DE69934216T2 - Operationslampe mit verbesserter kühlung - Google Patents

Operationslampe mit verbesserter kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE69934216T2
DE69934216T2 DE69934216T DE69934216T DE69934216T2 DE 69934216 T2 DE69934216 T2 DE 69934216T2 DE 69934216 T DE69934216 T DE 69934216T DE 69934216 T DE69934216 T DE 69934216T DE 69934216 T2 DE69934216 T2 DE 69934216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
light source
light
filter plates
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934216D1 (de
Inventor
M. John Apex BULKO
L. Gerald Raleigh YEANEY
A. c/o Hill-Rom Inc Michael Batesville TAFT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Services Inc
Original Assignee
Hill Rom Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Services Inc filed Critical Hill Rom Services Inc
Publication of DE69934216D1 publication Critical patent/DE69934216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934216T2 publication Critical patent/DE69934216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/403Hand grips for operation or dentist lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Apparatur für Operationsleuchten und hat insbesondere eine Apparatur für Operationsleuchten mit verbesserter Kühlleistung zum Gegenstand. Vor allem betrifft die Erfindung einen Lampenkopf für eine Operationsleuchtenapparatur, die verhindert, dass Strahlungswärmeenergie einen auszuleuchtenden Zielbereich erreicht, und die gleichzeitig eine Kühlung des Lampenkopfes bewirkt.
  • In Operationssälen von Krankenhäusern benutzte Operationsleuchten zum Ausleuchten von Operationsfeldern am Patienten sind bekannt. Die Operationsleuchten sind mit einer oder mehreren Lampen wie einer Wolframhalogenlampe ausgestattet, die einen elektrischen Eingang in sichtbares Licht umwandeln. Die Umwandlung von elektrischer Energie in Licht durch eine Lampe kann relativ ineffizient sein, wobei mehr als neunzig Prozent der Eingangsenergie von der Lampe als Wärmestrahlung übertragen werden.
  • Ebenfalls bekannt ist der Wunsch, den Zielbereich mit kaltem Licht, d.h. mit nur sichtbarem Licht auszuleuchten. So umfassen Operationsleuchten oftmals einen Filter im Lampenkopf, um unerwünschte Strahlung wie Infrarotstrahlung abzuscheiden, sodass nur sichtbares Licht zum Zielbereich übertragen wird. So beschreibt zum Beispiel die an Neal, Jr. erteilte US Patentschrift 4 254 455 eine Beleuchtungsvorrichtung, bei der ein gewölbter Reflektor mit einer dichroitischen Beschichtung versehen ist, die nur sichtbares Licht reflektiert. Die Abscheidung von Wärmeenergiestrahlung vor dem Ausleuchten des Zielbereichs kann jedoch dazu führen, dass sich die Temperaturen im Lampenkopf der Operationsleuchte erhöhen.
  • Somit gibt es bei vielen bekannten Operationsleuchten einen Mechanismus zum Abscheiden unerwünschter Wärme aus dem Lampenkopf der Operationsleuchte. So bietet zum Beispiel in der vorgenannten und an Neal, Jr. erteilten Patentschrift die dichroitische Beschichtung, von der sichtbares Licht reflektiert wird, die Möglichkeit, dass Wärmeenergie durch den Reflektor hindurchgeht und an der Rückseite des Lampenkopfes abgestrahlt wird. Als ein weiteres Beispiel ist in der an Hardin, Jr. erteilten US Patentschrift 4 254 454 eine Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, bei welcher die Kühlung der Beleuchtungsvorrichtung durch Luftströmungskanäle erfolgt, indem Außenluft durch die Beleuchtungsvorrichtung angesaugt wird.
  • Bei vielen Operationsverfahren wird mit Instrumenten wie Lasern und Kaustikgeräten gearbeitet, die in bestimmten Abständen während der Operation Rauch entwickeln. Bei einer Operationsleuchtenkonstruktion, die sich zum Kühlen des Durchgangs von Außenluft durch den Lampenkopf bedient, kann der Rauch in den Lampenkopf gesaugt werden, was zu Rauchablagerungen auf Innenteilen führen kann. Dies wiederum kann die optische Leistung herabsetzen und eine Reinigung der Innenteile erforderlich machen.
  • Im Dokument US 3 075 071 ist eine Operationsleuchte beschrieben, bei welcher die Lichtquelle von einer Linse aus Glas umgeben ist, die der Wärmekontrolle dienen soll.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Apparatur zum Kühlen einer Operationsleuchte mit einer ersten Lichtquelle und einem die erste Lichtquelle umgebenden Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Reflektor und eine für sichtbares Licht durchlässige Linse umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Apparatur zum Kühlen einer Operationsleuchte bestimmt ist, wobei der Reflektor so ausgebildet ist, dass Licht von der ersten Lichtquelle in Richtung der Linse reflektiert wird, dass die Apparatur mit einer Vielzahl von Filterelementen ausgestattet ist, die zwischen der ersten Lichtquelle und dem Reflektor mit dem Gehäuse verbunden sind, wobei die Vielzahl von Filterelementen zumindest teilweise aus einem Material bestehen, das gegenüber der Strahlung von sichtbarem Licht weitgehend durchlässig ist und das die Übertragung von Wärmeenergiestrahlung weitgehend blockiert, und dass die Vielzahl von Filterelementen so ausgebildet ist, dass im Wesentlichen jegliche von der ersten Lichtquelle stammende Strahlung getrennt wird, die sonst zum Reflektor und durch die Linse gelangen würde, wobei die Vielzahl der Filterelemente mit mindestens einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Filterelementen versehen ist.
  • Die Filterelemente können so ausgebildet sein, dass zwischen jedem Paar benachbarter Filterelemente ein Zwischenraum vorgesehen ist. Bei den Filterelementen kann es sich um rechteckige Filterplatten handeln. Jede Filterplatte kann weitgehend die gleiche Form haben.
  • Die Vielzahl von Filterelementen kann einen ersten Satz Filterplatten und einen zweiten Satz Filterplatten umfassen. Der erste Satz Filterplatten ist mit dem zweiten Satz Filterplatten so verschachtelt, dass sich jede Filterplatte aus dem ersten Satz Filterplatten neben zwei Filterplatten aus dem zweiten Satz Filterplatten befindet. Die angrenzenden Filterplatten sind durch einen Zwischenraum getrennt. Der erste Satz Filterplatten ist nach einem ersten Schema angeordnet und der zweite Satz Filterplatten nach einem vom ersten Satz Filterplatten aus radial nach außen abgesetzten zweiten Schema positioniert.
