EP4056887A1 - Nivellierbare stehleuchte - Google Patents

Nivellierbare stehleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP4056887A1
EP4056887A1 EP22160723.7A EP22160723A EP4056887A1 EP 4056887 A1 EP4056887 A1 EP 4056887A1 EP 22160723 A EP22160723 A EP 22160723A EP 4056887 A1 EP4056887 A1 EP 4056887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp head
lamp
bearing
column
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22160723.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Skergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4056887A1 publication Critical patent/EP4056887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a floor lamp with a pillar and a lamp head held at the upper end of the pillar, with the possibility of adjusting the orientation of the lamp head.
  • Floor lamps of the present type are used in particular for illuminating workplaces, for example for illuminating office workplaces. Compared to lights attached to ceilings or other suspension elements, floor lamps can be positioned relatively easily and flexibly so that they can be appropriately assigned to a workspace, e.g. a desk, in order to illuminate it effectively. Even when redesigning an office, the lighting can be easily adjusted in this way.
  • such floor lamps have a substantially vertically extending column, which extends upwards from a lower lamp base.
  • the actual emission of light takes place at the upper end of the column with the aid of a lamp head provided there, with different embodiments being known for this purpose.
  • this is a large-area, e.g. rectangular element, which is attached to the column on one side and then emits the light via a lower light exit area.
  • the optimal illumination of a workplace with the help of a floor lamp is primarily ensured by the fact that the lamp is positioned in a suitable manner with regard to the workplace. This position should be selected according to the shape and size of the workplace and taking into account the light distribution of the light emitted by the lamp.
  • the object of the present invention is therefore to provide the simplest possible solution for installing and aligning a lamp head of a floor lamp.
  • a floor lamp according to the invention includes a substantially vertically extending pillar and a lamp head held at the upper end of the pillar.
  • the column has a bearing whose cross-section tapers towards the top of the lamp head.
  • the lamp head is mounted on the bearing from above by means of tool-free assembly with a bearing section in such a way that the lamp head is mounted on the column so that it can be pivoted about a defined pivot axis running essentially horizontally without the use of tools. Consequently, the bearing is a support.
  • tool-free assembly means that no tools are required for proper assembly of the lamp head on the column.
  • Tool-free pivoted means in the context of the invention that compared to the proper adjustment of the lamp head No tools are required around the pivot axis of the column and the set pivot position is held and maintained.
  • a “defined pivot axis” preferably means the possibility or condition of a stationary alignment of the same in space.
  • the lamp head preferably has an elongated shape with a longitudinal extension.
  • the lamp can preferably be provided with a large cantilever, which enables more flexible use and thus more effective lighting.
  • the lamp head preferably extends essentially horizontally. Thus, in addition to effective lighting, a low overall height can be provided.
  • the mounting is preferably decentralized with respect to a horizontal extent of the lamp head, preferably with respect to its longitudinal extent.
  • the luminaire can extend widely with a light-emitting area and thus enable effective lighting while minimizing the overall dimensions of the luminaire.
  • a lever arm that may be used in this way can be used for safe storage, in that a stable and safe system is created and maintained by the dead weight of the lamp head.
  • the pivot axis is preferably aligned perpendicularly to the longitudinal extent of the lamp head, which enables a particularly space-optimized mounting and effective pivoting movement.
  • the bearing is preferably conical or spherical, tapering towards the top.
  • a particularly simple manufacturability is achieved with a conical design of the bearing.
  • a spherical design of the bearing enables a particularly precise mounting of the lamp head.
  • the bearing section is preferably formed by a passage opening.
  • the bearing partially reaches through the through-opening for bearing with the bearing section.
  • the bearing section is consequently placed on the bearing in a simple manner. A particularly simple structure of the storage is achieved.
  • the passage opening of the lamp head can preferably be round or oval. A particularly simple manufacturability is achieved with a round design of the passage opening. An oval version of the passage opening of the Luminaire head enables particularly precise positioning over a comparably large pivoting range of the luminaire head.
  • the through-opening of the lamp head is designed with a smaller extension at least parallel to the pivot axis than perpendicular to it, so that the bearing section is formed by at least two bearing areas formed on opposite sides of the through-opening viewed along the longitudinal axis for pivotable support on the bearing.
  • the bearing areas are therefore on both sides of the bearing on its outer surface tapering upwards and thus form a defined bearing around the pivot axis.
  • the passage opening of the lamp head is therefore designed with a larger recess, at least transversely to the pivot axis, than the diameter of the bearing (at least in the area of the bearing), so that pivoting of the passage opening of the lamp head about the bearing when the lamp head is pivoted about the pivot axis is particularly difficult is possible easily and preferably over a large pivoting range.
  • the through-opening can form a stop for defined limitation of the pivoting movement with its opposite sides viewed transversely to the longitudinal axis.
  • the passage opening is preferably provided on an underside of the lamp head.
  • the passage opening is particularly preferably provided in a lower area of a housing of the lamp head or in a bearing part provided on an underside of the lamp head and preferably protruding downwards from the underside.
  • the bearing part can preferably be a sheet metal or be formed from a sheet metal; This is produced, for example, as a stamped and bent part using a stamping and bending process.
  • the passage opening can thus be provided in a simple manner at a position that is optimal for assembly and storage.
  • the lamp head preferably has adjustment means by which the pivoting position of the lamp head in relation to the pivot axis can be adjusted without tools. A particularly simple and precise adjustment is made possible in this way.
  • the column preferably has a pin at its end near the lamp head.
  • the adjustment means also have a carriage with a recess or passage opening, which is designed to receive and hold the pin. A particularly simple construction of the adjustment means with a particularly effective functionality is achieved in this way. By inserting it into the spigot, the lamp head can also be safely aligned on the column being held.
  • the carriage can be made, for example, from sheet metal, preferably as a stamped and bent part.
  • the recess of the carriage is preferably round or oval.
  • a round design enables particularly simple production, while an oval design enables the lamp head to be positioned particularly precisely, even over a large swivel range.
  • the recess can serve as a support and thus abutment of the lamp head in any pivoting position due to the lamp head's own weight and the lever arm thus generated.
  • the recess of the carriage is preferably designed to be smaller at least parallel to the pivot axis than perpendicular to it, so that when the lamp head is pivoted about the pivot axis, the pin does not wedge in the recess even over a comparatively large pivot range, while the connection of pin and Recess can still be formed as precisely as possible. Consequently, the recess of the carriage is designed to be larger than the diameter of the pin, at least transversely to the pivot axis.
  • the lamp head preferably has a holder which connects the adjustment means to the lamp head.
  • the setting means are designed to set a distance between the carriage and the holder. This achieves a particularly simple adjustment of the pivoting angle about the pivoting axis.
  • the lamp head on the one hand and the carriage on the other hand have corresponding guide sections, such as grooves and rails guided therein, for defined and preferably rectilinear guidance along the longitudinal extension of the lamp head. It is thus possible to provide reliable and defined guidance, as a result of which it is possible to set the swivel angle particularly precisely with a comparatively simple construction of the lamp.
  • the adjustment means preferably have a knurled screw which is designed to adjust the distance between the carriage and the holder.
  • the knurled screw is preferably mounted on the holder such that it can rotate about an axis of rotation.
  • the knurled screw can also be mounted on the holder so that it cannot be moved in translation.
  • the knurled screw is preferably connected to the carriage via a threaded or worm connection. A particularly simple one This ensures that the pivoting angle is set with a comparatively simple design of the setting means.
  • a section of the pin that protrudes beyond the recess of the carriage has a first fastening section, such as an external thread.
  • the lamp head additionally has a fastening part, such as a knurled nut, with a second fastening section, which is designed to connect the fastening part via the first fastening section and thus secure the lamp head on the column. This prevents the lamp head from accidentally detaching from the column, e.g. if the lamp is accidentally knocked over or bumped into.
  • the column preferably has a tube.
  • the column also has an end piece provided or attached to the tube.
  • the end piece preferably has the bearing and, if present, also the pin. A particularly simple manufacture of the column is achieved in this way.
  • the end piece is preferably pressed into the end of the tube on the lamp head side. This also makes it possible to produce a stable column in a particularly simple and at the same time reliable manner.
  • the lamp head preferably has illuminants for light emission. These are distributed, for example, at a distal end or along the length of the lamp head.
  • the light sources are preferably arranged in such a way that they radiate at least downwards in order to emit light from above, for example onto a workplace.
  • Light-emitting diodes LEDs; Light Emitting Diodes
  • LEDs Light Emitting Diodes
  • At least one cable for the power supply of the floor lamp is preferably routed through the column or along the column.
  • a special protection of the cable is achieved when it is routed through the column.
  • a particularly simple production is achieved with a guide along the column.
  • the floor lamp 1 shows a side view of a floor lamp, generally provided with the reference number 1, which is designed in a manner according to the invention.
  • the floor lamp 1 has an essentially vertically extending column 10 which is connected at its upper end to a lamp head 11 and here at its lower end to an optional lamp base 12 .
