DE3733905C1 - Treatment luminaire emitting linearly polarised light - Google Patents

Treatment luminaire emitting linearly polarised light

Info

Publication number
DE3733905C1
DE3733905C1 DE3733905A DE3733905A DE3733905C1 DE 3733905 C1 DE3733905 C1 DE 3733905C1 DE 3733905 A DE3733905 A DE 3733905A DE 3733905 A DE3733905 A DE 3733905A DE 3733905 C1 DE3733905 C1 DE 3733905C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
tube
light
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3733905A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Krebser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREYOEGG, JOSEF, 8942 OTTOBEUREN, DE
Original Assignee
Harrier Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harrier Inc filed Critical Harrier Inc
Priority to DE3733905A priority Critical patent/DE3733905C1/de
Priority to IL87915A priority patent/IL87915A/xx
Priority to ZA887473A priority patent/ZA887473B/xx
Priority to CA000579444A priority patent/CA1325456C/en
Priority to ES88116701T priority patent/ES2022566B3/es
Priority to PCT/EP1988/000900 priority patent/WO1989003236A1/en
Priority to KR1019890700560A priority patent/KR910006123B1/ko
Priority to UA4614376A priority patent/UA15869A1/uk
Priority to AT88116701T priority patent/ATE62420T1/de
Priority to BR888807187A priority patent/BR8807187A/pt
Priority to HU886014A priority patent/HU204205B/hu
Priority to CN88108222A priority patent/CN1009331B/zh
Priority to JP63508275A priority patent/JPH01502491A/ja
Priority to EP88116701A priority patent/EP0311124B1/de
Priority to KR1019890700560A priority patent/KR890701169A/ko
Priority to SU884614376A priority patent/RU2061511C1/ru
Priority to DE8888116701T priority patent/DE3862360D1/de
Priority to AU25493/88A priority patent/AU599847B2/en
Priority to US07/348,008 priority patent/US5010452A/en
Priority to DD88320599A priority patent/DD274872B5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733905C1 publication Critical patent/DE3733905C1/de
Priority to GR91400877T priority patent/GR3002201T3/el
Priority to MD94-0337A priority patent/MD412C2/ro
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/20Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/073Radiation therapy using light using polarised light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungs­ leuchte, bei der das aus der Leuchte austretende, aus parallelen Lichtstrahlen be­ stehende Lichtbündel einen Querschnitt von mehr als 100 cm2 aufweist, die Leuchte eine Lampe enthält, deren Leistung zwischen etwa 30 W und 200 W liegt, hinter der Lampe ein Reflektor und im Lichtweg ein Brewster-Polarisator ange­ ordnet sind.
Eine derartige Behandlungsleuchte ist z. B. aus der EP 1 48 144 A2 offenbart.
Die bekannte Behandlungsleuchte weist ein Gehäuse auf, das weitgehend wie ein sogenannter Overhead-Projektor ausgebildet ist und das an seiner Oberseite von einer Fresnel-Linse abgeschlossen wird. Im Gehäuse ist eine Metall-Halogen-Glüh­ lampe mit einer Leistung von 200 bis 800 W in der optischen Achse der Fresnel- Linse angeordnet, und eine parabolische Fläche unterhalb der Lampe dient der Reflexion jener Lichtanteile, die nach unten abgestrahlt werden. Die Lampe wird mittels eines Ventilators, der sich im Inneren des Gehäuses befindet, intensiv ge­ kühlt.
Der Brewster-Polarisator bildet bei der bekannten Behandlungsleuchte eine ge­ trennte Einheit, die am oberen Gehäuserand befestigt ist und von hier schräg nach oben ragt. Der Platzbedarf und das Gewicht dieser Leuchte sind sehr groß, die in­ tensive Kühlung der Lampe führt zu Lärm und Staub und eine Verschmutzung der optischen Elemente ist wegen des offenen Aufbaus nicht ausgeschlossen. Diese Leuchte erfordert ferner eine ziemlich große Haltevorrichtung, was die Handha­ bung erschwert.
Aus der DE 32 20 218 C2 ist eine linear-polarisiertes Licht aussendende Be­ handlungsleuchte bekannt, bei welcher sich ein Brewster-Polarisator zusammen mit einer Lichtquelle in einem ersten, rohrförmigen Gehäuseteil, das über eine Lichtaustrittsöffnung mit einem zweiten Gehäuseteil verbunden ist, befinden. Das Licht trifft nach der Reflexion am Brewster-Polarisator auf einen in diesem zweiten Gehäuseteil befindlichen, parallel zum Brewster-Polarisator angeordneten Spiegel und verläßt das Gehäuse in axialer Richtung durch eine Lichtfilterplatte. Ein Ventilator ist bei der bekannten Behandlungsleuchte nicht vorgesehen.
