DD274872A5 - Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte zur biostimulation - Google Patents

Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte zur biostimulation Download PDF

Info

Publication number
DD274872A5
DD274872A5 DD88320599A DD32059988A DD274872A5 DD 274872 A5 DD274872 A5 DD 274872A5 DD 88320599 A DD88320599 A DD 88320599A DD 32059988 A DD32059988 A DD 32059988A DD 274872 A5 DD274872 A5 DD 274872A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
hollow cylinder
reflector
axis
light source
Prior art date
Application number
DD88320599A
Other languages
English (en)
Other versions
DD274872B5 (de
Inventor
Werner Krebser
Michael Lantos
Peter Kolta
Original Assignee
@����@������������@����@���@��������@�������K@�K@�����K@��������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by @����@������������@����@���@��������@�������K@�K@�����K@��������k�� filed Critical @����@������������@����@���@��������@�������K@�K@�����K@��������k��
Publication of DD274872A5 publication Critical patent/DD274872A5/de
Publication of DD274872B5 publication Critical patent/DD274872B5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/20Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte zur Biostimulation, mit einer Lichtquelle, welche eine im wesentlichen zwischen 30 W und 300 W liegende Leistung aufweist, mit einem derart hinter der Lichtquelle angeordneten, eine Parabolfläche aufweisenden Reflektor, dass die Lichtquelle sich im wesentlichen im Brennpunkt des Reflektors befindet und mit einem im Lichtstrahl angeordneten Polarisator, welcher polarisiertes Licht mit einem Querschnitt von mindestens 100 cm exp 2 erzeugt. Die Leuchte ist weiterhin mit einem ersten Hohlzylinder mit einer ersten Achse ausgestattet, welche sich mit der Rotationssymmetrieachse der Parabolfläche deckt, wobei der Reflektor zusammen mit der Lichtquelle derart innerhalb des ersten Hohlzylinders abgebracht ist, dass dieser sich mit dem Hohlzylinder in dichtendem Kontakt befindet, mit einem zweiten Hohlzylinder mit einer zweiten Achse, welche einen Winkel zwischen 100 Grad mit der ersten Achse einschließt, wobei die Hohlzylinder im wesentlichen identische Querschnitte aufweisen und derart miteinander verbunden sind, dass sie ein gemeinsames Gehäuse bilden, wobei die Hohlzylinder an einer ebenen Fläche geschnitten werden, welche sich im wesentlichen senkrecht zu der Verbindungsfläche der beiden Hohlzylinder erstreckt und somit im wesentlichen den gleichen Winkel mit der ersten und zweiten Hohlzylinderachse einschließt, wobei eine elliptische Begrenzungslinie der ebenen Fläche festgelegt wird, mit einer Lichtablenkeinrichtung, welche gleichermaßen den Polarisator darstellt und die Schnittöffnung für das von dem ersten Hohlzylinder ankommende Licht verschließt und das Licht so in Axialrichtung des zweiten Zylinders ablenkt, wobei diese Ablenkeinrichtung eine Verschlussplatte aus wärmeleitfähigem Material mit einer zwecks Wärmeableitung vergrößerten Außenfläche aufweist, mit einer im vorderen Teil des zweiten Hohlzylinders angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe, welche den Innenraum des Hohlzylinders abschließt und abdichtet, und mit statischen Wärmeableiteinrichtungen, welche mit dem Reflektor in Kontakt stehen und so die Betriebstemperatur für die Lichtquelle gewährleisten.{polarisiertes Licht, Behandlungsleuchte, Biostimulation, Lichtquelle, Reflektor, Polarisator, Hohlzylinder, Lichtablenkeinrichtung, Verschlussplatte, wärmeleitfähiges Material, lichtdurchlässige Scheibe}

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte zur Biostimulation, mit einer im wesentlichen punktförmigen Lichtquelle, welche eine im wesentlichen zwischen 30 W und 300 W liegende Leistung aufweist, mit einem derart hinter der Lichtquelle angeordneten, eine Parabolfläche aufweisenden Reflektor, daß die Lichtquelle sich im wesentlichen im Brennpunkt des Reflektors befindet und das Licht so größtenteils parallel ausgestrahlt wird, und mit einem im Lichtstrahl angeordneten Polarisator, welcher in vorbestimmter Richtung ausgestrahltes polarisiertes Licht mit einer Querschnittsfläche von mindestens 100cm2 erzeugt.
Der Ausdruck „Behandlungs-" soll im weiteren Sinne verstanden werden und alle Anwendungen für die Biostimulation mittels polarisiertem Licht abdecken.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine derartige Behandlungsleuchte Ist zum Beispiel aus der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 8485396 bekannt. In der DE-OS 3220218 ist die allgemeine biostimulierende Wirkung vo polarisiertem Licht beschrieben. Die dort als Ausführungsbeispiel des Patents beschriebene Lampe kann ein Lichtbündel mit parallelen Strahlen und einem kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 50 mm erzeugen, wobei die in die Lampe eingespeiste Energie etwa 150 W beträgt. Diese Lampe erzeugt viel Wärme, welche mittels eines Ventilators abgeführt wird. Alle optischen Elemente dieses Ausführungsbeispieles sind in Reihenfolge nacheinander angeordnet.
Aus der WO 84/03049 ist eine Behandlungsleuchte bekannt, die im Vergleich mit der erwähnten Leuchte in mehrerer Hinsicht eine günstigere Konstruktion aufweist. Zum Polarisieren wird hier ein Brewster-Polarisator angewendet, der auch im infraroten Bereich wirksam ist. Durch die Ausnutzung des infraroten Spektralbereichs konnte die Lampenleistung wesentlich herabgesetzt werden. Da ein Brewster-Polarisator eine zwangsläufige Orientierung dos Strahlengangs erfordert, steht die Lichtaustrittsrichtung in einem Winkel von 114° (das Doppelte des Brewster-Winkels) zur Hauptstrahlenrichtung der Lampe, was die Form derartiger Behandlungslampen weitgehend bestimmt. Hier wurde ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse bestimmt. Hier wurde ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse gewählt, das mit einem getrennten Hai- ^ruf und einem schrägen Vorderteil versehen ist. Hinter der Lampe ist ein Ventilator angeordnet, der das Innere des Gehä .sea intensiv von Kühlluft durchströmen läßt. Im Vorderteil sind spezielle Filterelemente rings einer Glasplatte angeordnet, damit die Oberfläche des Polarisators durch die angesaugte Luft nicht verschmutzt wird. Dir Kühlung wird von einem Ventilator bewerkstelligt und ist dorart gelöst, daß das Gehäuse im wesentlichen offen bleibt und ein Verstauben der empfindlichen Oberflächen, die das Licht reflektieren oder durchlassen, ausgeschlossen ist. Der Behandlungs querschnitt einer derartigen Behandlungsleuchte kann nicht ohne Schwierigkeiten vergrößert werden. Bei der Vergröße/ung des Querschnittes wird die dort beschriebene Kühlung ungenügend oder bei einer ansprechend erhöhten Ventilatorleistung erhöht sich auch die Gefahr des Verschmutzens der EIe ir nte. Auch das Volumen und das Gewicht der Behandlungsleuchte werden wesentlich größer, was uie Handhabung und dns nahen der Leuchte erschwert. Ferner wird eine gesonderte Stromzufuhr erforderlich.
