EP0582897A2 - Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis - Google Patents

Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis Download PDF

Info

Publication number
EP0582897A2
EP0582897A2 EP93112086A EP93112086A EP0582897A2 EP 0582897 A2 EP0582897 A2 EP 0582897A2 EP 93112086 A EP93112086 A EP 93112086A EP 93112086 A EP93112086 A EP 93112086A EP 0582897 A2 EP0582897 A2 EP 0582897A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
light according
work area
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0582897B1 (de
EP0582897A3 (en
Inventor
Wolfgang Behringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0582897A2 publication Critical patent/EP0582897A2/de
Publication of EP0582897A3 publication Critical patent/EP0582897A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0582897B1 publication Critical patent/EP0582897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Definitions

  • the invention relates to a work field lamp for medical, in particular dental practice, in which a lamp body containing at least one lamp and a reflector is provided with means for dissipating the heat generated by the lamp.
  • a translucent protective shield is arranged on the front of the lamp, which forms a chamber together with the reflector and the lamp housing, in the center of which the lamp is located.
  • the protective shield forms side openings through which cooling air can enter. Further gaps or openings are formed on the lower and upper edge of the reflector and on the side together with the protective shield, through which heated air can escape.
  • the aforementioned disadvantages also apply to a multiple reflector system known from US-3,703,635, which is primarily used for high-power lamps, e.g. Xenon high pressure lamps, in the power range between 2 and 8,000 W, is provided.
  • the reflector system contains four reflectors, some of which are fixed, others are adjustable to adjust the beam width of the light, e.g. to be able to change from spot to flood.
  • axial fans are arranged at both ends of the reflector system.
  • the front, front fan is arranged in a tube that extends in the direction of the reflector axis; however, the tube surrounds the lamp only in one base area, ie it only extends over part of the lamp length. Both in the area of the front axial fan and in the area of the reflector, the tube contains radial slots through which air can be sucked in and blown onto the reflector to cool it.
  • a lighting system with a halogen lamp is known from US Pat. No. 5,134,554, in which the lamp is surrounded by a pear-shaped protective bell.
  • the protective bell is provided with air outflow channels at the rear end, with which it is attached to the lamp base holder.
  • the protective bell itself contains no air inflow opening.
  • a combined fan and lighting device which is - preferably suitable for attachment to the ceiling of a room.
  • the device comprises a lamp housing in which a fan and a fluorescent lamp are arranged.
  • Two motors are arranged axially one behind the other in the fan housing; one drives the fan wheel, with the other a lampshade on which the light and also the cooling air exits can be rotated, as a result of which the position of the air outflow slots arranged in the lampshade can be changed.
  • the air outlet direction can be varied and thus the air flow can be changed individually.
  • the light coming from a fluorescent lamp emerges directly through slots; the lighting device thus contains no reflector. Furthermore, there are no air inlet openings.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object to provide an improvement and to provide a work field lamp which, while avoiding heating up of the reflector and other parts which can be touched from the outside during handling, is good dissipation of the heat generated by the lamp and good Cleaning the reflector without dismantling parts.
  • the shield provided according to the invention is part of a heat-conducting device which ensures that air can only enter the system at the front edge of the lamp and can only escape again on the opposite side, that is to say at the rear of the reflector.
  • the reflector is otherwise freely accessible and does not require a large area Protective shield.
  • an electrically operated fan can additionally be provided. If, as is customary today, the lamp is operated with a halogen or other gas-filled lamp, it is advantageous to design the transparent section to be explosion-proof, for example to manufacture it from suitable safety glass. Furthermore, it is advantageous to manufacture this transparent section from UV-absorbing material or to provide it with a coating reflecting UV radiation on its inside.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a dental work area lamp with a mounting bracket 1 which can be fastened to a wall or ceiling support arm (not shown) and on which a lamp body, generally designated 4, is pivotably arranged via a horizontal pivot axis 2 with the aid of laterally arranged handles 3.
  • the luminaire body 4 comprises a glass reflector 5 which is open towards the front, ie in the direction of illumination, and which is pivotably connected to the support bracket 1 by means of a carrier part 6.
  • the bow-shaped reflector support part 6 consists of two halves, a front part 7, with a centrally arranged cylindrical outer housing 8 and side arms 9 fastened to it on both sides, and a rear half 10, which has an inner housing 11 that fits into the outer housing 8 contains, on both sides of which side arms 12 are fastened, which partially engage in the side arms 9 of the front carrier halves when the halves are assembled.
  • the cylindrical outer housing 8 contains in the front end region a plurality of cams 13 on the circumference, which cooperate with resilient elements 14 of a fan cap 15 and form a snap connection which axially fixes the two parts in the attached state.
  • the fan housing 16 denotes a housing for receiving an electrically drivable fan 17, which has a trapezoidal thread 18 on the outer circumference, which cooperates with corresponding engagement means of the fan cap 15, which cannot be seen from the illustration.
  • the fan housing 16 is provided with fastening bolts 19 to which a base 21 accommodating the lamp 20 can be fastened.
  • Fan housing 16 with fan 17 and fan cap 15 form in the assembled state together with the lamp 20 and the lamp base 21 a structural unit which can be latched axially in the outer housing 8 of the front support half 7 by means of the snap connection 13, 14 and is axially easily detachable for replacing the lamp .
  • the snap connection is designed so that the fan cap can be rotated in the locked state. Through the engagement with the trapezoidal thread 18, the fan housing 16 and thus the lamp base fastened to it can be axially displaced when the fan cap 15 rotates, as a result of which a optimal setting of the lamp focal point in relation to the reflector can be achieved.
  • the electrical supply of the lamp 20 takes place via electrical sliding contact elements 22, which are held in recesses 23 arranged on both sides of the inner housing 11 and in the side arms 12 of the rear carrier half 10.
  • the sliding contact elements 22 are provided with busbars 24, which correspond to resilient contact surfaces 25 in the lamp base 1.
  • the arrangement is such that, in the case of the above-described longitudinal displaceability of the fan housing and thus of the lamp base, contact is ensured within the adjustment path.
  • the contact elements 22 are connected to the ends of electrical supply lines 26, which are laid in the cavity of one side arm formed by the two support halves and are guided into the support bracket via the swivel joint.
  • the electrical supply of the fan 17 can take place via separate further lines, not shown, which are also guided in one of the side arms and are brought to the fan 17 via openings in the lamp base 21.
  • the blind ring 30 is with With the help of holding elements 31 in the inner housing 11 axially displaceable, but secured against rotation, fastened.
  • the reflector 5 provided with a central bore 32 can be fixed by two parts 33, 34 which can be connected by screwing, with an O-ring 35 interposed.
  • the part 34 which is designed as a screw ring, contains a plurality of cams 35 on the circumference, which correspond to resilient elements 36 of an adjusting ring 37 and, in the assembled state, a snap connection which axially fixes the parts 34 and 37, but can be rotated relative to one another, similar to positions 15 and 8 (FIG 2A).
  • 38 in the assembled state denotes the lamp 20, which is at least concentrically partially surrounding the diaphragm, which is carried by holding elements 39 which are guided in longitudinal guide grooves 40 in the holding part 33 of the reflector.
  • a threaded bolt 41 is fastened to the holding elements 39 and corresponds to a threaded nut 43 arranged on the adjusting ring 37.
  • the aperture 38 can be adjusted lengthwise by rotating the adjusting ring 37, as a result of which the brightness of the light spot generated can be varied in a known manner.
  • the two front side arms 9 (FIG. 2A) are provided with corresponding holding claws 44, 44a.
  • a cylindrical glass tube 45 is arranged, the outer diameter of which corresponds essentially to the outer diameter of the outer housing 8 and which faces the reflector and is pushed onto a correspondingly designed collar 46 of the holding part 33 and is arranged on the front support half 7 by correspondingly arranged on the circumference Guide tabs 47 is centered.
  • the glass tube 45 is preferably made of safety glass and is transparent to visible light, but absorbing or reflecting for radiation in the infrared range.
  • the tube can either be made from a corresponding material or can also be provided with a corresponding coating.
  • the heat-generating lamp 20 which may preferably be a halogen lamp, with the exception of inlet openings 48 on the front side of the fan cap 15 and outlet openings 49 on the front side of the adjusting ring 37, is practically shielded against uncontrolled heat radiation by serving as a shield , axially parallel to the rotational symmetry axis of the reflector cylindrical parts 45 and 8, a targeted heat-conducting device is formed, which causes air to enter the system only on the lamp front surface, i.e. on the fan cap 15, and on the opposite side, that is to say at the front end of the adjusting ring 37 , can exit from this.
  • This heat conduction system creates a certain chimney effect which, if necessary, ie when the lamp is in operation for a longer time, can be increased by switching on the fan 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Arbeitsleuchte vorgestellt, bei der zur besseren Wärmeabfuhr und zur Vermeidung einer Aufwärmung des Reflektors eine Abschirmung (8, 27, 45) vorgesehen ist, die zumindest im Bereich der Lichtbeaufschlagung des Reflektors transparent ausgebildet ist und im wesentlichen nur stirnseitige, vor dem Reflektor liegende Eintrittsöffnungen (48) und hinter dem Reflektor liegende Austrittsöffnungen (49) für Kühlluft enthält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis, bei der ein zumindest eine Lampe und einen Reflektor enthaltender Leuchtenkörper mit Mitteln zum Ableiten der von der Lampe erzeugten Wärme versehen ist.
  • Bei einer bekannten solchen Leuchte (US-PS 4 254 454), die einen in der Draufsicht rechteckigen, hochkant stehenden Reflektor aufweist, ist frontseitig der Leuchte ein lichtdurchlässiges Schutzschild angeordnet, welches zusammen mit dem Reflektor und dem Leuchtengehäuse eine Kammer bildet, in deren Zentrum sich die Lampe befindet. Im Bereich der Lampe bildet das Schutzschild seitliche Öffnungen, über die Kühlluft eintreten kann. An der Unter- und Oberkante des Reflektors sowie seitlich werden zusammen mit dem Schutzschild weitere Spalte bzw. Öffnungen gebildet, über die erwärmte Luft austreten kann.
  • Mit dieser Konstruktion wird durch Konvektion eine Luftzirkulation und damit Abfuhr der von der Lampe erzeugten Wärme erzielt. Nachteilig dabei ist, daß die warme Luft zwangsläufig über den Reflektor strömt und diesen dabei unnötigerweise aufheizt. Infolge der Luftzirkulation innerhalb der Kammer können sich außerdem ständig Staub-und andere Partikel auf dem Schutzschild und dem Reflektor niederschlagen, wodurch ein häufiges Reinigen des Reflektors notwendig ist, was bei der genannten Leuchte nur durch eine relativ aufwendige Konstruktion möglich ist. Der Reflektor ist hierzu nämlich nach hinten schwenkbar am Leuchtengehäuse gehaltert. Diese Schwenkbarkeit erfordert relativ enge Fertigungstoleranzen, um ein exaktes Justieren von Reflektor und Lampe zu erzielen.
  • Die vorgenannten Nachteile treffen auch für ein aus der US-3 703 635 bekanntes Vielfach-Reflektorsystem, welches vornehmlich für Hochleistungslampen, z.B. Xenon-Hochdrucklampen, im Leistungsbereich zwischen 2 und 8.000 W vorgesehen ist, zu. Das Reflektorsystem enthält vier Reflektoren, von denen einige fest, andere verstellbar angeordnet sind, um die Strahlweite des Lichtes, z.B. von Spot auf Flood verändern zu können. Zur Kühlung sind an beiden Enden des Reflektorsystems Axiallüfter angeordnet. Der vordere, frontseitige Lüfter ist in einer Röhre angeordnet, die sich zwar in Richtung Reflektorachse erstreckt; die Röhre umgibt die Lampe jedoch nur im einen Sockelbereich, erstreckt sich also nur über ein Teil der Lampenlänge. Die Röhre enthält sowohl im Bereich des vorderen Axiallüfters als auch im Bereich des Reflektors radiale Schlitze, über die Luft angesaugt und auf den Reflektor zu dessen Kühlung geblasen werden kann.
