DE1589109A1 - Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes - Google Patents

Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes

Info

Publication number
DE1589109A1
DE1589109A1 DE19671589109 DE1589109A DE1589109A1 DE 1589109 A1 DE1589109 A1 DE 1589109A1 DE 19671589109 DE19671589109 DE 19671589109 DE 1589109 A DE1589109 A DE 1589109A DE 1589109 A1 DE1589109 A1 DE 1589109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
head
attached
room
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589109
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Andre
Jean Fradin
Michel Renard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1589109A1 publication Critical patent/DE1589109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/043Lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/08Structural combination of reactor core or moderator structure with viewing means, e.g. with television camera, periscope, window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/411Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for inspection of the interior of hollow structures, e.g. vessels, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Dip). :; :^tzu. 410-12.i48p( 12.149H) 17.2.1967
Dipl.-- ... jiiprecht
München 22. üteinsdorfttr. 10
Commissariat ä 1'Energie Atomlque, Paris (Frankreich)
Haltevorrichtung für eine Beleuchtungslampe im Innern eines
abgedichteten Baumes ■■-...
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für eine Beleuchtungslampe in Innern eines abgedichteten RaUiQeS", die die Montage und das Auswechseln der Lampe
leicht und ohne Gefahr einer Unterbrechung der Abdichtung dieses Raumes gestattet.
In. den abgedichteten Räumen, in deren. Innenraum man
radioaktive Stoffe handhabt, ist man veranlaßt, Beleuchtungslampen anzuordnen, deren Ersatz infolge Abnutzung oder
Bruch ein doppeltes Problem bedeutet, nämlich die Aufrechterhaltung der Abdichtung des Raumes gegenüber dem Äußeren und den biologischen Schutz auf der Höhe der die lampenhalterung aufnehmenden Öffnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses doppelte Problem 'in sicherer Weise zu lösen,
. 99 ^)-TpI1 (7)
Gegenstand der Erfindung ist eine Haltevorrichtung für eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes mit den Kennzeichen, daß sie im wesentlichen aus einem Hohlkörper von allgenein zylindrischer Gestalt, der an einen seiner Enden· mit einem Kopf und an anderen Ende mit elastischen Mitteln versehen ist, die seine Anordnung in einem Kanal einer biologischen Schlitzwand des Raumes gestatten, außerdem aus Dichtungen an Körper, die die ^"bdichtung zwischen diesen und der "fand des Kanals gewährleisten, ferner aus einer Kappe am Kopf, an welcher aas Ende einer allgemein zylindrisch gestalteten Larape" "befestigt ist, und aus Ilitteln zum abnehmbaren elektrischen Anschluß der Lampe an eine außerhalb des Raunes befindliche Stromquelle besteht.
Zweckmäßig trägt die am Kopf befindliche Kappe einen beweglichen !Teil, an welchexnjlas 3nde der Larape "befestigt ist und'welches den Übergang der Lampe aus.einer Anfangsstellung in. Verlängerung der Vorrichtung in eine Stellung parallel zur Einfassungswand- zuläßt, wobei die gewollte liin>e!bewegung der Vorrichtung die !Führung der I-acpe in eine horizontale Einstellung "bewirlct, die zur Längsachse der Torrichtung senkrecht steht.
Es ist im Rahmen der Erfindung weiter zweckmäßig, daß die Vorrichtung eine Platte, die auf der mappe schwenkbar ist, an welcher das Ende der Lampe befestigt ist, und eine leder zum Halten der Lampe in einer der beiden Stellungen aufweist.
003*37/0296
die seitlich am Kopf \χη*1 an der schv/enkenden Platte befestigt lot und während des erniei] Teils der CciiwenklJGwegung Gespannt, während ihres zweiten Teils dagegen entspr.nn t wird.
Ein AuGfiiJirungsbeiopiol der Erfindung v/ird anhand der Zeichnungen erläutert; es seigern
■ Fig. 1 eine Cchnittn: nicht der Vorrichtung, die in einen durch die biologische Schutrr./ani eines abgedichteten IiRV- .z-r. führenden ll°-nal angeordnet irtj
Fig. 2 und Z?ig. J- ler /i£. 1 entsprec.icK-le Ansichter, nur Darstellung einzelner PizaGeii der Anordnung der Vorrichtung i.. ICanal der biologischen 3chut2vmni;
Fig. 4 eixie Teilansic-it von reciits e.-.i-sprecheud den Schnitt I-I na':!: ?ig. 2;
Fig. 5 eine iCailansicI.t der Torricjitung; Bach Fig. Z von linksj
Fig. 6 eins den M[.1 tic 3 en^sprechenäe Ansicht "ztir Hers teilung des Srsatnes eine..' abgeirctsten Vorrichtung durch eirie 'Vorrichtung nit einer neuer: Li^irpe;
Fig. 7 einen Querschi:itt entspreclierd der linie IT-II nach
Fig. 3 eiiie Darstellung der Eefestigraig der Lanpe in grö3ereia Kai?stab.
Die in Fig. 1 dargestellte Iampenhalte^'orrichtung befindet sich Xm Kanal 1 einer biolcgischen 3chiiir^.raiiä 2, die einen abgedichteten Baum (in Fig. 1 links von der ¥and 2) begrenzt.
BAD ORlOiNAL 009837/0296
Die Yorrichtung "bestellt im wesentlichen atis einem Stopfen 5 '. aus Fiederdruclpalyatiiylen, dessen Körper 4: genau zylindrisch ; ν und mindestens teilweise hohl ist, und Ringdichtungen 5, die . : die Abdichtung zwischen dem Körper 4 und dem Kanal 1 sichern, sowie an seinem hinteren Seil mehrere Klinken 6 tragt ,die aura Eingriff in Aussparungen im Kanal 1. zwecks !Festlegung der . : Yorriclrtung in diesem Taestiamt sind«
An seinem rorderen Teil ist der Stopfen 3 mit öinem Kopf versehen, der eine Kappe 8 als Halterung für eine Beleuchtungs-. lampe 9 νοώ generell zjlindrisclier Gestalt trägt* Die lampe B-ist an einem ihrer Bnden an eiaer Fiat te- 27 befestigt j, die fest mit 2Viei Arsen 28 ztisaBamenhängt, welche geeignet sind, eine Feder 29, die seitlich"zwischen dem Kopf 7 und der Platte befestigt ist und die I?aape in, der gewünschten Stellung hält, : in der Kappe "S sv.fischen zwei stabilen Stellungen A und B in der Verlängerung des Hohllcörpers 4 hzw. senkrecht zu diesem schwenken zu lassen. " : . .
Sie 3tromversorgung der lampe 9 wird mittels eines Kabels ermöglicht, welches ans einer Fassung 11 am Kopf 7 des Stopfens 3 ^ angeschlossen ist. Diese Fassung, vorzugsweise Steckerfassung, wirkt mit einer entsprechenden Fassung 12 zusammen, die sich an einer Röhre 15 befindet, durch welche ein Kabel 14 hin-■durchführt, dessen freies Ende an eine übliche Stromquelle außerhalb des abgedichteten Raumes angeschlossen ist.
P^
1589108
Die Röhre 13 führt auf eimern Teil der lange dep Kanals 1 durch eine von dem £a:nal 1 ß^eimim^-m S elates topf eii 15, Dieser Stapfen besteht auß eiii©än mit gefüllten Rohr,
Die Hoihre t3
dmsche 3Orm. Im Hohlraiirq dö3?iS|p?t ist da.s £a|3fl 14 fqrmig iü aj3SO3?Merendeia lia^Qvial, wie Bloisoh^cit ©iaff-. bettet, lußer-dem ist die Häiir© 13 an ihrem freien Sp.de mit eimern Qriff 16 versehen, der ih2?e. JEipfiih nähme in den t^vi· aus dem. St§pfe,n 15
Pie Anordnung der in 3?ig:t 1 dargestellten Iani| vorrichtung im Zanal einer "biologisohen iehutzwap.d 'jsrird, Wie in den Pig. 2 und 3 gezeigt ist?· mit iiilfe einefs "Eipführuiigsl-canone" vorgenpmiaeni die falgande Seile enthCLtf
- Einen Flansch 17, der sioh auf d§r ündlsante des Eanals %
- eine röhrenförmige FuhrungpTaahn 18, die mit dem JFlansQh verbunden ist}
- eine mittels eines Handrades 2.0 2U betätigende Schraube \% die mit dem Flansch 17 beweglich verbunden ist; und
- einen röhrenförmigen Kolben 21, der mit der Sghraube 19 auf-'und ab bev/eglich verbunden, jedoch durch einen Pührungsr'iegel 25 in der FLihrungsbahn 18 in der Dotation festgelegt ist.
9837/0lag ORIGINAL INSPECTED
^i Λ 4l§
ν 4- St£
^g 41t f
|i dig ip£
ti-4
ÄS%|?§1/ Ii
Bis d it f#
4· 3sr Y^p^icirfeuiig ^glial^fU (Mg1Jl,,- WiB sie in.ei?ie·
St^lluKg au Ib^iiagaii, was ,|||i*i|| ii3t, W©|ii- ©3 ■um giiien. JpdpMse^laiapeK-feyp iteiHde!."!;! ist ejS zweßigaäfig| sie die lagNstofeimiigeiJ durciiiaaoiieti ^u lassen, die soi in den- Mg. 3Ms 5 upd 8/dargefbe|Xt .gii^
fill If /Iff §
Durch einen Druclc auf die kaiöpe 9 selbst erreicht maa ein Schwenken der Ame 20 in der Kappe 3 US 90°. Sie Peder 23 schwenkt ebenfalls Si© istwährend des ersten !Teils der SchweBlcung gestreckt imö leistet einen, Widerstand, der dazu tendiert, die liaispe in !ihre ilrifangsstellttng Ä surilelczufuhren, docli bei porteetsiing der Seimeiilaing wird sie leicht entspamit und sucht die lamps zur aweiten-Stellung B zu Kxehen« So bringt man die 3Jaöpe von der Stellung/Jt in Terlängerung dos Hohlkörpers Indie Stellung B senkrecht sur ersten und parallel sur Vfaiiä 2.. (Μ§.<3:»5- tmö 8).
Kittels DreiruBg des Planscli.es 17 (irierteldrehung rechts naoh liiikg) erreicht riaii die Terlagertmg der lampe in ihx'er Bbeue von. der Stellung B In ihre. endgültige Stellung G (Pig.3 und 3).
"Wenn sieh die X-ampe in Get-rauehssteilung befindet, -erlaubt' das Heraus ζ iehert der "Siafüliraiigskarioii-e" 17—21 die Anbringung des. Schutsstopfens 15 und der Ilölire 15 für den elelitrischen IB der laiape 9.
Sum Auswechseln einer aufgebrauchten oder serbrocheneii I&mpe geht ssn so vor, vrie für die Anbringung einer vollständigen Yorrichtung beschrieben-.tmrde· ITach Herausziehen der Röhre 15 nittels des Greifers 16 und Entnahme des Stopfens 13 fuhrt man in den Kanal eine "Sinführungskanone" 17-21 ein, an welcher vorher eine neue Yorriehtung befestigt-
ατΓτ/ν...,, ? ,.,^.0..09837/02Se. .bad.oriqjnal
wurde 5 Jedesmal j wenn, der Eopf 7 des Stopfens 3 dar neuen. Vorrichtungunter Hitwirlmng des Kolbens 21 in dem Kanal eingedrungen, sind^ stößt er die Vorrichtung mit der auf ge-· brauchten lampe- in das Innere des Baumes. BiBe &reifeinrichtung,, wie ein IFerngpeifer 24» &ex i-m:Itnieren/des Baumes arbeitet,: Jsa,nn ■ ü&zn diertea^ - die aufgebrauchte Xtampe zu entferiiea uiad eiiieis SaMEeIr'aiaa oder einer ikusstoßeinriciitUB.g. ia afcgedieliteteri;-Haxtra. s
Die neue Lampe wird darm, wie "b'esciirie>en, aus Hirer Eiafülirs teilung A in ilire iLrbeitsiSteilung O bewegt und
ist -fertig zum G-ebraucii. "■"..."■ -. . ■ ■ .
Beispielsweise isanä di 3 bescliriebene Iiampe einen unozy diarbaren polierten Sirah.1 reflektor besitzeö und folgende
Sigen schaft en aufweisen: --.■.. ; .-..-."""
Speisespar<nuiag 120 Y
Deistung ' - 50O.:¥
Beleuciitungs s tärke 10 5GO iumen
Slastemperatür -SOO0O
Länge 120 mn
Bur clone s s er 14 ram.
!Die Torriclitung kann im übrigen in einem Kaum Verwendung finden, dessen ",Jände Biclüer von 800 am oder Bielir haben. ..
BADORVGiHAL
OO9837/O20S

Claims (7)

Patentansprüche .
1. Haltevorrichtung für eine Beleuehtungslampe im Innern eines abgedichteten,Raumes-, dadurch gekennzeichnet,daß sie im iiresentlichen aus einem Hohlkörper (4) von allgemein. zylindrischer Gestalt,, der an einem seiner Enden mit einem Kopf (7) "und am anderen Ende mit elastischen Ki1fceln(6) versehen ist, die seine Anordnung in einem Kanal (i) einer biologischen Schutzwand des Raumes gestatten, außerdem aus Dichtungen (5) am Körper (4), die die Abdichtung ζλτπ-schen diesen und der Wandung des Kanals (1) ■ gewährleisten., ferner aus einer Kappe (S) am Kopf (7), an welcher das Ende, einer allgemeinen zylindrisch gestalteten Xampe befestigt ist, und aus Mitteln zum abnehmbaren elektrischen Anschluß der Lampe (9) an eine außerhalb des Raumes befindliche Stromquelle besteht. ' ■ .- .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gelcennzelehnet, daß ■ die Kappe (8) am Kopf (7) einen beweglichen Teil (27) trägt j an welchem das Ende der lampe befestigt ist und welches den Übergang der Lampe aus einer Anfangsstellung A in Verlängerung der Vorrichtung in eine Stellung B parallel zur Wand des - Raumes zuläßt, wobei die gewollte ¥inkelbewegung der ^Vorrichtung die Kihrung der Lampe in eine horizontale Einstellung 0 bewirkt, die zur Längsachse der "Vorrichtung senkrecht steht,
009837/0298
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Platte (27),die. auf der Kappe (8) schwenkbar ist t an welcher das "Ende- äer Laiape befestigt Ist, und eine jeder (29) zum Halten der Ijampe in einer der "beiden Stellungen aufweist, die seitllch am Kopf (7) und an der ..-". schwenlcenden. Platte (27) "befestigt Ist und vrährend des ersten, fells der Schv/enlcbewegwig- gespannt sowie während des. aweiten Seils dieser entspannt wird, /
4. Yorrlohtung nach Ansprucli 1 j dad.urch gekennzeichnet, daß der zylindrische Eörper (3). aus Polsräthylen besteht■« ■
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel;zum abnehmbaren Anschluß der Lampe an einer ' Stromquelle aus einem Kabel (14), welches in eineii bev/eg-.liehen, Eohr (13) angebracht ist, und 'einem Eassungspaar (11,12) bestehen, wovon ein. Seil, am Kopf (7) des drlschen Körpers v.nä. der andere am Ende des Pcohres (13) sitzt.
6. Yorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eohr (13) aus einem hohlen Stahlzylinder besteht, in welchem das, Stromzufxflrxrungskabel (14) v/endelförinig in Bleischrot eingebettet ist,
7. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis' 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7)im Innern des Hohlkörpers
09837/0200
1509108
(26) zur augenblicklichen Ankuppluiig mit einem teleskopartjLgGn Sohr (18,21) aufweist, welelies die Mt&icl des Ratuaes durchseist und das G-loiten des r^rliMsisclien Körpers (4)* der die Ijampe trä^t, zujü liiüeim des Eatmies oder der Hotaticm auf sicli sel"ber in Zaasl (T-) diessss bestirmat.
BAD OHIGiNAL 009837/029S
Le e rs e i te
DE19671589109 1966-02-23 1967-02-17 Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes Pending DE1589109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR50807A FR1475913A (fr) 1966-02-23 1966-02-23 Dispositif support de lampe d'éclairage à l'intérieur d'une enceinte étanche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589109A1 true DE1589109A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=8602100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589109 Pending DE1589109A1 (de) 1966-02-23 1967-02-17 Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE693843A (de)
CH (1) CH472766A (de)
DE (1) DE1589109A1 (de)
ES (1) ES337157A1 (de)
FR (1) FR1475913A (de)
GB (1) GB1109078A (de)
LU (1) LU53035A1 (de)
NL (1) NL6702523A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569896B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-19 Framatome Sa Dispositif d'eclairage de la plaque inferieure de coeur d'un reacteur nucleaire
FR2584851B1 (fr) * 1985-07-11 1987-11-27 Novatome Dispositif tubulaire d'introduction et d'extraction d'un appareillage a travers un orifice d'une enceinte etanche
LU87151A1 (de) * 1988-03-04 1989-10-26 Euratom Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume
GB9708450D0 (en) 1997-04-26 1997-06-18 British Nuclear Fuels Plc Light assembly

Also Published As

Publication number Publication date
LU53035A1 (de) 1967-04-21
CH472766A (fr) 1969-05-15
BE693843A (de) 1967-07-17
GB1109078A (en) 1968-04-10
FR1475913A (fr) 1967-04-07
NL6702523A (de) 1967-08-24
ES337157A1 (es) 1969-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16134U2 (de) Hydraulisches Arbeitsgerät
DE102010044327A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
DE1247588B (de) Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung
DE4034188A1 (de) Einstellbare teleskopvorrichtung
DE2638684B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE1589109A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes
DE102014113930A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Ladungsgegenständen
DE8436137U1 (de) Parallelogrammtragarm mit Kräfteausgleichsvorrichtung
EP2284068A2 (de) Hydraulische Teleskop-Sattelstütze
DE3819705C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung
DE1766713B1 (de) Laryngoskop mit Fiberglaslichtleiter
DE2630831C3 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
AT235964B (de) Leuchte
DE4432716A1 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
DE102012100835B4 (de) Glockengeruchsverschluss
DE1187731B (de) Mastaufsatzleuchte
DE2124115B2 (de) Werkzeug zum Anbringen einer Verbinderhälfte am Außenleiter eines Koaxialkabels
DE3005084A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln.
CH542751A (de) Anpressvorrichtung am Füllrohr einer Füllmaschine für hüllenartige Behältnisse
DE10003431A1 (de) Magnetische Dichtleiste
DE2616544C3 (de) Kupplungsanordnung für eine unter dem Erdniveau gelegene Verbindung eines in einem Brunnen eingesetzten Steigrohrs und eines zu einer Pumpe führenden Rohrs
AT149441B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Verschlußkappen.
DE1811699A1 (de) Spuelventilbetaetigungsvorrichtung
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE202017103905U1 (de) Hilfsvorrichtung eines Vorhangs