AT517454B1 - Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT517454B1
AT517454B1 ATA50935/2015A AT509352015A AT517454B1 AT 517454 B1 AT517454 B1 AT 517454B1 AT 509352015 A AT509352015 A AT 509352015A AT 517454 B1 AT517454 B1 AT 517454B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latching
guide
lens
recess
interior light
Prior art date
Application number
ATA50935/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517454A4 (de
Original Assignee
H4X Eu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X Eu filed Critical H4X Eu
Application granted granted Critical
Publication of AT517454A4 publication Critical patent/AT517454A4/de
Publication of AT517454B1 publication Critical patent/AT517454B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Eine Innenraumleuchte, insbesondere zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung, mit: einer Verstelleinheit, welche eine Linse aufweist; einem Grundkörper, welcher eine zylinderförmige Ausnehmung aufweist, innerhalb der ein Leuchtmittel angeordnet ist; zumindest einer an der Ausnehmung vorgesehenen Führung, welche parallel zu einer Zylinderachse der Ausnehmung verläuft; und im Bereich der Ausnehmung angeordneten Rastmitteln, welche mehrere Raststufen aufweisen, wobei die Verstelleinheit mit den Rastmitteln verrastbare Gegenrastmittel und Führungsmittel zum Führen der Verstelleinheit in der Führung aufweist; wobei bei Verrasten der Gegenrastmittel an den unterschiedlichen Raststufen die Führungsmittel jeweils an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Führung angeordnet sind und sich zwischen dem Leuchtmittel und der Linse jeweils ein unterschiedlicher Abstand einstellt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Beschreibung
INNENRAUMLEUCHTE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Innenraumleuchte, insbesondere zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Innenraumleuchte.
TECHNISCHER HINTERGRUND
[0002] Die DE 20 2010 011 735 U1 beschreibt eine Taschenlampe mit einem Gehäuse, einer Lichtquelle und einer in einem Lampenkopf angeordneten Vorsatzoptik, wobei der Lampenkopf gegenüber der Lichtquelle längsaxial verschiebbar ist, wobei ein zwischen dem Lampenkopf und dem Gehäuse angeordnetes zweiteiliges Verbindungselement vorgesehen ist, dessen Teile gegeneinander längsaxial verschiebbar und verliersicher befestigt sind, wobei ein Teil des Verbindungselementes mit dem Lampenkopf und das andere Teil mit dem Gehäuse verbunden ist.
[0003] Die US 7,473,007 B1 beschreibt eine einstellbare Taschenlampe. Die Taschenlampe weist eine optische Einrichtung auf, welche in einem Gehäuse der Taschenlampe verschiebbar angeordnet ist.
[0004] Innenraumleuchten bzw. Innenraum-Leuchtvorrichtungen werden für Innenräume vorgesehen, wobei es verschiedenste Unterarten gibt. Gemeinsam ist Innenraumleuchten, dass sie in der Regel fest montiert sind, beispielsweise an einer Wand, in einem Regal, in einer Vitrine auf einem Standfuß oder dergleichen. Sie sind dazu ausgelegt, an ein herkömmliches Hausstromnetz angeschlossen zu werden.
[0005] Bei Innenraumleuchten werden regelmäßig erhöhte Anforderungen an das Design bzw. die äußere Gestaltung gestellt.
[0006] Eine Unterart von Innenraumleuchten sind sogenannte Shop-Strahler bzw. sogenannte Deckenstrahler. Diese können zur Montage in an einer Decke angebrachten Stromschienen vorgesehen sein, welche die Strahler gleichzeitig mechanisch haltern und eine Stromversorgung ermöglichen. Eine weitere Unterart von Innenraumleuchten sind speziell für die Regaloder Vitrinenbeleuchtung vorgesehen. Derartige Innenraumleuchten weisen meist eine sehr kompakte bzw. baukleine Bauweise auf. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand des Beispiels einer Innenraumleuchte zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist darauf jedoch nicht begrenzt, sondern auf unterschiedlichste Innenraumleuchten übertragbar.
[0007] Bei Regal- oder Vitrinenbeleuchtung besteht eine besondere Anforderung darin, einen Warenartikel oder einen Abschnitt eines Warenregals durch speziell darauf gerichtetes Licht zur Präsentation einer Ware in Szene zu setzen. Insbesondere sollen dabei einzelne Bereiche gezielt angestrahlt werden können, wobei die zu beleuchtende Fläche eine vorbestimmte Größe oder Kontur aufweist. Somit ist es zweckmäßig den Ausstrahlwinkel des Lichts zu begrenzen. Andererseits sollen derartige Innenraumleuchten zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung aber auch für unterschiedliche Waren bzw. an unterschiedlichen Präsentationsstätten einsetzbar sein. Daher ist es besonders vorteilhaft, eine entsprechende Innenraumleuchte mit einem variabel einstellbaren Ausstrahlwinkel vorzusehen. Somit lässt sich insbesondere auch eine nachträgliche Änderung der gewünschten Lichtsituation realisieren oder eine Innenraumleuchte für eine neu aufgebaute Präsentations-Situation trotz unterschiedlicher Anforderungen an den Ausstrahlwinkel wiederverwenden.
[0008] In der EP 2 221 524 A3 ist eine LED-Leuchte beschrieben, bei welcher der Abstand zwischen der LED und einer Linse einstellbar ist. Hierfür weist die LED-Leuchte eine Drehver-
Stellanordnung auf, welche aus einer um die Längsachse eines zweiteiligen Gehäuses schraubenlinienförmig verlaufenden Führungsnut an einem ersten Gehäuseteil und einem in der Füh-rungsnut geführten Zapfen an einem zweiten Gehäuseteil besteht. Durch ein Verdrehen der beiden Gehäuseteile gegeneinander kann der Abstand zwischen der Linse und der LED in axialer Richtung verstellt werden. Bei einer solchen LED-Leuchte muss der gewünschte Ausstrahlwinkel durch Ausprobieren eingestellt werden. Des Weiteren ist der zweite Gehäuseteil außen um den ersten Gehäuseteil herum angeordnet und weist einen im Vergleich zum ersten Gehäuseteil recht großen und sich insbesondere trichterförmig öffnenden Durchmesser auf, sodass die Leuchte insgesamt einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0009] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Innenraumleuchte anzugeben.
[0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Innenraumleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 14 gelöst.