  • Aus der US-5 134 554 ist ein Beleuchtungssystem mit einer Halogenlampe bekannt, bei dem die Lampe von einer birnenförmig geformten Schutzglocke umgeben ist. Die Schutzglocke ist am rückwärtigen Ende, mit dem sie an der Lampensockelhalterung befestigt ist, mit Luftabströmkanälen versehen. Die Schutzglocke selbst enthält keine Lufteinströmöffnung.
  • Aus der GB-2 123 132 ist eine kombinierte Lüfter- und Beleuchtungseinrichtung bekannt, die - bevorzugt für eine Befestigung an der Decke eines Zimmers geeignet ist. Die Einrichtung umfaßt ein Leuchtengehäuse, in dem ein Lüfter und eine Leuchtstofflampe angeordnet sind. Im Lüftergehäuse sind zwei Motoren axial hintereinander angeordnet; der eine treibt das Lüfterrad an, mit dem anderen kann ein Lampenschirm, an dem das Licht und auch die Kühlluft austritt, gedreht werden, wodurch sich die im Lampenschirm angeordneten Luftausströmschlitze in ihrer Lage verändern lassen. Mit einer solchen Verstellung kann die Luftaustrittsrichtung variiert und damit die Luftströmung individuell verändert werden. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung tritt das von einer Leuchtstofflampe ausgehende Licht direkt über Schlitze aus; die Beleuchtungseinrichtung enthält somit keinen Reflektor. Des weiteren sind auch keine Lufteinströmöffnungen vorhanden.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen und eine Arbeitsfeldleuchte anzugeben, die unter Vermeidung einer Aufwärmung des Reflektors und anderer, von außen bei der Handhabung berührbarer Teile eine gute Ableitung der von der Lampe erzeugten Wärme sowie eine gute Reinigung des Reflektors ohne Demontage von Teilen sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Abschirmung ist Teil einer Wärmeleiteinrichtung, die sicherstellt, daß nur an der Lampenvorderkante Luft in das System gelangen und nur an der gegenüberliegenden Seite, also an der Rückseite des Reflektors, wieder austreten kann. Der Reflektor ist ansonsten frei zugänglich und erfordert kein großflächiges Schutzschild. Zur Verstärkung der Kaminwirkung, die sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion ergibt, kann ergänzend ein elektrisch betriebener Lüfter vorgesehen sein. Wird die Leuchte, wie heute üblich, mit einer Halogen- oder einer anderen, gasgefüllten Lampe betrieben, so ist es vorteilhaft, den transparenten Abschnitt explosionsgeschützt auszubilden, z.B. aus geeignetem Sicherheitsglas zu fertigen. Des weiteren ist es vorteilhaft, diesen transparenten Abschnitt aus UV-absorbierendem Material zu fertigen oder an seiner Innenseite mit einer UV-Strahlung reflektierenden Beschichtung zu versehen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine zahnärztliche Arbeitsfeldleuchte in schaubildlicher Darstellung,
    • Figuren 2A/2B Einzelteile der in Figur 1 dargestellten Leuchte in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung eine zahnärztliche Arbeitsfeldleuchte mit einem an einen nicht dargestellten Wand- oder Deckentragarm befestigbaren Tragbügel 1, an dem über eine horizontale Schwenkachse 2 mit Hilfe seitlich angeordneter Griffe 3 ein allgemein mit 4 bezeichneter Leuchtenkörper schwenkbar angeordnet ist. Der Leuchtenkörper 4 umfaßt einen nach vorne, d.h. in Beleuchtungsrichtung, offenen Glasreflektor 5, welcher mittels eines Trägerteils 6 schwenkbar mit dem Tragbügel 1 verbunden ist.