  • the floor lamp 1 preferably has a cable 13 which supplies the lamp head 11 and in particular the light sources (such as LEDs; not shown) provided in the lamp head 11 with energy, and which is routed along the column 10 here.
  • the cable 13 may also possible to route the cable 13 within the column.
  • the pillar 10 is preferably anchored here with its lower end to the lamp base 12, which preferably provides a wide standing area and thus enables the floor lamp 1 to be positioned stably on a substrate.
  • the shape of the lamp base 12 could also be designed differently. A direct anchoring of the column 10 in a floor area using suitable fastening measures would also be conceivable in principle.
  • the lamp base 12 is thus not a component relevant to the present invention.
  • the lamp head 11 has an elongated shape with a longitudinal extension L; is therefore elongated, rectangular.
  • the lamp head 11 preferably extends essentially (i.e., for example within the scope of the given pivoting range) horizontally or transversely to the column 10. It is also irrelevant for the present invention in what way the light generated by the lamps is directed to the underside and/or or is released towards the top or in other directions.
  • Floor lamps 1 are known which enable both a directed emission of light towards the underside and also emit light in a diffuse manner upwards, for example for indirect lighting. The present invention includes all such variants, which is why these means for generating and emitting light are not explained further below.
  • the lamp head 11 can be pivoted relative to the column 10 about a defined pivot axis I, which here runs essentially horizontally. That is, an angle ⁇ formed between the lamp head 11 and the column 10 is adjustable.
  • the pivot axis I is preferably aligned perpendicular to the longitudinal extension L of the lamp head 11 here.
  • the upper end area of the column 10 of the floor lamp 1 is shown in a perspective sectional view with a section along the column 10 and along the lamp head 11 in two design variants.
  • the column 10 preferably has a vertically extending tube 100 and an end piece 101 provided or attached to the tube 100 .
  • the end piece 101 is preferably formed with a round cross-section; e.g. as an embossed turned part.
  • the end piece 101 is preferably pressed into the upper end of the tube 100 on the lamp head side.
  • a lower press-in end of the end piece 101 can have an embossing to enable a secure and play-free press fit.
  • the end piece 101 has here above the tube 100 an increasingly tapering cross section.
  • the end piece 101 above the pipe 100, the end piece 101—thus as the column 10—first has a bearing 1011 .
  • the cross section of the bearing 1011 also tapers upwards towards the lamp head 11 here.
  • the lamp head 11 has a bearing section 1110 which can be placed or placed on the bearing 1011 from above by tool-free assembly. This is done in such a way that the lamp head 11 is mounted on the column 10 so that it can be pivoted about the defined pivot axis I without the use of tools.
  • the bearing via the bearing 1011 and the bearing section 1110 is preferably decentralized with respect to a horizontal extension of the lamp head 11 and preferably with respect to its longitudinal extension L.
  • the bearing section 1110 is formed by a passage opening 1100 .
  • the bearing 1011 passes through the passage opening 1100 for mounting the bearing head 11 with the bearing section 1110 partially.
  • the bearing section 1110 is simply placed on the bearing 1011, as described.
  • Bearing 1011 is preferably conical (as shown) or spherical.
  • a conical design makes it particularly easy to manufacture, while a spherical design allows the lamp head 11 to be pivoted about the pivot axis I in a particularly simple manner.
  • the passage opening 1100 is preferably round or oval. A particularly simple manufacturability is ensured in the case of a round design. While a round design makes it particularly easy to manufacture, an oval design of the passage opening 1100 allows a particularly precise pivoting movement with a comparatively large pivoting range about the pivot axis I.
  • through-opening 1100 can preferably be designed with a smaller extension at least parallel to pivot axis I than perpendicular thereto, so that bearing section 1110 is formed by at least two bearing regions 1111 formed on opposite sides of through-opening 1100, viewed along the longitudinal axis, for pivotable support the bearing 1011 is formed.
  • the storage areas 1111 are shown as an example in 3 indicated.
  • the through-opening 1100 of the lamp head 11 extends at least transversely to the pivot axis I with a greater extent than the diameter of the bearing 1011. This enables a particularly large pivoting range about the pivot axis I.
  • the passage opening 1100 with its opposite sides 1112 viewed transversely to the longitudinal axis I form a stop for the defined limitation of the pivoting movement.
  • the passage opening 1100 is part of the lamp head 11.
  • the passage opening 1100 can preferably be provided in a lower region of a housing of the lamp head 11 or, as shown, in a bearing part 110 provided on the underside of the lamp head 11 and preferably protruding downwards from the underside.
  • the bearing part 110 can be in the form of sheet metal. This is preferably C-shaped in the figures here.
  • Such a metal sheet 110 can be produced in a simple and cost-effective manner as a stamped and bent part be manufactured together with the passage opening 1100 and easily provided.
  • the column 10, in particular its end piece 101, has a pin 1013 at its lamp head end, via which, for example, the lamp head 11 with its passage opening 1100 was guided to place the bearing section 1110 on the bearing 1011.
  • the lamp head 11 can be held securely on the column 10 via the pin 1013, aligned and also secured if necessary.
  • the bearing of the lamp head 11 on or on the column 10 is formed by a tool-free swivel bearing.
  • the lamp head 11 has integrated adjustment means 120 for this purpose, by means of which the pivoting position of the lamp head 11 in relation to the pivot axis I—therefore relative to the column 10—can be adjusted without tools.
  • the adjustment means 120 preferably have a carriage 118 here with a recess or passage opening 1180 through which the pin 1013 passes.
  • the recess 1180 is thus preferably configured to receive and hold the pin 1013 .
  • the spigot 1013 preferably has a first attachment portion 1014, such as an external thread, at its upper end.
  • the lamp head 11 preferably also has a fastening part 117, such as a knurled nut, with a second fastening section 1170, which is designed to connect the fastening part 117 via the first fastening section 1014, and thus to attach the carriage 118 and thus the lamp head 11 to or from it. to secure on the pillar 10.
  • the recess 1180 of the carriage 118 is preferably round or oval.
  • a round design enables a particularly simple production.
  • the oval design enables a particularly precise connection while at the same time enabling a large pivoting movement around pivot axis I.
  • the recess 1180 of the carriage 118 can be designed with a smaller extent at least parallel to the pivot axis I than perpendicular thereto.
  • the recess 1180 of the carriage 118 can preferably be designed with a greater extent, at least transversely to the pivot axis I, than the diameter of the pin 1013. This enables a particularly large pivoting range about the pivot axis I.
  • the lamp head 11 preferably has a holder 114 which connects the adjustment means 120 to the lamp head.
  • the adjustment means 120 are preferably designed in such a way to set a distance between the carriage 118 and the holder 114 and thus to bring about a pivoting movement of the lamp head 11 relative to the column 10 about the pivot axis I.
  • the adjusting means 120 here preferably also includes a knurled screw 113, which is designed to adjust the distance between the carriage 118, which is mounted on the column 10 here via the pins 1013, on the one hand, and the lamp head 11 (here the holder 114 of the lamp head 11) on the other hand, in order to to effect the pivoting of the lamp head 11 mounted on the column 10 about the pivot axis I without the use of tools.
  • the knurled screw 113 is preferably held by the holder 114 of the lamp head 11 .
  • the holder 114 is preferably manufactured in one piece as a stamped and bent part.
  • the bracket 114 holds the knurled screw 113 in position relative to the lamp head 11 .
  • the knurled screw 113 is preferably rotatable about an axis of rotation R and particularly preferably not movable in translation on the holder 114 and is also preferably connected to the carriage 118 via a threaded or worm connection, for example by the knurled screw 113 being screwed here into a thread 1182 of the carriage 118 engages in order to move it translationally along the axis of rotation R of the knurled nut relative to the lamp head 11.
  • a horizontally extending support leg 1140 of the holder 114 can have an opening 1141 through which a part of a screw head 1130 of the knurled screw 113 protrudes in order to actuate it from above.
  • a support leg 1142 is provided which extends vertically here and which supports the screw head 1130 on the side facing away from the carriage 118 .
  • the knurled screw 113 can thus be rotated about the axis of rotation R and is also mounted on the mount 114 so that it cannot be moved in a translatory manner.
  • An end of the screw shank 1130 facing away from the screw head 1131 has a fastening section 1132 which is connected to the carriage 118 to form the threaded or worm connection—here via the thread 1182.
  • the Figures 10 to 12 show an alternative second embodiment of the holder 114.
  • the holder 114 can also mount the knurled screw 113 so that it can rotate about the axis of rotation R and here preferably only support it towards the carriage 118.
  • the knurled screw 113 can be screwed from a side 1143 of the holder 114 facing away from the carriage 118 with the screw shank 1130 through a passage opening 1144 in the bracket 114 to be inserted.
  • the screw head 1130 of the knurled screw 113 is supported on the side 1143 of the holder 114 (here the support leg 1141) facing away from the carriage 118 .
  • This embodiment offers a particularly simple configuration of the components with secure and stable mounting of the knurled screw 113 on the holder 114.
  • the self-weight of the lamp head 11 keeps the knurled screw 113 with its screw head 1130 securely in contact with the holder 114.
  • the end of the screw shank 1131 facing away from the screw head 1130 preferably has the fastening section 1132 in the same way, which is connected to the carriage 118 to form the threaded or worm connection—here via the thread 1182.
  • the lamp head 11 on the one hand and the carriage 118 on the other hand preferably have corresponding guide sections 1118 , 1181 for defined and preferably linear guidance along the longitudinal extension L of the lamp head 11 .
  • the lamp head 11 can also preferably have a housing G.
  • the housing G here preferably has side parts 111 which delimit the lamp head 11 laterally.
  • the side parts 111 have strips 1118 which run parallel to the axis of rotation R on the inside of the side parts 111 .
  • the carriage 118 preferably has lateral grooves 1181 as the first guide sections 1181, into which the strips or rails 1118 engage as the second guide sections 1118 in order to hold the carriage 118 between the side parts 111 so that it can be displaced (longitudinally) along the rails 1118.
  • the side parts 111 are preferably connected to one another with a holding plate 112 running horizontally.
  • the side parts 111 as well as the holding plate 112 can be manufactured as individual components joined together or in one piece, e.g. as an extruded aluminum profile.
  • the bracket 114 is preferably attached to an upper side of the holding plate 112 by means of at least one screw 115 .
  • the sheet metal 110 is also preferably connected here to an underside of the holding plate 112 by means of at least one screw 116 .
  • screws 115, 116 it is also possible to use rivets or other connecting means.
  • the holding plate 112 can also have a feed-through opening 1120 through which the pin 1013 protrudes.
  • the feed-through opening 1120 is designed larger than the pin 1013, so that the feed-through opening 1120 does not collide with the pin 1013 when the lamp head 11 is pivoted about the pivot axis I.
  • the size of the feed-through opening 1120 can be chosen such that the feed-through opening 1120 forms a front stop and a rear stop for maximum pivoting of the lamp head 11 about the pivot axis I downwards and upwards.
  • the embodiment described above describes preferred configurations of a floor lamp 1 for the tool-free assembly of the lamp head 11 on the column 10 and for the tool-free adjustment of the swivel position of the lamp head 11 in relation to the swivel axis I, preferably by means of the adjustment means 120.
  • the tube 100 as well as the end piece 101 and thus the column 10 have a round cross section.
  • This enables simple production of the components.
  • a particularly simple manufacture of the column by pressing the end piece 101 into the tube 100 is also achieved as a result.
  • the components can also have a different cross-sectional shape and the tube 100 can be provided, for example, as a square tube.
  • the column 10 can also be designed in one piece.
  • a further improvement in the function of the floor lamp 1 can be achieved in that the end piece 101 does not have a round cross section, at least in the area of the bearing 1011 and also in the area of the pin 1013, but has an oval cross section.
  • the minor semi-axis of the oval extends parallel to the pivot axis I.
  • the lead-through opening 1100 and recess 1180 are preferably also of corresponding oval design, so that they always rest laterally on the corresponding section of the end piece 101 .
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown or its configurations. As already mentioned, different shapes of lamp heads and different light sources can be used. It is also conceivable to use the present invention in a table lamp. All features described above or features shown in the figures can advantageously be interchanged and combined with one another as desired within the scope of the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stehleuchte (1) mit einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Säule (10) sowie einem am oberen Ende an der Säule (10) gehaltenen Leuchtenkopf (11), wobei die Säule (10) ein Lager (1011) aufweist, dessen Querschnitt sich nach oben zum Leuchtenkopf hin verjüngt, und wobei der Leuchtenkopf (11) durch werkzeuglose Montage mit einem Lagerabschnitt (1110) von oben derart auf das Lager (1011) aufgesetzt ist, so dass der Leuchtenkopf (11) um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende definierte Schwenkachse (I) herum werkzeuglos schwenkbar an der Säule (10) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stehleuchte mit einer Säule sowie einem am oberen Ende der Säule gehaltenen Leuchtenkopf, wobei die Möglichkeit besteht, die Ausrichtung des Leuchtenkopfes anzupassen.
  • Stehleuchten der vorliegenden Art kommen insbesondere bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen, bspw. bei der Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen, zum Einsatz. Im Vergleich zu an Decken oder anderen Aufhängungselementen befestigten Leuchten könnten Stehleuchten verhältnismäßig einfach und flexibel positioniert werden, sodass sie in geeigneter Weise einem Arbeitsplatz, bspw. einem Schreibtisch, zugeordnet werden können, um diesen effektiv zu beleuchten. Auch bei einer Neugestaltung eines Büros kann auf diesem Wege die Beleuchtung einfach angepasst werden.
  • Typischerweise weisen derartige Stehleuchten eine sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Säule auf, die sich ausgehend von einem unteren Leuchtenfuß nach oben erstreckt. Die eigentliche Lichtabgabe erfolgt am oberen Ende der Säule mit Hilfe eines dort vorgesehenen Leuchtenkopfes, wobei hierfür unterschiedliche Ausführungsformen bekannt sind. In der Regel handelt es sich hierbei um ein großflächiges, bspw. rechteckförmiges Element, welches an einer Seite an der Säule befestigt ist und über einen unteren Lichtaustrittsbereich dann das Licht abgibt. Dabei ist u.a. bekannt, Stehleuchten derart auszugestalten, dass die Intensität, Farbe und / oder Farbtemperatur des abgegebenen Lichts eingestellt werden kann. Auch existieren Leuchten, bei denen ggf. die Lichtverteilung wählbar ist.
  • Die optimale Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes mit Hilfe einer Stehleuchte wird in erster Linie dadurch gewährleistet, dass die Leuchte in geeigneter Weise hinsichtlich des Arbeitsplatzes positioniert wird. Diese Position ist auf die Form und Größe des Arbeitsplatzes sowie unter Berücksichtigung der Lichtverteilung des von der Leuchte abgegebenen Lichts entsprechend zu wählen.
  • Es hat sich allerdings in der Vergangenheit gezeigt, dass zusätzlich zu einer entsprechenden Positionierung der Leuchte oftmals auch eine Anpassung der Ausrichtung des Leuchtenkopfes von Vorteil ist. Grund hierfür ist, dass Unebenheiten des Bodens, auf dem die Leuchten stehen, oftmals dazu führen, dass die Ausrichtung des Leuchtenkopfes von einer in der Regel bevorzugten horizontalen Ausrichtung abweicht. Auch für den Fall, dass sich mehrere Stehleuchten in einer gewissen Nähe zueinander befinden, können Bodenunebenheiten oder geringfügige Änderungen in der Positionierung der Leuchten dazu führen, dass eine ungleichmäßige Beleuchtung der verschiedenen Bereiche erzielt wird. Ein gewisser Ausgleich kann in diesem Fall dann oftmals dadurch geschaffen werden, dass eine Anpassung des Leuchtenkopfes bzgl. der Horizontalen vorgenommen wird. Auch die ästhetische Ausrichtung mehrerer Stehleuchten zueinander könnte durch die Möglichkeit einer entsprechenden Einstellung verbessert werden. Für den Fall beispielsweise, dass mehrere Stehleuchten hintereinander oder nebeneinander positioniert sind, kann dann sichergestellt werden, dass die einzelnen Leuchtenköpfe alle parallel zu einer gedachten Waagrechten im Raum korrelieren, was das Erscheinungsbild dieser Leuchtenanordnung deutlich verbessert.
  • Allerdings sind aus dem Stand der Technik nur wenig zufriedenstellende Lösungen bekannt, die eine entsprechende Anpassung der Ausrichtung des Leuchtenkopfes ermöglichen. Entweder kommen in diesen Fällen verhältnismäßig aufwendige und damit kostenintensive Lagerungen für den Leuchtenkopf zum Einsatz oder eine Anpassung der Ausrichtung führt zu Verformungen bestimmter Bauteile der Leuchte. Derartige Verformungen belasten allerdings das Material und können ggf. zu Beschädigungen der Leuchte führen. Auch sind in der Regel Werkzeuge zur Montage oder Verstellung des Leuchtenkopfes vonnöten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine möglichst einfache Lösung zur Montage und Ausrichtung eines Leuchtenkopfes einer Stehleuchte bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Stehleuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Stehleuchte beinhaltet eine sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Säule sowie einen am oberen Ende der Säule gehaltenen Leuchtenkopf. Die Säule weist ein Lager auf, dessen Querschnitt sich nach oben zum Leuchtenkopf hin verjüngt. Der Leuchtenkopf ist durch werkzeuglose Montage mit einem Lagerabschnitt von oben derart auf das Lager aufgesetzt, so dass der Leuchtenkopf um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende definierte Schwenkachse herum werkzeuglos schwenkbar an der Säule gelagert ist. Mithin handelt es sich bei dem Lager um ein Auflager. "Werkzeuglose Montage" bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass zur ordnungsgemäßen Montage des Leuchtenkopfes an der Säule keine Werkzeuge vonnöten sind. "Werkzeuglose schwenkbar gelagert" bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass zur ordnungsgemäßen Einstellung des Leuchtenkopfes gegenüber der Säule um die Schwenkachse herum keine Werkzeuge vonnöten sind und die eingestellte Schwenkposition gehalten und aufrechterhalten bleibt. Im Rahmen der Erfindung bedeutet eine "definierte Schwenkachse" bevorzugt die Möglichkeit oder Gegebenheit einer im Raum ortsfesten Ausrichtung derselben. Mit der erfindungsgemäßen Stehleuchte können so eine einfache Herstellbarkeit und eine einfache Endmontage sowie eine einfache Einstellbarkeit ohne jeglichen Einsatz von Werkzeugen ermöglicht werden.
  • Der Leuchtenkopf weist vorzugsweise eine längliche Form mit einer Längserstreckung auf. Somit kann die Leuchte bevorzugt weit ausladend bereitgestellt werden, was einen flexibleren Einsatz und somit eine effektivere Beleuchtung ermöglicht. Der Leuchtenkopf erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen horizontal. Somit kann neben einer effektiven Beleuchtung eine niedrige Bauhöhe bereitgestellt werden.
  • Die Lagerung ist bevorzugt dezentral bezüglich einer horizontalen Erstreckung des Leuchtenkopfes, vorzugsweise bezüglich seiner Längserstreckung, vorgesehen. Somit kann die Leuchte beispielsweise mit einem Lichtabgabebereich weit ausladen und somit eine effektive Beleuchtung ermöglichen, während die Gesamtabmessungen der Leuchte minimiert werden. Zudem kann ein so eventuell genutzter Hebelarm zur sicheren Lagerung genutzt werden, indem so eine stabile und sichere Anlage durch das Eigengewicht des Leuchtenkopfes erzeugt und aufrechterhalten wird.
  • Die Schwenkachse ist bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung des Leuchtenkopfes ausgerichtet ist, was eine besonders raumoptimierte Lagerung und effektive Schwenkbewegung ermöglicht.
  • Bevorzugt ist das Lager nach oben hin zulaufend konisch oder sphärisch ausgeführt. Bei einer konischen Ausführung des Lagers wird eine besonders einfache Herstellbarkeit erreicht. Eine sphärische Ausführung des Lagers ermöglichen eine besonders präzise Lagerung des Leuchtenkopfes.
  • Vorzugsweise ist der Lagerabschnitt durch eine Durchtrittsöffnung gebildet. Das Lager durchgreift dabei die Durchtrittsöffnung zur Lagerung mit dem Lagerabschnitt teilweise. Der Lagerabschnitt ist dabei folglich in einfacher Weise auf das Lager aufgesetzt. Ein besonders einfacher Aufbau der Lagerung wird so erreicht.
  • Die Durchtrittsöffnung des Leuchtenkopfes kann bevorzugt rund oder oval ausgeführt sein. Bei einer runden Ausführung der Durchtrittsöffnung wird eine besonders einfache Herstellbarkeit erreicht. Eine ovale Ausführung der Durchtrittsöffnung des Leuchtenkopfes ermöglicht eine besonders präzise Lagerung über einen vergleichbar großen Schwenkbereich des Leuchtenkopfes.
  • Vorzugsweise ist die Durchtrittsöffnung des Leuchtenkopfes zumindest parallel zu der Schwenkachse mit einer kleineren Ausdehnung ausgeführt als senkrecht dazu, so dass der Lagerabschnitt wenigstens durch zwei an entlang der Längsachse gesehen gegenüberliegenden Seiten der Durchtrittsöffnung gebildete Lagerbereiche zur schwenkbaren Auflage auf dem Lager gebildet ist. Die Lagerbereiche liegen also beidseits des Lagers auf dessen nach oben zulaufender Außenfläche auf und bilden so eine definierte Lagerung um die Schwenkachse. Mithin ist die Durchtrittsöffnung des Leuchtenkopfes zumindest quer zu der Schwenkachse mit einer größeren Ausnehmung ausgeführt, als der Durchmesser des Lagers (zumindest im Bereich der Lagerung), so dass ein Verschwenken der Durchtrittsöffnung des Leuchtenkopfes um das Lager bei einem Verschwenken des Leuchtenkopfes um die Schwenkachse besonders einfach und bevorzugt über einen großen Schwenkbereich möglich ist. Je nach Ausdehnung der Durchtrittsöffnung quer zur Schwenkachse kann die Durchtrittsöffnung mit ihren quer zur Längsachse gesehen gegenüberliegenden Seiten einen Anschlag zur definierten Begrenzung der Schwenkbewegung bilden.
  • Die Durchtrittsöffnung ist bevorzugt an einer Unterseite des Leuchtenkopfes vorgesehen. Die Durchtrittsöffnung ist besonders bevorzugt in einem unteren Bereich eines Gehäuses des Leuchtenkopfes oder in einem an einer Unterseite des Leuchtenkopfes vorgesehenen und vorzugsweise von der Unterseite nach unten vorstehenden Lagerteil vorgesehen. Das Lagerteil kann bevorzugt ein Blech sein bzw. aus einem Blech gebildet sein; dies bspw. als Stanz-Biege-Teil hergestellt mittels eines Stanz-Biege-Prozesses. Die Durchtrittsöffnung kann so in einfacher Weise an einer zur Montage und Lagerung optimalen Position bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt verfügt der Leuchtenkopf über Einstellmittel, durch welche die Schwenkstellung des Leuchtenkopfes in Bezug auf die Schwenkachse werkzeuglos einstellbar ist. Eine besonders einfache und genaue Justierung wird so ermöglicht.
  • Vorzugsweise verfügt die Säule an ihrem Leuchtenkopf-seitigen Ende über einen Zapfen. Die Einstellmittel verfügen weiterhin über einen Schlitten mit einer Ausnehmung bzw. Durchtrittsöffnung, welche ausgebildet ist, um den Zapfen aufzunehmen und zu halten. Ein besonders einfacher Aufbau der Einstellmittel bei gleichzeitig besonders effektiver Funktionalität wird so erreicht. Durch das Einsetzen in den Zapfen kann zudem der Leuchtenkopf auf der Säule sicher ausgerichtet gehalten werden. Der Schlitten kann bspw. aus einem Blech bevorzugt als Stanz-Biege-Teil hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist die Ausnehmung des Schlittens rund oder oval ausgeführt. Eine runde Ausführung ermöglicht eine besonders einfache Fertigung, während eine ovale Ausführung eine besonders präzise Lagerung des Leuchtenkopfes auch über einen großen Schwenkbereich ermöglicht. Insbesondere bei dezentraler Lagerung des Leuchtenkopfes kann die Ausnehmung durch das Eigengewicht des Leuchtenkopfes und so erzeugtem Hebelarm als Stütze und somit Anlage des Leuchtenkopfes in jeder beliebigen Schwenkposition dienen.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung des Schlittens zumindest parallel zu der Schwenkachse mit einer kleineren Ausdehnung ausgeführt als senkrecht dazu, so dass bei einem Verschwenken des Leuchtenkopfes um die Schwenkachse der Zapfen auch über einen vergleichsweise großen Schwenkbereich nicht in der Ausnehmung verkeilt, während die Verbindung von Zapfen und Ausnehmung dennoch möglichst präzise ausgebildet werden kann. Mithin ist die Ausnehmung des Schlittens zumindest quer zu der Schwenkachse mit einer größeren Ausdehnung ausgeführt, als der Durchmesser des Zapfens.
  • Vorzugsweise verfügt der Leuchtenkopf über eine Halterung, welche die Einstellmittel mit dem Leuchtenkopf verbindet. Die Einstellmittel sind dabei ausgebildet, um einen Abstand zwischen dem Schlitten und der Halterung einzustellen. Eine besonders einfache Einstellung des Schwenkwinkels um die Schwenkachse wird dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise weisen der Leuchtenkopf einerseits und der Schlitten andererseits korrespondierende Führungsabschnitte, wie Nuten und darin geführte Schienen, zur definierten und bevorzugt entlang der Längserstreckung des Leuchtenkopfes geradlinigen Führung auf. Somit kann eine sichere und definiert geführte Führung bereitgestellt werden, wodurch eine besonders präzise Einstellbarkeit des Schwenkwinkels bei vergleichsweise einfachem Aufbau der Leuchte ermöglicht wird.
  • Bevorzugt weisen die Einstellmittel eine Rändelschraube auf, welche ausgebildet ist, um den Abstand zwischen dem Schlitten und der Halterung einzustellen. Die Rändelschraube ist bevorzugt um eine Drehachse drehbar an der Halterung gelagert. Zudem kann die Rändelschraube ferner translatorisch nicht bewegbar an der Halterung gelagert sein. Die Rändelschraube ist bevorzugt mit dem Schlitten über eine Gewinde- oder Schneckenverbindung verbunden. Eine besonders einfache Einstellung des Schwenkwinkels bei vergleichsweise einfachem Aufbau der Einstellmittel wird so gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist ein über die Ausnehmung des Schlittens hinausragender Abschnitt des Zapfens einen ersten Befestigungsabschnitt, wie ein Außengewinde, auf. Der Leuchtenkopf weist in diesem Fall zusätzlich ein Befestigungsteil, wie eine Rändelmutter, mit einem zweiten Befestigungsabschnitt auf, welcher ausgebildet ist, um das Befestigungsteil über den ersten Befestigungsabschnitt zu verbinden und so den Leuchtenkopf an der Säule zu sichern. Dadurch wird verhindert, dass sich der Leuchtenkopf versehentlich von der Säule löst, z.B. bei einem unbeabsichtigten umstoßen der oder anstoßen gegen die Leuchte.
  • Bevorzugt weist die Säule ein Rohr auf. In diesem Fall weist die Säule darüber hinaus ein an dem Rohr vorgesehenes oder angebrachtes Endstück auf. Das Endstück weist bevorzugt das Lager und, wenn vorhanden, ferner den Zapfen auf. Eine besonders einfache Fertigung der Säule wird so erreicht.
  • Vorzugsweise ist das Endstück in das Leuchtenkopf-seitige Ende des Rohrs eingepresst. Auch hierdurch wird eine besonders einfache und gleichzeitig sichere Fertigung einer stabilen Säule erzielt.
  • Bevorzugt weist der Leuchtenkopf Leuchtmittel zur Lichtabgabe auf. Diese sind beispielsweise an einem distalen Ende oder entlang der Längserstreckung des Leuchtenkopfes verteilt angeordnet. Die Leuchtmittel sind bevorzugt derart angeordnet, dass sie wenigstens nach unten abstrahlen, um so von oben Licht bspw. auf einen Arbeitsplatz abzugeben. Bevorzugt kommen als Leuchtmittel Leuchtdioden (LED; Light Emitting Diode) zum Einsatz, welche besonders langlebig sind und energieeffizient betrieben werden können.
  • Bevorzugt ist durch die Säule oder entlang der Säule zumindest ein Kabel zur Stromversorgung der Stehleuchte, vorzugsweise der vorbeschriebenen Leuchtmittel, geführt. Bei einer Führung durch die Säule wird ein besonderer Schutz des Kabels erreicht. Bei einer Führung entlang der Säule wird eine besonders einfache Herstellung erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, in denen ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in teils zwei Ausgestaltungsformen dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Stehleuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine auf den Verbindungsbereich zwischen Säule und Leuchtenkopf beschränkte perspektivische Schnittansicht einer ersten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 1 von schräg oben;
    Fig. 3
    eine auf den Verbindungsbereich zwischen Säule und Leuchtenkopf gerichteten Frontansicht der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Schnittansicht der erfindungsgemäßen Stehleuchte;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Schnittansicht der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 2 von schräg unten;
    Fig. 6
    eine perspektivische und nicht-geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 2 von schräg oben;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 2 mit der Säule, der Lagerung und den Einstellmitteln;
    Fig. 8
    eine perspektivische und nicht-geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 5 von schräg unten;
    Fig. 9
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 7 dargestellten Komponenten der erfindungsgemäßen Stehleuchte;
    Fig. 10
    eine auf den Verbindungsbereich zwischen Säule und Leuchtenkopf beschränkte perspektivische Schnittansicht einer zweiten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 1 von schräg oben;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben der erfindungsgemäßen Stehleuchte gemäß Fig. 10 mit der Säule, der Lagerung und den Einstellmitteln;
    Fig. 12
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 11 dargestellten Komponenten der erfindungsgemäßen Stehleuchte.
  • Zunächst wird anhand der Fig. 1 der grobe Aufbau des dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Stehleuchte erläutert. Mittels Fig. 2 - Fig. 12 wird anschließend auf Konstruktionsdetails und Funktionsdetails der erfindungsgemäßen Stehleuchte eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen z.T. nicht wiederholt dargestellt und beschrieben. Sofern nicht anders angegeben, gelten die folgenden Ausführungen für die erste Ausgestaltungsform der Fig. 2 - 9 sowie die zweite Ausgestaltungsform der Fig. 10 - 12 gleichermaßen.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Stehleuchte, welche in erfindungsgemäßer Weise ausgeführt ist. Die Stehleuchte 1 verfügt über eine sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Säule 10, welche an ihrem oberen Ende mit einem Leuchtenkopf 11 und hier an ihrem unteren Ende mit einem optionalen Leuchtenfuß 12 verbunden ist. Weiterhin verfügt die Stehleuchte 1 bevorzugt über ein Kabel 13, welches den Leuchtenkopf 11, und insbesondere in dem Leuchtenkopf 11 vorgesehene Leuchtmittel (wie LEDs; nicht dargestellt), mit Energie versorgt, und welches hier entlang der Säule 10 geführt ist. Alternativ ist auch eine Führung des Kabels 13 innerhalb der Säule möglich.
  • Die Säule 10 ist hier mit ihrem unteren Ende bevorzugt an dem Leuchtenfuß 12 verankert, welcher vorzugswiese eine breite Standfläche zur Verfügung stellt, und damit eine stabile Positionierung der Stehleuchte 1 auf einem Untergrund ermöglicht. Selbstverständlich könnte die Form des Leuchtenfußes 12 auch anderweitig gestaltet sein. Auch eine unmittelbare Verankerung der Säule 10 in einem Bodenbereich durch geeignet Befestigungsmaßnahmen wäre grundsätzlich denkbar. Der Leuchtenfuß 12 ist somit keine für die gegenwärtige Erfindung relevante Komponente.
  • Hinsichtlich des Leuchtenkopfes 11 ist zu bemerken, dass dieser im vorliegenden Fall eine längliche Form mit einer Längserstreckung L aufweist; mithin länglich, rechteckförmig ausgebildet ist. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte Ausgestaltung beschränkt, und der Leuchtenkopf 11 kann auch jegliche andere Form aufweisen. Bevorzugt erstreckt der Leuchtenkopf 11 sich im Wesentlichen (also bspw. im Rahmen des gegebenen Schwenkbereichs) horizontal bzw. quer zur Säule 10. Auch spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle, in welcher Art und Weise das von den Leuchtmitteln erzeugte Licht zur Unterseite und/oder zur Oberseite oder in anderweitige Richtungen hin abgegeben wird. Es sind Stehleuchten 1 bekannt, die sowohl eine gerichtete Lichtabgabe zur Unterseite hin ermöglichen, als auch zusätzlich Licht bspw. für eine indirekte Beleuchtung diffus nach oben abgeben. Die vorliegende Erfindung umfasst sämtliche derartige Varianten, weshalb diese Mittel zur Lichterzeugung und Lichtabgabe im Nachfolgenden nicht weiter erläutert werden.
  • Der Leuchtenkopf 11 ist gegenüber der Säule 10 um eine hier im Wesentlichen horizontal verlaufende, definierte Schwenkachse I herum schwenkbar. D.h. ein zwischen dem Leuchtenkopf 11 und der Säule 10 gebildeter Winkel α ist einstellbar. Die Schwenkachse I ist hier bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung L des Leuchtenkopfes 11 ausgerichtet.
  • In Fig. 2 und 10 ist der obere Endbereich der Säule 10 der Stehleuchte 1 in einer perspektivischen Schnittansicht mit Schnitt längs der Säule 10 und längs des Leuchtenkopfes 11 in zwei Ausgestaltungsvarianten gezeigt. Die Säule 10 weist hier bevorzugt ein sich vertikal erstreckendes Rohr 100 und ein an dem Rohr 100 vorgesehenes bzw. angebrachtes Endstück 101 auf.
  • Das Endstück 101 ist vorzugsweise mit einem runden Querschnitt ausgebildet; bspw. als geprägtes Drehteil.
  • Das Endstück 101 ist vorzugsweise in das obere, Leuchtenkopf-seitige Ende des Rohrs 100 eingepresst. Hierzu kann ein unteres Einpressende des Endstücks 101 eine Prägung zur Ermöglichung eines sicheren und spielfreien Presssitzes aufweisen.
  • Das Endstück 101 weist hier oberhalb des Rohrs 100 einen sich zunehmend verjüngenden Querschnitt auf.
  • Oberhalb des Rohrs 100 weist das Endstück 101 - mithin als die Säule 10 - zunächst ein Lager 1011 auf. Der Querschnitt des Lagers 1011 verjüngt sich hier ebenfalls nach oben zum Leuchtenkopf 11 hin.
  • Der Leuchtenkopf 11 weist einen Lagerabschnitt 1110 auf, welcher durch werkzeuglose Montage von oben auf das Lager 1011 aufsetzbar bzw. aufgesetzt ist. Dies in der Weise, dass der Leuchtenkopf 11 um die definierte Schwenkachse I herum werkzeuglos schwenkbar an der Säule 10 gelagert ist.
  • Die Lagerung über das Lager 1011 und den Lagerabschnitt 1110 ist bevorzugt dezentral bezüglich einer hier horizontalen Erstreckung des Leuchtenkopfes 11 und vorzugsweise bezüglich seiner Längserstreckung L vorgesehen.
  • In der hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist der Lagerabschnitt 1110 durch eine Durchtrittsöffnung 1100 gebildet. Wie insbesondere den Fig. 2, 4, 5 und 10 zu entnehmen ist, durchgreift das Lager 1011 die Durchtrittsöffnung 1100 zur Lagerung des Lagerkopfes 11 mit dem Lagerabschnitt 1110 teilweise. Der Lagerabschnitt 1110 ist dazu, wie beschrieben, auf das Lager 1011 einfach aufgesetzt.
  • Das Lager 1011 ist vorzugsweise konisch (wie dargestellt) oder sphärisch ausgeführt. Eine konische Ausführung ermöglicht dabei eine besonders einfache Herstellbarkeit, während eine sphärische Ausführung eine besonders einfache Verschwenkung des Leuchtenkopfes 11 um die Schwenkachse I ermöglicht.
  • Die Durchtrittsöffnung 1100 ist vorzugsweise rund oder oval ausgeführt. Bei einer runden Ausführung ist eine besonders einfache Herstellbarkeit gewährleistet. Während eine runde Ausführung eine besonders einfache Herstellbarkeit ermöglicht, lässt eine ovale Ausführung der Durchtrittsöffnung 1100 eine besonders präzise Schwenkbewegung bei vergleichsweise großem Schwenkbereich um die Schwenkachse I zu.
  • Bei der ovalen Ausführung kann die Durchtrittsöffnung 1100 bevorzugt zumindest parallel zu der Schwenkachse I mit einer kleineren Ausdehnung ausgeführt sein als senkrecht dazu, so dass der Lagerabschnitt 1110 wenigstens durch zwei an entlang der Längsachse gesehen gegenüberliegenden Seiten der Durchtrittsöffnung 1100 gebildete Lagerbereiche 1111 zur schwenkbaren Auflage auf dem Lager 1011 gebildet ist. Die Lagerbereiche 1111 sind beispielhaft in Fig. 3 angedeutet dargestellt. Vorzugsweise ist die Durchtrittsöffnung 1100 des Leuchtenkopfes 11 dabei zumindest quer zu der Schwenkachse I mit einer größeren Ausdehnung ausgeführt, als der Durchmesser des Lagers 1011. Dies ermöglicht einen besonders großen Schwenkbereich um die Schwenkachse I. Je nach Ausdehnung der Durchtrittsöffnung 1100 quer zur Schwenkachse I kann die Durchtrittsöffnung 1100 mit ihren quer zur Längsachse I gesehen gegenüberliegenden Seiten 1112 einen Anschlag zur definierten Begrenzung der Schwenkbewegung bilden.
  • Die Durchtrittsöffnung 1100 ist Teil des Leuchtenkopfes 11. Die Durchtrittsöffnung 1100 kann bevorzugt in einem unteren Bereich eines Gehäuses des Leuchtenkopfes 11 oder, wie dargestellt, in einem an einer Unterseite des Leuchtenkopfes 11 vorgesehenen und vorzugsweise von der Unterseite nach unten vorstehenden Lagerteil 110 vorgesehen sein. Das Lagerteil 110 kann, wie dargestellt, als Blech ausgebildet sein. Dieses ist in den Figuren hier vorzugsweise C-förmig ausgebildet. Ein solches Blech 110 kann auf einfache und kostengünstige Weise als Stanz-Biege-Teil zusammen mit der Durchtrittsöffnung 1100 hergestellt und einfach bereitgestellt werden.
  • Die Säule 10, insbesondere dessen Endstück 101, verfügt an ihrem Leuchtenkopf-seitigen Ende über einen Zapfen 1013, über den beispielsweise der Leuchtenkopf 11 mit seiner Durchtrittsöffnung 1100 zum Aufsetzen des Lagerabschnitts 1110 auf das Lager 1011 geführt wurde. Über den Zapfen 1013 kann der Leuchtenkopf 11 sicher auf der Säule 10 gehalten, ausgerichtet und bei Bedarf auch gesichert werden.
  • Die Lagerung des Leuchtenkopfes 11 an bzw. auf der Säule 10 ist durch eine werkzeuglos schwenkbare Lagerung gebildet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform verfügt der Leuchtenkopf 11 hierzu über integrierte Einstellmittel 120, durch welche die Schwenkstellung des Leuchtenkopfes 11 in Bezug auf die Schwenkachse I - mithin also gegenüber der Säule 10 - werkzeuglos einstellbar ist. Die Einstellmittel 120 weisen bevorzugt einen Schlitten 118 hier mit einer Ausnehmung bzw. Durchtrittsöffnung 1180 auf, durch welche der Zapfen 1013 hindurchtritt. Die Ausnehmung 1180 ist folglich bevorzugt ausgebildet, um den Zapfen 1013 aufzunehmen und zu halten.
  • Der Zapfen 1013 verfügt an seinem oberen Ende vorzugsweise über einen ersten Befestigungsabschnitt 1014, wie ein Außengewinde. Der Leuchtenkopf 11 weist vorzugsweise ferner ein Befestigungsteil 117, wie eine Rändelmutter, mit einem zweiten Befestigungsabschnitt 1170 auf, welcher ausgebildet ist, um das Befestigungsteil 117 über den ersten Befestigungsabschnitt 1014 zu verbinden, und so den Schlitten 118 und damit den Leuchtenkopf 11 an bzw. auf der Säule 10 zu sichern.
  • Die Ausnehmung 1180 des Schlittens 118 ist vorzugsweise rund oder oval ausgeführt. Eine runde Ausführung ermöglicht eine besonders einfache Fertigung. Die ovale Ausführung ermöglicht eine besonders präzise Verbindung bei gleichzeitiger Ermöglichung einer großen Schwenkbewegung um die Schwenkachse I.
  • Bei der ovalen Ausführung kann die Ausnehmung 1180 des Schlittens 118 zumindest parallel zu der Schwenkachse I mit einer kleineren Ausdehnung ausgeführt sein als senkrecht dazu. Vorzugsweise kann die Ausnehmung 1180 des Schlittens 118 zumindest quer zu der Schwenkachse I mit einer größeren Ausdehnung ausgeführt sein, als der Durchmesser des Zapfens 1013. Dies ermöglicht einen besonders großen Schwenkbereich um die Schwenkachse I.
  • Bevorzugt verfügt der Leuchtenkopf 11 über eine Halterung 114, welche die Einstellmittel 120 mit dem Leuchtenkopf verbindet. Die Einstellmittel 120 sind dabei bevorzugt derart ausgebildet, um einen Abstand zwischen dem Schlitten 118 und der Halterung 114 einzustellen und so eine Schwenkbewegung des Leuchtenkopfes 11 relativ zur Säule 10 um die Schwenkachse I herum zu bewirken.
  • Die Einstellmittel 120 umfassen hier bevorzugt weiterhin eine Rändelschraube 113, welche ausgebildet ist, um den Abstand zwischen dem an der Säule 10 hier über den Zapfen 1013 gelagerten Schlitten 118 einerseits und dem Leuchtenkopf 11 (hier der Halterung 114 des Leuchtenkopfes 11) andererseits einzustellen, um das Schwenken des auf der Säule 10 gelagerten Leuchtenkopfes 11 werkzeuglos um die Schwenkachse I zu bewirken. Die Rändelschraube 113 wird dabei bevorzugt von der Halterung 114 des Leuchtenkopfes 11 gehalten. Die Halterung 114 ist vorzugsweise einstückig als Stanz-Biege-Teile gefertigt. Die Halterung 114 hält die Rändelschraube 113 gegenüber dem Leuchtenkopf 11 in Position. Dazu ist die Rändelschraube 113 bevorzugt um eine Drehachse R drehbar und besonders bevorzugt translatorisch nicht bewegbar an der Halterung 114 gelagert und ferner bevorzugt mit dem Schlitten 118 über eine Gewinde- oder Schneckenverbindung verbunden, indem bspw. die Rändelschraube 113 hier in ein Gewinde 1182 des Schlittens 118 eingreift, um diesen hier translatorisch entlang der Drehachse R der Rändelmutter relativ zum Leuchtenkopf 11 zu bewegen.