  • Zur Vielzahl der Filterelemente können vier nach einem ersten quadratischen Schema voneinander abgesetzte innere Filterplatten und vier äußere Filterplatten gehören, die nach einem zweiten quadratischen Schema vom ersten quadratischen Schema aus radial nach außen verlaufend abgesetzt sind. Das zweite quadratische Schema ist vom ersten quadratischen Schema aus unter einem Winkel von etwa 45° drehbar abgesetzt.
  • Die Vielzahl von Filterelementen besteht aus einer Vielzahl von Filterplatten. Jede Filterplatte umfasst eine Vorderkante, eine Hinterkante, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante. Die Vielzahl der Filterplatten ist um die Lichtquelle herum nach einem Schema angeordnet, bei dem die Vorderseite einer jeden Filterplatte in Richtung der Lichtquelle weist und die Rückseite einer jeden Filterplatte von der Lichtquelle weg ausgerichtet ist. Die erste Seitenkante einer jeden Filterplatte ist von der zweiten Seitenkante einer benachbarten Filterplatte abgesetzt und radial nach innen verlaufend in Richtung der Lichtquelle und von der zweiten Seitenkante der benachbarten Filterplatte abgesetzt positioniert.
  • Die Filterelemente können so ausgebildet sein, dass sie die Übertragung von Wärmeenergiestrahlung von der Lichtquelle zum Reflektor weitgehend über ein Blickfeld von 360° um eine Längsachse durch die Lichtquelle blockieren.
  • Die Wärmeenergiestrahlung kann Infrarotstrahlung einschließen. Die Filterelemente können so ausgebildet sein, dass sie Strahlung mit einem vorbestimmten Wellenlängenbereich blockieren.
  • Die Lichtquelle kann erste und zweite Lichtquellen umfassen. Die erste Lichtquelle hat eine erste Längsachse und die zweite Lichtquelle eine zweite Längsachse, die von der ersten Längsachse abgesetzt ist und parallel hierzu verläuft. Die Filterelemente sind so ausgebildet, dass die Wärmeenergiestrahlung von der zweiten Lichtquelle zum Reflektor weitgehend über ein Blickfeld von 360° um die zweite Achse blockiert wird.
  • Das Gehäuse kann weitgehend abgedichtet oder hermetisch verschlossen sein, um ein Eindringen von Luft in das Gehäuse zu verhindern. Bei der Linse kann es sich um eine Linse aus Acryl handeln, die gegenüber Wärmeenergiestrahlung weitgehend durchlässig ist. Der Reflektor kann eine Reflektoroberfläche aufweisen, die aus Aluminium besteht und die des Weiteren lichtundurchlässig sein kann.
  • Der Reflektor kann so ausgebildet sein, dass er sowohl sichtbares Licht als auch Wärmeenergiestrahlung in Richtung der Linse reflektiert. Der Reflektor kann frei von irgendeiner Beschichtung sein, die selektiv sichtbares Licht durchlässt und Wärmeenergiestrahlung blockiert.
  • Die Linse kann gegenüber sichtbarem Licht und Wärmeenergiestrahlung weitgehend durchlässig sein. Die Linse kann frei von irgendeiner Beschichtung sein, die selektiv sichtbares Licht durchlässt und Wärmeenergiestrahlung blockiert.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind für den Fachmann anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig besten Umsetzungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 = eine Isometrieansicht eines erfindungsgemäßen Operationsleuchtensystems mit einem ersten Operationslampenkopf, der durch eine erste Armanordnung an der Decke eines Krankenhauszimmers aufgehängt ist, mit einem zweiten Operationslampenkopf, der durch eine zweite Armanordnung an der Decke eines Krankenhauszimmer aufgehängt ist, und mit einem an einer Wand des Krankenhauszimmers montierten Beleuchtungsschaltkasten;
  • 2 = eine Schnittansicht des ersten Operationslampenkopfes nach 1 entlang der Achse 2-2 mit einer gewölbten Außenabdeckung, mit einem von der Außenabdeckung umgebenen gewölbten Reflektor, mit einer vom Reflektor umgebenen Lampenanordnung mit einer kombinierten Filterapparatur für Licht- und Wärmeenergiestrahlung, bei welcher Apparatur Teile weg gebrochen gezeichnet sind, um eine Hauptlampe und eine Zusatzlampe zu zeigen, und mit einer mit der Lampenanordnung verbundenen Griffanordnung;
  • 3 = eine im vergrößerten Maßstab gezeichnete Ansicht eines Teils der 2 mit Darstellung der Lampen- und Griffanordnungen;
  • 4 = perspektivische Explosionsansicht der kombinierten Filterapparatur für Licht und Wärmeenergiestrahlung gemäß 2 mit Darstellung acht rechteckiger Filterplatten sowie oberer und unterer Plattenhalterungen;
  • 5 = eine Draufsicht entlang der Achse 5-5 nach 2 mit Darstellung der kombinierten Filterapparatur für Licht und Wärmeenergiestrahlung einschließlich acht rechteckiger Filterplatten, die nach einem bestimmten Schema voneinander abgesetzt sind, um zwischen benachbarten Platten Zwischenräume auszubilden und so zwischen ihnen eine Luftströmung zu ermöglichen;
  • 6 = eine Draufsicht ähnlich der 5 mit Darstellung der Licht- und Wärmestrahlungspfade von der Hauptlampe in Richtung der Filterplatten;
  • 7 = eine Draufsicht ähnlich der 5 mit Darstellung der Licht- und Wärmestrahlungspfade von der Zusatzlampe in Richtung der Filterplatten; und
  • 8 = eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen kombinierten Filterapparatur für Licht und Wärmeenergie mit zehn Filterplatten, die nach einem bestimmten Schema voneinander abgesetzt sind, um zwischen benachbarten Platten Zwischenräume auszubilden, und mit Darstellung der Licht- und Wärmestrahlungspfade von der Hauptlampe in Richtung der Filterplatten.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst ein Operationsleuchtensystem 30 eine erste Armanordnung 32, eine zweite Armanordnung 34, einen ersten mit der ersten Armanordnung 32 verbundenen Lampenkopf 36 und einen zweiten mit der zweiten Armanordnung 34 verbundenen Lampenkopf 38. Die ersten und zweiten Armanordnungen 32, 34 sind jeweils mit einer gemeinsamen Halterung 42 verbunden, die so ausgebildet ist, dass sie an einer an einer Decke 44 befindlichen geeigneten Tragkonstruktion (nicht dargestellt) montiert werden kann. Es gilt als vorausgesetzt, dass die ersten und zweiten Armanordnungen 32, 34 auf jeder geeigneten Tragkonstruktion, wie einer Wand oder einem getrennten Ständer, montiert werden können.
  • Zu jeder Armanordnung 32, 34 gehören ein L-förmiger oberer oder erster Arm 46, ein unterer oder zweiter Arm 48 und ein Joch 50. Jeder erste Arm 46 ist relativ zur Halterung 42 um eine vertikale Schwenkachse 52 getrennt schwenkbar. Jeder zweite Arm 48 ist relativ zum ersten Arm 46 um eine entsprechende Horizontal- oder Hauptschwenkachse 54 und um eine entsprechende vertikale Schwenkachse 53 schwenkbar, die von der Schwenkachse 52 abgesetzt ist. Darüber hinaus ist jedes Joch 50 relativ zum entsprechenden zweiten Arm 48 um eine entsprechende Schwenkachse 56 schwenkbar, und jeder der Lampenköpfe 36, 38 ist relativ zum entsprechenden Joch 50 um eine entsprechende Schwenkachse 58 schwenkbar. Demgemäß lassen sich die Armanordnungen 32, 34 und die Lampenköpfe 36, 38 relativ zur Decke 44 in eine Vielzahl verschiedener Positionen bewegen.
  • Jeder Lampenkopf 36, 38 umfasst ein kalottenförmiges Gehäuse 60, eine Linse 62, durch welche Licht aus dem entsprechenden Lichtkopf 36, 38 strahlt, und eine Griffanordnung 64, wie dies in 1 zu sehen ist. Zu jeder Griffanordnung 64 gehört ein Griff 66, der vom Chirurgen ergriffen wird, um den entsprechenden Lampenkopf 36, 38 und die zugehörige Armanordnung 32, 34 in eine gewünschte Position zu bringen. Jeder Lampenkopf 36, 38 ist mit einer oder mehreren Lampen (nicht dargestellt) ausgestattet, und jeder Lampenkopf 36, 38 umfasst einen Reflektor (nicht dargestellt), von dem aus der mindestens einen Lampe stammendes Licht reflektiert wird, um ein Operationsfeld am Patienten auszuleuchten. Zu jedem Lampenkopf 36, 38 gehört ebenfalls ein Lichtabsorptionsfilter (nicht dargestellt) aus einem Spezialglas, um den größten Teil der von der mindestens einen Lampe stammenden Infrarotemissionen aus dem Nahbereich oder aus mittlerer Entfernung zu filtern.
  • Der Griff 66 einer jeden Griffanordnung 64 ist drehbar, um die mindestens eine Lampe relativ zum Reflektor zu bewegen und somit die Schemagröße des zum Ausleuchten des Operationsfeldes reflektierten Lichts einzustellen. Die Schemagröße kann allgemein als der Durchmesser der vom entsprechenden Lampenkopf 36, 38 ausgeleuchteten Fläche angesehen werden. Des Weiteren gehört zur Griffanordnung 64 eine Taste 74 an der Unterseite des Griffs 66, die gedrückt wird, um die Intensität einzustellen, mit welcher Licht aus der mindestens einen Lampe austritt. Die Griffanordnung 64 umfasst eine Abdeckung 76 oberhalb des Griffs 66. Die Griffanordnung 64 ist außerdem mit einem ersten Satz Leuchtdioden 78 und einem zweiten Satz Leuchtdioden 80 versehen, die auf entsprechenden Seiten der Abdeckung 76 sichtbar sind, um dem Benutzer Informationen über den Betrieb der mindestens einen Lampe und die Intensität zu liefern, mit welcher Licht aus der mindestens einen Lampe austritt. Nach bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei jeder der mindestens einen Lampe um eine Wolframhalogenlampe.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Operationsleuchtensystem 30 einen Schaltkasten 82, der an einer Wand 84 oder einer anderen geeigneten Konstruktion montiert und elektrisch mit den Operationslampenköpfen 36, 38 verbunden ist, um die Arbeitsweise der mindestens einen Lampe zu steuern.
  • Zum Schaltkasten 82 gehört eine Schalttafel 86 mit Tasten 88 und Sätzen von Leuchtdioden 90, die jedem entsprechenden Lampenkopf 36, 38 zugeordnet sind. Jeder Satz von Leuchtdioden 90 ist ähnlich den Leuchtdioden 78, 80 der entsprechenden Lampenköpfe 36, 38 angeordnet sind und liefert die gleichen Informationen. Darüber hinaus wird jede Taste 86 gedrückt, um die Lichtintensität der mindestens einen Lampe in der gleichen Weise zu ändern, wie dies bei Drücken der Taste 74 der zugehörigen Lampenköpfe 36, 38 zur Änderung der Lichtintensität der mindestens einen Lampe der Fall ist. Somit ist die Arbeitsweise der mindestens einen Lampe entweder über die entsprechende Griffanordnung 64 oder den Schaltkasten 82 steuerbar. Das Operationsleuchtensystem 30 kann wahlweise mit einer in 1 gezeigten Leuchtanzeige 92 versehen sein, und der Schaltkasten 82 kann wahlweise eine Taste 94 umfassen, die zum Ein- und Ausschalten der Leuchtanzeige 92 gedrückt wird.
  • Weitere Merkmale des Operationsleuchtensystems 30 sind in den ebenfalls schwebenden und hierin als Referenz angeführten Patentanmeldungen 09/050 530 mit dem Titel „Support Arm for Surgical Light System" (Tragarm für Operationsleuchtensystem); 09/050 265 mit dem Titel „Reflector for Surgical Light System" (Reflektor für Operationsleuchtensystem); 09/050 534 mit dem Titel „Controls für Surgical Light System" (Bedienungselemente für Operationsleuchtensystem); und 09/050 576 mit dem Titel „Task Light for Surgical Light System" (Leuchtanzeige für Operationslampensystem) ausführlich beschrieben und im Detail dargestellt.
  • Jeder Lampenkopf 36, 38 umfasst eine kombinierte Filterapparatur 10 für Licht und Wärmestrahlung, wie dies in den 2 bis 7 dargestellt ist. Die Filterapparatur 10 befindet sich innerhalb des Gehäuses 60 und ist so ausgebildet, dass sie die Lampen 68, 70 umgibt, um von den Lampen 68, 70 stammende Licht- und Wärmeenergiestrahlung zu trennen, die sonst ungehindert in Richtung Reflektor 72 hindurchgehen und in Richtung Linse 62 reflektiert und aus dem Lampenkopf 36, 38 austreten würde. Zu der als Beispiel dargestellten Filterapparatur 10 gehört eine Vielzahl von rechteckigen Filterplatten 12 aus einem Spezialglas, welches das sichtbare Licht filtert, um Licht einer bestimmten Färbung zu erzeugen und gleichzeitig den größten Teil der aus einer der Lampen 68, 70 stammenden Wärmeenergiestrahlung zu absorbieren. Es gilt als vorausgesetzt, dass jedes geeignete Material verwendet werden kann, welches den Durchgang eines gewünschten Spektrums sichtbaren Lichts gestattet und gleichzeitig ein gewünschtes Spektrum an Wärmeenergiestrahlung blockiert.
  • Wie als Beispiel zu sehen, können die Filterplatten 12 so ausgebildet sein, dass sie ein vorbestimmtes Spektrum von Wärmeenergiestrahlung, wie Infrarotstrahlung, blockieren. Außerdem können die Filterplatten 12 so konfiguriert sein, dass sie sichtbares Licht filtern, um ein vorbestimmtes Spektrum von sichtbarem Licht abzuscheiden.
  • Die Filterplatten 12 werden zwischen einem Paar Plattenaufnehmeranordnungen 16, 18 gehalten, wie dies am besten aus den 2 bis 4 ersichtlich ist. Die obere Plattenaufnehmeranordnung 16 umfasst eine ringförmige obere Abdeckplatte 20, eine ringförmige untere Platte 22 mit Plattenaufnehmerschlitzen 23 und eine ringförmige Dichtung 21, die zur Anordnung zwischen den oberen und unteren Platten 20, 22 ausgebildet ist. Die Dichtung 21 bildet ein zusammendrückbares Polster für die Filterplatten 12, wenn diese innerhalb der Anordnung 16 gehalten werden, wie dies im Nachstehenden näher zu beschreiben sein wird. Die oberen und unteren Platten 20, 22 sind miteinander durch vier Schrauben 102 verbunden. Die obere Plattenaufnehmeranordnung 16 ist mit dem Reflektor 72 durch vier Schrauben 106 und mit dem Gehäuse 60 durch vier Schrauben 108 verbunden, wie dies die 2 und 3 zeigen. Das Gehäuse 60 umfasst eine abnehmbare obere Abdeckung 61, um die Schrauben 108 zu verdecken.
  • Ähnlich der oberen Plattenaufnehmeranordnung 16 umfasst die untere Plattenaufnehmeranordnung 18 eine ringförmige untere Abdeckplatte 24, eine ringför mige obere Platte 26 mit Plattenaufnehmerschlitzen 27 und eine ringförmige Dichtung 25, die zur Anordnung zwischen den oberen und unteren Platten 24, 26 ausgestaltet ist. Die Dichtung 25 erfüllt die gleiche Funktion wie die vorstehend erwähnte Dichtung 21. Die zur unteren Plattenaufnehmeranordnung gehörigen unteren und oberen Platten 24, 26 sind auf ähnliche Weise miteinander durch vier Schrauben 104 verbunden.
  • Zu den Lampenköpfen 36, 38 gehört eine Filtertragvorrichtung 110 mit oberen und unteren ringförmigen Tragplatten 112, 114, die voneinander durch Abstandshalter 113 abgesetzt sind, wie dies die 2 bis 4 zeigen. Die oberen und unteren Plattenaufnehmeranordnungen 16, 18 sind mit der oberen Tragplatte 112 der Filtertragvorrichtung 110 durch vier Stangenanordnungen 116 verbunden. Jede Stangenanordnung 116 umfasst eine Stange 118 mit einem oberen Gewindeende 120 und einem unteren Gewindeende 122, mit einem Filterplattenabstandsrohr 124, mit einem Abstandsrohr 126 für die Tragvorrichtung sowie mit Unterlegscheiben 128 und Muttern 130. Die Gewindeenden 120 der Stangen 118 verlaufen durch Öffnungen 131 in der oberen Platte 20, der Dichtung 21 und der unteren Platte 22, damit die Unterlegscheiben 128 und Muttern 130 an den Stangen 118 angebracht werden können, wie dies in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Die Abstandsrohre 124, 126 für Filterplatten und Filtertragvorrichtung sind so dimensioniert, dass die Stange 118 radial durch sie verlaufen kann. Das Abstandsrohr 124 für die Filterplatten hat eine axiale Länge, um die untere Platte 22 der oberen Plattenaufnehmeranordnung 16 von der oberen Platte 26 der unteren Plattenaufnehmeranordnung 18 fern zu halten, sodass die Filterplatten 12 eng anliegend von den Plattenaufnahmeschlitzen 23, 27 aufgenommen werden, wobei die Enden der Filterplatten 12 von den Dichtungen 21, 25 gedämpft und geschützt werden. Das Abstandsrohr 126 für die Tragvorrichtung hat eine axiale Länge, die vom Abstand zwischen der oberen Platte 112 der Filtertragvorrichtung 110 und der unteren Abdeckplatte 24 der unteren Plattenhalterung 18 bestimmt wird, wenn der Filter 10 mit dem Gehäuse 60 und dem Reflektor 72 verbunden ist, wie dies die 2 und 3 zeigen. Unterlegscheiben 128 und Muttern 130 sind an den oberen und unteren Gewinde enden 120, 122 der Stange 118 angebracht, um die Filterapparatur 10 innerhalb des Lampenkopfes 36, 38 zu sichern.
  • Die Filtertragvorrichtung 110 ist mit der Linse 62 durch Befestigungsmittel 140 verbunden, die durch die Montageplatte 142, durch die Platte 114 und in die mit Gewinde versehenen Abstandshalter 113 verlaufen, wie dies am besten aus der 3 ersichtlich ist. Befestigungsmittel 144 verlaufen durch die Platte 112 und in das andere Gewindeende der Abstandshalter 113. Somit wird die Filterapparatur 10 innerhalb einer vom Gehäuse 60 und der Linse 62 gebildeten Einfassung in einer gewünschten Position gehalten.
  • Wird der Griff 66 gedreht, so bewegen sich die Lampen 68 und 70 entsprechend der 3 in Richtung des mit doppelter Spitze versehenen Pfeils 67 nach oben und unten. Details der Lampenbewegung sind aus der bereits erwähnten und ebenfalls schwebenden Patentanmeldung 09/050 534 mit dem Titel „Controls for Surgical Light System" (Bedienungselemente für Operationsleuchtensystem) ersichtlich.
  • Nach einer in den 2 bis 7 dargestellten Ausführungsform sind acht Filterplatten 12 voneinander nach einem allgemein achteckigen Schema abgesetzt, wie dies am besten aus den 4 bis 7 ersichtlich ist, wobei zwischen benachbarten Filterplatten 12 Zwischenräume 14 vorgesehen sind. Die Zwischenräume 14 zwischen den Filterplatten 12 verringern auf vorteilhafte Weise den Wärmewiderstand des Filters 10, indem Luft strömen kann, wie dies durch die Pfeile 40 in 5 dargestellt ist. Steigt also im Bereich der Lampen 68, 70 und der Filterplatten 12 aufgrund der von den Lampen 68, 70 stammenden Wärmestrahlung und der Wärmeabsorption der Filterplatten 12 die Lufttemperatur an, so gestatten die Zwischenräume 14 eine Konvektionsluftströmung über die Filterapparatur 10 hinweg, um zur Ableitung der Wärme innerhalb des Lampenkopfes 36 beizutragen. Die Verhinderung eines lokalen Wärmeaufbaus innerhalb des Lampenkopfes 36 führt zu verbesserten Betriebsbedingungen wie einer längeren Lebenserwartung der Lampen 68, 70 und zu einer geringeren Gesamtbetriebstemperatur innerhalb des Gehäuses 60. Wie nachstehend beschrieben, bietet die verbesserte Kühlung die Möglichkeit, Lampen mit höherer Wattleistung zu verwenden, um zusätzliches Licht zu erhalten und die Ausleuchtung in einem Operationsfeld zu verbessern, wobei gleichzeitig in der Operationsleuchte annehmbare Temperaturen vorgehalten werden.
  • Obwohl der Lampenkopf 36, 38 erfindungsgemäß gegen das Eindringen von Luft von außen in die von Gehäuse 60 und Linse 62 gebildete Einfassung abgedichtet ist, gilt als vorausgesetzt, dass durch eine durch die Filterapparatur 10 geförderte Konvektionsluftströmung die Kühlung verbessert wird unabhängig davon, ob ein Lampenkopf hermetisch verschlossen oder nominell abgedichtet ist oder Kanäle für die Einleitung von Außenluft in den Lampenkopf aufweist.
  • Die achteckige Form gemäß den 4 bis 7 umfasst vier innere Filterplatten 12, die nach einem ersten rechteckigen Schema voneinander abgesetzt sind, und vier äußere Filterplatten 12, die nach einem zweiten rechteckigen Schema voneinander getrennt und vom ersten rechteckigen Schema aus radial nach außen abgesetzt sind, wobei die rechteckigen Schemata relativ zueinander unter einem Winkel von 45° drehbar versetzt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die linken und rechten Seitenkanten 13, 15 der inneren Filterplatten 12 von den Seitenkanten 13, 15 der äußeren Filterplatten 12 radial nach innen positioniert. Wahlweise kann jede der acht Filterplatten 12 nach einem alternativen achteckigen Schema so angeordnet werden, dass die linke Seitenkante 13 einer jeden Filterplatte 12 von der rechten Seitenkante 15 einer benachbarten Filterplatte abgesetzt und radial nach innen zu liegen kommt. Bei dieser wahlweisen Ausführungsform sind die acht Filterplatten 12 jeweils einheitlich relativ zu einer geometrischen Mitte des achteckigen Schemas positioniert, wobei von der Mitte des Schemas aus gesehen zwischen benachbarten Filterplatten ein drehbarer Versatz von 45° gegeben ist.
  • Nach bevorzugten Ausführungsformen befindet sich die Hauptlampe 68 in der geometrischen Mitte des Schemas der Filterplatten 12, wie dies am besten aus dem Achteckschema nach 6 ersichtlich ist. Die Filterplatten 12 sind so dimensioniert, dass linke und rechte Seitenkanten 13, 15 der radial nach innen verlaufenden Filterplatten 12 Licht- und Wärmeenergiestrahlung von der Hauptlampe 68 in Richtung der linken und rechten Seitenkanten 13, 15 der radial nach außen verlaufenden Filterplatten blockieren, wie dies durch die Strahlungslinien 132 veranschaulicht ist. Somit sind die Zwischenräume 14 von einer direkten Blicklinie der Strahlung von der Hauptlampe 68 verdeckt, und wird die Licht- und Wärmeenergiestrahlung von der Hauptlampe 68 aus radial nach außen gesehen innerhalb eines Blickfelds von 360° blockiert. Auf ähnliche Weise, wie mit den Strahlungslinien 134 in 7 dargestellt, wird von den linken und rechten Seitenkanten 13, 15 der radial nach innen verlaufenden Filterplatten 12 die Strahlung von der Zusatzlampe 70 blockiert, die in Richtung der linken und rechten Seitenkanten 13, 15 der radial nach außen verlaufenden Filterplatten 12 abstrahlt, um die Wärmeenergiestrahlung von der Zusatzlampe 70 aus radial nach außen gesehen von der zweiten Lichtquelle innerhalb eines Blickfelds von 360° zu blockieren.
  • Die erfindungsgemäße Filterapparatur 10 gestattet eine verbesserte Kühlung, sodass zum Beispiel ein abgedichteter Operationslampenkopf 36, 38 mit einer Wolframhalogenlampe von 3150 °K mit einer Leistung von etwa 180 bis etwa 190 W eine Temperatur von weniger als etwa 500 °F (260 °C) für Filterplatten 12 halten kann, die so konfiguriert sind, dass sie eine gefilterte Lichtfarbentemperatur von etwa 4200 °K erzeugen. Die Filterapparatur 10 ist für eine integrierte Spektralgesamtübertragung (Filterlumenausgang geteilt durch Lampenlumeneingang) von mindestens etwa 64 % und ein maximales Wärme-/Lichtverhältnis (Summe der sichtbaren Ultraviolett- und Infrarotenergie geteilt durch Gesamt-Footcandles) von etwa 3.8 μW/cm2-footcandle konzipiert. Vorzugsweise wird diese Kühlleistung ohne zusätzliche Wärmestrahlungsfilterelemente an entweder Reflektor 72 oder Linse 62 wie einen Dünnschichtüberzug erreicht, von dem selektiv sichtbares Licht und Wärmeenergiestrahlung gefiltert werden. Des Weiteren ist von Vorteil, dass diese Kühlleistung bei jeder Ausrichtung des Lampenkopfes 36, 38 vorgehalten werden kann. So kann zum Beispiel der Lampenkopf 36, 38 stufenlos in einer umgekehrten Ausrichtung positioniert werden, wobei eine Acryllinse 62 in Richtung der Decke 44 zeigt, ohne dass sich eine optische Verzerrung der Linse ergibt. Ein weiterer Vorteil ist der, dass diese Kühlleistung unter Verwendung eines Aluminiumreflektors 72 mit einer undurchlässigen Oberfläche erreicht werden kann.
  • Die verbesserte Filterapparatur 10 nach der vorliegenden Erfindung gestattet den Einsatz von Lampen 68, 70 mit höherer Wattleistung, wobei gleichzeitig die Temperaturen in den Operationsleuchten auf einem gewünschten Wert gehalten werden. Dies verbessert die Ausleuchtung des Operationsfeldes. Zur Veranschaulichung haben die Lampen 68, 70 zum Beispiel eine Leistung von etwa 180 W bis etwa 190 W, wobei gleichzeitig die Temperatur der Filterplatten 12 mit Hilfe der Filterapparatur 10 auf einem Wert von etwa 500 °F (260 °C) oder darunter gehalten wird.
  • Eine alternative Ausführungsform der Filterapparatur 10' mit zehn nach einem Zehn-Seiten-Schema angeordneten Filterplatten 12' ist in 8 dargestellt. Ähnlich der Ausführungsform gemäß den 2 bis 7 hindern die linken und rechten Seitenkanten 13', 15' der radial nach innen verlaufenden Filterplatten 12' die Strahlung von den Haupt- und Zusatzlampen 68, 70 daran, die linken und rechten Seitenkanten 13', 15' der radial nach außen verlaufenden Filterplatten 12' zu erreichen. Die Zwischenräume 14' gestatten eine Konvektionsluftströmung durch die Filterapparatur 10', um die Kühlung der Lampen 68, 70 und der Filterplatten 12' zu fördern.
  • Demgemäß lässt sich mit einer erfindungsgemäßen Filterapparatur für Licht und Wärmeenergiestrahlung eine verbesserte Kühlung eines Lampenkopfes einer Operationsleuchte erreichen, indem zumindest ein Zwischenraum innerhalb des Filterelements vorgesehen ist, der eine Konvektionsluftströmung ermöglicht, um die Kühlung der Lampen und Filterelemente zu fördern. Die Ausbildung von Zwischenräumen, die gegenüber einer direkten Strahlungslinie von der Lichtquelle verdeckt sind und gleichzeitig eine Konvektionsluftströmung entlang des Filters gestatten, ermöglicht eine Filterung weitgehend aller Licht- und Wärmeenergiestrahlung unter gleichzeitiger Absenkung der Betriebstemperatur.
  • Obwohl nach den bevorzugten Ausführungsformen geometrische Anordnungen von im allgemeinen rechteckigen Platten mit Zwischenräumen zwischen benachbarten Platten benutzt werden, können Zwischenräume auf andere Weise wie durch Zwischenräume zwischen gewölbten Filterelementen oder durch ein einzelnes Filterelement mit mindestens einem Zwischenraum ausgebildet werden.

Claims (24)

  1. Apparatur zum Einsatz bei einer Operationsleuchte mit einer ersten Lichtquelle (68) und einem die erste Lichtquelle umgebenden Gehäuse (60), wobei das Gehäuse einen Reflektor (72) und eine für sichtbares Licht durchlässige Linse (62) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Apparatur zum Kühlen einer Operationsleuchte bestimmt ist, wobei der Reflektor (72) so ausgebildet ist, dass Licht von der ersten Lichtquelle (68) in Richtung der Linse (62) reflektiert wird, dass die Apparatur mit einer Vielzahl von Filterelementen (12) ausgestattet ist, die zwischen der ersten Lichtquelle (68) und dem Reflektor (72) mit dem Gehäuse (60) verbunden sind, wobei die Vielzahl von Filterelementen (12) zumindest teilweise aus einem Material besteht, das gegenüber der Strahlung von sichtbarem Licht weitgehend durchlässig ist und das die Übertragung von Wärmeenergiestrahlung weitgehend blockiert, und dass die Vielzahl von Filterelementen (12) so ausgebildet ist, dass im Wesentlichen jegliche von der ersten Lichtquelle (68) stammende Strahlung getrennt wird, die sonst zum Reflektor (72) und durch die Linse (62) gelangen würde, wobei die Vielzahl der Filterelemente (12) mit mindestens einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Filterelementen versehen ist.
  2. Apparatur nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Filterelemente (12) so ausgebildet ist, dass zwischen jedem Paar benachbarter Filterelemente ein Zwischenraum vorgesehen ist.
  3. Apparatur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei es sich bei den Filterelementen um rechteckige Filterplatten (12) handelt.
  4. Apparatur nach Anspruch 3, wobei jede Filterplatte (12) weitgehend die gleiche Form hat.
  5. Apparatur nach entweder Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die Vielzahl von Filterplatten (12) aus einer ersten Vielzahl von Filterplatten, die nach einem ersten Schema angeordnet sind, und einer zweiten Vielzahl von Filterplatten besteht, die nach einem vom ersten Schema aus radial nach außen verlaufenden zweiten Schema positioniert sind.
  6. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vielzahl der Filterelemente (12) einen ersten Satz Filterplatten und einen zweiten Satz Filterplatten umfasst, wobei der erste Satz Filterplatten mit dem zweiten Satz Filterplatten so verschachtelt ist, dass sich jede Filterplatte des ersten Satzes Filterplatten neben zwei Filterplatten des zweiten Satzes Filterplatten befindet, und wobei benachbarte Filterplatten durch einen Zwischenraum getrennt sind.
  7. Apparatur nach Anspruch 6, wobei der erste Satz Filterplatten nach einem ersten Schema und der zweite Satz Filterplatten nach einem vom ersten Satz Filterplatten aus radial nach außen abgesetzten zweiten Schema angeordnet sind.
  8. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur Vielzahl der Filterelemente (12) vier nach einem ersten quadratischen Schema voneinander abgesetzte innere Filterplatten und vier äußere Filterplatten umfasst, die nach einem zweiten quadratischen Schema vom ersten quadratischen Schema aus radial nach außen angeordnet und vom ersten quadratischen Schema aus unter einem Winkel von etwa 45° drehbar abgesetzt sind.
  9. Apparatur nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der Filterelemente (12) aus einer Vielzahl von Filterplatten besteht, wobei jede Filterplatte eine Vorderkante, eine Hinterkante, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante umfasst, wobei die Vielzahl der Filterplatten um die Lichtquelle (68) herum nach einem Schema angeordnet ist, bei dem die Vorderkante einer jeden Filterplatte in Richtung der Lichtquelle weist, die Hinterkante einer jeden Filterplatte von der Lichtquelle weg ausgerichtet ist und die erste Seitenkante einer jeden Filterplatte von der zweiten Seitenkante einer benachbarten Filterplatte abgesetzt und radial nach innen verlaufend in Richtung der Lichtquelle und von der zweiten Seitenkante der benachbarten Filterplatte weg angeordnet ist.
  10. Apparatur nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Filterelemente (12) ein vorbestimmtes Spektrum von Wärmeenergiestrahlung blockieren.
  11. Apparatur nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Filterelemente (12) so ausgebildet sind, dass sie die Übertragung von Wärmeenergiestrahlung von der ersten Lichtquelle (68) zum Reflektor (72) weitgehend über ein Blickfeld von 360° um eine Längsachse durch die erste Lichtquelle blockieren.
  12. Operationsleuchte (36, 38) mit einer ersten Lichtquelle (68) und einem Gehäuse (60), das die erste Lichtquelle (68) umgibt, und mit einem Reflektor (72) und einer für sichtbares Licht weitgehend durchlässigen Linse (62), wobei von der ersten Lichtquelle sichtbares Licht und Wärmeenergiestrahlung erzeugt wird und wobei die Apparatur des Weiteren eine Kühlapparatur nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  13. Apparatur nach Anspruch 12 mit darüber hinaus einer zweiten Lichtquelle (70), die von der ersten Lichtquelle (68) abgesetzt ist.
  14. Apparatur nach Anspruch 13, wobei die Filterelemente (12) so ausgebildet sind, dass sie Wärmeenergiestrahlung von der zweiten Lichtquelle (70) zum Reflektor (72) im Wesentlichen über ein Blickfeld von 360° um eine durch die zweite Lichtquelle verlaufende Längsachse blockiert, wobei die durch die ersten und zweiten Lichtquellen verlaufenden Achsen voneinander abgesetzt und parallel sind.
  15. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Gehäuse (60) weitgehend abgedichtet ist, um ein Eindringen von Luft in das Gehäuse zu verhindern.
  16. Apparatur nach Anspruch 15, wobei das Gehäuse (60) hermetisch verschlossen ist.
  17. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Linse (62) gegenüber Wärmeenergiestrahlung weitgehend durchlässig ist.
  18. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Linse (62) keine Beschichtung aufweist, die selektiv sichtbares Licht durchlässt und Wärmeenergiestrahlung blockiert.
  19. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 18, wobei es sich bei der Linse (62) um eine Linse aus Acryl handelt.
  20. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 19, wobei der Reflektor (72) so ausgebildet ist, dass er sichtbares Licht und Wärmeenergiestrahlung in Richtung der Linse reflektiert.
  21. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 20, wobei der Reflektor (72) frei von einer Beschichtung ist, die selektiv sichtbares Licht und Wärmeenergiestrahlung filtert.
  22. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 21, wobei der Reflektor (72) eine lichtundurchlässige Oberfläche aufweist.
  23. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 22, wobei der Reflektor (72) eine aus Aluminium bestehende Oberfläche besitzt.
  24. Apparatur nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 23, wobei Infrarotstrahlung zur Wärmeenergiestrahlung gehört.
DE69934216T 1998-03-27 1999-03-19 Operationslampe mit verbesserter kühlung Expired - Lifetime DE69934216T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50529 1993-04-20
US7966798P 1998-03-27 1998-03-27
US79667P 1998-03-27
US09/050,529 US6443596B1 (en) 1998-03-27 1998-03-30 Surgical light apparatus with improved cooling
PCT/US1999/005920 WO1999050590A1 (en) 1998-03-27 1999-03-19 Surgical light apparatus with improved cooling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934216D1 DE69934216D1 (de) 2007-01-11
DE69934216T2 true DE69934216T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=26728376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934216T Expired - Lifetime DE69934216T2 (de) 1998-03-27 1999-03-19 Operationslampe mit verbesserter kühlung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6443596B1 (de)
EP (1) EP1064494B8 (de)
JP (1) JP4187414B2 (de)
AT (1) ATE347070T1 (de)
AU (1) AU3098799A (de)
BR (1) BR9909112A (de)
CA (1) CA2325532C (de)
DE (1) DE69934216T2 (de)
TW (1) TW490544B (de)
WO (1) WO1999050590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042646A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-OP-Leuchte
DE102012025396A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Dräger Medical GmbH Ausleuchtvorrichtung für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443596B1 (en) * 1998-03-27 2002-09-03 Hill-Rom Services, Inc. Surgical light apparatus with improved cooling
US6639623B2 (en) * 1999-12-23 2003-10-28 Hill-Rom Services, Inc. Controls for a surgical theater system
US7097145B2 (en) * 2001-09-14 2006-08-29 Hill-Rom Services, Inc. Support arm for a surgical theater system
FR2851028B1 (fr) * 2003-02-06 2006-01-27 Alm Dispositif d'eclairage
US6908208B1 (en) 2004-01-02 2005-06-21 Raymond Quentin Hyde Light to be worn on head
CA2521790A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Compx International Inc. Support for flat monitors
DE102004055838B4 (de) * 2004-11-19 2011-07-28 Dräger Medical GmbH, 23558 Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
US8459852B2 (en) 2007-10-05 2013-06-11 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp
US8016470B2 (en) 2007-10-05 2011-09-13 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp with variable chromaticity
DE202005007211U1 (de) * 2005-05-06 2005-08-04 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung
TWM287663U (en) * 2005-05-10 2006-02-21 Tusng-Chuan Liu Microvideo on dental lamp equipment
DE102007011260A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Werner Quinten Leuchte
DE102007045456A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit
US9207484B2 (en) 2012-09-26 2015-12-08 Apple Inc. Computer LED bar and thermal architecture features
FR2999274A1 (fr) * 2012-12-07 2014-06-13 Maquet Sas Dispositif d'eclairage a leds pour champs operatoire comprenant un diviseur de faisceaux de lumiere
EP3206652B1 (de) 2014-10-17 2023-02-15 Ondal Medical Systems GmbH Montagevorrichtung für eine stativvorrichtung sowie montagesystem mit der montagevorrichtung
EP3206653B1 (de) * 2014-10-17 2019-06-26 Ondal Medical Systems GmbH Montagevorrichtung mit drehkupplung für eine stativvorrichtung
DE102016121689A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Monoreflektor-Operationsraumleuchte
KR102139913B1 (ko) * 2018-03-15 2020-07-31 김효준 Led 무영등
WO2021154525A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 American Sterilizer Company Light head with rotating lens assembly and method of operating same
EP4071406A1 (de) 2021-04-09 2022-10-12 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Joch für ein aufhängungssystem für eine medizinische leuchte, aufhängungssystem und system eines medizinischen lampenkörpers und eines aufhängungssystems

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002313A (en) * 1934-12-24 1935-05-21 Earl L Canfield Lighting appliance
US2297781A (en) 1940-06-24 1942-10-06 John A Korengold Lamp structure
US3075071A (en) 1958-09-04 1963-01-22 Ritter Co Inc Sterilizable focusing means for surgical lights
GB927676A (en) 1961-04-17 1963-05-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
US3588488A (en) 1969-06-16 1971-06-28 Sybron Corp High kelvin surgical lighting fixture
US3609335A (en) 1969-08-08 1971-09-28 American Sterilizer Co High intensity surgical light
US4032771A (en) 1973-02-06 1977-06-28 Original Hanau Quarzlampen Gmbh Surgical operating lamp
US4037096A (en) 1974-08-09 1977-07-19 American Sterilizer Company Illuminator apparatus using optical reflective methods
US4135231A (en) 1977-05-10 1979-01-16 American Sterilizer Company Surgical light assembly
DE2725428C2 (de) 1977-06-04 1983-12-01 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Gehäuse einer Operationsleuchte
US4254454A (en) 1979-12-21 1981-03-03 Pelton & Crane Company Self-ventilating dental lighting device
US4254455A (en) 1979-12-21 1981-03-03 Pelton & Crane Company Reflector for dental, medical or the like lighting device
DE3677637D1 (de) 1985-05-25 1991-04-04 Green Cross Corp Therapeutische und vorbeugende mittel gegen magengeschwuere, darin enthaltene verbindungen und verfahren zu deren herstellung.
GB8726664D0 (en) 1987-11-13 1987-12-16 Holroyd Associates Ltd Flexible reinforced polymeric material
DE68925792T2 (de) 1988-12-12 1996-07-25 Konishiroku Photo Ind Magnetischer Aufzeichnungsträger
US5057698A (en) 1989-11-13 1991-10-15 Exide Electronics Shunt circuit for reducing audible noise at low loading conditions of a power supply employing a high frequency resonant converter
US5099405A (en) 1990-03-16 1992-03-24 American Sterilizer Company Lamp change mechanism
US5067064A (en) 1990-03-16 1991-11-19 American Sterilizer Company Pattern change mechanism
DE9017143U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Operationsleuchte
US5072349A (en) 1991-04-03 1991-12-10 Howard Waniga Lighting device for surgical and medical uses
KR940701525A (ko) 1991-06-25 1994-05-28 토마스 엠. 레몬스 치료부위를 비추는 라이트용 의료장치
DE4140325C2 (de) * 1991-12-06 2003-07-31 Delma Elektro Med App Operationsleuchte
DE4225303A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19621853A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Heraeus Med Gmbh Verfahren zur Bestrahlung eines Beleuchtungsfeldes und Beleuchtungsanordnung
US6443596B1 (en) * 1998-03-27 2002-09-03 Hill-Rom Services, Inc. Surgical light apparatus with improved cooling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042646A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Trilux Gmbh & Co. Kg LED-OP-Leuchte
DE102012025396A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Dräger Medical GmbH Ausleuchtvorrichtung für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs
US9869451B2 (en) 2012-12-24 2018-01-16 Drägerwerk AG & Co. KGaA Illumination device for illuminating an illumination area

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064494B1 (de) 2006-11-29
US20020172033A1 (en) 2002-11-21
US6443596B1 (en) 2002-09-03
TW490544B (en) 2002-06-11
CA2325532A1 (en) 1999-10-07
US6893137B2 (en) 2005-05-17
WO1999050590A1 (en) 1999-10-07
EP1064494A1 (de) 2001-01-03
DE69934216D1 (de) 2007-01-11
EP1064494B8 (de) 2007-01-17
BR9909112A (pt) 2000-12-12
JP2002510133A (ja) 2002-04-02
ATE347070T1 (de) 2006-12-15
CA2325532C (en) 2004-11-02
JP4187414B2 (ja) 2008-11-26
AU3098799A (en) 1999-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934216T2 (de) Operationslampe mit verbesserter kühlung
DE2817903C2 (de)
DE69933374T3 (de) Operationsleuchtensteuerung
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0271726B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Backofen
DD274871B5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE102010014209A1 (de) Leuchte mit optischer Platte
EP0311898B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE69935007T2 (de) Einrichtung zur lichttherapie
DE2701948A1 (de) Operationsleuchte
DE7233401U (de) Kabeltrommel
WO2009010571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die blitzlichtfotografie
DE4334882A1 (de) Möbeleinbauleuchte
DE102008062698A1 (de) Permanent installierte Lichtemisssionselemente für einen Barriereantrieb
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
DE8507713U1 (de) Filtergerät zur Versorgung reiner Räume
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
DE3507808A1 (de) Filteranordnung zur versorgung reiner raeume
EP1304524A2 (de) Operationsleuchte
WO2004097293A1 (de) Träger für eine leuchte sowie leuchtenkopf mit einem träger und einem reflektor
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
DE3127054A1 (de) Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm
DE2512763A1 (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte
DE10116763C1 (de) Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILL-ROM SERVICES, INC., BATESVILLE, IND., US

8364 No opposition during term of opposition