[0011] Demgemäß ist vorgesehen: [0012] - Eine Innenraumleuchte, insbesondere Shop-Strahler und/oder Deckenstrahler, mit: einer Verstelleinheit, welche eine Linse aufweist; einem Grundkörper, welcher eine zylinderförmige Ausnehmung aufweist, innerhalb der ein Leuchtmittel angeordnet ist; zumindest einer an der Ausnehmung vorgesehenen Führung, welche parallel zu einer Zylinderachse der Ausnehmung verläuft; und im Bereich der Ausnehmung angeordneten Rastmitteln, welche mehrere Raststufen aufweisen, wobei die Verstelleinheit mit den Rastmitteln verrastbare Gegenrastmittel und Führungsmittel zum Führen der Verstelleinheit in der Führung aufweist; wobei bei Verras-ten der Gegenrastmittel an den unterschiedlichen Raststufen die Führungsmittel jeweils an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Führung angeordnet sind und sich zwischen dem Leuchtmittel und der Linse jeweils ein unterschiedlicher Abstand einstellt.
[0013] - E in Verfahren zur Herstellung einer Innenraumleuchte, insbesondere einer erfindungsgemäßen Innenraumleuchte, mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Grundkörpers, der eine zylinderförmige Ausnehmung und ein innerhalb der Ausnehmung angeordnetes Leuchtmittel aufweist, wobei an der Ausnehmung zumindest eine parallel zu einer Zylinderachse der Ausnehmung verlaufende Führung vorgesehen ist, wobei im Bereich der Ausnehmung Rastmittel mit mehreren Raststufen vorgesehen sind; Bereitstellen einer Verstelleinheit, wobei die Verstelleinheit eine Linse und mit den Rastmitteln verrastbare Gegenrastmittel sowie Führungsmittel zum Führen der Verstelleinheit in der Führung aufweist; und Einführen der Verstelleinheit in die Ausnehmung, wobei bei Verrasten der Gegenrastmittel an den unterschiedlichen Raststufen die Führungsmittel jeweils an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Führung angeordnet sind und sich zwischen dem Leuchtmittel und der Linse jeweils ein unterschiedlicher Abstand einstellt.
[0014] Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, zum einen eine Verstelleinheit in einem Grundkörper einer Leuchte versenkbar zu gestalten und zum anderen unterschiedliche Ausstrahlwinkel durch direktes Verschieben der Verstelleinheit innerhalb des Grundkörpers entlang der Hauptachse der Leuchte, welche der Zylinderachse der Ausnehmung entspricht, zu realisieren.
[0015] Vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Innenraumleuchte trotz einer Verstellbarkeit des Ausstrahlwinkels mit vergleichsweise kleinen Strahler-Durchmessern bzw. mit einem sehr geringen Bauraum realisierbar. Die erfindungsgemäße besondere Baukleinheit ermöglicht einen besonders vorteilhaften Einsatz der Innenraumleuchte zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung. Beispielsweise sind kleine Baugrößen mit Durchmessern im Bereich von 22 mm bis 32 mm möglich.
[0016] Selbstverständlich sind dennoch erfindungsgemäß auch größere Innenraumleuchten realisierbar. Allerdings sind im Unterschied zu früheren Leuchten größere Durchmesser für die Verstellbarkeit von Hand nicht mehr notwendig, denn zum Verstellen braucht erfindungsgemäß keine Torsionskraft auf das Lampengehäuse ausgeübt zu werden. Stattdessen wird eine besonders einfache Bedienung schlicht durch direktes (torsionsfreies) Verschieben der Verstelleinheit entlang der Lampenachse in unterschiedlichen Raststufen bereitgestellt.
[0017] Gleichzeitig ist vorteilhaft ein besonders schlankes Design der erfindungsgemäßen Innenraumleuchte möglich, da der gesamte Verstell-Mechanismus zum Einstellen unterschiedlicher Ausstrahlwinkel vergleichsweise nur einen sehr geringen Bauraum benötigt.
[0018] Eine Abkehr von bisher üblichen Verdreh-Mechanismen ermöglicht erfindungsgemäß ferner neue Wege der Produktgestaltung. Dabei kann erfindungsgemäß vorteilhaft auf ansonsten oftmals vorhandene Riffelungen, Gummiringe oder dergleichen am Umfang der Leuchte, die zum Verdrehen der Lampenteile gegeneinander dienen, verzichtet werden. Dadurch können zum einen der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten gesenkt werden und zum anderen das Produktdesign bzw. die äußere Erscheinung des Produkts verbessert werden.
[0019] Als Linse kann insbesondere eine konvexe Linse vorgesehen sein.
[0020] Es kann eine Mehrzahl von beispielsweise drei Raststufen vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine andere Mehrzahl von zwei, vier, fünf oder mehr Raststufen vorgesehen sein.
[0021] Als Leuchtmittel wird bevorzugt eine LED (Light Emitting Diode) bzw. ein Halbleiter-Leuchtmittel vorgesehen. Allerdings sind auch andere Arten von Leuchtmitteln wie Halogen-Leuchtmittel oder OLED (Organic Light Emitting Diode) ebenso denkbar.
[0022] Unter einer zylinderförmigen Ausnehmung ist jede Art von Zylinderform zu verstehen. Bevorzugt handelt es sich um eine Kreiszylinderform mit kreisförmiger Grundfläche. Jedoch sind auch Zylinderformen mit einer anderen Grundfläche denkbar, beispielsweise eine 4-eckige, 6-eckige oder 8-eckige Grundfläche. Die Zylinderachse verläuft zur Grundfläche der Zylinderform bevorzugt senkrecht. Denkbar wäre allerdings auch ein zur Grundfläche schräger Verlauf der Zylinderachse.
[0023] Die Verstelleinheit dient der Verstellung des Ausstrahlwinkels des von der Innenraumleuchte ausgestrahlten Lichts. Sie ist entsprechend lichtdurchgängig gestaltet, beispielsweise hohlzylinderartig, wobei die Linse in dem Lichtdurchgang angeordnet ist. Die Zylinderachsen der Ausnehmung und der hohlzylinderartigen Verstelleinheit wären dann deckungsgleich oder parallel.
[0024] Die Raststufen sind bevorzugt in regelmäßigen Abständen vorgesehen. Allerdings sind auch unregelmäßige Abstände ebenso denkbar.