  • Wie bspw. der ersten Ausgestaltungsform in den Fig. 2, 7 und 9 zu entnehmen ist, kann ein sich hier horizontal erstreckender Stützschenkel 1140 der Halterung 114 eine Öffnung 1141 aufweisen, durch die ein Teil eines Schraubenkopfes 1130 der Rändelschraube 113 hindurchragt, um diese hier von oben zu betätigen. Rückseitig, also hier auf einer einem Schraubenschaft 1131 der Rändelschraube 113 abgewandten Seite, ist ein hier sich vertikal erstreckender Stützschenkel 1142 vorgesehen, welcher den Schraubenkopf 1130 auf der dem Schlitten 118 abgewandten Seite abstützt. Somit ist die Rändelschraube 113 um die Drehachse R drehbar und zudem translatorisch nicht bewegbar an der Halterung 114 gelagert. Ein dem Schraubenkopf 1131 abgewandtes Ende des Schraubenschafts 1130 weist einen Befestigungsabschnitt 1132 auf, welcher mit dem Schlitten 118 zur Bildung der Gewinde- oder Schneckenverbindung - hier über das Gewinde 1182 - verbunden ist.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine alternative zweite Ausgestaltungsform der Halterung 114. Demgemäß kann die Halterung 114 die Rändelschraube 113 ebenso um die Drehachse R drehbar lagern und hier bevorzugt lediglich zum Schlitten 118 hin abstützen. Hierzu kann die Rändelschraube 113 von einer dem Schlitten 118 abgewandten Seite 1143 der Halterung 114 mit dem Schraubenschaft 1130 durch eine Durchtrittsöffnung 1144 in die Halterung 114 eingeführt sein. Der Schraubenkopf 1130 der Rändelschraube 113 stützt sich dabei an der dem Schlitten 118 abgewandten Seite 1143 der Halterung 114 (hier des Stützschenkels 1141) ab. Diese Ausgestaltungsform bietet eine besonders einfache Ausgestaltung der Komponenten bei sicherer sowie stabiler Lagerung der Rändelschraube 113 an der Halterung 114. Durch das Eigengewicht des Leuchtenkopfes 11 wird die Rändelschraube 113 mit ihrem Schraubenkopf 1130 dabei sicher in Anlage an der Halterung 114 gehalten. Das dem Schraubenkopf 1130 abgewandte Ende des Schraubenschafts 1131 weist hierzu in gleicher Weise bevorzugt den Befestigungsabschnitt 1132 auf, welcher mit dem Schlitten 118 zur Bildung der Gewinde- oder Schneckenverbindung - hier über das Gewinde 1182 - verbunden ist.
  • Der Leuchtenkopf 11 einerseits und der Schlitten 118 andererseits weisen bevorzugt korrespondierende Führungsabschnitte 1118, 1181 zur definierten und bevorzugt entlang der Längserstreckung L des Leuchtenkopfes 11 geradlinigen Führung auf.
  • Der Leuchtenkopf 11 kann ferner bevorzugt über ein Gehäuse G verfügen. Das Gehäuse G verfügt hier bevorzugt über Seitenteile 111 welche den Leuchtenkopf 11 seitlich begrenzen. Die Seitenteile 111 weisen dabei Leisten 1118 auf, welche auf der Innenseite der Seitenteile 111 parallel zu der Drehachse R verlaufen. Der Schlitten 118 weist vorzugsweise seitliche Nuten 1181 als erste Führungsabschnitte 1181 auf, in welche die Leisten oder Schienen 1118 als zweite Führungsabschnitte 1118 eingreifen, um den Schlitten 118 entlang der Schienen 1118 (längs-)verschiebbar zwischen den Seitenteilen 111 zu halten. Die Seitenteile 111 sind bevorzugt mit einer horizontal verlaufenden Halteplatte 112 miteinander verbunden. Die Seitenteile 111 wie auch die Halteplatte 112 können dabei als einzelne aneinandergefügte Bauteile oder einstückig, z.B. als ein extrudiertes Aluminiumprofil, gefertigt sein.
  • Die Halterung 114 ist bevorzugt mittels zumindest einer Schraube 115 an einer Oberseite der Halteplatte 112 befestigt. Auch das Blech 110 ist hier bevorzugt mittels zumindest einer Schraube 116 mit einer Unterseite der Halteplatte 112 verbunden. Anstelle von Schrauben 115, 116 ist auch die Verwendung von Nieten oder anderen Verbindungsmitteln möglich.
  • Die Halteplatte 112 kann weiterhin über eine Durchführungsöffnung 1120 verfügen, durch welche der Zapfen 1013 ragt. Die Durchführungsöffnung 1120 ist dabei größer ausgeführt als der Zapfen 1013, so dass die Durchführungsöffnung 1120 bei einem Verschwenken des Leuchtenkopfes 11 um die Schwenkachse I nicht mit dem Zapfen 1013 kollidiert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Größe der Durchführungsöffnung 1120 derart gewählt sein, dass die Durchführungsöffnung 1120 einen vorderen Anschlag und einen hinteren Anschlag für eine maximale Verschwenkung des Leuchtenkopfes 11 um die Schwenkachse I nach unten und nach oben bildet.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform beschreibt bevorzugte Ausgestaltungsformen einer Stehleuchte 1 zur werkzeuglosen Montage des Leuchtenkopfes 11 an der Säule 10 sowie zur werkzeuglosen Einstellung der Schwenkstellung des Leuchtenkopfes 11 in Bezug auf die Schwenkachse I bevorzugt mittels der Einstellmittel 120.
  • In Fig. 3 ist die einstückige Ausführung der Seitenteile 111 und der Verbindungsplatte 112 gut erkennbar. Auch ist hier besonders gut die konische Form des Lagers 1011 erkennbar. Auch die Führung des Schlittens 118 mittels seiner Nuten 1181 und den darin eingreifenden Leisten 1118 der Seitenteile 111 ist hier besonders gut erkennbar.
  • In Fig. 4 ist insbesondere die Funktion der Rändelschraube 113 und die Verschiebung des Schlittens 118 durch Betätigung der Rändelschraube 113 und die daraus folgende Verschwenkung des Leuchtenkopfes 11 besonders gut erkennbar.
  • In Fig. 5 ist insbesondere die Befestigung der Halterung 114 und des Blechs 110 an der Halteplatte 112 mittels der Schrauben 115 und 116 besonders gut erkennbar.
  • In Fig. 6 ist besonders gut die einstückige Ausführung der Seitenteile 111 und der Halteplatte 112 erkennbar. Auch die Verschiebung des Schlittens 118 bei Betätigung der Rändelschraube 113 wie auch die Halterung der Rändelschraube 113 durch die Halterung 114 wird hier besonders deutlich.
  • In Fig. 7 und 11 wurde der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der Seitenteile 111 und der Halteplatte 112 verzichtet. Dadurch ist hier besonders deutlich die Interaktion zwischen der Halterung 114 und dem Schlitten 118 erkennbar.
  • In Fig. 8 sind besonders deutlich das Blech 110 und seine Fixierung an der Halteplatte 112 mittels der zumindest einen Schraube 116 erkennbar. Auch die Verbindung der Halteplatte 112 an den Seitenteilen 111 wird hier besonders deutlich.
  • Zuletzt zeigen Fig. 9 und 12 jeweils eine Explosionsdarstellung der in Fig. 7 bzw. Fig. 11 gezeigten Bauteile. Auch hier wurde auf die Darstellung der Seitenteile 111 und der Verbindungsplatte 112 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit verzichtet. Hier sind insbesondere die Konstruktion des Endstücks 101 und des Rohrs 100 als auch die Interaktion zwischen der Rändelschraube 113 und dem Schlitten 118 gut erkennbar.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen sind das Rohr 100 wie auch das Endstück 101 und damit die Säule 10 von rundem Querschnitt. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung der Bauteile. Auch eine besonders einfache Fertigung der Säule durch Einpressen des Endstücks 101 in das Rohr 100 wird dadurch erreicht. Grundsätzlich können die Bauteile auch eine andere Querschnittsform haben und das Rohr 100 bspw. als Vierkantrohr bereitgestellt sein. Auch kann die Säule 10 einstückig ausgebildet sein.
  • Eine weitere Verbesserung der Funktion der Stehleuchte 1 lässt sich dadurch erreichen, dass das Endstück 101 zumindest im Bereich des Lagers 1011 wie auch im Bereich des Zapfens 1013 keinen runden Querschnitt, sondern einen ovalen Querschnitt aufweist. Die kleine Halbachse des Ovals erstreckt sich dabei parallel zu der Schwenkachse I. Bei dieser Ausführung sind bevorzugt auch die Durchführungsöffnung 1100 und Ausnehmung 1180 entsprechend oval auszuführen, so dass diese seitlich stets an dem entsprechenden Abschnitt des Endstücks 101 anliegen. Dadurch kann eine zusätzliche Verdrehsicherung des Leuchtenkopfes 11 gegenüber der Säule 10 erreicht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel oder deren Ausgestaltungsformen beschränkt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Formen von Leuchtenköpfen und unterschiedliche Leuchtmittel eingesetzt werden. Auch ist eine Nutzung der gegenwärtigen Erfindung bei einer Tischleuchte denkbar. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander austauschbar und kombinierbar.

Claims (15)

  1. Stehleuchte (1) mit einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Säule (10) sowie einem am oberen Ende an der Säule (10) gehaltenen Leuchtenkopf (11),
    wobei die Säule (10) ein Lager (1011) aufweist, dessen Querschnitt sich nach oben zum Leuchtenkopf hin verjüngt,
    wobei der Leuchtenkopf (11) durch werkzeuglose Montage mit einem Lagerabschnitt (1110) von oben derart auf das Lager (1011) aufgesetzt ist, so dass der Leuchtenkopf (11) um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende definierte Schwenkachse (I) herum werkzeuglos schwenkbar an der Säule (10) gelagert ist.
  2. Stehleuchte (1) Anspruch 1,
    wobei der Leuchtenkopf (11) eine längliche Form mit einer Längserstreckung aufweist, und/oder
    wobei der Leuchtenkopf (11) sich bevorzugt im Wesentlichen horizontal erstreckt, und/oder
    wobei die Lagerung dezentral bezüglich einer horizontalen Erstreckung des Leuchtenkopfes (11), vorzugsweise bezüglich seiner Längserstreckung, vorgesehen ist, wobei die Schwenkachse (I) bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung des Leuchtenkopfes (11) ausgerichtet ist.
  3. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Lager (1011) nach oben zulaufend konisch oder sphärisch ausgeführt ist.
  4. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Lagerabschnitt (1110) durch eine Durchtrittsöffnung (1100) gebildet ist, wobei das Lager (1011) die Durchtrittsöffnung (1100) zur Lagerung mit dem Lagerabschnitt (1110) teilweise durchgreift.
  5. Stehleuchte (1) nach Anspruch 4,
    wobei die Durchtrittsöffnung (1100) des Leuchtenkopfes (11) rund oder oval ausgeführt ist, und/oder
    wobei die Durchtrittsöffnung (1100) des Leuchtenkopfes (11) zumindest parallel zu der Schwenkachse (I) mit einer kleineren Ausdehnung ausgeführt ist als senkrecht dazu, so dass der Lagerabschnitt (1110) wenigstens durch zwei an entlang der Längsachse gesehen gegenüberliegenden Seiten der Durchtrittsöffnung (1100) gebildete Lagerbereiche (1111) zur schwenkbaren Auflage auf dem Lager (1011) gebildet ist.
  6. Stehleuchte (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Durchtrittsöffnung (1100) in einem unteren Bereich eines Gehäuses des Leuchtenkopfes (11) oder in einem an einer Unterseite des Leuchtenkopfes (11) vorgesehenen und vorzugsweise von der Unterseite nach unten vorstehenden Lagerteil, wie einem Blech, vorgesehen ist.
  7. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Leuchtenkopf (11) über Einstellmittel (120) verfügt, durch welche die Schwenkstellung des Leuchtenkopfes (11) in Bezug auf die Schwenkachse (I) einstellbar ist.
  8. Stehleuchte (1) nach Anspruch 7,
    wobei die Säule (10) an ihrem Leuchtenkopf-seitigen Ende über einen Zapfen (1013) verfügt, und
    wobei die Einstellmittel (120) einen Schlitten (118) mit einer Ausnehmung (1180) aufweisen, welche ausgebildet ist, um den Zapfen (1013) aufzunehmen und zu halten.
  9. Stehleuchte (1) nach Anspruch 8,
    wobei die Ausnehmung (1180) des Schlittens (118) rund oder oval ausgeführt ist, und/oder
    wobei die Ausnehmung (1180) des Schlittens (118) zumindest parallel zu der Schwenkachse (I) mit einer kleineren Ausdehnung ausgeführt ist als senkrecht dazu.
  10. Stehleuchte (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei der Leuchtenkopf (11) über eine Halterung (114) verfügt, welche die Einstellmittel (120) mit dem Leuchtenkopf (11) verbindet, und
    wobei die Einstellmittel (120) ausgebildet sind, um einen Abstand zwischen dem Schlitten (118) und der Halterung (114) einzustellen.
  11. Stehleuchte (1) nach Anspruch 10,
    wobei der Leuchtenkopf (11) einerseits und der Schlitten (118) andererseits korrespondierende Führungsabschnitte, wie Nuten (1181) und darin geführte Schienen (1118), zur definierten und bevorzugt entlang der Längserstreckung (L) des Leuchtenkopfes (11) geradlinigen Führung aufweisen.
  12. Stehleuchte (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    wobei die Einstellmittel (120) eine Rändelschraube (113) umfassen, welche ausgebildet ist, um den Abstand zwischen dem Schlitten (118) und der Halterung (114) einzustellen,
    wobei die Rändelschraube (113) bevorzugt um eine Drehachse (R) drehbar und ferner bevorzugt translatorisch nicht bewegbar an der Halterung (114) gelagert ist, und wobei die Rändelschraube (113) bevorzugt mit dem Schlitten (118) über eine Gewinde- oder Schneckenverbindung verbunden ist.
  13. Stehleuchte (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    wobei ein über die Ausnehmung (1180) des Schlittens (118) hinausragender Abschnitt des Zapfens (1013) einen ersten Befestigungsabschnitt (1014), wie ein Außengewinde, aufweist,
    wobei der Leuchtenkopf (11) ein Befestigungsteil (117), wie eine Rändelmutter, mit einem zweiten Befestigungsabschnitt (1170) aufweist, welcher ausgebildet ist, um das Befestigungsteil (117) über den ersten Befestigungsabschnitt (1014) zu verbinden und so den Leuchtenkopf (11) an der Säule (10) zu sichern.
  14. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Säule (10) ein Rohr (100) aufweist,
    wobei die Säule (10) ein an dem Rohr (100) vorgesehenes Endstück (101) aufweist, und
    wobei das Endstück (101) das Lager (1011) und, wenn vorhanden, auch den Zapfen (1013) aufweist,
    wobei vorzugsweise das Endstück (101) in das Leuchtenkopf-seitige Ende des Rohrs (100) eingepresst ist.
  15. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Leuchtenkopf (11) Leuchtmittel aufweist, und/oder
    wobei durch die Säule (10) oder entlang der Säule (10) zumindest ein Kabel zur Stromversorgung der Stehleuchte (1), vorzugsweise der Leuchtmittel, geführt ist.
EP22160723.7A 2021-03-09 2022-03-08 Nivellierbare stehleuchte Pending EP4056887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101168.8U DE202021101168U1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Nivellierbare Stehleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4056887A1 true EP4056887A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=80930332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160723.7A Pending EP4056887A1 (de) 2021-03-09 2022-03-08 Nivellierbare stehleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4056887A1 (de)
AT (1) AT18109U1 (de)
DE (1) DE202021101168U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06131910A (ja) * 1992-01-07 1994-05-13 Hitachi Lighting Ltd 電気スタンドのボールジョイント装置
DE102006019197A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Tobias Grau Gmbh Verstelleinrichtung für eine Leuchte
CH706356A1 (de) * 2012-04-15 2013-10-15 Belux Ip Ag Vorrichtung zur Einstellung des Austrittswinkels des Lichts an einer elektrischen Leuchte.
CN204593024U (zh) * 2015-05-11 2015-08-26 东莞市星点灯饰配件有限公司 可全方位旋转的拆卸式台灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299683A (en) * 1941-07-12 1942-10-20 Curtis Lester Trouble light
EP1143194A1 (de) 2000-04-06 2001-10-10 Belux AG Stehleuchte
DE102009018205B4 (de) 2009-04-22 2011-06-22 Tobias Grau GmbH, 25462 Leuchte und Verstelleinrichtung für dieselbe
US8602612B2 (en) 2011-05-12 2013-12-10 Peter Stathis Electrically conductive ball joints and lighting fixtures using the joints

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06131910A (ja) * 1992-01-07 1994-05-13 Hitachi Lighting Ltd 電気スタンドのボールジョイント装置
DE102006019197A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Tobias Grau Gmbh Verstelleinrichtung für eine Leuchte
CH706356A1 (de) * 2012-04-15 2013-10-15 Belux Ip Ag Vorrichtung zur Einstellung des Austrittswinkels des Lichts an einer elektrischen Leuchte.
CN204593024U (zh) * 2015-05-11 2015-08-26 东莞市星点灯饰配件有限公司 可全方位旋转的拆卸式台灯

Also Published As

Publication number Publication date
AT18109U1 (de) 2024-02-15
DE202021101168U1 (de) 2022-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514403B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP2964486B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
EP2538128A2 (de) Lampengehäuse mit Adapter einer Strassenbeleuchtung
DE202012103937U1 (de) Längenverstellbare Leuchte, insbesondere Pendelleuchte
EP4056887A1 (de) Nivellierbare stehleuchte
EP2132478B1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
DE102012221454B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst
EP3527873A1 (de) Set zur realisierung eines einbaustrahlers
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
EP3936757B1 (de) Stehleuchte
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE19934037B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1477725A2 (de) Wandleuchte
DE102009018205A1 (de) Leuchte und Verstelleinrichtung für dieselbe
DE202017107376U1 (de) Unterbauleuchte
EP2085684A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3008307A1 (de) Befestigungsbeschlag zur formschluessigen verbindung mindestens zweier mit hinterschneidungen o.dgl. versehener profile
DE202024100782U1 (de) LED-Anschlusselement und lichtlenkendes Bauelement
DE102008059178A1 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
WO2000060281A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR