LU87151A1 - Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume Download PDF

Info

Publication number
LU87151A1
LU87151A1 LU87151A LU87151A LU87151A1 LU 87151 A1 LU87151 A1 LU 87151A1 LU 87151 A LU87151 A LU 87151A LU 87151 A LU87151 A LU 87151A LU 87151 A1 LU87151 A1 LU 87151A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
lighting device
light
light source
bellows
glass rod
Prior art date
Application number
LU87151A
Other languages
English (en)
Inventor
Tiziano Vinicio Businaro
Rodney Cusack
Giuliano Dalle Carbonare
Johann Hemmerich
Tullio Raimondi
Original Assignee
Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euratom filed Critical Euratom
Priority to LU87151A priority Critical patent/LU87151A1/de
Priority to DK59789A priority patent/DK169007B1/da
Priority to EP19890103373 priority patent/EP0331064B1/de
Priority to IE61989A priority patent/IE62209B1/en
Priority to ES89103373T priority patent/ES2042824T3/es
Priority to DE1989607950 priority patent/DE68907950T2/de
Priority to PT8989889A priority patent/PT89898B/pt
Publication of LU87151A1 publication Critical patent/LU87151A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/043Lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/411Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for inspection of the interior of hollow structures, e.g. vessels, tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

- 1 - * » · «
W305 LU
Eeleuchtungsvorrichtung für geschlossene Räume
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es gibt geschlossene Räume, die regelmäßig inspiziert werden müssen, aber schädlichen Einflüssen ausgesetzt sind oder In-. halte oder Strukturen aufweisen, die den direkten Zugriff des Menschen nicht erlauben, sondern nur eine ferngesteuerte Inspektion, z.B. mit Fernsehkameras.
Gute Beispiele sind heiße Zellen in Kernenergieanlagen wegen der darin behandelten radioaktiven und giftigen Stoffe, wegen der hohen Temperaturen und wegen der oftmals komplizierten Peripheriestrukturen. Besonders delikat sind jene Fälle, in denen der Einbau von ferngesteuerten Inspektions- und damit Beleuchtungsvorrichtungen in der Räumlichkeit verboten oder äußerst unerwünscht ist. Einen solchen Fall stellt zum Beispiel das Vakuumplasmagefäß einer Kernfusionsanlage dar, z.B. das ringförmige Gefäß eines TOKAMAK, dessen innere Geometrie, nicht durch irgendwelche stationäre Strukturen verändert werden darf. Die Konstruktion von Inspektions- und Beleuchtungsvorrichtungen für diesen Anwendungstyp muß den beiden folgenden spezifischen Bedingungen entsprechen: - die Inspektionen sollten so wenig wie möglich Störungen der normalen Betriebsvorgänge in dem betreffenden Raum verursachen , und - die Wartung der Vorrichtung und ihrer Komponenten sollte sehr einfach und zeitsparend sein und keine Eingriffe in den Raum erfordern.
ί - 2 -
Komplizierte Bewegungsabläufe des Systems und seiner Komponenten sollten aus Gründen der Betriebssicherheit ebenso vermieden werden wie die Verwendung komplizierter Komponenten und Techniken. Diese Beschränkungen dürfen jedoch nicht die Wirksamkeit und Flexibilität der Beleuchtungsaufgaben, zu denen auch eine Spotbeleuchtung gehören kann, beeinträchtigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung in gefährlichen, geschlossenen Räumen, das eine zuverlässige Lösung der genannten Probleme bietet.
Die BeleuchtungsVorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und mindestens ein Glasstab eine bewegliche Einheit bilden, daß mindestens ein gasdichtes Fenster zwischen die Lichtquelle und den Glasstab eingefügt ist, daß ein Zugangsrohr geradlinig durch die Wandung verläuft und in den Raum einmündet sowie die bewegliche Einheit aufnimmt und führt, welche darin verschiebbar gelagert ist, daß mindestens ein zylindrischer Dehnungsbalg gasdicht mit dem Zugangsrohr sowie mit dem Rand eines der Fenster verbunden ist, und. daß der Balg so bemessen ist, daß er das Eindringen des Diffusors in den Raum sowie seine Zurückziehung aus demselben gestattet.
Demgemäß ist die BeleuchtungsVorrichtung gänzlich außerhalb des zu inspizierenden Raumes angebracht, und die einzige Bewegung, die mit dem System ausgeführt wird, ist eine longitudinale Verschiebung durch das Zugangsrohr über eine verhältnismäßig kurze Strecke. Die der Wartung unterworfenen und die defektgefährdeten Komponenten sind von außerhalb des Raumes zugänglich.
Die Erfindung sei nunmehr anhand der Zeichnungen beschrieben.
«> - 3 -
Fig. 1 stellt einen vereinfachter Seitenlängsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit eingezogenem Lichtdiffusor dar.
Fig. 2 stellt den Seitenlängsschnitt gemäß Fig. 1 mit ausgefahrenem Lichtdiffusor dar.
Fig. 3 stellt einen vergrößerten Teillängsschnitt der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 2 dar, wobei die Lichtquelle und der Glasstab entkuppelt sind.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Glasstäben.
Fig. 5 ist eine vereinfachte Darstellung einer Alternative zur Ausführunsgform nach Fig. 4.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung aus einer Lichtquelle 1, z.B. einer handelsüblichen Metalldampflichtbogenlampe mit Reflektor von einigen hundert Watt, und einem vertikalen Glasstab 2, der von einem metallenen Hüllrohr 2a umgeben ist. Das freie Ende des Stabes besitzt eine gerauhte Oberfläche, .die als Diffusor · 3 zur Ausstrahlung des Lichtes in den Raum 7 dient. Die Lichtquelle und der Glasstab (Lichtleiter) sind durch die Hülse 4 starr miteinander gekoppelt. Die Lichtquelle projiziert fokussiertes Licht direkt auf den Glasstab, wobei der Winkel des Lichtkegels so gewählt ist, daß ein Maximum an Licht auf den Stab fällt. Die hohe Wirksamkeit dieser Kopplung wird auch durch die große Transparenz der verwendeten Materialien gewährleistet (Saphirglasfenster und hochreines geschmolzenes Silikaglas) sowie den engen Brennpunkt des Lampenlichtes.
- 4 -
Zwei Fenster 10, 11 sind zwischen die Lichtquelle 1 und den Glasstab 2 eingefügt und bewirken eine gasdichte Trennung der Atmosphäre des zu beleuchtenden Raumes 7 von der Umgebungsatmosphäre. Die Fenster werden von einem doppelrohrförmigen Verbindungskörper 13 getragen, der an die Hülse 4 angekuppelt und am unteren Rand dicht mit dem Hüllrohr 2a verbunden ist. Lampe 1, Stab 2 mit seinem Hüllrohr 2a und seinen Fenstern 10 und 11 bilden, zusammen mit dem Verbindungskörper 13 und der Kupplungshülse 4, eine starre bewegliche Einheit, die von einem Zugangsrohr 5 aufgenommen und darin geführt ist, welches geradlinig die Wandung 6 durchquert und in den zu beleuchtenden Raum mündet. Der untere Teil der beweglichen Einheit einschließlich des Glasstabes mit seinem Hüllrohr ist in dem Zugangsrohr 5 gleitend gelagert. Das Hüllrohr 2a des Glasstabes berührt eine Schulter 2b des Stabes und ist mit Klemmfingern 2c ausgestattet, welche den Glasstab unterhalb der Schulter fassen. Bei ausgerasteten Fingern kann der Glasstab aus dem Hüllrohr (und damit aus dem Beleuchtungssystem) herausgezogen werden, insbesondere zu Zwecken der Wartung oder der Reparatur.
Der Weg, den das von der Lampe 1 emittierte Licht im Lichtleiter 2 nimmt, ist durch die gestrichelten Linien 8 in Fig.
2 markiert. Das im Lichtleiter eingefangene Licht wird an der Wandung des Glasstabes reflektiert und verläßt den Stab durch den Diffusor 3. Die gesamte Oberfläche des Stabendes ist aufgerauht, so daß das Licht über 360° ausgestrahlt wird.
Die Verschiebung der Beleuchtungsvorrichtung im Zugangsrohr 5, die nur longitudinal in beiden Richtungen erfolgt, wird durch die Antriebsvorrichtung 9 bewirkt. Sie umfaßt eine ortsfeste Stützarmatur 9a, welche an der Wandung 6 (oberer Teil) angeschraubt ist, ferner eine durch Motor (nicht dargestellt) angetriebene Spindelwelle 9b, und eine mit der Spindel in - 5 -
Eingriff stehende Mutter 9c, welche mit einer Gabel 9d der Antriebsvorrichtung verbunden ist. Die Gabel ist mit der Kupplungshülse 4 gelenkig verbunden. Die Spindelwelle 9b verläuft parallel zur Achse der BeleuchtungsVorrichtung.
Um die Dichtheit des Raumes 7 zwischen Zugangsrohr 5 und Glasstab 2 sicherzustellen, sind die Fenster 10 und 11 über ihren doppelrohrförmigen Verbindungskörper 13 durch Dehnungsbälge 14 und 15 mit dem Zugangsrohr 5 verbunden. Die Ausstattung mit zwei Fenstern und zwei Bälgen ist eine Sicherheitsmaßnahme, um die Dichtheit auch bei Bruch eines derselben zu gewährleis ten.
Wenn sich die Beleuchtungsvorrichtung außer Betrieb befindet (Fig. 1) sind die Bälge gestreckt, und sie sind zusammengezogen, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist (Fig. 2). Die Länge der Bälge im gestreckten Zustand, die Eindringtiefe des Glasstabes in den zu beleuchtenden Raum 7 und die Wanderstrecke der Mutter 9c auf der Spindelwelle 9b sind aufeinander abgestimmt und legen den Hub der Beleuchtungsvorrichtung fest.
Das Zugangsrohr 5 ist durch einen Experimentierkanal 17 verlegt und an seinem unteren Ende gasdicht mit der Wandung 6 verbunden. Da das Zuagngsrohr im Durchmesser kleiner als der Experimentierkanal ist, ist ein Anpassungsstutzen 18 vorgesehen worden, der den Zwischenraum überbrückt. Der Stutzen ist mit seinem einen Ende mit dem Experimentierkanal 17, und mit dem anderen Ende mit einem Dehnungsbalg 19 verbunden, der seinerseits mit dem Zugangsrohr 5 gasdicht verbunden ist. Der Balg hat nur den Zweck, kleine Bewegungen des Zugangsrohrs infolge z.B. thermischer Dehnungen oder Herstellungstoleranzen auszugleichen. Der freie Raum innerhalb Anpassungsstutzens kann zur Anbringung eines Klappventils (nicht dargestellt) benutzt werden, das mit einem Gewicht zum Schließen der Öff- - 6 - nung des Zugangsrohrs versehen ist, wenn der Diffusor 3 ganz zurückgezogen ist.
In Fig. 3, in welcher die Kupplungszone 16 deutlicher dargestellt ist, sind zwei (der vier) Aussparungen 20 im Gehäuse 21 der Lichtquelle zu sehen, welche mit Einrastfingern 4a Zusammenwirken, die an der Kupplungshülse 4 befestigt sind. Weiter befindet sich an der Außenseite des Verbindungskörpers 13 der Fenster eine Ringnut 22, welche mit Zapfen 4b zusammenwirkt, die an der Kupplungshülse gehaltert sind. In der Kupplungsposition greifen die Zapfen 4b in die Ringnut 22 und die Klemmfinger 4a in die Aussparungen 20 ein. Das Ausrasten der Klemmfinger kann von Hand oder durch ein angepaßtes Werkzeug geschehen, z.B. durch eine verschiebbar über das Gehäuse 21 gestülpte Gleitbuchse (nicht dargestellt), und zwar derart, daß beim Abwärts- oder Aufwärtsbewegen derselben die elastischen Finger 4a in die Aussparungen hineingedrückt werden oder aus ihnen heraustreten. Auf diese Weise kann die Lampe 1 leicht zugänglich gemacht und ihr Gehäuse weggezogen werden, ohne daß davon der Glasstab oder der zu beleuchtende Raum 7 berührt werden.
Wie aus der bisherigen Beschreibung hervorgeht, sind alle störanfälligen Teile der BeleuchtungsVorrichtung nach außerhalb des Raumes 7 verlegt; sie befinden sich sogar jenseits der Wandung 6. Wartung, Auswechslung und Reparatur können somit durchgeführt werden, ohne die innerhalb des Raumes 7 ggfs, laufenden Betriebsvorgänge zu stören.
Wie bereits gesagt, strahlt der Diffusor gemäß Fig. 1 und 2 Licht über 360° aus. Wenn Spotlicht gewünscht wird, ist nur ein Teil des Glasstabendes, nämlich entsprechend der gewünschten Richtung des Lichtstrahls, aufgerauht. Im Prinzip wäre auch ein Rotieren des Spotlichtes durch Rotieren z.B. der
! I
- 7 -
Glasstabeinheit möglich. Dies würde aber implizieren, daß die Einheit so zu konzipieren wäre, daß sie nicht nur longitudinal gleiten, sondern auch um ihre Achse rotieren könnte. Das würde die Führung der Einheit im Zugangsrohr verkomplizieren und die Gefahr von Bewegungsstörungen vergrößern.
Eine andere Lösung des Problems zur Richtungsänderung des Lichtstrahls ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 getroffen, die auf die Darstellung der Lampe und des Glasstabs beschränkt ist. Hier ist der einzige Glasstab gemäß Fig. 1 durch ein Bündel 23 von Teilstäben 24 ersetzt, die einzeln Licht von der Lampe empfangen.
Das Bündel besteht aus sechs Teilstäben, von denen jeder ein eigenes Diffusionsfenster 25 besitzt. Die Lichtquelle 26 wirft ihren Lichtkegel 27 exzentrisch auf den gewünschten Teilstab, wobei das Licht entweder durch DrehVerschiebung der Lichtquelle entlang einer Kreisbahn, oder durch Taumelbewegung der in Schräglage um einen Angelpunkt in der Achse des Bündels geführten Lampe, oder durch Verwendung einer asymmetrischen Ablenkungsoptik, auf jeden ausgewählten Teilstab geleitet werden kann.
Fig. 4 zeigt das allgemeine Prinzip eines solchen zusammengesetzten Lichtleiters. Seine praktische Verwirklichung sei nun gemäß Fig. 5 beschrieben. Die Glasstäbe 29 sind prismatisch im Schnitt und bilden zusammen das Muster einer Margeritenblume. Ringe 30 haltern die Stäbe in ihrer Lage zur Hauptachse und zur äußeren Umhüllung (nicht gezeigt). Die Ringe 30 werden von einem Metallgerüst gehalten, das einen Schaft 31, Rippen 32 und radiale Abstandshalter 33 besitzt, die mit den Ringen verbunden sind. Ein Abschlußdeckel 34 sichert die Stäbe gegen axiale Verschiebung.
t - 8 -
Die beschriebene BeleuchtungsVorrichtung ist strahlenfest bis 10exp.8rad, hochtemperaturbeständig bis 450°C, und vakuumdicht.
Würde der Glasstab durch einfallende Strahlung aus dem Raum 7 getrübt, würde das zu einer Aufheizung des Stabes durch das dann absorbierte Licht führen, was wiederum ein Aufhellen des Stabes bewirken würde, sodaß im Endeffekt keine Verringerung der Wirksamkeit der Beleuchtungsvorrichtung einträte.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die Beleuchtungsvorrichtung kann, wenn nötig, auch in horizontaler oder schräger Lage angeordnet werden. Anstelle von zwei Fenstern und zwei Bälgen können auch nur jeweils ein Fenster und ein Balg vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Beleuchtungseinrichtung für einen geschlossenen Raum (7), mit einer Lichtquelle (1) und mindestens einem Glasstab (2), der optisch und mechanisch daran gekoppelt ist und sich durch eine Wandung (6) erstreckt, und der mit einem Lichtdiffusor (3) an seinem freien Ende ausgestattet ist, dadurch gekenn zeichnet, daß die Lichtquelle (1) und mindestens ein Glasstab (2) eine bewegliche Einheit bilden, daß mindestens ein gasdichtes Fenster (10, 11) zwischen die Lichtquelle (1) und den Glasstab (2) eingefügt ist, daß ein Zugangsrohr (5) geradlinig durch die Wandung (6) verläuft und in den Raum (7) einmündet, sowie die bewegliche Einheit (1, 2) aufnimmt und führt, welche darin verschiebbar gelagert ist, daß mindestens ein zylindrischer Dehnungsbalg (14, 15) gasdicht mit dem Zugangsrohr (5) sowie mit dem Rand eines der Fenster (10, 11) verbunden ist, und daß der Balg (14, 15) so bemessen ist, daß er das Hineinschieben des Diffusors (3) in den Raum (7) gestattet.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß in der beweglichen Einheit (1, 2) ein Bündel paralleler Glasstäbe (24, 29), die einen "aufgespaltenen" Lichtleiter bilden (Fig. 4 und 5), vorhanden ist, und daß Mittel zwischen der Lichtquelle (1) und dem zumindest einen Fenster (1) zur Fokussierung des Lichtkegels (27) auf einem beliebig gewählten Stab vorgesehen sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasstäbne (24, 29) in einem Metallgerüst gehalten sind, das aus einem zentralen Schaft (3) mit daran durch radiale Abstandshalter (33) fixierten Ringen (30) besteht, welche die Stäbe umgeben. ψ - 10 -
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadaurch gekennzeichnet, daß zwei Fenster (10, 11) vorgesehen sind, durch welche das Licht nacheinander fällt.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fenster (10, 11) individuell mit je einem Dehnungsbalg (124, 15) verbunden ist, sodaß Dichtheit auch dann gewährleistet ist, wenn eine Leckage durch einen Balg oder ein Fenster eintreten sollte.
LU87151A 1988-03-04 1988-03-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume LU87151A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87151A LU87151A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume
DK59789A DK169007B1 (da) 1988-03-04 1989-02-09 Belysningsapparat til oplysning af lukkede rum
EP19890103373 EP0331064B1 (de) 1988-03-04 1989-02-27 Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von geschlossenen Räumen
IE61989A IE62209B1 (en) 1988-03-04 1989-02-27 A lightning device for illuminating closed environments
ES89103373T ES2042824T3 (es) 1988-03-04 1989-02-27 Un dispositivo de alumbrado para iluminar ambientes cerrados.
DE1989607950 DE68907950T2 (de) 1988-03-04 1989-02-27 Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von geschlossenen Räumen.
PT8989889A PT89898B (pt) 1988-03-04 1989-03-03 Dispositivo de iluminacao para iluminar recintos fechados

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87151 1988-03-04
LU87151A LU87151A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU87151A1 true LU87151A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=19731030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU87151A LU87151A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0331064B1 (de)
DE (1) DE68907950T2 (de)
DK (1) DK169007B1 (de)
ES (1) ES2042824T3 (de)
IE (1) IE62209B1 (de)
LU (1) LU87151A1 (de)
PT (1) PT89898B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446692A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Eta Ingenieurgesellschaft Für Energietechnik Und Energieanwendung Mbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern, insbesondere für Kühlräume und explosionsgeschützte Räume
EP0657685A1 (de) * 1993-11-12 1995-06-14 General Electric Company Leicht auswechselbare Hochintensitätslichtquelle für Lichtverteilungssystem
GB9708450D0 (en) * 1997-04-26 1997-06-18 British Nuclear Fuels Plc Light assembly
SE9701798L (sv) * 1997-05-15 1998-11-16 Celsiustech Electronics Ab Belysningsanordning samt förfarande för montering av belysningsanordningen
GB2356921A (en) * 1999-12-02 2001-06-06 John Clayton Ruddick A lamp with a fibre optic cable to provide a light output externally of the lamp housing
GB0007215D0 (en) * 2000-03-25 2000-05-17 Tissuemed Ltd Light source positioning device
FR2973152B1 (fr) * 2011-03-23 2018-01-26 Areva Nc Installation etanche destinee a la manipulation de materiau en poudre
CN111308730A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 核工业西南物理研究院 一种聚变装置玻璃窗口污染防护电控活动光栏
EP3744428A1 (de) 2019-05-31 2020-12-02 WEISS UMWELTTECHNIK GmbH Beleuchtungsmodul und prüfkammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351562A (en) * 1919-09-10 1920-08-31 J B Wadman Illusion apparatus
FR1475913A (fr) * 1966-02-23 1967-04-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif support de lampe d'éclairage à l'intérieur d'une enceinte étanche
US3813514A (en) * 1972-10-16 1974-05-28 J Canty Light piping unit for supplying radiant energy to the interior of a pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0331064B1 (de) 1993-08-04
DK169007B1 (da) 1994-07-25
IE62209B1 (en) 1995-01-11
EP0331064A1 (de) 1989-09-06
IE890619L (en) 1989-09-04
PT89898A (pt) 1989-11-10
DE68907950T2 (de) 1993-11-18
DK59789A (da) 1989-09-05
DK59789D0 (da) 1989-02-09
ES2042824T3 (es) 1993-12-16
DE68907950D1 (de) 1993-09-09
PT89898B (pt) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853160C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von hitzebeständigem Material
LU87151A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer geschlossene raeume
DE2459180B2 (de) Kompensatorverbindung fuer heisse medien, insbesondere fuer heisswindduesenstoecke eines hochofens
EP0105951B1 (de) Lichtprojektor mit Anschlussbuchse für den Stecker eines Fiberlichtleitkabels
EP2389675B1 (de) Verfahren und anordnung zum gasdichten umschliessen zumindest eines brennstabs
DE4226594A1 (de) Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE69835079T2 (de) Lichtvorrichtungsaufbau
DE102015107129B3 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer Beschichtung auf einer Innenwandung eines Kanals mit ovalem Querschnitt
DE102011008202B3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Steuerstab in einer kerntechnischen Anlage
DE102010036373B3 (de) Verfahren und Anordnung zum gasdichten Umschließen zumindest eines Brennstabs
DE102004049789A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen
DE4226595A1 (de) Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
EP0124824B1 (de) Positioniereinrichtung zur fernbedienbaren Inspektion, Reinigung und Reparatur der parallelen Rohre eines Rohrbündels
DE2015176A1 (de) Hochvakuumröhre mit Teilchenstrahl, insbesondere Elektronenmikroskop
EP0213392B1 (de) Gerät zur Montage von trockenen LVD-Lanzen und zum Spülen von Lanzengehäuserohren in Siedewasserreaktoren
DE3630014A1 (de) Tuerverschlussvorrichtung
DE19926707A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE3641910A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine intensive beleuchtung eines kleinflaechigen untersuchungs- und arbeitsfeldes
DE102006041959A1 (de) Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
DE102021123155A1 (de) Halteanordnung für ein optisches Element einer Laserbearbeitungsanlage
DE3903466A1 (de) Heizofen fuer die innenbeschichtung von vorformen fuer lichtwellenleiter
DE4320428A1 (de) Sondendurchführung für eine Brennkammer
DE3050420C2 (de)
DE3020105A1 (de) Fernsehkamera fuer die besichtigung von innenraeumen bei kernreaktoranlagen
EP3857658B1 (de) Ventilationsanordnung sowie vorrichtung mit einer ventilationsanordnung