In d ji üereits erwähnten europäischen Veröffentlichung 848S0395.9 ist eine Behandlungsleuchte anderer Art beschrieben, die ausdrücklich f jr die Erzeugung von größeren Bündelquerschnitten geeignet ist.
Diese Behandlungsleuchte weist ein unteres Gehäuse auf, das weitgehend wie ein Schriftprojektor ausgebildet ist. Die obere Gehäusefläche ist von einer Fresnel-Linse gebildet. Im Gehäuse ist eine Metall-Halogen-Lampe höherer Leistung (200-800W) in der Fokallinie der Linse angeordnet, und eine parabolische Fläche unter der Lampe dient zum Reflektieren des nach hinten ausgestrahlten Lichtes der Lar.ipe. Im Inneren des Gehäuses wird die Lampe mittels eines Ventilators intensiv gekühlt. Die Behandlungsleuchte weist als getrennte Einheit einen Browster-Polarisator ouf, wobei die Einheit an dem oberen Gehäuserand befestigt ist und von hier schräg nach oben ragt. Der Platzbedarf und das Gewicht dieser Leuchte sind sehr groß, die intensive Kühlung der Lampe führt zu Lärm, herausgeblasene Hitze, und Staub und die Verschmutzung optischen Elemente ist wegen des offenen Aufbaus nicht ausgeschlossen.
Für die meisten Anwendungen reicht es aus, wenn die behandelte Oberfläche eine Größe zwischen etwa 100 und 300cm2 hat. Für derartige Anwendungen ist eine bequemer handhabbare, ohne etwaigen Lärm funktionierende Behandlungsleuchte erforderlich, bei der die Gefahr des Verstaubens nicht auftreten kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Behandlungsleuchte zu schaffen, bei welcher eine einfache Handhabung gewährleistet ist und deren Herstellungskosten reduziert sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Behandlungsleuc'ite mit den oben erwähnten Eigenschaften bereitzustellen, deren Kühlung statisch ohne einen Ventilator erfolgt, und bei der die Gefahr des Verstaubens nicht auftreten kann.
Weiterhin ist es ein Gegenstand der Erfindung, eine derartige Behandlungsleuchte bereitzustellen, die ohne eine gesonderte Leistu'ngszufuhr oder elektronisch * Einheit betrieben werden kann.
Die Aufgabe der Ei findung wird durch eine gattungsgemäße Behandlungsleuchte gelöst, welche mit einem ersten Hohlzylinder mit einer ersten Achse ausgestattet ist, welche sich mit der Rotationssymmetrieachse der Parabolfläche deckt, wobei der Reflektor zusammen mit der Lichtquelle derart innerhalb des ersten Hohlzylinders angebracht ist, daß dieser sich mit dem Hohlzylinder in dichtendem Kontakt befindet, mit einem zweiten Hohlzylinder mit einer zweiten Achse, welche einen Winkel zwischen 100° und 120° ;iiit der ersten Achse einschließt, wobei die Hohlzylinder im wesentlichen identische Querschnitte aufweisen und derart miteinander verbunden sind, daß sie ein gemeinsames Gehäuse bilden, wobei die Hohlzylinder an einer ebenen Fläche geschnitten werden, welche sich im wesentlichen senkrecht zu der Verbindungsfläche der beiden Hohlzylinder erstreckt und somit im wesentlichen den gleichen Winkel mit der ersten und zweiten Hohlzylinderachse einschließt, wobei eine elliptische Begrenzungslinie der ebenen Fläche festgelegt wird, mit einer Lichtablenkeinrichtung, welche die Schnittöffnung für das von dem ersten Hohlzylinder ankommende Licht verschließt und das Licht so in Axialrichtung des zweiten Zylinders ablenkt, wobei diese Ablenkeinrichtung eine Verschlußplatte aus wärmeleitfähigem Material mit einer zwecks Wärmeableitung vergrößerten Außenfläche aufweist, mit einer im vorderen Teil des zweiten Hohlzylinders angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe, welche den Innenraum des Hohlzylinders abschließt und abdichtet, und mit statischen Wärmeableiteinrichtungen, welche mit dem Reflektor in Kontakt stehen und so die Betriebstemperatur für die Lichtquelle gewährleisten. Diese Grundstruktion ist daher besonders vorteilhaft, da die effektive Ausnutzung der Lampenstrahlung eine geringere Eingangsleistung ermöglicht und der große Durchmesser der Hohlzylinder statisches Kühlen in Verbindung mit einer großen Reflektoroberfläche und einer großen Verschlußmitteloberfläche ermöglicht. Die statische Kühlung ermöglicht das Anordnen der optischen Elemente innerhalb eines geschlossenen Raumes, wodurch die Probleme des Verschmutzens durch Staub
reduziert werden und wobei außerdem doppelte Wände zum Ausbilden von Kühlkanälen entfallen, wodurch Volumen und Gewicht der Behandlungsleuchte minimiert werden.
G laß einer bevorzugten Ausfünrungsform der Erfindung stellen die Lichtablenkungseinrichtungen gleichermaßen einen Bn. jster-Polarisator dar, und der zwischen der ersten Achse des ersten Hohlzylinders und der zweiten Achse des zweiten Hohlzylinders eingeschlossene Winkel beträgt das Doppelte des Brewster-Winkels, d. h. etwa 114°.
Sei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Brewster-Polarisator eine Mehrzahl von dünnen, planparallelen und voneinander beabstandeten Glasplatten auf, welche die Schnittöffnung im wesentlichen verschließen. Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine Metall-Halogen-Lampe.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Lampe In einer Fassung aufgenommen, welche ihrerseits wiederum in einer Halterung aus wärmeleitfähigem Material aufgenommen ist, wobei diese Halterung eine Bohrung mit einem zylindrischen und einem sich daran anschließenden, leicht konischen Abschnitt aufweint, um das Justieren der Metall-Halogen-Lampe zu ermöglichen. Die Reflexionseigenschaften verbessern sich, wenn der Reflektor aus einer Aluminiumlegierung besteht, welche 22 bis 35 Vol.-% Zink und 0,2 bis 0,6Vol.-% Eisen enthält.
Bevorzugterweise sind die statischen Wärmeableiteinrichtungen an dem Reflektor in Form von Kühlringen vorgosetan, und der Reflektor weist eine Axialbohrung zum Aufnehmen der oben erwähnten Halterungen auf.
Das Licht wird sanfter und wirkt weniger störend, wenn die lichtdurchlässige Scheibe ein Lichtfilter ist, welches für Licht mit Wellenlängen oberhalb 400-450nm durchlässig ist. Das Spektrum der Lampe kann in einen biologisch wirksameren Wellenlängenbereich verschoben werden, wenn die Lampe derart unterhitzt ist, daß die Betriebstemperatur zwischen 3000 und 3200 0K liegt.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung bilden die Hohlzylinder ein gemeinsames, beispielsweise aus Plastik geformtes Gehäuse, wobei eine U-förmig gebogene runde Stange an der vorderen und zugleich oberen Hälfte des zweiten Rohres dieses umgreifend angebracht ist und sich im wesentlichen derart parallel zu der ersten Achse des ersten HohlzyMnders abwärts erstreckt, daß ein Paar voneinander beabstandeter Beine ausgebildet wird, welche von horizontalen Stangen fortgesetzt werden und der erste Hohlzylinder einen hohlen, rechteckigen Teil aufweist, welcher sich entlang der vorderen Zone des ersten Hohlzylinders erstreckt und am zweiten Hohlzylinder endet, und sich ein Vorsprung ausgehend vom Boden des rechteckigen Teils aus erstreckt und die Enden der horizontalen Stangen aufnimmt, dabei der erste Hohlzylinder den Reflektor und die Wärmeableiteinrichtungen aufweist und das untere Ende des ersten Hohlzylinders in einer sich normal zu der ersten Achse erstreckenden ebenen Fläche endet. Die Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes kann verbessert werden, wenn ein ringförmiger Transformator zum Versorgen der Lichtquelle mit geringer elektrischer Spannung innerhalb des ersten Hohlzylinders unterhalb der Parabolfläche angeordnet ist, und elektronische Schaltkreise zum Aktivieren der Lichtquelle innerhalb des Hohlraumes des an dem ersten HohLylinders angebrachten Teils angeordnet sind. Die Herstellung kann vereinfacht werden, wenn der Reflektor aus Blech hergestell ist und die Wärmeableiteinrichtung einem in das Innere des ersten Hohlzylinders passenden Teil aus wärmeloitfählgem Material aufweist, wobei der Teil eine obere, mit der Rückseite des Reflektors einhergehende Ausnehmung aufweist, deren Oberfläche mit der Oberfläche der Rückseite des Reflektors derart verbunden ist, daß eine gute Wärmeleitung gewährleistet ist, und die Kühlnuten in der zylindrischen Randzone des Teils ausgebildet sind und sich eine zum Aufnehmen der Fassung der Lampe ausgebildete Zentralbohrung in dem Teil befindet, wobei eine Ringnut in dem Boden des Teils zum Aufnehmen des ringförmigen Transformators ausgebildet ist. Die Betriebs- und Bedienungseigenschaften können dadurch gesteigert werden, daß die elektronischen Schaltkreise einen Zeitschalter zum Steuern der Bestrahlungsdauer für die Lichtquelle aufweisen und einen Schaltkreis zum verzögerten Steigern des in die Lichtquelle eingespeisten elektrischen Stroms aufweisen.
Weiterhin weist der rechteckige Teil bevorzugterweise einen sich zum Boden des ersten Hohlzylinders hin erstreckenden zylindrischen Bodenteil auf sowie eine an dem Boden des ersten Hohlzylinders angebrachte Verschlußplatte, welche den Hohlraum des Hohlzylinders verschließt und außerdem mit Kühlnuten versehen ist.
Als eine erste Alternative dieses Ausführungsbeispiels stellen die Lichtablenkeinrichtungen gleichermaßen einen Brewster-Polarisator dar, und der zwischen der ersten Achse des ersten Hohlzylinders und der zweiten Achse des zweiten Hohlzylinders eingeschlossene Winkel beträgt das Doppelte des Brewster-Winkels, d. h. etwa 114°, wobei der Wellenlängenbereich des Lichtes die Wellenlänge von 400 bis 450 nm übersteigt.
Gemäß einer zweiten Alternative dieses Ausführungsbeispiels weisen die Lichtablenkeinrichtungen einen Spiegel auf und die lichtdurchlässige Scheibe ist ein Polarisationsfilter, wobei dieser Polarisationsfilter vorzugsweise ebenso im infraroten Spektrallbereich wirksam ist.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsleuchte, teilweise im Längsschnitt; Fig. 2: einen Viertelteil des Verschlußelementes des Polarisators der Behandlungsleuchte; Fig.3: ein vergrößertes Detail des Brewster-Polarisators im Schnitt; Fig. 4: die Reflektoranordnung mit Reflektor, Lampenhalter und Lampe im Schnitt; Fig. 5: einen vergrößerten Teilschnitt des Bodenteils der Reflektoranordnung; Fig. 6: einen Teil der Haltevorrichtung im Schnitt; Fig.7: ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, teilweise im Schnitt, und Fig. 8: einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7.
Die in Fig. 1 dargestellte Behandlungsleuchte 1 besteht aus zwei aneinandergeschweißten zylindrischen Rohren 2 und 3, deren Achsen einen Winkel von etwa 114° einschließen, der dem Doppelten des Brewster-Winkels entspricht. Die beiden Rohre 2 und 3 sind im Scheitel des eingeschlossenen Winkels entlang einer den Schnittpunkt der Rohrachsen enthaltenden Ebene angeschnitten, die mit jeder der Rorhachsen den Brewster-Winkel einschließt, und die dadurch entstehende elliptische Öffnung
ist von einem Brewster-Polarisator 4 abgedeckt. An dem freien Ende des Rohres 3 ist eine Reflektorvorrichtung 5 angeschlossen,deren Aufbau aus den Rig.4 und 5 ersichtlich ist.
An dem Vorderende des Rohres 2 iot oine Vorschlußhülse β derart befestigt, daß zwischen einer axialen Innenschulter der Hülse 6 und dem Stirnrand dos vorderen Rohres 2 eine Lichtfilterplatte 7 festgelegt ist. Die Lichtfilterplatte 7 ist vorzugsweise als Gelbfilter ausgebildet, der nur die Lichtkomponenten oberhalb einer Wellenlänge von etwa 400 bis 450nm durchläßt und den Innenraum der Behandlungsleuchte 1 mechanisch verschließt. Aus Fig. 1 ist auch eine Haltevorrichtung 8 aus einem Geräteständer ersichtlich, die mit einem seitlich des Rohres 3 an diesem
angeschweißten Zapfen 9 (siehe Fig.6) verbunden ist.
Mit Bezug auf die Fig.4 und 5 wird der Aufbau der Reflektor richtung 5 näher erläutert. Die Reflektorvorrichtung 5 besteht aus
einem Reflektor 10, der aus einer speziellen Aluminiumlegierung gegossen und nachträglich b jarbeitet ist. Dar Reflektor 10
weist eine polierte Innere Parabolfläche 11 auf, deren Öffnungsdurchmesser bei einer bevorzugten Ausführungsform 140mm
beträgt. Nahe an dieser Öffnung weist dor Reflektor 10 eine axiale Innenschulter auf, an der das Ende des Rohres 13 mit seiner
Stirnfläche anliegt. In Fig.4 ist dieses Ende des Rohres gezeigt, welches in einen an die Innenschulter angrenzenden Zylinderabschnitt des Reflektorrandes gesteckt ist. Der Reflektor 10 ist an der Außenseite mit mehreren konzentrischen Kühlrippen 12 versehen, von denen die Rippen 12a am Reflektorrand senkrecht zu den Rippen 12 b an der Außenseite des Parabolteils des Reflektors verlaufen; dio Rippen können auch anders ausgerichtet und angeordnet werden. Der Reflektor 10 ist am Reflektorgrund mit einer zentrischen Bohrung 13 versehen, die einen äußeren kürzeren zylindrischen Abschnitt und einen sich daran anschließenden längeren kegelförmigen Abschnitt enthält, der sich zur Innenseite des Reflektors
hin erweitert.
Der Reflektor 10 ist aus einer Zinklegierung gegossen, die etwa 22 bis 15% Zink und vorzugsweise auch Eisen in einer Mengo von
0,3 bis 0,6% enthält. In einer bevorzugten Zusammensetzung beträgt die Zinknenge 30%, die Eisenmenge 0,4% und der Rest der
Legierung Ist Aluminium. Die Werte sind In Vol.-% angegeben. Eine derartige Zusammensetzung hat überraschend günstige Eigenschaften. In der Bohrung 13 kann ein Halter 14 für eine Lampe 15 befestigt werden. Die Lamp* 15 ist vorzugsweise eine Metall-Halogen- Lampe, die eine Nennleistung von 50W hat. CIu Lampe 15 hat einen kurzen Glühfaden und kann deshalb im wesentlichen als eine Punktlichtquelle betrachtet werden. Die Lampe 15 ist in einer Fassung 16 genormter Ausführung gehalten und die Fassung 16 ist
über Schrauben im Halter 14 befestigt. Die elektrischen Zuleitungen 17 der Lampe 15 sind durch eine Zentralbohrung 18 des indem Halter 14 angebrachten Stützelements 19 festgehalten.
Die Lampe 15 ist derart im Reflektor 10 angeordnet, daß ihr Glühfade > im Brennpunkt der Parabolfläche 11 liegt. Fig.4 ist im
wesentlichen in einem Maßstab von 1:1 gezeichnet und aus dieser Figur ist deutlich ersichtlich, daß die Öffnung der
Parabolfläche 11 weit vor dem Brennpunkt liegt. Daraus ergibt sich, daß ein bedeutender Teil des abgestrahlten Lichtes dor Lampe 15 an der Parabolfläche 11 parallel zu deren Achse 20 nach vorne reflektiert wird. Zur vollkommenen Lichtausnüu mg ist
der der Lampe 15 benachbarte Stirnrand 22 des Halters 14 als Fortsetzung der Parabolfläche 11 ausgebildet und entsprechendpoliert. Auch der Halter 14 ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Das genaue Einstellen des Glühfadens in dem Brennpunkt kann mittels vier Einstellschrauben 21 gelöst werden. Das Bild des Glühfadens muß auf eine fernliegende Oberfläche projiziert werden und das Optimum kann durch die Veränderung der Lampe
des Halters 14 in der kegelörmigen Bohrung 13 eingestellt werden. Durch dieses Einstellen können die Ungonauigkeiten der in
Massenproduktion hergestellten Lichtquelle 15 sowohl in Seiten- als auch in Längsrichtung korrigiert werden. Der Halter 14 kann
nämlich vor- und zurückgeschoben und in einem geringen Meß gekippt werden. Durch Festziehen der Einstellschrauben 21 kanndie optimale Lage bleibend gesichert werden.
Der Aufbau des Brewster-Polarisators 4 wird nun anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Der Brewster-Polarisator 4 besteht aus
einer Mehrzahl (z. B. 5) von hintereinander angeordneten dünnen planparallelen elliptischen Glasplatten 23, zwischen denenjeweils ein Abstand verbleibt. Hinter den Glasplatten 2b ist eine elliptische Verschlußplatte 24 angeordnet, die vorzugsweise auseiner Aluminiumlegierung gegossen, danach bearbeitet und dicht an die Rohre 2; 3 angeschlossen ist. Zur besseren
Wärmeaufnahme ist die innere Fläche der Verschlußplatte 24 schwarz gefärbt oder eloxiert. Die Abstände zwischen den
einzelnen Glasplatten 23 bzw. der oberen Glasplatte und der Verschlußplatte 24 sowie zwischen der unteren Glasplatte und dem
elliptischen Stützrand der in den Rohren 2; 3 ausgebildeten Öffnung werden von dünnen Kunststoffstreifen gehalten.
Die den Glasplatten 23 abgewandte Außenseite der Schlußplatte ist mit Kühlrippen 25 versehen, die abstandsgloich zur Umfangskante 26 der Verschlußplatte 24 verlaufen. Die Umfangskante 26 kann als Rand eines an der Verschlußplatte
ausgebildeten, nach unten gerichteten Flansches 27 betrachtet werden. Der Schnitt eines Viertels des Flansches 27 ist in Fig. 2gezeigt. Der Verlauf der Umfangskante 26 ist durch zwei einander beidseitig d.?r Verschlußplatte gegenüberliegenden parallelen
Linien 28; 29 und zwei diese verbindenden Kreisbögen 30; 31 bestimmt. Da die schräge Anschnittlinie der Rohre 2; 3 elliptisch
ist, ändert sich die Dicke des Flansches entlang von dessen Umfang. Die innere Flanschkontur 32 hat eine elliptische Form, diedieser Anschnittlinie und der Form der Glasplatten 23 entspricht. Die Haltevorrichtung 8 besteht aus einer breiten Fußplatte 33(Fig. 1), einem daran angeschweißten Halterohr 34, einem daran im stumpfen Winkel befestigten Konsolrohr 35 und einer am
Ende des Konsolrohrs 35 angeordneten Feststellvorrichtung. Die Feststellvorrichtung enthält eine Hülse 36, die durch zwei
gegenüberliegende seitliche Bohrungen des Konsolrohres 35 quer hindurchgeführt und daran befestigt ist. Der Haltezapfen 9der Behandlungsleuchte 1 ist in der Hülse 36 gelagert. Auf einen Gewindeteil des Zapfens 9 ist ein Stellrand 37 aufgeschraubt.
Die Scheiben 38; 39 sind aus weichem und reibungsfestem Material. Die Behandlungsleuchte 1 kann durch Anziehen des Stellrandes 37 in dor gewünschten Winkellage festgelegt werden. Die Behandlungsleuchte gemäß der Erfindung funktioniert wie folgt: Die Lampe 15 zusammen mit der Reflektorvorrichtung 5 strahlt sichtbares und infrarotes Licht vorne in Axialrichtung ab, wobei
der Einfallswinkel auf den Brewster-Polarisator 4 57° ist. Die Glasplatten 23 des Brewster-Polarisators 4 reflektieren das Lichtparallel zu der Achse des Rohres 2 und das reflektierte Licht ist linear-polarisiert. Die nicht reflektierten Lichtkomponenten treffenauf die schwarze innere Oberfläche der Verschlußplatte 24 und die entsprechende Wärme wird durch die Kühlrippen in's Freieabgestrahlt. Wegen der robusten Ausführung und guten thermischen Leitfähigkeit der Verschlußplatte 24 wird deren
Temperatur überall im wesentlichen gleich. Eine normale Metall-Halogen-Lampe hat eine Farbtemperatur von etwa 3400K bei ihrer Nennspannung. Für Biostimulationszwecke ist es oft günstiger, wenn die Farbtemperatur leicht unter diesem Wert auf etwa 3000-3200 0K eingestellt
wird, da durch eine niedrigere Farbtemperatur diu Spektralverteilung des ausgezahlten Lichtes in Richtung zu dem infraroten Bereich verändert wird. Das infrarote Licht hat nämlich eine größere Eindringtiefe in die lebendenen Gewebe. Diese niedrigere Farbtemperatur kann durch ein leichtes Unterhitzen der Lampe 1S erreicht werden, wodurch auch deren Lebensdauer wesentlich verlängert wird.
Die Wahl des erwähnten Materials für den Reflektor 10 ist aus mehreren Gründen günstig. Im polierten Zustand hat diese Zinklegierung nicht nur ausgezeichnete Reflexionseigenschaften, sondern sie kann ihren Glanz auch während einer langen Zeit behalten. Diese Eigenschaft i&t gsnz ungewöhnlich für eine Aluminiumlegierung, well derartige Legierungen mit der Zeit ihren Glanz wegen der Korrosion oft verlieren. Das Material hat sehr günstige Bearbeitungs- und GieP.<Mgenschaften, wodurch die Parabolfläche 11 leicht herstellbar ist. Weil die Parabolfläche 11 die darauf aufraffenden Lichtstrahlen wirksam nach vorne reflektiert, wird einerseits auch die durch den Reflektor 10 zu dissipierende Wärmeleistung geringer und andererseits kann für eine vorgegebene Lichtdichte eine Lampe mit geringoror Leistung gewählt werden. Die durch die kreisförmigen Kühlrippen 12 abzustrahlende Wärme ist im Vergleich zu der großen Oberfläche gering, und bei einer Lampenleistung von 50 W und einem Rohrdurchmesser von 140mm wird die Temperaturerhöhung auch nach einem langdauernden Betrieb unter 20°C bleiben. Diese Behandlungsleuchte strahlt paralleles polarisiertes Licht in einem kreiszylindrischen Bündel mit 140mm Durchmesser aus und die Leistungsdichte des Lichtbündels beträgt etwa 50mW/cm2, gemessen in einem Abstand von etwa 20mm von der Lichtaustrittsstelle.
Falls die Lampenleistung erhöht wird, werden auch die Abmessungen entsprechend erhöht, wodurch die günstigen thermischen Verhältnisse bis zu einer Lampenleistung von etwa 200W im wesentlichen unverändert bleiben. Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behandlungsleuchte ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Diese Leuchte 100 weist einen Körper oder ein Gehäuse auf, welches aus zwei miteinander unter Ausbildung eines gemeinsamen Körpers miteinander verbundenen Teilen aus Kunststoff oder geschäumtem Kunststoff besteht. Das Gehäuse 101 weist einen vertikalen Hohlzylinder 103 und einen kürzeren Hohlzylinderteil 102 auf, deren Achsen das Doppelte des Brewster-Winkels miteinander einschließen. Die beiden Hohlzylinderteile 102; 103 sind im Scheitel des eingeschlossenen Winkels entlang einer den Schnittpunkt der Rohrachsen enthaltenden Ebene angeschnitten, wobei die dadurch entstehende elliptische Öffnung von einem Brewster-Polarisator 104 abgedeckt ist. Der Brewster-Polarieator 104 hat eine dem vorerwähnten Polarisator 4 ähnliche Konstruktion, jedoch kontaktiert dessen Verschlußplatte 124 den durch das Anschelden ausgebildeten elliptischen Flansch des Gehäuses, und Kühlnuten erstrecken sich parallel den in dem ersten Ausführungsbeispiel angewendeten Kühlrippen. Der Hohlzylinderteil 102 weist eine der lichtdurchlässigen Scheibe 7 des ersten Ausführungsbeispiels ähnliche Lichtfilterplatte auf. Der senkrechte Hohlzylinder hat im wesentlichen eii.e runde Form, weist jedoch an seiner Vorderseite einen rechteckigen Teil 10a auf, welcher mit dem runden Teil einen gemeinsamen Hohlraum bildet. Der rechteckige Teil erstreckt sich entlang der vorderen Zone des vertikalen Hohlzylinderteils bis hin zu dem oberen Hohlzylinderteil 102 und bildet so eine Abstützung für dieses. Der rechteckige Teil 103a erhöht die Stabilität der Behandlungsleuchte 100 und der so zusätzlich gewonnene Hohlraum kann zum Unterbringen erforderlicher elektronischer Schaltkreise genutzt werden.
Das Gehäuse weist eine U-förmig gebogene runde Stange 140 zum Unterstützen und Halten auf, welche an der vorderen und zugleich oberen Hälfte des zweiten Hohlzylinderteile 102 dieses umgreifend angebracht ist, so daß diese runde Stange entlang der Umgriffszone einen gemeinsamen Teil mit dem vorderen Hohlzylinderteil bildet und außerhalb dieser Umgriffezone ein Paar gemäß dem Durchmesser des Hohlzylinderteile 102 voneinander beabstandete Beine 141; 142 bildet, welche in horizontalen Stangen fortgesetzt sind, deren Enden wiederum mit dem Ende eines nach vorne gerichteten Vorsprungs 145 des rechteckigen Teils 103 a verbunden sind. Eine derartige Gehäusekonstruktion ist zu bevorzugen, da die in Fig. 7 gezeigte Leuchte sich in einer festgestellten Lage befinden kann, in welcher die Öffnung des Hohlzylinderteils 102 leicht nach oben gerichtet ist, wobei bei kosmetischer Anwendung die häufigste Bestrahlungsfläche das Gesicht des zu Behandelnden ist, welches so direkt bestrahlt werden kann, wobei der zu Behandelnde eine bequeme Sitzposition einnehmen kann. Einen weiteren Vorteil bieten die beiden voneinander beabstandeten Beine 141; 142, mit deren Hilfe die Leuchte bequem festgehalten werden kann oder in eine zum Positionieren geeignete Haltevorrichtung eingespannt werden kann. Außerdem verleiht die runde Stange 140 dem Gehäuse eine ästhetisch ansprechende Form.
Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Reflektoranordr.ung 105 vorgesehen, welche eine Metall-Halogen-Lampe 115, einen Reflektor 110 mit einer Parabolfläche 111 und einer Halterung 114 für die Fassung der Lampe 115 aufweist. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 110 jedoch aus dünnem Blech in Form eines rotationesymmetrischen Paraboloids hergestellt. Ein vorzugsweise aus Aluminium im Spritzgußverfahren hergestellter Stützteil 146 mit einer im wesentlichen der Rückseite des Reflektors 110 entsprechenden parabolförmigen Ausnehmung ist vorgesehen. Der Reflektor ist mit dem Stützteil 146 wärmeleitend verbunden, beispielsweise mittels eines wärmeleitenden Klebstoffs. Die obere ringförmige Stirnfläche des Stützteils 146 ist über einen Dichtring gegen eine im Inneren des Hohlzylinderteils 103 ausgebildeten Schulter gepreßt. Vertikal verlaufende Nuten 147 erstrecken sich entlang des Stützteils 146 und haben eine in vertikaler Richtung nach oben zusammen mit der Wandstärke des Teils abnehmende Tiefe. Die unter Ausbildung der Nuten 147 vergrößerte Oberfläche gewährleistet ausreichende Kühlung. Der Teil 146 hat eine zentrische Bohrung zum Aufnehmen des Halters 1M, wobei das Justieren der Lampe analog der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiei erläuterten Weise geschieht. In der Unterseite des Stützteils 146 ist eine Ringnut ausgebildet, in welche ein ringförmiger Transformator 140 eingesetzt und fixiert werden kann. Da die Lichtquelle 115 genereil vom Niederspannungstyp ist, ist ein Haupttransformator srforderlich. Wenn dieser Transformator in Ringform ausgeführt ist, so ist er ideal, um in dem Stützteil aufgenommen zu werden, was mit einer wesentlichen Platzersparnis und dem Entfallen einer gesonderten Leistungszuführeinheit einhergeht. Gemäß dem in Fig.7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Transformator 148 über eine ringförmige Druckplatte 140 mittels der Schrauben 150 in dem Stützten 146 festgelegt. Das Justieren der Halterung kann durch die zentrale Öffnung der Druckplatte 149 hindurch mittels eines geeigneten Werkzeugs bewerkstelligt werden. Der Boden des Stützteils 146 ist mit einem zylindrischen Innenraum, welcher mit der Ringnut zusammenwirkt, versehen, so daß der Transformator 148 einfach eingesetzt werden kann. Eine mit Kühlnuten versehene Verschlußplatte 151 verschließt den Innenraum des Hohlzylinderteils 103 mit seinem rechteckigen Teil 103 a. Die gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem dünnen Reflektor und dem Stützteil 146 gewährleistet zumindest im Falle einier Lampe 115 gleicher Leistung wie im ersten Ausführungsbeispiel effektive Kühlung. Aufgrund des geringen Verbrauchs und der guten Wirksamkeit erzeugt der Transformator 148 keine wesentliche Wärmemenge, welche die thermischen Bedingungen beeinträchtigen könnte.
Die sich Renkrecht erstreckende öffnung zwischen dem zylindrischen Teil dee Hohlzylinderteils 103 und dessen rechteckigem Teil 103a ist von einer vertikalen Montageplatte 162 verschlossen, welche eine badruckte Leiterplatte 153 mit den für die elektronischen Schaltkreise erforderlichen Komoonenten trägt. Die elektronische.ι Schaltkreise könnon einen Spannungskonstanthalter aufweisen, einen Verzögerungsschaltkreis zum Verwirklichen einer verzögerten Steigerung sowie Verminderung des dem Lampenstromkreis zugeführten Stroms, wodurch die Lebensdauer der Lampe verlängert wird, sowie einen Zeitschalter zum Einstellen der Betriebsdauer der Lampe aufweisen. Der Einstellknopf 154 für den Zeitschalter, oin An-Musachalter, welcher mit einer Lampe 155 kombiniert ist sowie eine Steckdose 166 für das Stromzuführkabel, sind aus Fig. ersichtlich.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Ist ein Polarisationsfilter, welcher sowohl Im sichtbaren, als auch im Infraroten Spektralberelcii wirksam ist, anstelle der Lichtfilterplatte, d.h. im vorderen Teil des Hohlzylinderteils 102, eingesetzt, wobei der Brewster-Polarlsator durch einen Spiegel ersetzt sein kann. In dieser Ausführungsform müssen die Achsen r'er Hohlzylinderteile 102; 103 nicht exakt das Doppel'.e des Brewster-Winkels miteinander einschließen, jedoch ist ein Winkel ähnlichen Betrages aus dem Gesichtspunkt bequemer Handhabung durch den Benutzer heraus weiterhin zu bevorzugen. Ein bedeutender Vorteil des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels Ist darin zu sehen, daß der Parabolreflektor unter Einsatz billiger Technologie aus Blech gefertigt werden kann und Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel keine exakte und aufwendige Oberflächenbehandlung der reflektierenden Oberfläche erforderlich ist. Die Herstellung des Stützteils 146 nach dem Spritzgußverfahren ist ebenso ein billiger Prozeß und auf das Verwenden einer speziellen Legierung kann verzichtet werden. Weitere Vorteile bietet die e' /ache Handhabung, die Selbststützung sowie das Entfallen einer gesonderten Stromzufuhr. All ι beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Behandlungsleuchte sind ergonomlsch sehr günstig angebaut; somit können größere Körperoberflächen (wie zum Beispiel das ganze Gesicht) schnell behandelt werden. Durch die geschlossene Konstruktion wird das Verstauben oder Verschmutzen der optischen Oberflächen verhindert, d. h. die Strahlungsdichte bleibt mit der Zeit unverändert.

Claims (16)

1. Polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte zur Biostimulation, mit einer Lichtquelle, welche eine im wesentlichen zwischen 3OW und 300W liegende Leistung aufweist, mit einem derart hinter der Lichtquelle angeordneten, eine Parabolfläche aufweisenden Reflektor, daß die Lichtquelle sich im wesentlichen im Brennpunkt des Reflektors befindet und das von der Lichtquelle emittierte Licht größtenteils parallel ist, mit einem im Lichstrahl angeordneten Polarisator, welcher polarisiertes Licht mit vorbestimmter Richtung und mit einem Querschnitt von mindestens 100cm2 erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte weiterhin mit einem ersten Hohlzylinder (3; 103) mit einer ersten Achse ausgestattet ist, welche sich mit der Rotationssymmetrieachse der Parabolfläche deckt, wobei der Reflektor (10; 110) zusammen mit der Lichtquelle derart innerhalb des ersten Hohlzylinders angebracht ist, daß dieser sich mit dem Hohlzylinder in dichtendem Kontakt befindet, weiterhin ausgestattet ist mit einem zweiten Hohlzylinder (2; 102) mit einer zweiten Achse, welche einen Winkel zwischen 100° und 120° mit der ersten Achse einschließt, wobei die Hohlzylinder im wesentlichen identische Querschnitte aufweisen und derart miteinander verbunden sind, daß sie ein gemeinsames Gehäuse bilden, wobei die Hohlzylinder an einer ebenen Fläche geschnitten werden, welche sich im wesentlichen senkrecht zu der Verbindungsfläche der beiden Hohlzylinder erstreckt und somit im wesentlichen den gleichen Winkel mit der ersten und zweiten Hohlzylinderachse einschließt, wobei die eine elliptische Begrenzungslinie der ebenen Fläche festgelegt wird, mit einer Lichtablenkeinrichtung, welche die Öffnung für das von dem ersten Hohlzylinder ankommende Licht verschließt und das Licht so in Axialrichtung des zweiten Zylinders ablenkt, wobei diese Ablenkeinrichtung eine Verschlußplatte (24; 124) auswärmeleitfähigem Material mit einer zwecks Wärmeableitung vergrößerten Außenfläche aufweist, mit einer im vorderen Teil des zweiten Hohlzylinders (2; 102) angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe (7), welche den Innenraum des Hohlzylinders abschließt, und mit statischen Wärmeableiteinrichtungen, welche mit dem Reflektor (10; 110) in Xontakt stehen und so die Betriebstemperatur für die Lichtquelle (15; 115) gewährleisten.
2. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtablenkeinrichtungen gleichermaßen einen Brewster-Polarisator (4; 104) darstellen, und der zwischen der ersten Achse des ersten Hohlzylinders (103) und der zweiten Achse des zweiten Hohlzylinders (102) eingeschlossene Winkel das Doppelte des Brewster-Winkels, d.h. etwa 114°, beträgt.
3. Behandlungsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brewster-Polarisator eine Mehrzahl von dünnen planparellelen und voneinander beabstandeten Glasplatten (23) aufweist, welche die Schnittöffnung verschließen.
4. Behcindlungsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Metall-Halogen-Lampe ist.
5. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Lampe aufnehmende Fassung (16), welche in einer Halterung (14; 114) aus wärmeleitfähigem Material aufgenommen ist, wobei die Halterung eine Bohrung mit einem zylindrischen und einem sich . daran anschließenden leicht konischen Abschnitt aufweist, um das Justieren der Metall-Halogen-Lampe zu ermöglichen.
6. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) aus einer Aluminiumlegierung besteht, welche 22 bis 35Vol.-% Zink und 0,2 bis 0,6VoI.-% Eisen enthält.
7. Behandlungsleuchte nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß statische Wärmeableiteinrichtungen an dem Reflektor (10) in F.orm von Kühlringen (12) vorgesehen sind, und der Reflektor (10) eine Axialbohrung (13) zum Aufnehmen der Halterung (14) aufweist.
8. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Scheibe (7) ein Lichtfilter ist, welches für Licht mit Wellenlängen oberhalb 400-450nm durchlässig ist.
9. Behandlungsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (15) derart unterhitzt ist, daß deren Temperatur bei etwa 3000 bis 3 200 0K liegt.
-2 274 372
10. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinder (104; 1C2) ein gemeinsames, beispielsweise aus Plastik geformtes Gehäuse b'iden, wobei eine U-förmig gebogene runde Stange an der vorderen und zugleich oberen Hälfte des zweiten Rohres dieses umgreifend angebracht ist und sich im wesentlichen derart parallel zu der ersten Achse des ersten Hohlzylinders abwärts erstreckt, daß ein Paar voneinander beabstandete Beine (141; 142) ausgebildet wird, welche von horizontalen Stangen (143; 144) fortgesetzt werden, daß der erste Hohlzylinder einen hohen rechteckigen Teil (103a) aufweist, welcher sich entlang der vorderen Zone des ersten Hohlzylinders erstreckt und am zweiten Hohlzylinder endet, daß sich ein Vorsprung (145) ausgehend vom Boden des rechteckigen Teils (103a) aus erstreckt und die Enden der horizontalen Stangen (143; 144) nufnimmt, daß der erste Hohlzylinder den Reflektor (110) und die Wärmeableiteinrichtung aufweist und daß das untere Ende des ersten Hohlzylinders (103) in einer sich normal zu der ersten Achse erstreckenden ebenen Fläche endet.
11. Behandlungsleuchte nach Anspr ich 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Transformator (148) zum Versorgen der Lichtquelle (115) mit geringer elektrischer Spannung innerhalb des ersten Hohlzylinders (103) unterhalb der Parabolfläche (111) angeordnet ist und elektronische Schaltkreise zum Aktivieren der Lichtquelle innerhalb des Hohlraumes des an dem ersten Hohlzylinder (103) angebrachten rechteckigen Teils (103) angeordnet sind.
12. Behandlungsleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (11) aus Blech hergestellt ist und die Wärmeableiteinrichtung einen in das Innere des ersten Hohlzylinders (103) passenden Teil (246) aus wärmeleitfartigem Material aufweist, wobei der Teil (146) eine obere, mit der Rückseite des Reflektors (110) einhergehende Ausnehmung aufweist, deren Oberfläche mit der Oberfläche der Rückseite des Reflektors derart verbunden ist, daß eine gute Wärmeleitung gewährleistet ist, daß Kühlnuten (147) in der zylindrischen Randzone des Teils (146) ausgebildet sind, sich eine zum Aufnehmen der Fassung (114) der Lampe (115) ausgebildete Zentralbohrung in dem Teil befindet, und daß eine Ringnut in dem Boden des Teils (146) zum Aufnehmen des ringförmigen Transformators (148) ausgebildet ist.
13. Behandlungsleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schaltkreise einen Zeitschalter zum Steuern der Bestrahlungsdauer für die Lichtquelle aufweisen und einen Schaltkreis zum verzögerten Steigern der in die Lichtquelle eingespeisten elektrischen Leistung aufweisen.
14. Behandlungsleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Teil (146) einen sich zum Boden des ersten Hohlzylinders (103) hin erstreckenden zylindrischen Bodenteil aufweist, eiiu metallische Verschlußplatte (151) an dem Boden des ersten Hohlzylinders angebracht ist, welche dessen Hohlraum verschließt, wobei die Verschlußplatte (151) mit Kühlnuten versehen ist.
15. Behandlungsleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtablenkeinrichtungen gleichermaßen einen Brewster-Polarisator (104) darstellen, und der zwischen der ersten Achse des ersten Hohlzylinders (103) und der zweiten Achse des zweiten Hohlzylinders (102) Gingeschlossene Winkel das Doppelte des Brewster-Winkels, d.h. etwa 114°, beträgt, und daß die lichtdurchlässige Scheibe (7) ein Lichtfilter ist, welches für Lichi mit Wellenlängen oberhalb 400-450 nm durchlässig ist.
16. Behandlungsleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtablenkeinrichtungen einen Spiegel umfassen und die lichtdurchlässige Scheibe ein
' Polarisator ist.
DD88320599A 1987-10-07 1988-10-10 Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte zur biostimulation DD274872B5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733905A DE3733905C1 (en) 1987-10-07 1987-10-07 Treatment luminaire emitting linearly polarised light
EP88115249 1988-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD274872A5 true DD274872A5 (de) 1990-01-03
DD274872B5 DD274872B5 (de) 1993-07-08

Family

ID=25860568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88320599A DD274872B5 (de) 1987-10-07 1988-10-10 Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte zur biostimulation

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5010452A (de)
EP (1) EP0311124B1 (de)
JP (1) JPH01502491A (de)
KR (2) KR910006123B1 (de)
CN (1) CN1009331B (de)
AT (1) ATE62420T1 (de)
AU (1) AU599847B2 (de)
BR (1) BR8807187A (de)
CA (1) CA1325456C (de)
DD (1) DD274872B5 (de)
DE (2) DE3733905C1 (de)
ES (1) ES2022566B3 (de)
GR (1) GR3002201T3 (de)
HU (1) HU204205B (de)
IL (1) IL87915A (de)
MD (1) MD412C2 (de)
RU (1) RU2061511C1 (de)
UA (1) UA15869A1 (de)
WO (1) WO1989003236A1 (de)
ZA (1) ZA887473B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092773A (en) * 1989-01-18 1992-03-03 Endo Technic Corporation Method and apparatus for filling a tooth canal
US5176130A (en) * 1991-10-10 1993-01-05 Interport International, Inc. Infrared massage device
IL100545A (en) * 1991-12-29 1995-03-15 Dimotech Ltd Photodynamic Healing Therapy Device
US5441531A (en) * 1993-10-18 1995-08-15 Dusa Pharmaceuticals Inc. Illuminator and methods for photodynamic therapy
US5849027A (en) 1996-09-04 1998-12-15 Mbg Technologies, Inc. Photodynamic therapy method and apparatus
US5908418A (en) * 1996-09-13 1999-06-01 Dority; Douglas B. Hand held coagulating device
IL119683A (en) 1996-11-25 2002-12-01 Rachel Lubart Method and device for light irradiation into tissue
WO1998023328A1 (fr) * 1996-11-27 1998-06-04 Jieying Liu Lampe de traitement medical
CZ287832B6 (cs) 1998-11-24 2001-02-14 I.B.C., A. S. Přístroj pro světelnou terapii
US6450670B1 (en) * 1999-09-15 2002-09-17 North American Lighting, Inc. Lamp assembly with heat transfer system
USD432659S (en) * 1999-12-20 2000-10-24 Aracaria B.V. Therapeutic lamp
KR100454190B1 (ko) * 2001-06-28 2004-10-26 주식회사 메디코아 의료용 광 자극장치
DE10316506A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Schott Glas Lichterzeugende Vorrichtung mit Reflektor
FR2865940B1 (fr) * 2004-02-11 2006-04-28 Yves Loones Appareil de phototherapie
HU2874U (en) * 2004-07-08 2005-03-29 Polarium Hangulat Es Koezerzet Luminaire for producing of linearly polarized light and directing to target area
EP1640037A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Wavelight Laser Technologie AG Lampe zur Behandlung der Haut
ES2255859B1 (es) * 2004-12-22 2007-07-16 Universidad Nacional De Educacion A Distancia (Uned) Estimulador termico de la piel con calor radiante.
WO2009128005A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally conductive mounting element for attachment of printed circuit board to heat sink
US7972036B1 (en) 2008-04-30 2011-07-05 Genlyte Thomas Group Llc Modular bollard luminaire louver
US7985004B1 (en) 2008-04-30 2011-07-26 Genlyte Thomas Group Llc Luminaire
US7934851B1 (en) 2008-08-19 2011-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vertical luminaire
ES2565412T3 (es) * 2008-11-18 2016-04-04 Koninklijke Philips N.V. Lámpara eléctrica
US8070328B1 (en) 2009-01-13 2011-12-06 Koninkliljke Philips Electronics N.V. LED downlight
US8399731B2 (en) * 2009-03-19 2013-03-19 Covidien Lp Phototherapy wound treatment
US8123378B1 (en) 2009-05-15 2012-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heatsink for cooling at least one LED
US8197091B1 (en) 2009-05-15 2012-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED unit for installation in a post-top luminaire
US8506127B2 (en) * 2009-12-11 2013-08-13 Koninklijke Philips N.V. Lens frame with a LED support surface and heat dissipating structure
US8585238B2 (en) 2011-05-13 2013-11-19 Lsi Industries, Inc. Dual zone lighting apparatus
USD657087S1 (en) 2011-05-13 2012-04-03 Lsi Industries, Inc. Lighting
US10625093B2 (en) 2018-06-20 2020-04-21 Omm Imports, Inc. Therapeutic device providing heat and light and head assembly for same
CN114377303B (zh) * 2022-03-23 2022-06-21 杭州高瓴医疗科技有限公司 一种柔性针状高能红外水滤光治疗仪

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859067A (fr) * 1938-08-20 1940-12-10 Procédé d'utilisation totale de la lumière d'une source lumineuse, après polarisation, et dispositifs de réalisation du procédé, en combinaison avec un système analyseur anti-éblouissant
US3936686A (en) * 1973-05-07 1976-02-03 Moore Donald W Reflector lamp cooling and containing assemblies
HU186081B (en) * 1981-09-02 1985-05-28 Fenyo Marta Process and apparatus for stimulating healing of pathologic points on the surface of the body first of all of wounds, ulcera and other epithelial lesions
DE3304230A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 ams Automatische Meß- und Steuerungstechnik GmbH, 8572 Auerbach Bestrahlungsvorrichtung
SE455837B (sv) * 1983-12-23 1988-08-15 Bildsystem Ab Projektor for framstellning av polariserat ljus, for biostimulering
GB8505754D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Tomlinson E V Directing beam of light
JPS62161381A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 森 敬 太陽光エネルギ−照射治療装置
US4682276A (en) * 1986-04-22 1987-07-21 Miller Jack V Low voltage lighting fixture with integral thermally controlled coaxial transformer
GB8613255D0 (en) * 1986-05-31 1986-07-02 Portasun Ltd Portable tanning device

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002201T3 (en) 1992-12-30
EP0311124B1 (de) 1991-04-10
US5010452A (en) 1991-04-23
KR890701169A (ko) 1989-12-19
AU599847B2 (en) 1990-07-26
IL87915A (en) 1992-03-29
DE3862360D1 (de) 1991-05-16
IL87915A0 (en) 1989-03-31
ZA887473B (en) 1989-09-27
CN1033571A (zh) 1989-07-05
AU2549388A (en) 1989-05-02
EP0311124A1 (de) 1989-04-12
RU2061511C1 (ru) 1996-06-10
DE3733905C1 (en) 1989-02-09
KR910006123B1 (ko) 1991-08-13
JPH01502491A (ja) 1989-08-31
MD412C2 (ro) 1996-07-31
HUT55645A (en) 1991-06-28
ATE62420T1 (de) 1991-04-15
ES2022566B3 (es) 1991-12-01
HU886014D0 (en) 1990-05-28
CN1009331B (zh) 1990-08-29
DD274872B5 (de) 1993-07-08
JPH0344787B2 (de) 1991-07-09
CA1325456C (en) 1993-12-21
BR8807187A (pt) 1989-10-17
WO1989003236A1 (en) 1989-04-20
HU204205B (en) 1991-12-30
UA15869A1 (uk) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD274872A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte zur biostimulation
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE3733904C1 (de) Linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2201308A1 (de) Geraet zur Bestrahlung einer begrenzten Flaeche mit ultravioletter Strahlung
DE69935007T2 (de) Einrichtung zur lichttherapie
EP0663684A2 (de) Reflektorlampe
DE102018001652A1 (de) Leuchte
DE202007006046U1 (de) Bräunungsgerät
DE3804732A1 (de) Vorrichtung zum buendeln elektromagnetischer strahlung
EP1212234B1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
EP2314908A2 (de) Stationäre Licht aussendende Einheit
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE2512763A1 (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte
DE602004012652T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lichtintensität für Projektoren mit Entladungslampe
AT520487A1 (de) Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht
DE102010001665A1 (de) Reduktion der durch Rückreflektion in die Elektrode einer Entladungslampe eingetragenen Leistung
DE1921513U (de) Operationsleuchte.
WO2023126407A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur wasserdesinfektion
DE3524818A1 (de) Scheinwerfer fuer diffuse beleuchtung
EP0930459A2 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE4225386A1 (de) Strahlerleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee