DE2904922C2 - Strahlerleuchte - Google Patents

Strahlerleuchte

Info

Publication number
DE2904922C2
DE2904922C2 DE19792904922 DE2904922A DE2904922C2 DE 2904922 C2 DE2904922 C2 DE 2904922C2 DE 19792904922 DE19792904922 DE 19792904922 DE 2904922 A DE2904922 A DE 2904922A DE 2904922 C2 DE2904922 C2 DE 2904922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping ring
clamping sleeve
clamping
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792904922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904922A1 (de
Inventor
Hans-Peter 5880 Lüdenscheid Berkenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmeister Leuchten GmbH
Original Assignee
Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmeister Leuchten GmbH filed Critical Hoffmeister Leuchten GmbH
Priority to DE19792904922 priority Critical patent/DE2904922C2/de
Publication of DE2904922A1 publication Critical patent/DE2904922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904922C2 publication Critical patent/DE2904922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlerleuchte mit einem Adapter zum Einsetzen in Lichtschienen und einem topfförmigen Gehäuse aus Druckguß, das über einen hohlen, zur Kabelführung zwischen Lampenfassung und Adapter dienenden Tragarm am Adapter befestigt ist, und in dem eine Lampenfassung aus Keramik befestigt ist, in die eine Lampe mit geringerem Durchmesser als die Lampenfassung eingeschraubt ist.
Aus der DE-PS 3 17 638 und der CH-PS 1 52 715 sind elektrische Leuchten bekannt, die einen einseitig gelagerten Reflektor tragen. Diese bekannten Reflektoren überragen das die Fassung aufnehmende Gehäuse nach vorn um mindestens die Lampenlänge und reflektieren das Licht quer zur Reflektorlängserstrekkung durch eine seitlich freibleibende Öffnung. Diese Öffnung ist gemäß der CH-PS 1 52 715 so gebildet, daß die Schenkelenden des Reflektors parallel zueinander auslaufen und so eine halbzylindrische Form entsteht.
Die bekannten Leuchten stellen jedoch keine Strahlerleuchten mit einem Adapter zum Einsetzen in Lichtschienen dar. Desweiteren sind deren Reflektoren zwar drehbar gelagert, jedoch ist weder eine Begrenzung des Drehwinkels vorgesehen noch beabsichtigt.
«n Es ist wünschenswert, daß mit der Lampe dieser Leuchten je nach Leistung bestimmte Abstände von Wänden, Schränken oder sonstigen Gegenständen eingehalten werden müssen.
Da dies nicht immer einzuhalten ist, weil dann die
Ji Objektbeleuchtung nicht mehr im gewünschten Maße erfolgt, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, derartige Leuchten mit Einrichtung auszustatten, die die weitere Annäherung der Lampe an Objekte gestattet, ohne daß dadurch Brandgefahr besteht. Darüber hinaus
■40 soll diese Einrichtung sehr einfach zu fertigen, problemlos zu montieren und zu bedienen und ästhetisch ansprechend sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Der seitlich und vorn offene Reflektor schirmt die eingesetzte Lampe gegen benachbarte Objekte ab, so daß eine unzulässige Temperaturbelastung der letzteren unterbunden ist. Zudem ist der Reflektor einfach aus einem Blech zu schneiden und zu biegen, wobei die Nocken eingeprägt, ausgeschnitten und abgebogen oder angeschweißt sein können.
Der Klemmring kann ein einfaches Kunststoffspritzgußteil sein.
Die Montage der Einrichtung ist denkbar einfach, indem zunächst der Klemmring weit über das Gehäuse geschoben wird, dann die Klemmhülse samt Reflektor bis zur Anschlagschulter aufgeschoben wird, so daß der bzw. die Nocken in der Nut bzw. den Nuten sitzt, und dann der Klemmring wieder nach vorn über die
bo Klemmhülse gedrückt wird.
Dadurch daß die Nut(en) nur über etwa 90% des Umfanges des zylindrischen Gehäuseteiles ausgebildet ist, kann die Installation der Leuchte so erfolgen, daß eine direkte Anstrahlung des an sich zu nahe stehenden
b5 Objektes ausgeschlossen ist, da der Drehwinkel begrenzt und entsprechend eingestellt ist.
Damit der Klemmring nicht zu weit über die Klemmhülse geschoben und damit die Klemmwirkung
nicht voll erreicht wird, ist als Anschlagbegrenzung fur den Klemmring aus der Klemmhülse ein Lappen freigeschnitten und ausgebogen, der mit einer innerhalb des Klemmringes angeformten vorspringenden Schulter korrespondiert, wobei insbesondere der Abstand der Anschlagbegrenzung vorgesehenen Kante des Lappens vom gehäusebodenseitigen Ende d<;r Klemmhülse gleich dem Abstand der korrespondierenden Schulter des Klemmringes vom gehäusebodenseitigen Ende des Klemmringes ist. Sobald der Klemmring die voroestimmte Position auf der Klemmhülse erreicht hat, wird dessen weitere Verschiebung durch Anschlagbegrenzung unterbunden.
Es ist also sichergestellt, daß die richtige Klemmposition erreicht wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Klemmhülse zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Nocken aufweist, die in zwei entsprechende Nuten des Gehäuses einsetzbar sind. Dadurch wird eine vorzügliche Führung beim Verdrehen des Reflektors erreicht.
Um eine körperliche Hilfe für das richtige Aufschieben des Klemmringes zu geben, damit auch tatsächlich die Anschlagbegrenzung wirksam wird und ein Verdrehen des Reflektors allein durch Drehen des Klemmringes erfolgen kann, ist am Klemmring ein in den Längsschlitz der Klemmhülse eingreifender, axial verlaufender, Führungssteg angeformt.
Um die Griffigkeit des Klemmringes zum Verdrehen des Reflektors zu erhöhen, weist der Klemmring außen längsverlaufende Riefen auf.
Der als Anschlagbegrenzung ausgebildete Lappen der Klemmhülse ist durch vom Klemmhülsenschlitz ausgehende, radial verlaufende Einschnitte gebildet, wobei der Lappen nach außen gebogen und um seine Längsachse verdreht ist.
Zur einfachen Montage der Einzelteile weist das Gehäuse über seine gesamte Längserstreckung einen mindestens geringfügig kleineren Außendurchmesser auf, als der lichten Weite des Klemmringes entspricht, wobei der Außendurchmesser der Anschlagschulter des Gehäuses gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen mit Klemmhülse versehenen Leuchtengehäuseteiles ist und die lichte Weite des Klemmringes diesen eng angepaßt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Leuchte mit Reflektor in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt 11-11 der Fig. 1;
F i g. 3 desgleichem im Schnitt III-III der F i g. 1;
Fig.4 eine Einzelheit gemäß IV in Fig. 3 gesehen, vergrößert gezeigt;
Fig. 5 die Einzelheit in Ansicht im Schnitt V-V der F ig. 4.
Die Strahlerleuchte besteht im wesentlichen aus einem Adapter ί zum Einsetzen in und elektrischen Verbinden der Leuchte mit einer Lichtschiene, einem der Kabeldurchführung und Abstandhalterung dienenden Tragarm 4, sowie einem an diesem befestigten
κι topfförmigen Gehäuse 3 aus Druckguß, in dem die Lampenfassung 2 aus Keramik befestigt ist
Das Gehäuse 3 ist über seine gesamte Länge etwa kreiszylindrisch ausgebildet und zum Boden hin gerundet. An seinem offenen Ende weist es zwei kreisförmig geschlossene, ringförmige Nuten 3a, 36 auf, deren eine Nut 3J allerdings nur über etwa 90% ihres Verlaufs genutet und im verbleibenden Bereich ungenutet ist.
Am Gehäuse 3 ist ein Reflektor 5 derart befestigt, daß er mit seinem als längsgeschlitzte Klemmhülse 5a ausgebildeten Befestigungsteil bis zu einer gehäuseseitigen Anschlagjchulter 31' auf das zylindrische Gehäusevorderende aufgeschoben ist, wobei zwei reflektorseitig angeordnete Nocken 5* in die Nuten 3J, 3* des
.'■> Gehäusevorderendes eingreifen.
Über die Klemmhülse 5a ist ein Klemmring 6 aus Kunststoff geschoben, der die Klemmhülse festlegt und nur noch eine Verdrehung desselben um seine Längsmiuelachse zuläßt.
)o Es sei noch bemerkt, daß der Reflektor 5 samt Klemmhülse 5J einstückig aus einem Blechlappen besteht, wobei die freigeschnittenen Schenkelenden 5C des Reflektors 5 parallel zueinander auslaufen.
Als Anschlagbegrenzung für die Einstecktiefe des
η Klemmringes 6 ist aus der Klemmhülse 5a ein Lappen 5d freigeschnitten, ausgebogen und um seine Längsachse verdreht, so daß dessen gehäusebodenseitige Kante radial vorspringt. Diese wirkt zusammen mit einer innerhalb des Klemmringes 6 vorspringenden Scliu'ter 6J, die so plaziert ist, daß die Bewegungsbegrenzung eintritt, sobald die Hinterkanten von Klemmhülse 5a und Klemmring 6 fluchten.
Damit der Klemmring 6 auf jeden Fall richtig positioniert wird, ist ein in den Längsschlitz 5C der Klemmhülse 5a einsetzbarer Führungssteg 6* angeformt, der im Inneren des Klemmringes 6 in axialer Richtung verläuft.
Damit der Klemmring 6 manuell gut drehbar ist, ist seine Außenfläche mit Riefen 6f oder Abflachungen
so versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Strahlerleuchte mit einem Adapter zum Einsetzen in Lichtschienen und einem topfiörmigen Gehäuse aus Druckguß, das über einen hohlen, zur Kabelführung zwischen Lampenfassung und Adapter dienenden Tragarm am Adapter befestigt ist, und in dem eine Lampenfassung aus Keramik befestigt ist, in die eine Lampe mit geringerem Durchmesser als die Lampenfassung eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Gehäuse (3) nahe seinem offenen Ende kreiszylindrisch ausgebildet und mit mindestens einer umlaufenden, etwa über 90% des Umfanges kreisförmig geschlossenen, und nach radial außen offenen Nut (3a, 3*) versehen ist;
b) am Gehäuse (3) ein dessen offenes Ende nach vorn um mindestens eine Lampenlänge überragender Reflektor (5), der aus einem an der Klemmhülse (5a) angeschnittenen, rundgebogenen Blechlappen mit parallel zueinander auslaufenden, freigeschnittenen Schenkelenden (5c,) besteht, befestigt ist, der mit seinem als längsgeschlitzte Klemmhülse (5a) ausgebildeten Befestigungsteil bis zu einer gehäuseseitigen Anschlagschulter (3C) auf den kreiszylindrischen Teil des Gehäuses aufschiebbar ist und der zudem einen in die Nut (3a, 3b) des Gehäuses (3) einsetzbaren nach radial innen um etwa die Nuttiefe vorragenden Nocken (5*) aufweist;
c) ein Klemmring (6) vorgesehen ist, der vom Gehäuseboden her axial über die Klemmhülse (5a) verschiebbar ist.
2. Strahlerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagbegrenzung für den Klemmring (6) aus der Klemmhülse (5;l) ein Lappen (5<f) freigeschnitten und ausgebogen ist, der mit einer innerhalb des Klemmringes (6) angeformten vorspringenden Schulter {6") korrespondiert, wobei insbesondere der Abstand der als Anschlagbegrenzung vorgesehenen Kante des Lappens (51O vom gehäusebodenseitigen Ende der Klemmhülse (5·') gleich dem Abstand der korrespondierenden Schulter (6") des Klemmringes (6) vom gehäusebodenseitigen Ende des Klemmringes (6) ist.
3. Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmring (6) ein in den Längsschlitz (5') der Klemmhülse (5J) eingreifender, axial verlaufender, Führungssteg (6h) angeformt ist.
4. Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (6) außen längsverlaufende Riefen (6r) aufweist.
5. Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anschlagbegrenzung ausgebildete Lappen (5^) der Klemmhülse (5a) durch vom Längsschlitz (5C) der Klemmhülse ausgehende, radial verlaufende Einschnitte (51) gebildet ist, wobei dei Lappen (5^) nach außen gebogen und um seine Längsachse verdreht ist.
6. Strahlerleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) über seine gesamte Längserstreckung einen mindestens geringfügig kleineren Außendurchmesser aufweist als der lichten Weite des Klemmringes (6) entspricht, wobei der Außendurchmesser der Anschlagschulter (3C) des Gehäuses (3) gleich dem Außendurchmesser des zylindrischen, mit Klemmhülse (5a) versehenen Leuchtengehäuseteils ist und die lichte Weite des Klemmringes (6) diesem eng angepaßt ist.
DE19792904922 1979-02-09 1979-02-09 Strahlerleuchte Expired DE2904922C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904922 DE2904922C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Strahlerleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904922 DE2904922C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Strahlerleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904922A1 DE2904922A1 (de) 1980-08-14
DE2904922C2 true DE2904922C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6062550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904922 Expired DE2904922C2 (de) 1979-02-09 1979-02-09 Strahlerleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904922C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543087A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-19 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtstrahler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602584A (nl) * 1986-10-15 1988-05-02 Philips Nv Bestralingsapparaat.
BR0200954A (pt) * 2002-03-15 2003-11-04 Multibras Eletrodomesticos Sa Suporte para l‰mpada de gabinete

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317638C (de) *
CH152715A (de) * 1931-01-24 1932-02-15 Singer Mfg Co Elektrischer Beleuchtungsapparat.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543087A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-19 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904922A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE112012005196T5 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE4016531A1 (de) Lichtstrahler
DE2904922C2 (de) Strahlerleuchte
DE2355720A1 (de) Dentalstuhl mit instrumenteneinheit
DE3406447A1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lampe
DE7903582U1 (de) Strahlerleuchte
CH362143A (de) Elektrische Arbeitsplatzleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE19508638C2 (de) Handbrause
AT517454B1 (de) Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung
DE1589361A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Leuchten,Leuchtenfassungen od. dgl.
DE230050C (de)
AT515371B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Lampe sowie Lampe mit selbiger
DE3943065C1 (en) Explosion-protected lamp holder or socket for two-pin base lamp - has two borings in housing arranged in parallel to axis of rotation
DE102014006497B4 (de) Beleuchtungseinrichtung der Zündschutzart &#34;Erhöhte Sicherheit&#34;
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE19960033C1 (de) Laterne mit einem entzündbaren Leuchtelement
DE4113666C2 (de) Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge
DE110958C (de)
DE202004015094U1 (de) Stableuchte
EP1443266B1 (de) Haltevorrichtung für zwei Lampenfassungen
DE2214170A1 (de) Halterung fuer den ausloesehebel eines blockierbaren hubaggregates, vorzugsweise fuer hoehenverstellbare moebel
DE1589109A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes
DE287183C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee