DE4226594A1 - Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis - Google Patents

Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis

Info

Publication number
DE4226594A1
DE4226594A1 DE4226594A DE4226594A DE4226594A1 DE 4226594 A1 DE4226594 A1 DE 4226594A1 DE 4226594 A DE4226594 A DE 4226594A DE 4226594 A DE4226594 A DE 4226594A DE 4226594 A1 DE4226594 A1 DE 4226594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
housing
fan
work field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226594A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Behringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4226594A priority Critical patent/DE4226594A1/de
Priority to DE59306317T priority patent/DE59306317D1/de
Priority to EP93112086A priority patent/EP0582897B1/de
Priority to DK93112086.9T priority patent/DK0582897T3/da
Priority to US08/100,135 priority patent/US5473524A/en
Publication of DE4226594A1 publication Critical patent/DE4226594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsfeldleuchte, insbeson­ dere für die zahnärztliche Praxis, bei der ein zumindest eine Lampe und einen Reflektor enthaltender Leuchtenkör­ per mit Mitteln zum Ableiten der von der Lampe erzeugten Wärme versehen ist.
Bei einer bekannten solchen Leuchte (US-PS 4 254 454), die einen in der Draufsicht rechteckigen, hochkant stehen­ den Reflektor aufweist, ist frontseitig der Leuchte ein lichtdurchlässiges Schutzschild angeordnet, welches zu­ sammen mit dem Reflektor und dem Leuchtengehäuse eine Kammer bildet, in deren Zentrum sich die Lampe befindet. Im Bereich der Lampe bildet das Schutzschild seitliche Öffnungen, über die Kühlluft eintreten kann. An der Unter- und Oberkante des Reflektors sowie seitlich werden zu­ sammen mit dem Schutzschild weitere Spalte bzw. Öffnun­ gen gebildet, über die erwärmte Luft austreten kann.
Mit dieser Konstruktion wird durch Konvektion eine Luft­ zirkulation und damit Abfuhr der von der Lampe erzeugten Wärme erzielt. Nachteilig dabei ist, daß die warme Luft zwangsläufig über den Reflektor strömt und diesen dabei unnötigerweise aufheizt. Infolge der Luftzirkulation in­ nerhalb der Kammer können sich außerdem ständig Staub- und andere Partikel auf dem Schutzschild und dem Reflektor niederschlagen, wodurch ein häufiges Reinigen des Reflek­ tors notwendig ist, was bei der genannten Leuchte nur durch eine relativ aufwendige Konstruktion möglich ist. Der Reflektor ist hierzu nämlich nach hinten schwenk­ bar am Leuchtengehäuse gehaltert. Diese Schwenkbarkeit erfordert relativ enge Fertigungstoleranzen, um ein exaktes Justieren von Reflektor und Lampe zu erzielen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen und eine Arbeitsfeldleuchte anzugeben, die unter Vermeidung einer Aufwärmung des Reflektors und anderer, von außen bei der Handhabung berührbarer Teile eine gute Ableitung der von der Lampe erzeugten Wärme sowie eine gute Reini­ gung des Reflektors ohne Demontage von Teilen sicherstellt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Abschirmung ist Teil einer Wärmeleiteinrichtung, die sicherstellt, daß nur an der Lam­ penvorderkante Luft in das System gelangen und nur an der gegenüberliegenden Seite, also an der Rückseite des Re­ flektors, wieder austreten kann. Der Reflektor ist an­ sonsten frei zugänglich und erfordert kein großflächiges Schutzschild. Zur Verstärkung der Kaminwirkung, die sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion ergibt, kann er­ gänzend ein elektrisch betriebener Lüfter vorgesehen sein. Wird die Leuchte, wie heute üblich, mit einer Halogen- oder einer anderen, gasgefüllten Lampe betrieben, so ist es vorteilhaft, den transparenten Abschnitt explosionsge­ schützt auszubilden, z. B. aus geeignetem Sicherheitsglas zu fertigen. Des weiteren ist es vorteilhaft, diesen trans­ parenten Abschnitt aus UV-absorbierendem Material zu ferti­ gen oder an seiner Innenseite mit einer UV-Strahlung re­ flektierenden Beschichtung zu versehen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zahnärztliche Arbeitsfeldleuchte in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2A/2B Einzelteile der in Fig. 1 dargestellten Leuchte in einer Explosionsdarstellung.
Die Fig. 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung eine zahnärztliche Arbeitsfeldleuchte mit einem an einen nicht dargestellten Wand- oder Deckentragarm befestigbaren Tragbügel 1, an dem über eine horizontale Schwenkachse 2 mit Hilfe seitlich angeordneter Griffe 3 ein allgemein mit 4 bezeichneter Leuchtenkörper schwenkbar angeord­ net ist. Der Leuchtenkörper 4 umfaßt einen nach vorne, d. h. in Beleuchtungsrichtung, offenen Glasreflektor 5, welcher mittels eines Trägerteils 6 schwenkbar mit dem Tragbügel 1 verbunden ist.
Wie aus Fig. 2A ersichtlich, besteht das bügelartig ge­ staltete Reflektorträgerteil 6 aus zwei Hälften, einem vorderen Teil 7, mit einem zentrisch angeordneten zylindri­ sches Außengehäuse 8 und beidseitig daran befestigten Sei­ tenarmen 9, und einer rückwärtigen Hälfte 10, welche ein in das Außengehäuse 8 passendes Innengehäuse 11 enthält, an dem beidseitig Seitenarme 12 befestigt sind, die beim Zusammensetzen der Hälften teilweise in die Seitenarme 9 der vorderen Trägerhälfe eingreifen. Das zylindrisch aus­ gebildete Außengehäuse 8 enthält im vorderen Endbereich am Umfang eine Vielzahl von Nocken 13, die mit federnden Elementen 14 einer Lüfterkappe 15 zusammenwirken und im aufgesetzten Zustand eine die beiden Teile axial festle­ gende Schnappverbindung bilden.
Mit 16 ist ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektrisch an­ treibbaren Lüfters 17 bezeichnet, welches am Außenumfang ein Trapezgewinde 18 aufweist, das mit entsprechenden, aus der Darstellung nicht ersichtlichen Eingriffsmitteln der Lüfterkappe 15 zusammenwirkt. Das Lüftergehäuse 16 ist mit Befestigungsbolzen 19 versehen, an denen ein die Lampe 20 aufnehmender Sockel 21 befestigbar ist.
Lüftergehäuse 16 mit Lüfter 17 und Lüfterkappe 15 bilden im montierten Zustand zusammen mit der Lampe 20 und dem Lampensockel 21 eine Baueinheit, die mittels der Schnapp­ verbindung 13, 14 axial im Außengehäuse 8 der vorderen Trägerhälfte 7 rastbar und zum Auswechseln der Lampe axial leicht lösbar angeordnet ist. Die Schnappverbindung ist so gestaltet, daß die Lüfterkappe im gerasteten Zu­ stand gedreht werden kann. Über den Eingriff mit dem Tra­ pezgewinde 18 kann bei einer Drehung der Lüfterkappe 15 das Lüftergehäuse 16 und damit der an diesem befestigte Lampensockel axial verschoben werden, wodurch sich eine optimale Einstellung des Lampenbrennfleckes in bezug auf den Reflektor erzielen läßt.
Die elektrische Versorgung der Lampe 20 erfolgt über elek­ trische Schleifkontaktelemente 22, welche in beidseitig des Innengehäuses 11 angeordnete Ausnehmungen 23 sowie in den Seitenarmen 12 der rückwärtigen Trägerhälfte 10 gehal­ tert sind. Die Schleifkontaktelemente 22 sind mit Strom­ schienen 24 versehen, die mit federnden Kontaktflächen 25 im Lampensockel 1 korrespondieren. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei der zuvor geschilderten Längsverschieb­ barkeit des Lüftergehäuses und damit des Lampensockels in­ nerhalb des Verstellweges eine Kontaktierung gewährleistet ist. Die Kontaktelemente 22 sind mit den Enden elektrischer Zufuhrleitungen 26 verbunden, die in dem durch die beiden Trägerhälften gebildeten Hohlraum des einen Seitenarmes verlegt und über das Schwenkgelenk in den Tragbügel ge­ führt sind. Die elektrische Versorgung des Lüfters 17 kann über separate, nicht dargestellte weitere Leitungen erfolgen, die ebenfalls in einem der Seitenarme geführt und über Durchbrechungen im Lampensockel 21 an den Lüfter 17 herangeführt sind.
Mit 27 sind zwei Abdeckplättchen bezeichnet, die nach Montage der beiden Trägerhälften 7 und 10 die für die Montage notwendige Ausnehmung 28 in der vorderen Träger­ hälfte 7 abdecken, wodurch das Außengehäuse 8 am Umfang völlig geschlossen ist.
Mit 30 ist ein Blendring bezeichnet, der im montierten Zustand etwa im Bereich der Lampenwendel zu liegen kommt und einerseits als Hitzeschutz und andererseits zum Aus­ blenden von Streustrahlen, die im Bereich der Reflektor­ außenkante entstehen, dient. Der Blendring 30 ist mit Hilfe von Halteelementen 31 im Innengehäuse 11 axial verschiebbar, jedoch gegen Verdrehung gesichert, be­ festigt.
Aus Fig. 2B ist ersichtlich, daß der mit einer zentri­ schen Bohrung 32 versehene Reflektor 5 durch zwei durch Verschraubung verbindbare Teile 33, 34, unter Zwischen­ lage eines O-Ringes 35, fixiert werden kann. Das als Schraubring ausgebildete Teil 34 enthält am Umfang eine Vielzahl von Nocken 35, die mit federnden Elementen 36 eines Stellringes 37 korrespondieren und im montierten Zustand eine die Teile 34 und 37 axial festlegende, aber gegeneinander verdrehbare Schnappverbindung, ähnlich der Positionen 15 und 8 (Fig. 2A), bilden. Mit 38 ist eine im montierten Zustand die Lampe 20 wenigstens konzen­ trisch teilweise umgebende Blende bezeichnet, die von Halteelementen 39 getragen wird, welche in längs verlau­ fenden Führungsnuten 40 im Halteteil 33 des Reflektors geführt sind. An den Halteelementen 39 ist ein Gewinde­ bolzen 41 befestigt, der mit einer am Stellring 37 ange­ ordneten Gewindemutter 43 korrespondiert. Im montierten Zustand, wenn also die Teile 33 und 34 miteinander ver­ schraubt sind und der Stellring 37 auf den Schraubring 34 aufgeschnappt ist, kann durch Verdrehen des Stellringes 37 die Blende 38 längsverstellt werden, wodurch in bekannter Weise die Helligkeit des erzeugten Lichtfleckes variiert werden kann.
Zur Halterung des Reflektors 5 am Reflektorträger 3 sind die beiden vorderen Seitenarme 9 (Fig. 2A) mit ent­ sprechenden Halteklauen 44, 44a versehen.
Zwischen Reflektor 5 und dem Außengehäuse 8 ist ein zylin­ drisches Glasrohr 45 angeordnet, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Außengehäuses 8 entspricht und welches dem Reflektor zugewandt auf einen entsprechend ausgebildeten Bund 46 des Halteteils 33 auf­ geschoben und an der vorderen Trägerhälfte 7 durch ent­ sprechend am Umfang angeordnete Führungsnasen 47 zentriert wird. Das Glasrohr 45 besteht vorzugsweise aus Sicher­ heitsglas und ist für sichtbares Licht durchlässig, da­ gegen für im Infrarotbereich liegende Strahlung absor­ bierend bzw. reflektierend. Hierzu kann entweder das Rohr aus einem entsprechenden Material gefertigt oder auch mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein.
Aus der vorstehend beschriebenen Konstruktion ergibt sich, daß die wärmeerzeugende Lampe 20, die vorzugsweise eine Halogenlampe sein kann, mit Ausnahme von Eintrittsöff­ nungen 48 stirnseitig der Lüfterkappe 15 und Austritts­ öffnungen 49 stirnseitig des Stellringes 37 praktisch gegen unkontrollierte Wärmeabstrahlung abgeschirmt ist, indem durch die als Abschirmung dienenden, achsparallel zur Rotationssymmetrieachse des Reflektors verlaufenden zylindrischen Teile 45 und 8 eine gezielte Wärmeleitein­ richtung gebildet wird, die bewirkt, daß nur an der Lam­ penvorderfläche, also an der Lüfterkappe 15 Luft in das System gelangen und an der gegenüberliegenden Seite, also am stirnseitigen Ende des Stellringes 37, aus diesem aus­ treten kann. Mit diesem Wärmeleitsystem entsteht eine ge­ wisse Kaminwirkung, die gegebenenfalls, d. h. wenn die Lampe länger in Betrieb ist, durch Einschalten des Lüfters 17 verstärkt werden kann.
Das Auswechseln der Lampe ist, wie bereits angesprochen, sehr leicht möglich, indem die beschriebene Baueinheit, bestehend aus den Teilen 14 bis 21, axial vom Gehäuse 8 abgezogen wird, wobei ein besonderer Vorteil darin be­ steht, daß nach Abnehmen der Baueinheit die Lampe span­ nungslos ist, wodurch keine zusätzlichen Sicherheits­ maßnahmen (Abschalten der Leuchte, primärseitig) erfor­ derlich ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß, wenn das Glasrohr 45 ein Sicherheitsglas ist, keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen zu werden brauchen, die an sich bei Halogenlampen wegen des relativ hohen Innendruckes (10 bar) zu treffen wären, wozu bei Leuchten nach dem Stand der Technik ein zusätz­ licher Explosionsschutz vorgesehen werden muß.

Claims (15)

1. Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis, bei der ein zumindest eine Lampe (20) und einen Reflektor (5) enthaltender Beleuchtungskörper (4) mit Mitteln zum Ableiten der von der Lampe erzeugten Wärme versehen ist, dergestalt, daß die Lampe (20) von einer achsparallel zur Rotationssymmetrieachse des Reflektors (5) verlaufenden, peripher geschlossenen Abschirmung (8, 27, 45) umgeben ist, die zumindest im Bereich der Lichtbeauf­ schlagung des Reflektors transparent ausgebildet ist und die im wesentlichen nur stirnseitige, vor dem Reflektor liegende Eintrittsöffnungen (48) und hinter dem Reflek­ tor liegenden Austrittsöffnungen (49) für Kühlluft ent­ hält.
2. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 1, bei der die Ab­ schirmung (8, 27, 45) einen reflektornahen Abschnitt (45) aus transparentem Material und einen sich axial daran anschließenden Abschnitt (8, 27) aus nichttransparentem Material enthält.
3. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 2, bei der der trans­ parente Abschnitt (45) aus einem UV-Strahlung absorbie­ rendem Material besteht oder an seiner Innenseite mit einer diese Strahlung reflektierenden Beschichtung ver­ sehen ist.
4. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 3, bei der bei Ver­ wendung einer Lampe (20) mit unter Druck stehendem Gas der transparente Abschnitt (45) aus zumindest den Gas­ druck der Lampe widerstehendem Material besteht.
5. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 2, bei der der nicht­ transparente Abschnitt (8, 27) ein Gehäuse (8, 11) enthält, in dem eine zumindest den Lampensockel (21) mit Lampe (20) aufnehmende Baueinheit leicht lösbar gehaltert ist.
6. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 5, bei der der Lampen­ sockel (21) und das Gehäuse (8, 11) mit Schleifkontakten (22, 24, 25) versehen sind, die eine selbsttätige Kontaktie­ rung bzw. Dekontaktierung beim Einsetzen bzw. Entnehmen der Baueinheit herstellen.
7. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 6, bei der die Bau­ einheit mit einem Stellmittel (15) versehen ist, welches Eingriffsmittel für ein mit dem Lampensockel (21) fest verbundenes Teil (18) sowie Rastmittel für eine lösbare Halterung am Gehäuse (8) aufweist, derart, daß bei einem Drehen des Stellmittels (15) der Lampensockel (21) mit der Lampe (20) axial verstellt wird.
8. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 5, bei der die Bau­ einheit zusätzlich noch einen im Bereich der Eintritts­ öffnungen (48) angeordneten Lüfter (17) enthält.
9. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 8, bei der der Lüfter (17) in einem Gehäuse (16) angeordnet ist, welches Träger des Lampensockels (21) ist.
10. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 9, bei der das Lüftergehäuse (16) mit einem Außengewinde (18) versehen ist, in das ein Stellelement eingreift, welches an einer die Eintrittsöffnungen (48) enthaltenden Lüfterkappe (15) angeordnet ist und bei der das Außengehäuse (18) und die Lüfterkappe (15) mit Rastmitteln (13, 14) versehen sind, welche die Lüfterkappe drehbar und axial rastbar derart haltern, daß bei Drehung der Lüfterkappe (15) das Lüfter­ gehäuse (16) mit dem Lampensockel (21) in axialer Richtung verstellt wird.
11. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 5, bei der das Gehäu­ se (8, 11) mit quer zur Längsachse verlaufenden Seiten­ armen (9, 10) versehen ist, an deren Enden Haltemittel für eine schwenkbare Halterung des Leuchtenkörpers (4) an einem Tragbügel (1) angeordnet sind.
12. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 11, bei der die Seitenarme (9, 10) bügelförmig gestaltet sind.
13. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 12, bei der ein Gehäuse (8) und zwei daran befestigte Seitenarme (9) eine vordere Trägerhälfte (7) und ein in das Außen­ gehäuse (8) einschiebbares Innengehäuse (11) und zwei daran befestigte Seitenarme (12) eine hintere Träger­ hälfte (10) bilden, wobei die Seitenarme (9, 12) so gestaltet sind, daß sie im montierten Zustand teilweise ineinandergreifen und dabei einen Hohlraum (23) zur Führung elektrischer Leitungen (26) bilden.
14. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 2, bei der der Re­ flektor (5) mit einer zentrischen Bohrung (32) versehen ist, an der er mit Hilfe einer Schraubfassung (33, 34) ge­ faßt ist, daß das vordere Fassungsteil (33) einen Bund (46) enthält, auf den das eine Ende des transparenten Ab­ schnittes (45) aufgesetzt ist, deren anderes Ende mit dem Gehäuse (8) des nichttransparenten Abschnittes ver­ bindbar ist, und daß das rückwärtige Fassungsteil (34) mit Stellmitteln (37) zum axialen Verstellen einer die Lampe (20) unmittelbar umgebenden Blende (38) versehen ist, mit deren Hilfe, unter Beibehaltung des Abstandes von Lampe (20) und Reflektor (5), die Lichtstrahlen zum Zwecke einer Änderung der Helligkeit des Beleuchtungsfel­ des wenigstens teilweise abschirmbar sind.
15. Arbeitsfeldleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 14, bei der die beiden Abschnitte (8, 45) rohrförmig ausgebil­ det sind.
DE4226594A 1992-08-11 1992-08-11 Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis Withdrawn DE4226594A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226594A DE4226594A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE59306317T DE59306317D1 (de) 1992-08-11 1993-07-28 Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
EP93112086A EP0582897B1 (de) 1992-08-11 1993-07-28 Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DK93112086.9T DK0582897T3 (da) 1992-08-11 1993-07-28 Arbejdsområdelampe til den medicinske, især tandmedicinske praksis
US08/100,135 US5473524A (en) 1992-08-11 1993-08-02 Field of action light for medical, particularly dental practice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226594A DE4226594A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226594A1 true DE4226594A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226594A Withdrawn DE4226594A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE59306317T Expired - Fee Related DE59306317D1 (de) 1992-08-11 1993-07-28 Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306317T Expired - Fee Related DE59306317D1 (de) 1992-08-11 1993-07-28 Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5473524A (de)
EP (1) EP0582897B1 (de)
DE (2) DE4226594A1 (de)
DK (1) DK0582897T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703590U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-15 Raimund Gretenkort GmbH & Co KG, 59469 Ense Strahler
EP1043543A2 (de) 1999-04-10 2000-10-11 Dental Kunstleder- & Lederservice für zahnärztliche Patientenliegen, Arbeitsstühle und Röntgenschürzen GmbH Operationsleuchte, insbesondere für den Dentalbereich

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562344A (en) * 1994-02-10 1996-10-08 Mdt Corporation Handle for dental light
TW461949B (en) * 1997-07-31 2001-11-01 Plus Kk Lamp cartridge
US6183114B1 (en) 1998-05-28 2001-02-06 Kermit J. Cook Halogen torchiere light
US6908208B1 (en) 2004-01-02 2005-06-21 Raymond Quentin Hyde Light to be worn on head
JP2006015155A (ja) * 2004-07-02 2006-01-19 Discus Dental Impressions Inc 歯科用支持システム
US8613616B2 (en) * 2004-07-02 2013-12-24 Discus Dental, Llc Illumination system for dentistry applications
US7665875B2 (en) * 2008-02-21 2010-02-23 Rick Whitman Articulating dental operatory light
DE502008001209D1 (de) * 2008-06-20 2010-10-07 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte
ATE477452T1 (de) * 2008-06-20 2010-08-15 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte mit aufhängevorrichtung
CN103075683A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 苏州承源光电科技有限公司 一种防爆灯
US20170281126A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 General Electric Company Systems and methods for passive wire management

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703635A (en) * 1970-09-08 1972-11-21 E Systems Inc Zoom light
US4254454A (en) * 1979-12-21 1981-03-03 Pelton & Crane Company Self-ventilating dental lighting device
GB2123132A (en) * 1982-07-01 1984-01-25 Chung Shan Chu A combined fan and illuminating device
US5134554A (en) * 1990-08-30 1992-07-28 Lightolier, Inc. Lighting system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072776A (fr) * 1953-02-05 1954-09-15 Projecteur auxiliaire pour l'éclairage, en chirurgie, des champs opératoires profonds
FR1108909A (fr) * 1954-10-02 1956-01-19 Appareil d'éclairage chirurgical
US4380794A (en) * 1981-06-15 1983-04-19 Sybron Corporation Surgical lamp characterized by having an improved reflector
US4837668A (en) * 1988-01-28 1989-06-06 Koehler Joseph P Reflector for dental or medical light
DE3807584A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
US4994945A (en) * 1989-01-26 1991-02-19 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like
US5001616A (en) * 1990-03-16 1991-03-19 American Sterilizer Company Optical system for lighting fixture
DE9013302U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 Broecker, Friedrich W., Dipl.-Ing., 5400 Koblenz Leuchtengehäuse mit Schnellwechsel-Halterung
DE9017143U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Operationsleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703635A (en) * 1970-09-08 1972-11-21 E Systems Inc Zoom light
US4254454A (en) * 1979-12-21 1981-03-03 Pelton & Crane Company Self-ventilating dental lighting device
GB2123132A (en) * 1982-07-01 1984-01-25 Chung Shan Chu A combined fan and illuminating device
US5134554A (en) * 1990-08-30 1992-07-28 Lightolier, Inc. Lighting system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703590U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-15 Raimund Gretenkort GmbH & Co KG, 59469 Ense Strahler
EP0862017A2 (de) 1997-02-28 1998-09-02 Raimund Gretenkort GmbH & Co. KG Leuchtenstrahler
EP0862017A3 (de) * 1997-02-28 2000-02-23 Raimund Gretenkort GmbH & Co. KG Leuchtenstrahler
EP1043543A2 (de) 1999-04-10 2000-10-11 Dental Kunstleder- & Lederservice für zahnärztliche Patientenliegen, Arbeitsstühle und Röntgenschürzen GmbH Operationsleuchte, insbesondere für den Dentalbereich
DE19916241A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-26 Dental Kunstleder & Lederservi Operationsleuchte, insbesondere für den Dentalbereich
DE19916241C2 (de) * 1999-04-10 2001-04-19 Dental Kunstleder & Lederservi Operationsleuchte, insbesondere für den Dentalbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306317D1 (de) 1997-06-05
EP0582897A2 (de) 1994-02-16
US5473524A (en) 1995-12-05
EP0582897A3 (en) 1994-05-18
EP0582897B1 (de) 1997-05-02
DK0582897T3 (da) 1997-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817903C2 (de)
DE3733904C1 (de) Linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte
DE4226594A1 (de) Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE19508472C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE2122330B2 (de) Operationsleuchte
DE60036104T2 (de) Tragbare lichtquelle
EP0454969B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
EP0396504A1 (de) Leuchte
DE60320133T2 (de) Leuchteinheit
EP0453956A2 (de) Asymmetrisch strahlende Leuchte
DE4005355A1 (de) Leuchte, insbesondere display-strahler
DE202007008956U1 (de) Lampenfassung für eine Fahrzeugleuchte
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
DE10055877C1 (de) Strahlersystem zur Wärmebehandlung von Stoffen unterschiedlichen Aggregatzustandes
EP1262711B1 (de) Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil
DE2913723C2 (de) Vielseitig verwendbare Zündvorrichtung
WO2007095993A1 (de) Leuchte, insbesondere für forensische zwecke, mit mehreren lichtquellen
DE19509480A1 (de) Leuchte
DE952735C (de) Roehrenfoermige Niederdruck-Entladungslampe, die von einer roehrenfoermigen Huelle umschlossen ist
DE2737331C3 (de) Halterung für ein eine Lampe umschließendes Leuchtengehäuse
DE3839042A1 (de) Elektrische arbeitsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

8130 Withdrawal