[0025] Die Rastmittel können innerhalb oder außerhalb der Führungen vorgesehen sein. Ferner können die Rastmittel auch an einem von den Führungen entfernten Ort im Bereich der Ausnehmung vorgesehen sein.
[0026] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
[0027] Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine Führung als länglicher Durchbruch im Grundkörper ausgebildet. Beispielsweise kann die Führung langlochartig in der Seitenwand des Grundkörpers vorgesehen sein und sich von der Ausnehmung durch die Seitenwand hindurch nach außen erstrecken. Vorteilhaft können somit die Führungsmittel durch die Führung hindurch von außen erreicht bzw. betätigt werden.
[0028] Gemäß einer Ausführungsform sind die Rastmittel direkt an der Führung angeordnet. Beispielsweise sind die Rastmittel als seitlich an den Durchbruch anschließende Nuten in einer Innenwand der Ausnehmung ausgebildet. Bevorzugt verlaufen die Nuten, sofern es sich bei der Zylinderform um eine Kreiszylinderform handelt, zumindest abschnittsweise, in Umfangsrichtung der Ausnehmung, d. h. senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Führungen. Vorteilhaft besteht somit die Rastverbindung zwischen den in den Führungen geführten Führungsmitteln und den Rastmitteln direkt an den Führungen. Dies hat einerseits den Vorteil, dass der durch die Führungen bereitgestellte Freiheitsgrad im verrasteten Zustand direkt an den Führungen beschränkt ist und andererseits durch den direkten Kontakt mit den Führungsmitteln eine haptische Rückmeldung beim Einrasten an den Führungsmitteln erfolgt. Zusätzlich zu den Führungsmitteln können Zentriermittel, beispielsweise federnde Zentrierungslaschen, zur Zentrierung der Verstelleinheit in der Ausnehmung vorgesehen sein.
[0029] Gemäß einer Ausführungsform sind an der Ausnehmung zumindest zwei Führungen vorgesehen. Bevorzugt sind die Führungen einander gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere handelt es sich dabei zwei gegenüberliegende Führungen. Denkbar wäre aber auch eine andere gerade Anzahl von sich jeweils gegenüberliegenden Führungen. Optional oder zusätzlich sind an der Verstelleinheit zumindest zwei Rastflügel vorgesehen, wobei die Gegenrastmittel als an den Rastflügeln vorgesehene Rastabschnitte ausgebildet sind. Bevorzugt sind die Rastflügel ebenfalls einander gegenüberliegend angeordnet. Analog zu den Führungen handelt es sich insbesondere um zwei Rastflügel, wobei ebenso eine andere gerade Anzahl von sich jeweils gegenüberliegenden Rastflügeln denkbar ist. Die Rastflügel erstrecken sich außen an der Verstelleinheit und stehen leicht nach außen ab. Sie sind beispielsweise mit je einem nachgiebigen Federarm vorgesehen, sodass sie im montierten Zustand, in dem die Verstelleinrichtung in die Ausnehmung eingeführt ist, federvorgespannt sind. Die Rastflügelform gewährleistet vorteilhaft ein zuverlässiges Verrasten mit den Rastmitteln.
[0030] Gemäß einer Ausführungsform sind die Führungsmittel als an den Rastflügel vorgesehene Führungsabschnitte ausgebildet. Diese Führungsabschnitte können beispielsweise als in den Führungen gleitende längliche Abschnitte mit entsprechenden Führungsflächen vorgesehen sein. Insbesondere entspricht die Breite der Führungsabschnitte dabei der Breite der Führungen, wobei bevorzugt ein geringes Spiel zwischen den Führungsabschnitten und den Führungen vorgesehen ist. Sofern die Führungen als Durchbruch ausgeführt sind, können die Führungsabschnitte sich durch den Durchbruch hindurch erstrecken.
[0031] Gemäß einer Ausführungsform weisen die Rastflügel einen Betätigungsabschnitt zum manuellen Lösen des Rastabschnitts von den Rastmitteln auf. Die Rastflügel sind dabei durch elastisches Verbiegen mittels manuellem Druck auf den Betätigungsabschnitt betätigbar, wodurch die Rastflügel in Richtung radial nach innen elastisch verbogen werden. Der Betätigungsabschnitt befindet sich dazu an einem von außen erreichbaren Abschnitt. Im Falle von als Durchbruch ausgebildeten Führungen erstreckt sich der Betätigungsabschnitt, insbesondere gemeinsam mit dem Führungsabschnitt, durch die Führungen hindurch und ist somit von außen betätigbar. Vorteilhaft wird somit eine komfortable Betätigung bereitgestellt. Des Weiteren wird durch die Trennung von Rastabschnitt und Betätigungsabschnitt die Betriebssicherheit verbessert, da so beispielsweise keine Gefahr eines Einklemmens eines Fingers an den Rastabschnitten besteht. Insbesondere sind die Rastflügel mit einem Ende eines zugehörigen Federarms an der Verstelleinheit befestigt, während sich der Betätigungsabschnitt und der Rastabschnitt am freien Ende der Rastflügel befinden. Der Betätigungsabschnitt steht beispielsweise vor dem Rastabschnitt vor und ragt im montierten Zustand durch die Seitenwand des Grundkörpers bzw. durch einen darin vorgesehenen Durchbruch hindurch. Somit kann der Betätigungsabschnitt von außerhalb des Grundkörpers erreicht und betätigt werden. Dazu werden die Rastflügel außen von beiden Seiten, beispielsweise mit je einem Finger, leicht eingedrückt und so von den Rastmitteln gelöst.
[0032] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Rastabschnitt als zumindest eine an den Betätigungsabschnitt anschließende Rippe ausgebildet. Die Rippe ist seitlich und in Richtung zu der Zylinderachse nach innen versetzt zum Betätigungsabschnitt angeordnet. Insbesondere ist die Rippe korrespondierend zur Nut ausgebildet. Bevorzugt handelt es sich um eine in Umfangsrichtung der Ausnehmung verlaufende Nut. Somit wird ein besonders einfach gestalteter Rastmechanismus bereitgestellt, welcher leicht zu fertigen und somit kostengünstig herzustellen ist. Bevorzugt weisen sowohl die Rippe als auch die Nut abgerundete und/oder schräge Kanten auf, sodass ein sanftes Einrasten bzw. ein harmonisches Rastverhalten bereitgestellt ist.
[0033] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verstelleinheit und die Raststufen vorgesehen und ausgebildet, durch Veränderung des Abstandes zwischen Leuchtmittel und Linse den Ausstrahlwinkel der Innenraumleuchte innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu verstellen. Der Ausstrahlwinkel kann beispielsweise im Bereich von 10° bis 50° verstellbar sein. Für die Regal- oder Vitrinenbeleuchtung ist der Ausstrahlwinkel bevorzugt im Bereich von 10° bis 30° verstellbar, wobei ein Bereich von 15° bis 25° besonders bevorzugt ist. Vorteilhaft können somit verschiedene Ausstrahlwinkel eingestellt werden, was die Innenraumleuchte flexibel einsetzbar macht. Insbesondere kann die Innenraumleuchte neben der Regal- oder Vitrinenbeleuchtung so ggfs, auch als besonders baukleiner bzw. kompakter Deckenstrahler eingesetzt werden.
[0034] Gemäß einer Ausführungsform weist die Verstelleinheit einen Reflektor und eine die Linse und den Reflektor gemeinsam halternde Rasthalterung auf. Die Rasthalterung ist dazu bevorzugt hohlzylinderartig ausgebildet. Die Linse und der Reflektor sind bei der Montage gemeinsam in die Rasthalterung einführbar und einrastbar. Vorteilhaft lässt sich die Verstelleinheit somit vormontieren, was die Montage der Innenraumleuchte im Herstellungsprozess vereinfacht. Ferner ist somit die Verstelleinheit als modulares Austauschteil, beispielsweise mit Linsen mit unterschiedlicher Brennweite für unterschiedliche Ausstrahlwinkel, ersetzbar. Der Reflektor weist eine Lichtdurchgangsöffnung auf, welche in allen Stellungen bzw. in allen Raststufen der Verstelleinheit das vom Leuchtmittel ausgesandte Licht zumindest zu einem Großteil durchlässt.
[0035] Gemäß einer Ausführungsform weisen der Reflektor oder die Linse oder beide einen Absatz oder einen Flansch auf. Die Rasthalterung weist einen Federarm auf, der beim Einführen der Linse und des Reflektors in die Rasthalterung gespannt wird und hinter dem Absatz und/oder Flansch einrastet. Somit ist die Verstelleinheit auf einfache Weise, insbesondere werkzeuglos, durch Einführen und Verrasten des Reflektors und der Linse vormontierbar. Beispielsweise weist der Reflektor einen umlaufenden Flansch und die Linse einen umlaufenden auf dem Flansch aufsetzbaren Absatz auf, so dass der Flansch des Reflektors und der Absatz der Linse bündig miteinander abschließen. Die Rasthalterung ist hohlzylinderartig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser der Hohlzylinderform mit einem geringen Spiel etwa dem Außendurchmesser des Absatzes und des Flansches entspricht. Der Rastarm ist an der Innenwand der Hohlzylinderform der Rasthalterung vorgesehen. Beim Einführen in die Rasthalterung läuft der Rastarm zunächst gegen den Absatz der Linse und wird dadurch vorgespannt. Dazu kann beispielsweise eine Rampe am Rastarm vorgesehen sein. Bei vollständigem Passieren des Rastarms gleitet dieser über den Absatz und den Flansch und rastet hinter dem Flansch des Reflektors ein. Auf der anderen Seite weist die Rasthalterung an ihrer Innenwand eine den Absatz der Linse in dieser Position abstützende umlaufende Innenrippe auf, sodass die Linse und der Reflektor im eingerastet Zustand zwischen der Innenrippe und dem Rastarm formschlüssig gehaltert sind.
[0036] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsmittel einteilig mit der Rasthalterung geformt. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Spritzgussteil. Vorteilhaft wird somit die Teileanzahl der Innenraumleuchte reduziert, was die Herstellung bzw. Montage vereinfacht.
[0037] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Homogenisierungsfolie zur Homogenisierung des ausgestrahlten Lichts in die Verstelleinheit integriert vorgesehen. Somit wird das Licht gleichmäßiger verteilt, sodass eine homogenere Ausleuchtung ermöglicht ist.
[0038] Gemäß einer Ausführungsform ist die Homogenisierungsfolie zwischen Linse und Reflektor eingelegt. Alternativ kann die Homogenisierungsfolie auch adhäsiv an der Linse befestigt sein. Somit ist die Homogenisierungsfolie gemeinsam mit der Linse und dem Reflektor bei der Montage in die Rasthalterung einrastbar vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist somit zum Integrieren der Homogenisierungsfolie kein zusätzlicher Fertigungsschritt notwendig.
[0039] Bei einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer Innenraumleuchte beinhaltet der Schritt des Bereitstellens einer Verstelleinheit das Bereitstellen der Linse sowie eines Reflektors und einer Rasthalterung. Die Rasthalterung ist bevorzugt einteilig mit den Führungsmitteln geformt. Der Schritt des Bereitstellens der Verstelleinheit beinhaltet ferner eine Vormontage, wozu die Linse und der Reflektor gemeinsam in der Rasthalterung verrastet werden. Zusätzlich kann vor dem Einfuhren eine Homogenisierungsfolie zwischen die Linse und den Reflektor eingelegt werden. Vorteilhaft ist eine derartige Vormontage einfach und werkzeugfrei durchführbar.
[0040] Sämtliche Merkmale der Innenraumleuchte sind auf das Verfahren zum Herstellen der Innenraumleuchte übertragbar, und umgekehrt.
[0041] Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
[0042] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: [0043] Fig. 1 eine Innenraumleuchte zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung im montierten
Zustand; [0044] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verstelleinheit; [0045] Fig. 3 eine Querschnittansicht durch die Verstelleinheit gemäß Fig. 2; [0046] Fig. 4 eine Detaildarstellung eines Querschnitts durch die Verstelleinheit im
Bereich einer Rasthalterung; [0047] Fig. 5 eine Detaildarstellung einer Draufsicht auf die Verstelleinheit im Bereich einer Rasthalterung und eines Rastflügels; [0048] Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch einen Grundkörper; [0049] Fig. 7 eine Querschnittsansicht durch den Grundkörper und die Verstelleinheit beim Einführen der Verstelleinheit; [0050] Fig. 8A-8C Detaildarstellungen einer Querschnittsansicht des Grundkörpers und der
Verstelleinheit im verrasteten Zustand an unterschiedlichen Raststufen.
[0051] Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
[0052] In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0053] Fig. 1 zeigt eine Innenraumleuchte 1 zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung im montierten Zustand. Die Innenraumleuchte 1 weist einen Grundkörper 3 und eine Verstelleinheit 2 auf die Verstelleinheit 2 ist vollständig in eine zylinderförmige Ausnehmung 5 des Grundkörpers 3 eingeführt. Der Grundkörper 3 weist eine Führung 7 auf, welche als langlochförmiger Durchbruch im Grundkörper 3 gebildet ist und parallel zu einer Zylinderachse 12 der Ausnehmung 5 verläuft. An der Verstelleinheit 2 sind Führungsmittel 14 vorgesehen, welche innerhalb der Führung 7 geführt sind. Die Führungsmittel 14 sind als radial zur Ausnehmung 5 verlaufende Führungsflächen ausgebildet. Die Führungsmittel 14 erstrecken sich gemeinsam mit einem Betätigungsabschnitt 17 durch die Führung 7 hindurch.
[0054] Die Innenraumleuchte 1 weist in einer ersten Dimensionierung einen Öffnungsdurchmesser von beispielsweise 22 mm und eine Länge von beispielsweise 44 mm auf. Alternativ kann die Innenraumleuchte 1 bei einer zweiten Dimensionierung einen Durchmesser von 32 mm und eine Länge von 53 mm aufweisen.
[0055] Der Grundkörper 3 weist an seinem der Ausnehmung 5 gegenüberliegenden Ende eine Montierung 27 auf, welche dazu ausgebildet ist, in einer Stromschiene gelagert zu werden. Die Montierung 27 ist mit einem hier nicht dargestellten Kühlkörper des Grundkörpers 3 gekoppelt. Sie ist im Bereich, in dem sie in einer Stromschiene gehaltert werden kann, kreisrund, sodass die Innenraumleuchte 1 relativ zur Stromschiene in jedem Winkel verdrehbar ist. Die Montierung 27 weist ferner einen hier nicht dargestellten Gelenkbereich auf, mittels welchem die Innenraumleuchte 1 ausgehend von einer Stromschiene in unterschiedliche Anstellwinkel verkippbar ist. Somit kann die Innenraumleuchte 1 ausgehend von einer Stromschiene in einer beliebigen Richtung orientiert werden. Mittels der Verstelleinheit 2 kann ferner der Ausstrahlwinkel der Innenraumleuchte 1 angepasst werden, was besonders beim Einsatz zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung vorteilhaft ist um die Ausleuchtung an in dem Regal oder der Vitrine angeordnete Gegenstände anzupassen.
[0056] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verstelleinheit 2. Diese weist eine Rasthalterung 19 und einen einteilig damit ausgebildeten Rastflügel 16 auf. Ferner sind zum Zentrieren der Verstelleinheit Zentrierlaschen 28 vorgesehen, die ebenfalls einteilig mit der Rasthalterung 19 gebildet sind.
[0057] Die Rasthalterung 19 der Verstelleinheit 2 ist hohlzylinderförmig ausgebildet und weist einen Rastarm 22 auf, der zum Haltern einer innerhalb des Flohlzylinders angeordneten Linse 4 und eines innerhalb des Hohlzylinders angeordneten Reflektors 28 ausgebildet und vorgesehen ist, worauf in Bezug auf Fig. 4 noch näher eingegangen wird.
[0058] Der Rastflügel 16 ist an einem ersten Ende an die Rasthalterung 19 bzw. an die Verstelleinheit 2 angeformt, erstreckt sich längs der Verstelleinheit 2 und steht davon flügelartig leicht nach außen ab. An seinem zweiten Ende, welches mit dem ersten Ende über einen Federarm verbunden ist, weist der Rastflügel 16 eine quer verlaufende Rippe auf, welche als Gegenrastmittel 13 für am Grundkörper 3 vorgesehene Rastmittel 8 dient. Ferner sind radial orientierte, nach außen verlaufende Führungsflächen, welche als Führungsmittel 14 dienen, und ein Betätigungsteil 17 vorgesehen. Der Betätigungsteil 17 und die Führungsflächen 14 sind als ein gemeinsamer Zapfen ausgebildet, der mittig an der Rippe angeformt ist und sich davon abgesetzt radial nach außen und axial den Federarm verlängernd erstreckt.
[0059] Die Verstelleinheit 2 weist zwei Rastflügel 16 auf, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind.
[0060] Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht durch die Verstelleinheit 2 gemäß Fig. 2. Der Querschnitt verläuft durch die beiden Rastflügel 16. In dieser Darstellung sind insbesondere die Form der Linse 4 und des Reflektors 18 zu erkennen.
[0061] Die Linse 4 ist hier als plankonvexe Linse vorgesehen. Sie weist einen Absatz 20 auf, mittels welchem sie in der Rasthalterung 19 gehaltert wird.
[0062] Der Reflektor 18 ist topfartig ausgebildet und weist einen Flansch 21 auf, mittels welchem er ebenfalls in der Rasthalterung 19 gealtert wird. Der Reflektor 18 weist ferner im Bereich des Bodens der Topfform eine große Ausnehmung 28 auf, welche dem Lichtdurchgang durch die Verstelleinheit 2 dient. Bei dem Reflektor handelt es sich um ein Tiefziehteil.
[0063] I m Bereich der Rastflügel 16 ist in dieser Darstellung erkennbar, dass die Betätigungsabschnitte 17 radial abgesetzt vorgesehen sind. Mittels dieses radialen Absatzes greifen die Betätigungsabschnitte 17 im montierten Zustand durch eine Führung 7 des Grundkörpers 3 hindurch, sodass sie von außen betätigbar sind.
[0064] Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung eines Querschnitts durch die Verstelleinheit 2 im Bereich der Rasthalterung 19. In dieser Darstellung sind der Absatz 20 der Linse 4 und der Flansch 21 des Reflektors 18 im Detail dargestellt. Zwischen Linse 4 und Reflektor 18 ist eine Homogenisierungsfolie 23 eingelegt, welche der Homogenisierung des auszugebenden Lichts dient.
[0065] Die Rasthalterung 19 weist einen Rastarm 22 sowie eine an einer Innenseite 29 der Hohlzylinderform der Rasthalterung 19 angeformte Innenrippe 30 auf. Die Linse 4, der Reflektor 18 sowie die Homogenisierungsfolie 23 sind zwischen der Innenrippe 30 und dem Rastarm 21 formschlüssig gehaltert. Bei der Montage werden die Linse 4, der Reflektor 18 und die Homogenisierungsfolie 23 dazu von der Seite des Rastarms her gemeinsam in den durch die Hohlzylinderform gebildeten Hohlraum der Rasthalterung 19 eingeführt. Am Rastarm 22 ist eine Rampe 31 vorgesehen, welche am Absatz 20 der Linse 4 bzw. am Flansch 21 des Reflektors 18 abgleitet, sodass der Federarm 22 gespannt wird. Ist das Ende des Federarms 22 bzw. der Rampe 31 überschritten, rastet der Rastarm 22 hinter dem Flansch 21 des Reflektors 18 ein. Gleichzeitig steht dabei der Absatz 20 der Linse 4 an der Innenrippe 30 an, sodass die Linse 4 und der Reflektor 18 sowie die dazwischen liegende Homogenisierungsfolie 23 formschlüssig in der Rasthalterung 19 gehaltert sind.
[0066] Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung einer Draufsicht auf die Verstelleinheit 2 im Bereich einer Rasthalterung 19 und eines Rastflügels 16. Insbesondere ist hier die Kontur des Rastflügels 16 detailliert erkennbar.
[0067] Die als Gegenrastmittel 13 dienende Rippe ist abgerundet ausgebildet, sodass ein harmonisches Einrasten an den Rastmitteln 8 des Grundkörpers ermöglicht ist. Ferner ist erkennbar, dass die als Führungsmittel 14 vorgesehenen Führungsflächen sich bezüglich der der Hohlzylinderform der Rasthalterung radial nach außen und längs bzw. axial erstrecken, sodass eine zu den langlochartigen Führungen 7 des Grundkörpers 3 korrespondierend ebene Führungsfläche geschaffen ist. Die Breite des Zapfens, an welchem die Führungsflächen ausgebildet sind, entspricht mit einem leichten Spiel der Breite der Führungen 7.
[0068] In der dargestellten Draufsicht sind ferner im Bereich des Rastarmes 22 von außen die Stirnseiten des Absatzes 20 der Linse 4, der Homogenisierungsfolie 23 sowie des Flansches 21 des Reflektors 18 zu sehen.
[0069] Des Weiteren ist die Form der Zentrierungslasche 28 erkennbar. Es sind zwei derartige Zentrierungslaschen 28 an der Verstelleinheit 2 vorgesehen, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Zentrierungslaschen 28 erstrecken sich im Wesentlichen axial und stehen dabei radial leicht ab. Sie sind an einem ersten Ende an der Rasthalterung 19 bzw. der Verstelleinheit 2 angeformt und sind an ihrem zweiten Ende abgeflacht ausgebildet. In den abgeflachten Bereichen gleiten die Zentrierungslaschen 28 beim Montieren bzw. beim Einführen der Verstelleinheit 2 in die Ausnehmung 5 des Grundkörpers 3 an einer Innenfläche 15 der Ausnehmung 5 ab und sorgen so dafür, dass die Verstelleinheit 2 beim Einführen in die Ausnehmung 5 zentriert bleibt. Selbiges gilt für das Verstellen der Verstelleinheit 2 zwischen unterschiedlichen Raststufen 9, 10, 11 des Grundkörpers 3.
[0070] Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Grundkörper 3. Der Grundkörper 3 weist eine zylinderförmige Ausnehmung 5 und ein innerhalb der Ausnehmung 5 angeordnetes Leuchtmittel 6 auf. Bei dem Leuchtmittel 6 handelt es sich um eine in der Ausnehmung mittels Schrauben 32 befestigte LED samt zugehöriger Platine.
[0071] An dem der Ausnehmung gegenüberliegenden Ende weist der Grundkörper 3 einen sogenannten Kühlkörper 33 auf. Der Kühlkörper ist mit der hier nicht vollständig dargestellten Montierung 27 über den Gelenkbereich 34 gekoppelt. Über die Montierung 27 und den Kühlkörper 33 wird zum einen der Grundkörper 3, beispielsweise an einer Stromschiene, gehaltert. Des Weiteren stellt der Kühlkörper 33 eine ausreichende Oberfläche zur Wärmeabfuhr für einen funktionssicheren Betrieb des Leuchtmittels 6 bereit. Außerdem sind in der Montierung 27 und am Kühlkörper 33 nicht dargestellte Leiter für die Stromversorgung des Leuchtmittels 6 vorge- sehen.
[0072] Die Zylinderform der Ausnehmung 5 ist als Kreiszylinderform mit einer Zylinderachse 12 vorgesehen. An einer Innenfläche 15 der Ausnehmung 5 sind Rastmittel 8 in Form von mehreren Raststufen 9, 10, 11 vorgesehen, welche als Rastnuten ausgebildet sind. Ferner sind an der Ausnehmung 5 jeweils einen Durchbruch bildende Führungen 7 vorgesehen, welche langlochartig ausgebildet sind und parallel zur Zylinderachse 12, also axial, verlaufen. Die Rastnuten verlaufen dazu senkrecht, also in Umfangsrichtung bzw. tangential.
[0073] Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Grundkörper 3 und die Verstelleinheit 2 beim Einfuhren der Verstelleinheit 2. Die komplette Verstelleinheit 2 wird in die Ausnehmung 5 axial, d.h. in Richtung der Zylinderachse 12, eingeführt. Dazu werden die Rastflügel 16 soweit eingedrückt, dass sie in die Ausnehmung 5 hineinpassen, wie mit den mit F bezeichneten Pfeilen angedeutet. Beim weiteren axialen Verschieben der Verstelleinheit 2 in die Ausnehmung 5 erreichen die Führungsmittel 14 die Führungen 7. Durch die Federvorspannung der eingedruckten Rastflügel 16 rasten die Führungsmittel 14 in die Führungen 7 ein. An der Position, in welcher die Führungsmittel in die Führungen 7 einrasten, ist gleichzeitig eine erste Raststufe 9 der Rastmittel 8 in Form einer umlaufenden Rastnut vorgesehen, wobei die Gegenrastmittel 13 in dieser Stellung mit der ersten Raststufe 9 verrasten. Ausgehend von dieser Stellung können dann die unterschiedlichen Raststufen durch Lösen der Gegenrastmittel eingenommen werden.