Aus der WO 84 03 049 ist eine Behandlungsleuchte bekannt, bei der das Leuchten­ gehäuse aus zwei zylinderförmigen Teilen besteht, die unter einem Winkel, der ungefähr gleich dem doppelten Brewster-Winkel ist, aneinander stoßen. Hinter der Lampe ist ein Ventilator angeordnet, durch den Kühlluft in das Leuchtengehäuse gesaugt wird. Im lichtaustrittsseitigen Ende des vorderen Gehäuseteils ist ein Luftfilterelement angebracht, um ein Eindringen von Staub und Bakterien in das Gehäuse über die angesaugte Kühlluft zu verhindern.
Der Behandlungsquerschnitt einer derartigen Behandlungsleuchte kann nicht ohne Schwierigkeiten vergrößert werden. Bei der Vergrößerung des Querschnittes wird die dort beschriebene Kühlung ungenügend oder bei einer entsprechend erhöhten Ventilatorleistung erhöht sich trotz der Verwendung des Luftfilterelements die Gefahr des Verschmutzens der optischen Elemente. Auch das Volumen und das Gewicht der Behandlungsleuchte werden wesentlich größer, was die Handhabung und das Halten der Leuchte erschwert.
Für die meisten Anwendungen reicht es aus, wenn die behandelte Oberfläche eine Größe zwischen etwa 100 und 300 cm2 hat. Für derartige Anwendungen ist eine bequemer handhabbare, ohne etwaigen Lärm funktionierende Behandlungsleuchte erforderlich, bei der die Gefahr des Verstaubens nicht auftreten kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Behandlungsleuch­ te, die linear-polarisiertes Licht mit einem Bündelquerschnitt oberhalb von 100 cm2 erzeugen kann, deren Handhabung bequem ist und deren Betrieb die An­ wendung eines Ventilators nicht erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der Behandlungsleuchte, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Viertelteil des Verschlußelementes des Polarisators der Behandlungs­ leuchte,
Fig. 3 ein vergrößertes Detail des Brewster-Polarisators im Schnitt,
Fig. 4 den Reflektor und den Lampenhalter mit der Lampe im Schnitt.
Fig. 5 erläutert das Einstellen der Lampe und
Fig. 6 zeigt einen Teil der Haltevorrichtung im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Behandlungsleuchte 1 besteht aus zwei aneinanderge­ schweißten zylindrischen Rohren 2 und 3, deren Achsen einen Winkel von etwa 114° einschließen, der dem Doppelten des Brewster-Winkels entspricht. Die beiden Rohre 2 und 3 sind im Scheitel des eingeschlossenen Winkels entlang einer den Schnittpunkt der Rohrachsen enthaltenden Ebene angeschnitten, die mit jeder der Rohrachsen den Brewster-Winkel einschließt, und die dadurch entstehende elliptische Öffnung ist von einem Brewster-Polarisator 4 abgedeckt.
An dem freien Ende des Rohres 3 ist eine Reflektorvorrichtung 5 angebracht, de­ ren Aufbau aus den Fig. 4 und 5 ersichtlicht ist.
An dem Vorderende des Rohres 2 ist eine Verschlußhülse 6 derart befestigt, daß zwischen einer axialen Innenschulter der Hülse 6 und dem Stirnrand des vorderen Rohres 2 eine Lichtfilterplatte 7 festgelegt ist. Die Lichtfilterplatte 7 ist vorzugs­ weise als Gelbfilter ausgebildet, der nur die Lichtkomponenten oberhalb einer Wel­ lenlänge von etwa 400-450 nm durchläßt und den Innenraum der Behandlungs­ leuchte 1 mechanisch verschließt.
Aus der Fig. 1 ist auch eine Haltevorrichtung 8 aus einem Geräteständer ersichtlich, die mit einem seitlich des Rohres 3 an diesem angeschweißten Zapfen 9 (siehe Fig. 6) verbunden ist.
Mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 wird der Aufbau der Reflektorvorrichtung 5 nä­ her erläutert. Die Reflektorvorrichtung 5 besteht aus einem Reflektor 10, der aus einer speziellen Aluminiumlegierung gegossen und nachträglich bearbeitet ist. Der Reflektor 10 weist eine polierte innere Parabolfläche 11 auf, deren Öffnungs­ durchmesser bei einer bevorzugten Ausführungsform 140 mm beträgt. Nahe an die­ ser Öffnung weist der Reflektor 10 eine axiale Innenschulter auf, an der das Ende des Rohres 3 mit seiner Stirnfläche anliegt. In Fig. 4 ist dieses Ende des Rohres gezeigt, welches in einen an die Innenschulter angrenzenden Zylinderabschnitt des Reflektorrandes gesteckt ist. Der Reflektor 10 ist an der Außenseite mit mehreren konzentrischen Kühlrippen 12 versehen, von denen die Rippen 12 a am Reflektor­ rand senkrecht zu den Rippen 12 b an der Außenseite des Parabolteils des Reflek­ tors verlaufen. Die Rippen können auch anders ausgerichtet und angeordnet wer­ den.
Der Reflektor 10 ist am Reflektorgrund mit einer zentrischen Bohrung 13 ver­ sehen, die einen äußeren kürzeren zylindrischen Abschnitt und einen sich daran an­ schließenden längeren kegelförmigen Abschnitt enthält, der sich zur Innenseite des Reflektors hin erweitert.
Der Reflektor 10 ist aus einer Zinklegierung gegossen, die etwa 22 bis 35% Zink und vorzugsweise auch Eisen in einer Menge von 0,3 bis 0,6% enthält. In einer be­ vorzugten Zusammensetzung beträgt die Zinkmenge 30%, die Eisenmenge 0,4% und der Rest der Legierung ist Aluminium. Die Werte sind in Vol.-% angegeben. Eine derartige Zusammensetzung hat überraschend günstige Eigenschaften.
In der Bohrung 13 kann ein Halter 14 für eine Lampe 15 befestigt werden. Die Lampe 15 ist vorzugsweise eine Metall-Halogen-Lampe, die eine Nennleistung von 50 W hat. Die Lampe 15 hat einen kurzen Glühfaden und kann deshalb im wesent­ lichen als eine Punktlichtquelle betrachtet werden. Die Lampe 15 ist in einer Fas­ sung 16 genormter Ausführung gehalten und die Fassung 16 ist über Schrauben im Halter 14 befestigt. Die elektrischen Zuleitungen 17 der Lampe 15 sind durch eine Zentralbohrung 18 des Halters 14 herausgeführt. Diese Leitungen 17 werden von einem am hinteren Ende des Halters 14 angebrachten Stützelement 19 festge­ halten.
Die Lampe 15 ist derart im Reflektor 10 angeordnet, daß ihr Glühfaden im Brenn­ punkt der Parabolfläche 11 liegt. Fig. 4 ist im wesentlichen in einem Maßstab von 1 : 1 gezeichnet und aus dieser Figur ist deutlich ersichtlich, daß die Öffnung der Parabolfläche 11 weit vor dem Brennpunkt liegt. Daraus ergibt sich, daß ein bedeutender Teil des abgestrahlten Lichtes der Lampe 15 an der Parabolfläche 11 parallel zu deren Achse 20 nach vorne reflektiert wird. Zur vollkommenen Licht­ ausnützung ist der der Lampe 15 benachbarte Stirnrand 22 des Halters 14 als Fortsetzung der Parabolfläche 11 ausgebildet und entsprechend poliert. Auch der Halter 14 ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Das genaue Einstellen des Glühfadens in den Brennpunkt kann mittels vier Ein­ stellschrauben 21 gelöst werden. Das Bild des Glühfadens muß auf einer fernlie­ genden Oberfläche projiziert werden und das Optimum kann durch die Verän­ derung der Lage des Halters 14 in der kegelförmigen Bohrung 13 eingestellt werden. Durch dieses Einstellen können die Ungenauigkeiten der in Massenproduk­ tion hergestellten Lichtquelle 15 sowohl in Seiten- als auch in Längsrichtung korrigiert werden. Der Halter 14 kann nämlich vor- und zurückgeschoben und in einem geringen Maß gekippt werden. Durch Festziehen der Einstellschrauben 21 kann die optimale Lage bleibend gesichert werden.
Der Aufbau des Brewster-Polarisators 4 wird nun anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Der Brewster-Polarisator 4 besteht aus einer Mehrzahl (z. B. 5) von hintereinander angeordneten dünnen planparallelen elliptischen Glasplatten (23, zwischen denen jeweils ein Abstand verbleibt. Hinter den Glasplatten 23 ist eine elliptische Verschlußplatte 24 angeordnet, die vorzugsweise aus einer Aluminium­ legierung gegossen, danach bearbeitet und dicht an die Rohre 2, 3 angeschlossen ist. Zur besseren Wärmeaufnahme ist die innere Fläche der Verschlußplatte 24 schwarz gefärbt oder eloxiert. Die Abstände zwischen den einzelnen Glasplatten 23 bzw. der oberen Glasplatte und der Verschlußplatte 24 sowie zwischen der un­ teren Glasplatte und dem elliptischen Stützrand der in den Rohren 2, 3 ausgebil­ deten Öffnung werden von dünnen Kunststoffstreifen gehalten.
Die den Glasplatten 23 abgewandte Außenseite der Verschlußplatte ist mit Kühl­ rippen 25 versehen, die abstandsgleich zur Umfangskante 26 der Verschlußplatte 24 verlaufen. Die Umfangskante 26 kann als Rand eines an der Verschlußplatte aus­ gebildeten, nach unten gerichteten Flansches 27 betrachtet werden. Der Schnitt eines Viertels des Flansches 27 ist in Fig. 2 gezeigt. Der Verlauf der Umfangs­ kante 26 ist durch zwei einander beidseitig der Verschlußplatte gegenüberliegenden parallelen Linien 28, 29 und zwei diese verbindenden Kreisbögen 30, 31 bestimmt. Da die schräge Anschnittslinie der Rohre 2, 3 elliptisch ist, ändert sich die Dicke des Flansches entlang von dessen Umfang. Der innere Flanschkontur 32 hat el­ liptische Form, die dieser Abschnittlinie und der Form der Glasplatten 23 ent­ spricht. Auch die Höhe des Flansches 27 ändert sich entlang von dessen Länge, da der Flansch der räumlichen Verschneidungslinie der Mantelflächen der Rohre 2, 3 und einer zur Ebene der Verschlußplatte 24 parallelen Ebene folgen muß. Durch diese räumliche Ausbildung der Verschlußplatte 24 wird die Kopplung zwischen den Rohren 2, 3 und der Verschlußplatte 24 ästhetisch sehr wohlgefällig.
Die Haltevorrichtung 8 besteht aus einer breiten Fußplatte 33 (Fig. 1), einem daran angeschweißten Halterohr 34, einem daran im stumpfen Winkel befestigten Konsolrohr 35 und einer am Ende des Konsolrohrs 35 angeordneten Feststellvor­ richtung. Die Feststellvorrichtung enthält eine Hülse 36, die durch zwei gegenüber­ liegende seitliche Bohrungen des Konsolrohrs 35 quer hindurchgeführt und daran befestigt ist. Der Haltezapfen 9 der Behandlungsleuchte 1 ist in der Hülse 36 gelagert. Auf einen Gewindeteil des Zapfens 9 ist ein Stellrad 37 aufgeschraubt. Die Scheiben 38, 39 sind aus weichem und reibungsfesten Material. Die Behandlungsleuchte 1 kann durch Anziehen des Stellrades 37 in der gewünschten Winkellage festgelegt werden.
Die Behandlungsleuchte gemäß der Erfindung funktioniert wie folgt:
Die Lampe 15 zusammen mit der Reflektorvorrichtung 5 strahlt sichtbares und infrarotes Licht vorne in Axialrichtung ab, wobei der Einfallswinkel auf den Brew­ ster-Polarisator 4 57° ist. Die Glasplatten 23 des Brewster-Polarisators 4 reflek­ tieren das Licht parallel zu der Achse des Rohres 2 und das reflektierte Licht ist linear-polarisiert. Die nicht reflektierten Lichtkomponenten treffen auf die schwarze innere Oberfläche der Verschlußplatte 24 und die entstehende Wärme wird durch die Kühlrippen ins Freie abgestrahlt. Wegen der robusten Ausführung und guten thermischen Leitfähigkeit der Verschlußplatte 24 wird deren Temperatur überall im wesentlichen gleich.
Eine normale Metall-Halogen-Lampe hat eine Farbtemperatur von etwa 3400°K bei ihrer Nennspannung. Für Biostimulationszwecke ist es oft günstiger, wenn die Farbtemperatur leicht unter diesem Wert auf etwa 3000-3200°K eingestellt wird, da durch eine niedrigere Farbtemperatur die Spektralverteilung des ausge­ strahlten Lichtes in Richtung zu dem infraroten Bereich verändert wird. Das infrarote Licht hat nämlich eine größere Eindringtiefe in die lebenden Gewebe. Diese niedrigere Farbtemperatur kann durch ein leichtes Unterheizen der Lampe 15 erreicht werden, wodurch auch deren Lebensdauer wesentlich länger wird.
Die Wahl des erwähnten Materials für den Reflektor 10 ist aus mehreren Gründen günstig. Im polierten Zustand hat diese Zinklegierung nicht nur ausgezeichnete Reflexionseigenschaften, sondern sie kann ihren Glanz auch während einer langen Zeit behalten. Diese Eigenschaft ist ganz ungewöhnlich für eine Aluminiumlegie­ rung, weil derartige Legierungen mit der Zeit ihren Glanz wegen der Korrosion oft verlieren. Das Material hat sehr günstige Bearbeitungs- und Gießeigen­ schaften, wodurch die Parabolfläche 11 leicht herstellbar ist. Weil die Parabol­ fläche 11 die darauf auftreffenden Lichtstrahlen wirksam nach vorne reflektiert, wird einerseits auch die durch den Reflektor 10 zu dissipierende Wärmeleistung geringer und andererseits kann für eine vorgegebene Lichtdichte eine Lampe mit geringerer Leistung gewählt werden. Die durch die kreisförmigen Kühlrippen 12 abzustrahlende Wärme ist im Vergleich zu der großen Oberfläche gering, und bei einer Lampenleistung von 50 W und einem Rohrdurchmesser von 140 mm wird die Temperaturerhöhung auch nach einem langdauernden Betrieb unter 20°C bleiben. Diese Behandlungsleuchte strahlt paralleles polarisiertes Licht in einem kreiszylin­ drischen Bündel mit 140 mm Durchmesser aus und ihre Leistungsdichte beträgt etwa 50 mW/cm2.
Falls die Lampenleistung erhöht wird, werden auch die Abmessungen entsprechend erhöht, wodurch die günstigen thermischen Verhältnisse bis zu einer Lampen­ leistung von etwa 200 W im wesentlichen unverändert bleiben.
Die erfindungsgemäße Behandlungsleuchte ist ergonomisch sehr günstig aufgebaut; somit können größere Körperoberflächen (wie z. B. das ganze Gesicht) schnell be­ handelt werden. Durch die geschlossene Konstruktion wird das Verstauben oder Verschmutzen der optischen Oberflächen verhindert, d. h. die Strahlungsdichte bleibt mit der Zeit unverändert.
Zusätzlich zu diesen objektiven Vorteilen kann erwähnt werden, daß die kreis­ förmigen Kühlrippen des Reflektors 10 und die ovalen Kühlrippen der Verschluß­ platte 24 in Naturfarbe eine sehr gefällige Gestalt darbieten, insbe­ sondere wenn die Rohre 2, 3 mattschwarz sind.

Claims (8)

1. Linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte, bei der das austre­ tende Lichtbündel einen Querschnitt von mehr als 100 cm2 aufweist, mit einer Lampe (15), deren Leistung zwischen etwa 30 W und 200 W liegt, einem hinter der Lampe (15) angeordneten Reflektor (10) und einem im Lichtweg angeordne­ ten Brewster-Polarisator (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) aus einer Aluminium-Zink-Legierung gebildet ist, der Reflektor (10) eine innere Parabolfläche (11) aufweist, die der Parabolfläche (11) abgewandte Außenfläche des Reflektors (10) mit Kühlrippen (12) versehen ist und im Reflektor (10) eine zentrische Bohrung (13) ausgebildet ist, daß die Lampe (15) mit ihrem Sockel in einem aus Metall hergestellten Halter (14) und dieser in der Bohrung (13) derart befestigt ist, daß der Glühfaden der Lampe (15) im Brennpunkt der Parabol­ fläche (11) liegt, daß der Rand der Parabolfläche (11) mit einem Ende eines er­ sten Rohres (3) verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Ende eines zwei­ ten Rohres (2) verbunden ist, wobei die Achsen der beiden Rohre (2, 3) einen Winkel einschließen, der dem doppelten Brewster-Winkel entspricht, daß die beiden Rohre (2, 3) am Scheitel des von den Rohrachsen eingeschlossenen Win­ kels entlang einer mit jeder der Rohrachsen den Brewster-Winkel einschließen­ den Ebene unter Ausbildung einer Öffnung angeschnitten sind und der Brewster- Polarisator (4) diese Öffnung in dieser Anschnittsebene abdeckt, daß der Brewster-Polarisator (4) eine Verschlußplatte (24) aus Metall aufweist, deren Außenseite mit Kühlrippen (25) versehen ist, und daß das Vorderende des zwei­ ten Rohres (2) von einer Lichtfilterplatte (7) dicht verschlossen ist.
2. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brew­ ster-Polarisator (4) mehrere planparallele Glasplatten (23) enthält, die vonein­ ander bzw. von der Verschlußplatte (24) in einem vorbestimmten kleinen Ab­ stand angeordnet sind, und daß die innerste Glasplatte an den Anschnitträndern der Rohre (2, 3) abgestützt ist.
3. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alumini­ umlegierung des Reflektors (10) 22 bis 35 Vol.-% Zink enthält.
4. Behandlungsleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alumini­ umlegierung des Reflektors Eisen in einer Menge von 0,3 bis 0,6 Vol.-% enthält.
5. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) des Reflektors (10) einen kurzen zylindrischen Abschnitt und einen längeren, in Richtung der Lampe (15) sich verbreiternden kegelförmi­ gen Abschnitt aufweist, und die Lage des Halters (14) mit Einstellschrauben (21) einstellbar ist.
6. Behandlungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ schlußplatte (24) eine entlang zweier Kreisbögen abgerundete Form aufweist und mit einem zu den Rohren hinweisenden Flansch (27) versehen ist, dessen innere Umrißlinie der im erwähnten Abschnitt befindlichen Ellipse entspricht.
7. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle des ersten Rohres (3) ein Zapfen (9) befestigt ist, der an einer Haltevorrichtung (8) anschließbar ist.
8. Behandlungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (15) eine Metall-Halogen-Leuchte ist, die derart unterheizt be­ betrieben wird, daß ihre Farbtemperatur zwischen 3000 und 3200°K liegt.
DE3733905A 1987-10-07 1987-10-07 Treatment luminaire emitting linearly polarised light Expired DE3733905C1 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733905A DE3733905C1 (en) 1987-10-07 1987-10-07 Treatment luminaire emitting linearly polarised light
IL87915A IL87915A (en) 1987-10-07 1988-10-05 Therapeutic lamp for biostimulation with polarized light
ZA887473A ZA887473B (en) 1987-10-07 1988-10-05 Therapeutic lamp for biostimulation with polarized light
CA000579444A CA1325456C (en) 1987-10-07 1988-10-06 Therapeutic lamp for biostimulation with polarized light
SU884614376A RU2061511C1 (ru) 1987-10-07 1988-10-07 Лампа поляризованного света для биостимулирующей терапии
KR1019890700560A KR910006123B1 (ko) 1987-10-07 1988-10-07 편광을 이용한 생체자극 치료용 램프
UA4614376A UA15869A1 (uk) 1987-10-07 1988-10-07 Лампа поляризоваhого світла для біостимулюючої терапії
AT88116701T ATE62420T1 (de) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutische lampe fuer biostimulation mit polarisiertem licht.
BR888807187A BR8807187A (pt) 1987-10-07 1988-10-07 Lampada terapeutica para bioestimulacao com luz polarizada
HU886014A HU204205B (en) 1987-10-07 1988-10-07 Treating lamp operating by polarized light usable for biostimulation purpose
ES88116701T ES2022566B3 (es) 1987-10-07 1988-10-07 Lampara terapeutica para bioestimulacion con luz polarizada
JP63508275A JPH01502491A (ja) 1987-10-07 1988-10-07 偏光で生物刺激するための治療用ランプ
EP88116701A EP0311124B1 (de) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutische Lampe für Biostimulation mit polarisiertem Licht
KR1019890700560A KR890701169A (ko) 1987-10-07 1988-10-07 편광을 이용한 생체자극치료용 램프
PCT/EP1988/000900 WO1989003236A1 (en) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutic lamp for biostimulation with polarized light
DE8888116701T DE3862360D1 (de) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutische lampe fuer biostimulation mit polarisiertem licht.
AU25493/88A AU599847B2 (en) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutic lamp for biostimulation with polarized light
US07/348,008 US5010452A (en) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutic lamp for biostimulation with polarized light
CN88108222A CN1009331B (zh) 1987-10-07 1988-10-07 用于生物刺激的偏振光医疗灯
DD88320599A DD274872B5 (de) 1987-10-07 1988-10-10 Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte zur biostimulation
GR91400877T GR3002201T3 (en) 1987-10-07 1991-06-27 Therapeutic lamp for biostimulation with polarized light
MD94-0337A MD412C2 (ro) 1987-10-07 1994-09-28 Lampă de lumină polarizată pentru terapia de biostimulare

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733905A DE3733905C1 (en) 1987-10-07 1987-10-07 Treatment luminaire emitting linearly polarised light
EP88115249 1988-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733905C1 true DE3733905C1 (en) 1989-02-09

Family

ID=25860568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3733905A Expired DE3733905C1 (en) 1987-10-07 1987-10-07 Treatment luminaire emitting linearly polarised light
DE8888116701T Expired - Lifetime DE3862360D1 (de) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutische lampe fuer biostimulation mit polarisiertem licht.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116701T Expired - Lifetime DE3862360D1 (de) 1987-10-07 1988-10-07 Therapeutische lampe fuer biostimulation mit polarisiertem licht.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5010452A (de)
EP (1) EP0311124B1 (de)
JP (1) JPH01502491A (de)
KR (2) KR910006123B1 (de)
CN (1) CN1009331B (de)
AT (1) ATE62420T1 (de)
AU (1) AU599847B2 (de)
BR (1) BR8807187A (de)
CA (1) CA1325456C (de)
DD (1) DD274872B5 (de)
DE (2) DE3733905C1 (de)
ES (1) ES2022566B3 (de)
GR (1) GR3002201T3 (de)
HU (1) HU204205B (de)
IL (1) IL87915A (de)
MD (1) MD412C2 (de)
RU (1) RU2061511C1 (de)
UA (1) UA15869A1 (de)
WO (1) WO1989003236A1 (de)
ZA (1) ZA887473B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030714A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Vladimir Voves Instrument for light therapy
EP1640037A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Wavelight Laser Technologie AG Lampe zur Behandlung der Haut

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092773A (en) * 1989-01-18 1992-03-03 Endo Technic Corporation Method and apparatus for filling a tooth canal
US5176130A (en) * 1991-10-10 1993-01-05 Interport International, Inc. Infrared massage device
IL100545A (en) * 1991-12-29 1995-03-15 Dimotech Ltd Photodynamic Healing Therapy Device
US5441531A (en) * 1993-10-18 1995-08-15 Dusa Pharmaceuticals Inc. Illuminator and methods for photodynamic therapy
US5849027A (en) 1996-09-04 1998-12-15 Mbg Technologies, Inc. Photodynamic therapy method and apparatus
US5908418A (en) * 1996-09-13 1999-06-01 Dority; Douglas B. Hand held coagulating device
IL119683A (en) 1996-11-25 2002-12-01 Rachel Lubart Method and device for light irradiation into tissue
WO1998023328A1 (fr) * 1996-11-27 1998-06-04 Jieying Liu Lampe de traitement medical
US6450670B1 (en) * 1999-09-15 2002-09-17 North American Lighting, Inc. Lamp assembly with heat transfer system
USD432659S (en) * 1999-12-20 2000-10-24 Aracaria B.V. Therapeutic lamp
KR100454190B1 (ko) * 2001-06-28 2004-10-26 주식회사 메디코아 의료용 광 자극장치
DE10316506A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Schott Glas Lichterzeugende Vorrichtung mit Reflektor
FR2865940B1 (fr) * 2004-02-11 2006-04-28 Yves Loones Appareil de phototherapie
HU2874U (en) * 2004-07-08 2005-03-29 Polarium Hangulat Es Koezerzet Luminaire for producing of linearly polarized light and directing to target area
ES2255859B1 (es) * 2004-12-22 2007-07-16 Universidad Nacional De Educacion A Distancia (Uned) Estimulador termico de la piel con calor radiante.
WO2009128005A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally conductive mounting element for attachment of printed circuit board to heat sink
US7972036B1 (en) 2008-04-30 2011-07-05 Genlyte Thomas Group Llc Modular bollard luminaire louver
US7985004B1 (en) 2008-04-30 2011-07-26 Genlyte Thomas Group Llc Luminaire
US7934851B1 (en) 2008-08-19 2011-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vertical luminaire
ES2565412T3 (es) * 2008-11-18 2016-04-04 Koninklijke Philips N.V. Lámpara eléctrica
US8070328B1 (en) 2009-01-13 2011-12-06 Koninkliljke Philips Electronics N.V. LED downlight
US8399731B2 (en) * 2009-03-19 2013-03-19 Covidien Lp Phototherapy wound treatment
US8123378B1 (en) 2009-05-15 2012-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heatsink for cooling at least one LED
US8197091B1 (en) 2009-05-15 2012-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED unit for installation in a post-top luminaire
US8506127B2 (en) * 2009-12-11 2013-08-13 Koninklijke Philips N.V. Lens frame with a LED support surface and heat dissipating structure
US8585238B2 (en) 2011-05-13 2013-11-19 Lsi Industries, Inc. Dual zone lighting apparatus
USD657087S1 (en) 2011-05-13 2012-04-03 Lsi Industries, Inc. Lighting
US10625093B2 (en) 2018-06-20 2020-04-21 Omm Imports, Inc. Therapeutic device providing heat and light and head assembly for same
CN114377303B (zh) * 2022-03-23 2022-06-21 杭州高瓴医疗科技有限公司 一种柔性针状高能红外水滤光治疗仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003049A1 (en) * 1983-02-08 1984-08-16 Ams Automat Mess & Steuertech Air-cooled apparatus for an irradiation by means of polarized light
EP0148144A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Bildsystem Ab Projektor für die Erzeugung eines polarisierten Beleuchtungsfeldes zum Gebrauch für die Biostimulation
DE3220218C2 (de) * 1981-09-02 1990-05-31 Marta Fenyoe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859067A (fr) * 1938-08-20 1940-12-10 Procédé d'utilisation totale de la lumière d'une source lumineuse, après polarisation, et dispositifs de réalisation du procédé, en combinaison avec un système analyseur anti-éblouissant
US3936686A (en) * 1973-05-07 1976-02-03 Moore Donald W Reflector lamp cooling and containing assemblies
GB8505754D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Tomlinson E V Directing beam of light
JPS62161381A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 森 敬 太陽光エネルギ−照射治療装置
US4682276A (en) * 1986-04-22 1987-07-21 Miller Jack V Low voltage lighting fixture with integral thermally controlled coaxial transformer
GB8613255D0 (en) * 1986-05-31 1986-07-02 Portasun Ltd Portable tanning device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220218C2 (de) * 1981-09-02 1990-05-31 Marta Fenyoe
WO1984003049A1 (en) * 1983-02-08 1984-08-16 Ams Automat Mess & Steuertech Air-cooled apparatus for an irradiation by means of polarized light
EP0148144A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Bildsystem Ab Projektor für die Erzeugung eines polarisierten Beleuchtungsfeldes zum Gebrauch für die Biostimulation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000030714A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Vladimir Voves Instrument for light therapy
EP1640037A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Wavelight Laser Technologie AG Lampe zur Behandlung der Haut
WO2006034770A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Wavelight Laser Technologie Ag Lampe zur behandlung der haut

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002201T3 (en) 1992-12-30
DD274872A5 (de) 1990-01-03
EP0311124B1 (de) 1991-04-10
US5010452A (en) 1991-04-23
KR890701169A (ko) 1989-12-19
AU599847B2 (en) 1990-07-26
IL87915A (en) 1992-03-29
DE3862360D1 (de) 1991-05-16
IL87915A0 (en) 1989-03-31
ZA887473B (en) 1989-09-27
CN1033571A (zh) 1989-07-05
AU2549388A (en) 1989-05-02
EP0311124A1 (de) 1989-04-12
RU2061511C1 (ru) 1996-06-10
KR910006123B1 (ko) 1991-08-13
JPH01502491A (ja) 1989-08-31
MD412C2 (ro) 1996-07-31
HUT55645A (en) 1991-06-28
ATE62420T1 (de) 1991-04-15
ES2022566B3 (es) 1991-12-01
HU886014D0 (en) 1990-05-28
CN1009331B (zh) 1990-08-29
DD274872B5 (de) 1993-07-08
JPH0344787B2 (de) 1991-07-09
CA1325456C (en) 1993-12-21
BR8807187A (pt) 1989-10-17
WO1989003236A1 (en) 1989-04-20
HU204205B (en) 1991-12-30
UA15869A1 (uk) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733905C1 (en) Treatment luminaire emitting linearly polarised light
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE3733904C1 (de) Linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte
EP2467635B1 (de) Led-leuchte, insbesondere led-scheinwerfer
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0663684B1 (de) Reflektorlampe
DE2413891A1 (de) Optisches zielgeraet mit einer vorrichtung zur erzeugung einer zielmarke
DE8224580U1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung biologischer Prozesse
DE3533661A1 (de) Reflektorlampe
DE3804732A1 (de) Vorrichtung zum buendeln elektromagnetischer strahlung
DE3902643A1 (de) Uv-strahler
DE2725428C2 (de) Gehäuse einer Operationsleuchte
DE869671C (de) Kosmetisches Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur Braeunung der Haut
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE2744140B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE2529983A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
DE19542985C2 (de) Lichthärtgerät
DE4323422C2 (de) Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE1921513U (de) Operationsleuchte.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: "HARRIER" GMBH GESELLSCHAFT FUER DEN VERTRIEB MEDI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHREYOEGG, JOSEF, 8942 OTTOBEUREN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee