche im Brewster- VVinkel geschnitten you. Dabei sind die Floatsglasscheiben 34 bzw. der Glastrager 35 Non-fibrillated Schnittflaghenschlosser Reflector 36 und eine Lichtfilterplatte 37 zu den Rohren 31 und 32 abgedichtet, wie weiter unten noch erlautert wird. The Dadurch wart der Innenraum der aus den Rohren 31 and 32 gebildeten Rohrenvorrichtung mechanisch abgedichtet, ie, the dean of the Staub in diesen Innenraum eindringen. Am Hinteren Ende der Rohre 31 st. Lampe 42, LV 11531 5 vorzugsweise Metal-Halogen-Lampe, Reflector 36 angeordnet, der dicht an einer ringformigen axialen Innenschulter der Rohre 31 und dem Reflector 36 eine nicht dargestellte Dichtung angeordnet ist.

Die Lampe 42 strahlt sichtbares und infrarotes Licht axial nach vom, wobei der Einfallswinkel auf den Brewster -Polarisator 33 57 0 ist. Die Lampe 42 ist so gestaltet, dafi sie so gut wie kein ultraviolettes Licht ausstrahlt, welches hinsichtlich der Verbrennungsgefahr fiir die anwendende Person und der unervvunscten, punktuellen Brāunung vermieden werden muR. Die Lampenleistung ist etwa 20 W, aber darf keineswegs mehr als 80 bis 100 W sein, da die Kuhlungsverhāltnisse im wesentlichen unter dieser Grenzleistung optimal sind.Die Lampe 42 strahl sichtbares and infrarotes Licht axial nach vom, wobei der Einfallswinkel auf den Brewster -Polarisator 33 57 0 ist. Die Lamps 42 of gestalt, d ation of ultraviolet Licht ausstrahlt, welches hermichtlich der Verbrennungsgefahr fyr die anwendende Person und der unervvunscten, pointing to Brāunung vermieden werden muR. Die Lampenleistung ist etw 20 W, aber darf keinsweg 80 m bis 100 W wall, da Kuhlungsverhalttn im wesentlichen unter dieser Grenzleistung optimal te.

Die Floatsglasscheiben 34 des Brewster - Polarisators 33 reflektieren das Licht parallei zu der Achse der Rohre 32, wobei das reflektierte Licht linearpolarisiert ist. Die nicht reflektierten Lichtkomponenten treffen auf die schwarze innere Oberflāche der VerschluBplatte 35 und die entstehende 35 VVārme wird von der Kuhlluft abgefiihrt.Die Floatsglasscheiben 34 des Brewster - Polarisators 33 Reflectors Licht Parallel Zu der Achse der Rohre 32, wobei das reflektierte Licht linearpolarisiert ist. Die nicht Reflective Behind the Behavior of the Reflection of the Fluorescent Diaphragm 35 und die entstehende.

Der Innenraum der Lichtquellenanordnung 3 ist an dem Vorderende der Rohre 32 mit einer gelben Lichtfilterplatte 37 verschlossen. Der Zweck der Lichtfilterplatte 37 ist einerseits das Herausfiltem von Spektralkomponenten unterhalb von etwa 400 bis 450 nm aus den am Polarisator 33 reflektierten Lichtstrahlen und andereseits, wie bereits weiter oben angedeutet, das mechanische Verschliefien des Innenraumes der Lichtquellenanordnung 3, damit die optischen Eigenschaften der hier angeordneten Elemente nicht durch Staubbildung beeintrāchtigt werden.Der Innenraum der Lichtquellenanordnung 3 ist an dem Vorderende der Rohre 32 mit einer gel Lichtfilterplatte 37 verschlossen. Unterhalb von etwa 400 bis 450 nm aus den am Polarisator 33 Reflectrons und Weißer und Werderführungen, die mechanische van der angteut der der Lichtquellenanordnung 3, damit die optischen Eigenschaften der hier angeordneten Elemente nicht durch Staubbildung beeintrāchtigt werden.

Seitlich im Kūhluftstrom unterhalb der Lampe 42 ist eine Montageplatte 38 angeordnet, die von mehreren, in der Zeichnung nicht dargestellten Stūtzelementen des Gehāuses 2 gehalten wird. Die elektrische AnschluSleitung fiihrt bis zur Montageplatte 38, die auch eine Sicherung sowie einige elektrische Bauelemente trāgt. Es ist zweckmāfiig, wenn ein elektrisches Dāmpfungsglied mit der Lampe 42 in Reihe geschaltet ist, damit die Lampe 42 zu etwa 2 bis 5 % unterhitzt wird. Eine Unterhitzung der Lampe 42 erhoht einerseits deren Lebensdauer und verschiebt andererseits die spektrale Verteilung des ausgestrahlten Lichtes in Richtung zu dem infraroten Bereich ( durch Verminderung der effektiven Lichttemperatur), wodurch die Eindringungstiefe der Strahlen erhoht wird. Es ist auch moglich, dafi eine derartige spektrale Verteilung fur die Biostimulation gunstiger ist. Die Verminderung der Lichttemperatur vermindert auch die Leistungaufnahme. Das Unterhitzen der 6Seitlich im Kuhluftstrom unterhalb der Lampe 42 mt Montageplatte 38 angeordnet, die von manreren, in der zeichnung nicht dargestellten Stūtzelementen des Gehāuses 2 gehalten wird. Electrochemical AnschluSleitung fiihrt bis zur Montageplatte 38, die auch eine Sicherung sowie einige elektrische Bauelemente rebound. Es ist zweckmfiig, wenn ein elektrisches Dāmpfungsglied mit der Lampe 42 in Reihe geschaltet ist, damit die Lampe 42 zu etwa 2 bis 5% unterhitzt wird. Estring Unterhitzung der Lampe 42 Erythrites deren Lebensdauer und Verschiebt andererseits die spectrale Verteilung des ausgestrahlten Lichtes in Richtung zu dem infraroten Bereich (durch Verminderung der effektiven Lichttemperatur), wodurch die Eindringungstiefe der Strahlen erhoht wird. Es ist auch moglich, dafi meal derartige spectrum Verteilung fur die Biostimulation gunstiger ist. Die Verminderung der Lichttemperatur vermindert auch die Leistungaufnahme. Das Unterhitzen der 6

Lampe 42 kann auch durch Verminderung der Speisespannung erreicht werden. Wenn die Nennspannung der Lampe z.B. 12 V ist , kann der die Lampe speisende Transformator zur Lieferung von etwa 11-11,4 V ausgelegt werden.Lampe 42 cans are supplied by Verminderung der Speisespannung for the first time. Wenn die Nennspannung der Lampe z.B. 12 V of the transformer zur Lieferung von etwa 11-11.4 V ausgelegt werden.

Der Ventiļator 4 ist in Axialrichtung im Handgriff 21 axial entgegengesetzt zur Lampe 42 hin ausgerichtet und saugt die Luft in den Gehāuseinnenraum durch die rings der Lichtquellenanordnung 3 ausgebildete Eintrittsoffnung 24 ( Figur 3) in das Gehāuse ein. Das Ausstromen erfolgt ūber Schlitze 25 ( Figuren 1 und 4) am freien Ende des Handgriffes 21. Die Kūhlluft stromt in demValve Valve 4 ist Axialrichtung im Handgriff 21 axial entgegengesetur zur Lampe 42 hin ausgerichtet und safe to resume the Gehāuseinnenraumum durch die ring der Lichtquellenanordnung 3 ausgebildete Eintrittsoffnung 24 (Figur 3) in das Gehause ein. Das Ausstromen erfolgt ūber Schlitze 25 (Figuren 1 und 4) am freien Ende des Handgriffes 21. Die Kūhlluft stromt in dem

Gehāuseinnenraum entlang der ganzen Mantelflāche derGehāuseinnenraum entlang der ganzen Mantelflache der

Lichtquellenanordnung 3. In Figur 1 ist diese Stromung durch Pfeile veranschaulicht.Lichtquellenanordnung 3. In Figur 1 ist diese Stromung durch Pfeile veranschaulicht.

Die in der Zeichung dargestellte Form des Gehāuses ist nicht nur āstetisch wohlgefāllig, sondem sie fūhrt auch zu einer sehr gunstigen Kūhlung. Hinter der Verschlufiplatte 33 und im Bereich des oberen Endes der Rohre 31 ist das Volumen des Gehāuseinnenraums wegen der VVolbung des Gehāusemittelteiles 22 am grofiten und die Stromungsgeschwindigkeit ist ausreichend, die VVārme von der grofien Oberflāche der Verschlufiplatte 33 abzufuhren; anschliefiend vermindert sich der Innenraum im Bereich der Lampe 35, wodurch die Luftgeschwindigkeit wesentlich erhoht wird. In diesem Kanal 26 stromt die Luft schnell ūber die parabolformige Oberflāche des Reflektors 36 mit der lampe 42, wodurch hier eine intensive Kūhlung stattfindet und die Betriebstemperatur der Lampe 42 die zugelasseen Werte nicht uberschreitet. Die Temperatur des Gehāuses wird auch nach langem Betrieb der Lampe nicht mehr als um 20 0 C hoher als die Umgebungstemperatur.Die in der Zeichung dargestellte Form des Gehauses ist nicht nur āstetisch wohlgefāllig, sondem sie fūhrt auch zu einer sehr gunstigen Kuhlung. Hinter der Verschlufiplatte 33 and im Bereich des oberen Endes der Rohre 31 ist das Volumen des Gehauseinnenraum wegen der VVolbung des Gehāusemittelteiles 22 am grofiten und die Stromungsgeschwindigkeit ist ausreichend, die V. anschliefiend vermindert sich der Innenraum im Bereich der Lampe 35, wodurch die Luftgeschwindigkeit wesentlich erhoht wird. In diesem Kanal 26 stromt die Luft schnell uber die parabolformige Oberflache des Reflector 36 mit der lampe 42, wodurch hier eine intensive Kuhlung stattfindet und die Betriebstemperatur der Lampe 42 die zugelassseen Werte nicht uberschreitet. The temperature is reduced to 20 ° C by the Umgebungstemperature.

Die Achse des Handgriffes 21 steht ein wenig schrāg zur Lampenachse und zwar derart, dafi die Richtung der aus der Behandlungsleuchte 1 austretenden Lichtstrahlen in einem Winkelzwischen 105 bis 120 °, vorzugsweise 105 bis 110 0 zur Handgriffachse austreten. Diese Ausrichtung ermoglicht eine sehr angenehme Haltung und eine bequeme Lichtbehandlung.Die Achse des Handgriffes 21 stépen e wenig a nd Lampenachse und zwar derart, dawn der Aus der Behandlungsleuchte 1 astronomer in einem Winkelzwischen 105 bis 120 °, vorzugsweise 105 bis 110 0 zur Handgriffachse austreten. Diese Ausrichtung ermoglicht eine sehr angenehme Haltung und eine bequeme Lichtbehandlung.

Im Falle einer Metall-Halogen-Lampe mit 20 W Leistimg und einem Reflektordurchmesser von 50 mm wird der innere Durchmesser der Rohren 31, 32 ebenfalls zu 50 mm gewāhlt. Diese Behandlungslampe strahlt paralleles, polarisiertes Licht in einem kreisformigen Būndel mit 50 mm Durchmeser aus und die Licht-Leistungsdichte betrāgt etwa 50 mW/cm“. LV 11531 7Im Falle einer Metall-Halogen Lamps with 20 W perpendicular and 50 mm w / w Durchmesser der Rohren 31, 32 ebenfalls zu 50 mm gewahl. Diese Behandlungslampe strahlt paralleles, polarisiertes Licht in einem Kreisformigen Būndel 50 mm Durchmeser aus und die Licht-Leistungsdichte betravgt etwa 50 mW / cm ”. EN 11531 7

ANSPRUCHE 1. Polarisiertes Light ausstrahlende Behandlungsleuchte, rrdt einem Gehāuse (2), einem mit dem Gehāuse (2) einteilig ausgebildeten Handgriff (21), einer in dem Gehāuse (2) angebrachten Lampe (42) von hochstens 100 W elektrischer Leistung, einem unmittelbar hinter der Lampe (42) angeordneten Reflektor ( 36), einem in dem Lichtstrahl des von der Lampe (42) emittierten Lichtes angeordneten Polarisator (33), einer Lichtfilterplatte (37) zum Herausfiltem der ultravioletten Spektralkomponenten des emittierten Lichtes, und einem in dem Gehāuse (2) hinter dem Reflektor (36) angeordneten Ventilator (4), dadurch gekenzeichnet, dafi der Polarisator ein Brewster-Polarisator ist, der aus einem Spiegelsandwich aus einer Mehrzahl von diinnen, planparallelenANSPRUCHE 1. Polarisiertes Light ausstrahlende Behandlungsleuchte, rrdt einem Gehāuse (2), einem mit dem Gehāuse (2) Aeggebildeten Handgriff (21), einer in dem Gehause (2) angebrachten Lampe (42) von hochstens 100 W elektrischer Leistung, einem unmittelbar hinter der Lampe (42) angeordneten Reflector (36) einem in dem Lichtstrahl des von der Lampe (42) emitters Lichtes angeordneten Polarisator (33), einer Lichtfilterplatte (37) zum Herausfiltem der ultravioleten (2) hinter dem Reflector (36) Angiordneten Ventilator (4), dadurch gekenzeichnet, dafi der Polarisator from Brewster-Polarisator, der aus einem Spiegelsandwich aus einer Mehrzahl von diinnen, planparallelen

Floatglasscheiben zusammengesetzt ist, welche unmittelbar und deckungsgleich aufeinander aufliegen und in einen Glastrāger (35) eingefafit sind, das Gehāuse (2) drei aufeinanderfolgende imd unmittelbar aneinander anschliefiende Teile aufweist, welche einen gemeinsamen Innenraum festlegen, wobei der erste Teil der im wesentlichen rohrformige Handgriff (21) mit einer Achse ist der zweite Teil ein gewolbter an seinem einen Ende mit einem Ende des Handgriffs (21) verbundener Mittelteil ( 22) ist, und der dritte Teil ein mit einem anderen Ende des Mittelteils verbundener zylindrischer Vorderteil ( 23) ist, dafi der Vorderteil (23) eine Achse hat, die einen ersten stumpfen VVinkel mit der Achse des Handgriffs (21) einschliefit , dafi eine Lichtquellenanordnung (3) mit geschlossenem Innenraum im Inneren des Gehāuses (2) mit Abstand zu den Innenvvānden desselben derart angeordnet ist, dafi ein Luftdurchlafikanal (26) rings dieser Lichtquellenanordnung (3) gebildet wird, dafi die(1) (21) mit einer Achse ist der zweite Teil ein gewolbter an wallet (21) verbundener Non-founder (22), d der der dritte You have no questions about the Ende des Mittelteils verbundener zylindrischer Vorderteil (23) ist, dafi der Vorderteil (23) Achse six, die e stenen stumpen (21) einchlief, daht ein g. dafi ein Luftdurchlafikanal (26) rings dieser Lichtquellenanordnung (3) gebildet wird, dafi die

Lichtquellenanordnung ein Paar miteinander verbundener Hohlzylinder (31, 32) mit Achsen aufvveist, welche einen zweiten stumpfen Winkel einschliefien, welcher doppelt so grofi wie der B rewster-VVinkel ist, dafi die Hohzvlinder von einer Flāche geschnitten werden, zwischen deren Normalen und den beiden Achsen jevveils der Brewster -VVinkel eingeschlossen wird, dafi die Lampe (42) und der Reflektor (36) mit dem ersten Hohlzylinder (31) verbunden sind, dafi der Brewster-Polarisator (33) innerhalb der Lichtquellenanordnung (3) angebracht ist und einen Teil des von der Lampe (42) ausgehenden Lichtes in Richtung zu dem zweiten Hohlzylinder (32) ablenkt, und dafi der Ventilator (4) innerhalb des Handgriffs (21) angeordnet ist, um Frischluft durch den rings der gesamten Mantelfāche der Lichtquellenanordnung gebildeten Kanal (26) zu saugen, wobei der Handgriff (21) Schlitze (25) zum Herauslassen der Luft aus dem Innenraum aufvveist. 8 2. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Lichtfilterplatte (37) den zweiten Hohlzylinder (32) abschliefit. 3. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Lichtquellenanordnung (3) in dem mittleren und dem vorderen Teil (22, 23) derart angeordnet ist, dafi der Raum rings der Lichtquellenanordnung in der Nāhe des Polarisators (33) grofier und in der Nāhe des Reflektors (36) schmaler ist. 4. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi der erste VVinkel zwischen 105° und 120° liegt. 5. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi der Handgriff an seiner AuSenflāche Einbuchtungen zum Aufnehmen der Finger an seiner der Lichtaustirttsoffnung des Vorderteils (23) abgevvandten Seite aufweist. 6. Behandlungsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafi die Schlitze (25) des Handgriffs (21) am unteren Ende desselben vorgesehen sind. 7. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Floatsglasscheiben (34) elliptische Formen aufweisen und der Glastrāger (35) die Form einer elliptischen Aufnahmewanne mit einem elliptischen Boden und einem rings eines vvesentlichen Teilbereichs dieses Bodens verlaufenden Wand aufvveist, wobei die Wand mit einer Mehrzahl von Verriegelungsnasen versehen ist, welche in das Spiegelsandwich eingreifen und dieses so festhalten. 8. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Lampe (42) eine mit dem Reflektor (36) zusammengebaute Metall-Halogen-lampe ist und im Betrieb um wenigstens 5% unterhitzt ist. LV 11531 9Lichtquellenanordnung ein Pair miteinander verbundener Hohlzylinder (31, 32) mit Achsen aufvveist, welche e zweiten stumpfen Winkel einschliefien, welcher doppel so grofi wie der B rewster-Vinkel ist, daf die Hohzvlinder von einer jevveils der Brewster -VVinkel eingeschlossen wird, dafi die Lampe (42) und der Reflector (36) mit dem ersten Hohlzylinder (31) verbunden sind, dafi der Brewster-Polarisator (33) innerhalb der Lichtquellenanordnung (3) angebracht ist und einen Teil des von der Lampe (42) ausgehenden Lichtes in Richtung zu dem zweiten Hohlzylinder (32) abl, and undefined Ventilator (4) innerhalb des Handgriffs (21) angeordnet, frischluft durch den rings der gesamten Mantelfāche der Lichtquellenanordnung gebildeten Channel (26) zu saugen, wobei der Handgriff (21) Schlitz (25) zum Herauslassen der Luft aus dem Innenraum aufvveist. 8 2. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Lichtfilterplatte (37) den zweiten Hohlzylinder (32) abschlite. 3. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Lichtquellenanordnung (3) in demerleren and dem vorder Teil (22, 23) derart angeordnet ist, dafi der Raum rings der Lichtquellenanordnung in der Nais des Polarisators (33) grofier und in der Nāhe des Reflector (36) schmaler ist. 4. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, denied by Vinkel zwischen 105 ° and 120 ° denied. 5. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi der Handgriff an seiner AuSenflāche Einbuchtungen zum Aufnehmen der Finger an seiner der Lichtaustirttsoffnung des Vorderteils (23) abgevvandten Seite aufweist. 6. Behandlungsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafi die Schlitze (25) des Handgriffs (21) am unteren Ende desselben vorgesehen sind. 7. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Floatsglasschei (34) elliptische Formen aufweisen und der Glastrager (35) die form ein elliptischen Aufnahmewanne mit einem elliptischen Boden und einem ring eines vveentlichen Teilbereichs dieses Bodens verlaufenden Wand aufvveist, wobei die Wand mit einer Mehrzahl von Verriegelungsnasen verse, welche in the Spiegelsandwich eingreifen und dieses so festhalten. 8. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Lampe (42) eine mit dem Reflector (36) zusammengebaute Metallic halogen lamps and im Betrieb um wenigstens 5% unterhitzt ist. EN 11531 9

ZusammenfassungZusammenfassung

Polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte, mit einem unmittelbar hinter der Lampe (42) angeordneten Reflektor (36) und einem in dem Lichtstrahl des von der lampe (42) emittierten Lichtes angeordneten Polarisator (33), der ein Brewster-Polarisator ist, der aus einem Spiegelsandwich aus einer Mehrzahl von dunnen, planparallelen Floatglasscheiben (34) zusammengesetzt ist, welche unmittelbar und deckungsgleich aufeinander aufliegen und in einen Glastrāger (35) eingefafit sind. Die Floatglasscheiben (34) konnen elliptische Formen aufweisen, und der Glastrāger (35) kann die Form einer elliptischen Aufnahmewanne mit einem elliptischen Boden und einem rings eines wesentlichen Teilbereichs dieses Bodens verlaufenden Wand aufweisen, wobei die Wand mit einer Mehrzahl von Verriegelungsnase versehen ist, welche in das Spiegelsandwich eingreifen und dieses festhalten.Polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte, einem unmittelbar hinter der Lampe (42) angeordneten Reflector (36) und einem in dem Lichtstrahl des von der lampe (42), Lichtes angeordneten Polarisator (33), aus einer Mehrzahl von dunnen, planparallelen Floatglasschei (34) zusammengesetzt ist, welche unmittelbar und deckungsgleich aufeinander aufliegen und in einen Glastrāger (35) eingefafit you. Die Floatglasschei (34) and Ellipse Formen aufweisen, und der Glastrücken (35), die form einer elliptischen Aufnahmewanne, et einem elliptischen Boden und einem ring wesentlichen Teilbereichs dieses Bodens verlaufenden Wand aufweisen, wobei die Wand mit einer Mehrzahl von Verriegelungsnase versehen ist, welche in das Spiegelsandwich eingreifen und dieses festhalten.

Claims (8)

LV 11531 IZGUDROJUMA FORMULA 1. Ārstnieciskā lampa, kura izstaro polarizētu gaismu, satur: korpusu (2) un vadības rokturi (21), kas veidots monoblokā ar korpusu (2); lampu (42), kura ievietota korpusā (2) ar maksimālo jaudu 100 W; reflektoru (36), kas novietots tieši aiz lampas (42), polarizatoru (33), kas novietots gaismas starā, kuru izstaro lampa (42); gaismas filtra plāksnīti (37), kas no emitētās gaismas filtrē ultravioleto daļu; ventilatoru, kas novietots korpusā (2) aiz reflektora (36), atšķiras ar to, ka polarizators ir izveidots kā Brustera polarizators, kura pamatā ir spoguļsistēma (Spiegelsandvvich), kas veidota no daudzām plakanām, paralēlām, kustīgām stikla plāksnēm, kuras saliktas viena uz otras, savienotas savā starpā un atrodas stikla paliktnī (35); korpuss (2) satur trīs vienu aiz otras novietotas un savstarpēji savienotas daļas, kuras veido vienu iekšēju telpu; pirmā daļa ir cauruļveida vadības rokturis (21) ar asi, otra daļa — izliektā roktura daļas gals — savienota ar vidējo daļu (22), un trešā priekšējā cilindriskā daļa (23) ir ass, kura veido pirmo platleņķi ar vadības roktura (21) asi; gaismas sistēmas avots (3) ar noslēgtu iekšējo telpu korpusa (2) iekšienē izvietots tādā attālumā no iekšējā korpusa sienām, lai apkārt šai gaismas avota sistēmai veidotos gaisu caurlaidošs kanāls (26), gaismas avota sistēmā ietilpst divi savstarpēji savienoti tukšķermeņa cilindri (31, 32) ar asīm, kuras veido otru platleņķi, kas ir divas reizes lielāks par Brustera leņķi, pie kam tukšķermeņa cilindrus šķeļ plakne tā, ka starp plaknes perpendikulu un asīm veidojas Brustera leņķis; lampa (42) un reflektors (36) saistīti ar pirmo tukšķermeņa cilindru (31), pie tam Brustera polarizators (33) izvietots gaismas avota iekšienē tā, lai daļa no lampas (42) izstarotās gaismas būtu virzīta uz otra tukšķermeņa cilindra (32) pusi, bet ventilators (4) ir novietots vadības roktura (21) iekšienē, lai uzsūktu svaigu gaisu caur kanālu (26), kurš veidots apkārt visai gaismas avotu sistēmas sānu virsmai, pie tam vadības rokturis (21) un izcilnis (25) kalpo gaisa izlaišanai no iekšējā dobuma.A medical lamp emitting polarized light comprises: a housing (2) and a control handle (21) formed in a monoblock with a housing (2); a lamp (42) inserted into the housing (2) with a maximum power of 100 W; a reflector (36) positioned directly behind the lamp (42), a polarizer (33) disposed in a light beam emitted by the lamp (42); a light filter plate (37) filtering the ultraviolet portion from the light emitted; The fan located in the housing (2) behind the reflector (36) is characterized in that the polarizer is designed as a Brusters polarizer based on a mirror system (Spiegelsandvvich) made of a plurality of flat, parallel, moving glass plates assembled on one. the other, connected to each other and in the glass tray (35); the housing (2) comprises three mutually spaced and interconnected portions forming one internal space; the first part is a tubular control handle (21) with an axle, the other part is a curved handle end - connected to the middle part (22), and the third front cylindrical part (23) is an axis that forms the first wide angle with the axis of the control handle (21) ; a light source (3) with a closed interior space inside the housing (2) positioned at a distance from the walls of the internal housing to form an air-permeable channel (26) around this light source system, the light source system comprises two interconnected cylindrical cylinders (31, 32) ) with axes which form a second wide angle, which is twice the angle of the Bruster, at which the plane of the cylindrical cylinders is broken so that the Brusters angle is formed between the perpendicular to the plane and the axes; the lamp (42) and the reflector (36) are connected to the first cylindrical cylinder (31), furthermore, the Bruster polarizer (33) is disposed within the light source so that part of the light emitted by the lamp (42) is directed to the other side of the cylindrical cylinder (32) but the fan (4) is positioned inside the control handle (21) to absorb fresh air through the channel (26) formed around the side surface of the entire light source system, while the control handle (21) and cam (25) serve to release air from internal cavity. 2. Ārstnieciskā lampa atbilstoši 1.punktam atšķiras ar to, ka gaismas filtra plāksne (37) aizsedz otro tukšķermeņa cilindru (32).2. The medical lamp according to claim 1, wherein the light filter plate (37) obscures the second cylindrical cylinder (32). 3. Ārstnieciskā lampa atbilstoši 1.punktam atšķiras ar to, ka gaismas avota sistēmā (3) vidējā un pirmajā daļā (22, 23) izvietota tā, lai telpa apkārt gaismas avota sistēmai būtu lielāka polarizatora (33) tuvumā un šaurāka reflektora (36) tuvumā. 113. The medical lamp according to claim 1, wherein the light source in the system (3) in the middle and first part (22, 23) is positioned so that the space around the light source system is larger in the vicinity of the polarizer (33) and the narrower reflector (36). near. 11 4. Ārstnieciskā lampa atbilstoši 1.punktam a t š ķ ir a s ar to, ka pirmais leņķis ir 105° un 120° robežās.4. The healing lamp according to claim 1, wherein the first angle is 105 ° and 120 °. 5. Ārstnieciskā lampa atbilstoši 1.punktam a t š ķ ir a s ar to, ka priekšpusē (23) vadības rokturim gaismas izplūdes pusē ir izliekumi uz iekšējās virsmas, kas paredzēti pirkstiem.5. The treatment lamp according to claim 1, characterized in that at the front (23) the control handle on the outlet side of the light has curves on the inner surface for the fingers. 6. Ārstnieciskā lampa atbilstoši 1.punktam a t š ķ ir a s ar to, ka vadības roktura (21) apakšējā daļā izveidoti padziļinājumi (25).6. The treatment lamp according to claim 1, wherein the recess (25) is formed in the lower part of the control handle (21). 7. Ārstnieciskā lampa atbilstoši 1.punktam atšķiras ar to, ka kustīgajām stikla plāksnēm ( 34) ir elipses forma, stikla paliktnim (35) ir eliptiskas vannas forma ar eliptisku pamatu un ar sienu, kas aptver šā pamata lielāku daļu, pie tam sienā ir vairāki fiksējoši izciļņi, kuri aptver spoguļsistēmu un tādā veidā to notur.7. The medicament lamp according to claim 1, wherein the movable glass plates (34) have an elliptical shape, the glass tray (35) has an elliptical bath shape with an elliptical base and a wall covering a larger portion of the base, the wall being several locking cams that cover the mirror system and thus hold it. 8. Ārstnieciskā lampa atbilstoši 2.punktam atšķiras ar to, ka lampa (42) ir vienota metāla halogēna lampa un reflektora konstrukcija, un darba režīmā apakšējā sasilšanas robeža sastāda vismaz 5 %.8. The treatment lamp according to claim 2, wherein the lamp (42) is a single metal halogen lamp and a reflector design, and the lower heating limit in the operating mode is at least 5%.
LVP-96-109A 1994-08-12 1996-04-11 Hand-held polarised light-radiating therapeutical lamp LV11531B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413076U DE9413076U1 (en) 1994-08-12 1994-08-12 Treatment light emitting polarized light for manual operation
PCT/EP1995/003221 WO1996004959A1 (en) 1994-08-12 1995-08-14 Hand-held, polarised light-radiating therapeutical lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11531A LV11531A (en) 1996-10-20
LV11531B true LV11531B (en) 1997-06-20

Family

ID=6912355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-96-109A LV11531B (en) 1994-08-12 1996-04-11 Hand-held polarised light-radiating therapeutical lamp

Country Status (13)

Country Link
AU (1) AU3383495A (en)
BG (1) BG62434B1 (en)
CZ (1) CZ285581B6 (en)
DE (1) DE9413076U1 (en)
LT (1) LT4106B (en)
LV (1) LV11531B (en)
MD (1) MD1121G2 (en)
PL (1) PL177425B1 (en)
RO (1) RO116046B1 (en)
RU (1) RU2136332C1 (en)
SI (1) SI9520009A (en)
SK (1) SK281820B6 (en)
WO (1) WO1996004959A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ287832B6 (en) * 1998-11-24 2001-02-14 I.B.C., A. S. Device for light therapy
DE19856002C1 (en) * 1998-12-04 2000-08-24 Ismail Apul Heat therapy treatment light for manual operation
CZ2007177A3 (en) * 2007-03-07 2008-11-19 Voves@Vladimír Apparatus for light therapy
NZ749776A (en) 2016-06-09 2020-06-26 Fieldpoint Cyprus Ltd Optical filter and method of manufacturing an optical filter
PL3983833T3 (en) 2019-06-12 2024-05-13 Fieldpoint (Cyprus) Limited Optical filter based on light-matter coupling in quantum-confined cavity spaces

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117177A (en) * 1960-05-31 1964-01-07 Alvin M Marks Multi-layer polarizers employing glass flake and bead materials
HU186081B (en) * 1981-09-02 1985-05-28 Fenyo Marta Process and apparatus for stimulating healing of pathologic points on the surface of the body first of all of wounds, ulcera and other epithelial lesions
US4930504A (en) * 1987-11-13 1990-06-05 Diamantopoulos Costas A Device for biostimulation of tissue and method for treatment of tissue
EP0573905A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflecting polarizer for presentation systems

Also Published As

Publication number Publication date
PL177425B1 (en) 1999-11-30
CZ107396A3 (en) 1999-06-16
RU2136332C1 (en) 1999-09-10
SK281820B6 (en) 2001-08-06
BG62434B1 (en) 1999-11-30
LV11531A (en) 1996-10-20
LT4106B (en) 1997-01-27
SI9520009A (en) 1996-10-31
AU3383495A (en) 1996-03-07
RO116046B1 (en) 2000-10-30
LT96043A (en) 1996-09-25
WO1996004959A1 (en) 1996-02-22
DE9413076U1 (en) 1994-10-13
SK44396A3 (en) 1996-09-04
PL313912A1 (en) 1996-08-05
CZ285581B6 (en) 1999-09-15
BG100499A (en) 1997-02-28
MD1121G2 (en) 1999-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207994B1 (en) Led light for operating rooms
DE2150087C2 (en) Lighting device for dental
EP0774619B1 (en) Medical lamp with a projector to be assembled
DD274871A5 (en) POLARIZED LIGHT EMITTING TREATMENT LIGHT
EP0832668A2 (en) Illuminating device, in particular cosmetic, diagnostic-oriented and therapeutic use of light
DE69935007T2 (en) DEVICE FOR LIGHT THERAPY
EP1020681A2 (en) Spotlight with variable illumination output angle and with an aspherical front lens
DE2826867A1 (en) LAMP
LV11531B (en) Hand-held polarised light-radiating therapeutical lamp
EP0860654A1 (en) Elongate lighting fixture for linear lighting
EP2932932B1 (en) Medical lamp
EP2092233A1 (en) Lighting unit for operations or examinations
WO2003021173A1 (en) Uv radiation device
LV11530B (en) Therapeutical lamp
DE102020122209A1 (en) surgical light
DE102004058750A1 (en) Single ended high pressure discharge lamp
DE60018129T2 (en) Lighting device with pronounced anti-glare properties
WO2017121656A1 (en) Flexible, environmentally friendly lamp device comprising a gas discharge lamp, and uses thereof
DE446534C (en) Reflector for headlight lamps u. like
EP1176626A1 (en) High intensity radiation device and implementation of the same
AT234840B (en) Reflector lamp, in particular for vehicle lighting
WO2015090867A1 (en) Lamp with optoelectronic light source and improved isotropy of the radiation
EP0854317A2 (en) Reflector and lamp comprising the same
EP0560216A1 (en) Adjustment of a luminous source at the focal point in a lamp housing
EP0004370A2 (en) Irradiation device, particularly home solarium