[0074] Die Fig. 8A bis 8C zeigen Detaildarstellungen der Querschnittsansicht des Grundkörpers 3 und der Verstelleinheit 2 im verrasteten Zustand an unterschiedlichen Raststufen 9, 10, 11.
[0075] Fig. 8 A zeigt den zuvor beschriebenen Zustand, in welchem die aufgrund der Schnittebene durch den Rastflügel 16 nicht dargestellten Gegenrastmittel 13 mit der ersten Raststufe 9 verrastet sind. Dabei stellt sich zwischen der Linse 4 und dem Leuchtmittel 6 ein erster Abstand 24 ein, welcher den größten einstellbaren Abstand darstellt. Bei diesem größten einstellbaren Abstand weist die Innenraumleuchte 1 einen kleinsten Ausstrahlwinkel von beispielsweise 15° auf.
[0076] Fig. 8 B zeigt die Verstelleinheit 2 und den Grundkörper 3 in einer Stellung, in welcher die Gegenrastmittel 13 mit der zweiten Raststufen 10 verrastet sind. Um diese Stellung zu erreichen, werden die Rastflügel an den Betätigungsabschnitten 17 betätigt, was durch manuelles Drücken von außen geschieht, sodass sich die Gegenrastmittel 13 von den Rastmitteln 8 lösen. Anschließend wird die Verstelleinheit 2 axial in Richtung der Zylinderachse 12 der Ausnehmung 5 solange verschoben, bis die Gegen rastmittel 13 mit der zweiten Raststufe 10 verrasten. Dabei stellt sich zwischen der Linse 4 und dem Leuchtmittel 6 ein zweiter Abstand 25 ein, welcher einen mittleren einstellbaren Abstand 25 darstellt. Im Vergleich zum ersten, größten einstellbaren Abstand 24 ist der mittlere Abstand 25 beispielsweise um 2,5 mm kleiner. Bei diesem mittleren Abstand 25 weist die Innenraumleuchte 1 einen mittleren Ausstrahlwinkel von beispielsweise 20° auf.
[0077] Fig. 8 C zeigt die Verstelleinheit 2 und den Grundkörper 3 in einer Stellung, in welcher die Gegenrastmittel 13 mit der dritten Raststufe 11 verrastet sind. Die Verstellung erfolgt dabei in analoger Weise wie zum Erreichen der zweiten Raststufe 10. Somit stellt sich zwischen der Linse 4 und dem Leuchtmittel 6 ein dritter Abstand 26 ein, welche einen minimalen einstellbaren Abstand 26 darstellt. Bei diesem minimalen Abstand 26 weist die Innenraumleuchte 1 einen maximalen Ausstrahlwinkel von beispielsweise 25° auf.
[0078] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
[0079] So kann beispielsweise der einstellbare Bereich des Ausstrahlwinkels deutlich größer bemessen sein, beispielsweise zwischen 10° und 50° oder 10° bis 30°. Dementsprechend weisen entweder die unterschiedlichen Abstände größere Unterschiede auf und/oder es sind mehr als drei unterschiedliche Raststufen vorhanden und/oder die Linse 4 weist eine entsprechend angepasste Brennweite auf.
[0080] Als Leuchtmittel sind neben LEDs auch sämtliche andere Arten von Leuchtmitteln ersetzbar, beispielsweise auch Halogenleuchtmittel, OLEDs, oder dergleichen. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Innenraumleuchte 2 Verstelleinheit 3 Grundkörper 4 Linse 5 Ausnehmung 6 Leuchtmittel 7 Führung 8 Rastmittel 9,10,11 Raststufen 12 Zylinderachse 13 Gegenrastmittel 14 Führungsmittel 15 Innenfläche 16 Rastflügel 17 Betätigungsteil 18 Reflektor 19 Rasthalterung 20 Absatz 21 Flansch 22 Rastarm 23 Homogenisierungfolie 24, 25, 26 Abstand 27 Montierung 28 Zentrierlasche 29 Innenseite 30 Innenrippe 31 Rampe 32 Schraube 33 Kühlkörper 34 Gelenkbereich

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Innenraumleuchte (1), insbesondere zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung, mit: einer Verstelleinheit (2), welche eine Linse (4) aufweist; einem Grundkörper (3), welcher eine zylinderförmige Ausnehmung (5) aufweist, innerhalb der ein Leuchtmittel (6) angeordnet ist; zumindest einer an der Ausnehmung (5) vorgesehenen Führung (7), welche parallel zu einer Zylinderachse (12) der Ausnehmung (5) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausnehmung Rastmitteln (8), angeordnet sind, welche mehrere Raststufen (9, 10, 11) aufweisen, wobei die Verstelleinheit (2) mit den Rastmitteln (8) verrastba-re Gegenrastmittel (13) und Führungsmittel (14) zum Führen der Verstelleinheit (2) in der Führung (7) aufweist; wobei bei Verrasten der Gegenrastmittel (13) an den unterschiedlichen Raststufen (9, 10, 11) die Führungsmittel (14) jeweils an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Führung (7) angeordnet sind und sich zwischen dem Leuchtmittel (6) und der Linse (4) jeweils ein unterschiedlicher Abstand (24, 25, 26) einstellt.
  2. 2. Innenraumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führung (7) als länglicher Durchbruch im Grundkörper (3) ausgebildet ist.
  3. 3. Innenraumleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (8) direkt an der Führung (7) angeordnet sind, insbesondere als seitlich an den Durchbruch anschließende Nuten in einer Innenwand (15) der Ausnehmung (5).
  4. 4. Innenraumleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung (5) zumindest zwei, insbesondere einander gegenüberliegend angeordnete, Führungen (7) vorgesehen sind und/oder an der Verstelleinheit (2) zumindest zwei, insbesondere einander gegenüberliegend angeordnete, Rastflügel (16) vorgesehen sind, wobei die Gegenrastmittel (13) als an den Rastflügeln (16) vorgesehene Rastabschnitte ausgebildet sind.
  5. 5. Innenraumleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (14) als an den Rastflügeln (16) vorgesehene Führungsabschnitte ausgebildet sind.
  6. 6. Innenraumleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflügel (16) einen Betätigungsabschnitt (17) zum manuellen Lösen des Rastabschnitts von den Rastmitteln (8) aufweisen, wobei die Rastflügel (16) durch elastisches Verbiegen mittels manuellem Druck auf den Betätigungsabschnitt (17) betätigbar sind.
  7. 7. Innenraumleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt als zumindest eine an den Betätigungsabschnitt (17) anschließende Rippe ausgebildet ist, welche seitlich und in Richtung zu der Zylinderachse (12) nach innen versetzt zum Betätigungsabschnitt (17) angeordnet ist.
  8. 8. Innenraumleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (2) und die Raststufen (9, 10, 11) vorgesehen und ausgebildet sind, durch Veränderung des Abstandes (24, 25, 26) zwischen Leuchtmittel (6) und Linse (4) den Ausstrahlwinkel der Innenraumleuchte innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu verstellen, insbesondere in einem Bereich von 10° bis 50°, vorzugsweise von 10° bis 30°, besonders bevorzugt von 15° bis 25°.
  9. 9. Innenraumleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (2) einen Reflektor (18) und eine die Linse (4) und den Reflektor (18) gemeinsam halternde Rasthalterung (19) aufweist, in welche die Linse (4) und der Reflektor (18) bei der Montage gemeinsam einführbar und einrastbar sind.
  10. 10. Innenraumleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (18) und/oder die Linse (4) einen Absatz (20) oder einen Flansch (21) aufweist und die Rasthalterung (19) einen Federarm (22) aufweist, wobei der Federarm (22) beim Einfuhren der Linse (4) und des Reflektors (18) in die Rasthalterung (19) gespannt wird und hinter dem Absatz (20) und/oder dem Flansch (21) einrastet.
  11. 11. Innenraumleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflügel (16) einteilig mit der Rasthalterung (19) geformt sind, insbesondere als Spitzgussteil.
  12. 12. Innenraumleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Homogenisierungsfolie (23) zur Homogenisierung des ausgestrahlten Lichts in die Verstelleinheit (2) integriert vorgesehen ist.
  13. 13. Innenraumleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenisierungsfolie (23) zwischen Linse (4) und Reflektor (18) eingelegt und gemeinsam mit der Linse (4) und dem Reflektor (18) bei der Montage in die Rasthalterung (19) einrastbar vorgesehen ist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer Innenraumleuchte (1), insbesondere einer Innenraumleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Grundkörpers (3), der eine zylinderförmige Ausnehmung (5) und ein innerhalb der Ausnehmung (5) angeordnetes Leuchtmittel (6) aufweist, wobei an der Ausnehmung (5) zumindest eine parallel zu einer Zylinderachse (12) der Ausnehmung verlaufende Führung (7) vorgesehen ist, wobei im Bereich der Ausnehmung (5) Rastmittel (8) mit mehreren Raststufen (9, 10, 11) vorgesehen sind; gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Verstelleinheit (2), wobei die Verstelleinheit (2) eine Linse (4) und mit den Rastmitteln verrastbare Gegenrastmittel (13) sowie Führungsmittel (14) zum Führen der Verstelleinheit (2) in der Führung (7) aufweist; und Einführen der Verstelleinheit (2) in die Ausnehmung (5), wobei bei Verrasten der Gegenrastmittel (13) an den unterschiedlichen Raststufen (9, 10, 11) die Führungsmittel (14) jeweils an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Führung (7) angeordnet sind und sich zwischen dem Leuchtmittel (6) und der Linse (4) jeweils ein unterschiedlicher Abstand (24, 25, 26) einstellt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bereitstellens einer Verstelleinheit (2) das Bereitstellen der Linse (4), eines Reflektors (18) und einer Rasthalterung (19), die insbesondere einteilig mit den Führungsmitteln (14) und/oder Rastmitteln (13) geformt ist, sowie eine Vormontage beinhaltet, wobei zur Vormontage die Linse (4) und der Reflektor (18) gemeinsam in der Rasthalterung (19) verrastet werden.
ATA50935/2015A 2015-08-05 2015-11-04 Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung AT517454B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214949.8A DE102015214949B4 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Innenraumleuchte zur Regal- oder Vitrinenbeleuchtung und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517454A4 AT517454A4 (de) 2017-02-15
AT517454B1 true AT517454B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=57853609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50935/2015A AT517454B1 (de) 2015-08-05 2015-11-04 Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9995464B2 (de)
AT (1) AT517454B1 (de)
DE (1) DE102015214949B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107514549A (zh) * 2017-09-28 2017-12-26 赛尔富电子有限公司 一种变焦led灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906217T2 (de) * 1988-01-14 1993-11-25 Walter Haehnel Beleuchtungsgeräte.
DE602004020089D1 (de) * 2003-10-27 2009-04-30 Eveready Battery Inc Umwandelbares blitzlicht und flächenlicht mit einem blendenverschluss
US7281814B2 (en) * 2005-06-01 2007-10-16 Tieng-Teng Sheen Car flashlight structure
TW200745598A (en) * 2006-06-09 2007-12-16 Jie Ouyang LED variable focus lighting equipment
DE202009002277U1 (de) 2009-02-18 2009-04-23 Steffens, Kai LED-Leuchte
KR20100101756A (ko) * 2009-03-10 2010-09-20 주식회사 에이텍 건전지 홀더 및 이를 갖는 손전등

Also Published As

Publication number Publication date
US9995464B2 (en) 2018-06-12
AT517454A4 (de) 2017-02-15
DE102015214949B4 (de) 2021-12-23
US20170038034A1 (en) 2017-02-09
DE102015214949A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514403B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
AT517454B1 (de) Innenraumleuchte und Verfahren zur Herstellung
WO2014000724A1 (de) Lampe mit einem zentralen gewinde und seitlich zur längsachse des gewindes strahlendem licht, dessen richtung um diese achse verstellbar ist
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
AT517427B1 (de) Leuchtenvorrichtung
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE202015006022U1 (de) Leuchte
AT515371B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Lampe sowie Lampe mit selbiger
EP3056798B1 (de) Einbauelement, vorzugsweise einbauleuchte
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP3218648B1 (de) Led-leuchte mit einem gebogenen lichtleiter
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
WO2002044614A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
EP4056887A1 (de) Nivellierbare stehleuchte
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202018100412U1 (de) Leuchte
DE202017105600U1 (de) Linsenhalter, insbesondere für eine Kombinationslinse einer Beleuchtungsoptik, sowie Leuchte mit einem entsprechenden Linsenhalter
DE3926442A1 (de) Lupenleuchte
DE202014101319U1 (de) Leuchteinheit und Leuchte mit zumindest einer Leuchteinheit
WO1991002193A1 (de) Lupenleuchte