  • Wie aus Figur 2A ersichtlich, besteht das bügelartig gestaltete Reflektorträgerteil 6 aus Zwei Hälften, einem vorderen Teil 7, mit einem zentrisch angeordneten zylindrishes Außengehäuse 8 und beidseitig daran befestigten Seitenarmen 9, und einer rückwärtigen Hälfte 10, welche ein in das Außengehäuse 8 passendes Innengehäuse 11 enthält, an dem beidseitig Seitenarme 12 befestigt sind, die beim Zusammensetzen der Hälften teilweise in die Seitenarme 9 der vorderen Trägerhälfe eingreifen. Das zylindrisch ausgebildete Außengehäuse 8 enthält im vorderen Endbereich am Umfang eine Vielzahl von Nocken 13, die mit federnden Elementen 14 einer Lüfterkappe 15 zusammenwirken und im aufgesetzten Zustand eine die beiden Teile axial festlegende Schnappverbindung bilden.
  • Mit 16 ist ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektrisch antreibbaren Lüfters 17 bezeichnet, welches am Außenumfang ein Trapezgewinde 18 aufweist, das mit entsprechenden, aus der Darstellung nicht ersichtlichen Eingriffsmitteln der Lüfterkappe 15 zusammenwirkt. Das Lüftergehäuse 16 ist mit Befestigungsbolzen 19 versehen, an denen ein die Lampe 20 aufnehmender Sockel 21 befestigbar ist.
  • Lüftergehäuse 16 mit Lüfter 17 und Lüfterkappe 15 bilden im montierten Zustand zusammen mit der Lampe 20 und dem Lampensockel 21 eine Baueinheit, die mittels der Schnappverbindung 13, 14 axial im Außengehäuse 8 der vorderen Trägerhälfte 7 rastbar und zum Auswechseln der Lampe axial leicht lösbar angeordnet ist. Die Schnappverbindung ist so gestaltet, daß die Lüfterkappe im gerasteten Zustand gedreht werden kann. Über den Eingriff mit dem Trapezgewinde 18 kann bei einer Drehung der Lüfterkappe 15 das Lüftergehäuse 16 und damit der an diesem befestigte Lampensockel axial verschoben werden, wodurch sich eine optimale Einstellung des Lampenbrennfleckes in bezug auf den Reflektor erzielen läßt.
  • Die elektrische Versorgung der Lampe 20 erfolgt über elektrische Schleifkontaktelemente 22, welche in beidseitig des Innengehäuses 11 angeordnete Ausnehmungen 23 sowie in den Seitenarmen 12 der rückwärtigen Trägerhälfte 10 gehaltert sind. Die Schleifkontaktelemente 22 sind mit Stromschienen 24 versehen, die mit federnden Kontaktflächen 25 im Lampensockel 1 korrespondieren. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei der zuvor geschilderten Längsverschiebbarkeit des Lüftergehäuses und damit des Lampensockels innerhalb des Verstellweges eine Kontaktierung gewährleistet ist. Die Kontaktelemente 22 sind mit den Enden elektrischer Zufuhrleitungen 26 verbunden, die in dem durch die beiden Trägerhälften gebildeten Hohlraum des einen Seitenarmes verlegt und über das Schwenkgelenk in den Tragbügel geführt sind. Die elektrische Versorgung des Lüfters 17 kann über separate, nicht dargestellte weitere Leitungen erfolgen, die ebenfalls in einem der Seitenarme geführt und über Durchbrechungen im Lampensockel 21 an den Lüfter 17 herangeführt sind.
  • Mit 27 sind zwei Abdeckplättchen bezeichnet, die nach Montage der beiden Trägerhälften 7 und 10 die für die Montage notwendige Ausnehmung 28 in der vorderen Trägerhälfte 7 abdecken, wodurch das Außengehäuse 8 am Umfang völlig geschlossen ist.
  • Mit 30 ist ein Blendring bezeichnet, der im montierten Zustand etwa im Bereich der Lampenwendel zu liegen kommt und einerseits als Hitzeschutz und andererseits zum Ausblenden von Streustrahlen, die im Bereich der Reflektoraußenkante entstehen, dient. Der Blendring 30 ist mit Hilfe von Halteelementen 31 im Innengehäuse 11 axial verschiebbar, jedoch gegen Verdrehung gesichert, befestigt.
  • Aus Figur 2B ist ersichtlich, daß der mit einer zentrischen Bohrung 32 versehene Reflektor 5 durch zwei durch Verschraubung verbindbare Teile 33, 34, unter Zwischenlage eines O-Ringes 35, fixiert werden kann. Das als Schraubring ausgebildete Teil 34 enthält am Umfang eine Vielzahl von Nocken 35, die mit federnden Elementen 36 eines Stellringes 37 korrespondieren und im montierten Zustand eine die Teile 34 und 37 axial festlegende, aber gegeneinander verdrehbare Schnappverbindung, ähnlich der Positionen 15 und 8 (Figur 2A), bilden. Mit 38 ist eine im montierten Zustand die Lampe 20 wenigstens konzentrisch teilweise umgebende Blende bezeichnet, die von Halteelementen 39 getragen wird, welche in längs verlaufenden Führungsnuten 40 im Halteteil 33 des Reflektors geführt sind. An den Halteelementen 39 ist ein Gewindebolzen 41 befestigt, der mit einer am Stellring 37 angeordneten Gewindemutter 43 korrespondiert. Im montierten Zustand, wenn also die Teile 33 und 34 miteinander verschraubt sind und der Stellring 37 auf den Schraubring 34 aufgeschnappt ist, kann durch Verdrehen des Stellringes 37 die Blende 38 längsverstellt werden, wodurch in bekannter Weise die Helligkeit des erzeugten Lichtfleckes variiert werden kann.
  • Zur Halterung des Reflektors 5 am Reflektorträger 3 sind die beiden vorderen Seitenarme 9 (Fig. 2A) mit entsprechenden Halteklauen 44, 44a versehen.
  • Zwischen Reflektor 5 und dem Außengehäuse 8 ist ein zylindrisches Glasrohr 45 angeordnet, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Außengehäuses 8 entspricht und welches dem Reflektor zugewandt auf einen entsprechend ausgebildeten Bund 46 des Halteteils 33 aufgeschoben und an der vorderen Trägerhälfte 7 durch entsprechend am Umfang angeordnete Führungsnasen 47 zentriert wird. Das Glasrohr 45 besteht vorzugsweise aus Sicherheitsglas und ist für sichtbares Licht durchlässig, dagegen für im Infrarotbereich liegende Strahlung absorbierend bzw. reflektierend. Hierzu kann entweder das Rohr aus einem entsprechenden Material gefertigt oder auch mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein.
  • Aus der vorstehend beschriebenen Konstruktion ergibt sich, daß die wärmeerzeugende Lampe 20, die vorzugsweise eine Halogenlampe sein kann, mit Ausnahme von Eintrittsöffnungen 48 stirnseitig der Lüfterkappe 15 und Austrittsöffnungen 49 stirnseitig des Stellringes 37 praktisch gegen unkontrollierte Wärmeabstrahlung abgeschirmt ist, indem durch die als Abschirmung dienenden, achsparallel zur Rotationssymmetrieachse des Reflektors verlaufenden zylindrischen Teile 45 und 8 eine gezielte Wärmeleiteinrichtung gebildet wird, die bewirkt, daß nur an der Lampenvorderfläche, also an der Lüfterkappe 15 Luft in das System gelangen und an der gegenüberliegenden Seite, also am stirnseitigen Ende des Stellringes 37, aus diesem austreten kann. Mit diesem Wärmeleitsystem entsteht eine gewisse Kaminwirkung, die gegebenenfalls, d.h. wenn die Lampe länger in Betrieb ist, durch Einschalten des Lüfters 17 verstärkt werden kann.
  • Das Auswechseln der Lampe ist, wie bereits angesprochen, sehr leicht möglich, indem die beschriebene Baueinheit, bestehend aus den Teilen 14 bis 21, axial vom Gehäuse 8 abgezogen wird, wobei ein besonderer Vorteil darin besteht, daß nach Abnehmen der Baueinheit die Lampe spannungslos ist, wodurch keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen (Abschalten der Leuchte, primärseitig) erforderlich ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß, wenn das Glasrohr 45 ein Sicherheitsglas ist, keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen zu werden brauchen, die an sich bei Halogenlampen wegen des relativ hohen Innendruckes ( 10 bar) zu treffen wären, wozu bei Leuchten nach dem Stand der Technik ein zusätzlicher Explosionsschutz vorgesehen werden muß.

Claims (15)

  1. Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis, bei der ein zumindest eine Lampe (20) und einen Reflektor (5) enthaltender Beleuchtungskörper (4) mit Mitteln zum Ableiten der von der Lampe erzeugten Wärme versehen ist, dergestalt, daß die Lampe (20) von einer achsparallel zur Rotationssymmetrieachse des Reflektors (5) angeordneten und bis zum Reflektor (5) sich erstreckenden, peripher geschlossenen Abschirmung (8, 27, 45) umgeben ist, die zumindest im Bereich der Lichtbeaufschlagung des Reflektors transparent ausgebildet ist und die im wesentlichen nur stirnseitige, vor dem Reflektor liegende Eintrittsöffnungen (48) und hinter dem Reflektor liegenden Austrittsöffnungen (49) für Kühlluft enthält.
  2. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 1, bei der die Abschirmung (8, 27, 45) einen reflektornahen Abschnitt (45) aus transparentem Material und einen sich axial daran anschließenden Abschnitt (8, 27) aus nichttransparentem Material enthält.
  3. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 2, bei der der transparente Abschnitt (45) aus einem UV-Strahlung absorbierendem Material besteht oder an seiner Innenseite mit einer diese Strahlung reflektierenden Beschichtung versehen ist.
  4. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 3, bei der bei Verwendung einer Lampe (20) mit unter Druck stehendem Gas der transparente Abschnitt (45) aus zumindest den Gasdruck der Lampe widerstehendem Material besteht.
  5. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 2, bei der der nichttransparente Abschnitt (8, 27) ein Gehäuse (8, 11) enthält, in dem eine zumindest den Lampensockel (21) mit Lampe (20) aufnehmende Baueinheit leicht lösbar gehaltert ist.
  6. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 5, bei der der Lampensockel (21) und das Gehäuse (8, 11) mit Schleifkontakten (22, 24, 25) versehen sind, die eine selbsttätige Kontaktierung bzw. Dekontaktierung beim Einsetzen bzw. Entnehmen der Baueinheit herstellen.
  7. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 6, bei der die Baueinheit mit einem Stellmittel (15) versehen ist, welches Eingriffsmittel für ein mit dem Lampensockel (21) fest verbundenes Teil (18) sowie Rastmittel für eine lösbare Halterung am Gehäuse (8) aufweist, derart, daß bei einem Drehen des Stellmittels (15) der Lampensockel (21) mit der Lampe (20) axial verstellt wird.
  8. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 5, bei der die Baueinheit zusätzlich noch einen im Bereich der Eintrittsöffnungen (48) angeordneten Lüfter (17) enthält.
  9. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 8, bei der der Lüfter (17) in einem Gehäuse (16) angeordnet ist, welches Träger des Lampensockels (21) ist.
  10. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 9, bei der das Lüftergehäuse (16) mit einem Außengewinde (18) versehen ist, in das ein Stellelement eingreift, welches an einer die Eintrittsöffnungen (48) enthaltenden Lüfterkappe (15) angeordnet ist und bei der das Außengehäuse (18) und die Lüfterkappe (15) mit Rastmitteln (13, 14) versehen sind, welche die Lüfterkappe drehbar und axial rastbar derart haltern, daß bei Drehung der Lüfterkappe (15) das Lüftergehäuse (16) mit dem Lampensockel (21) in axialer Richtung verstellt wird.
  11. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 5, bei der das Gehäuse (8, 11) mit quer zur Längsachse verlaufenden Seitenarmen (9, 10) versehen ist, an deren Enden Haltemittel für eine schwenkbare Halterung des Leuchtenkörpers (4) an einem Tragbügel (1) angeordnet sind.
  12. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 11, bei der die Seitenarme (9, 10) bügelförmig gestaltet sind.
  13. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 12, bei der ein Gehäuse (8) und zwei daran befestigte Seitenarme (9) eine vordere Trägerhälfte (7) und ein in das Außengehäuse (8) einschiebbares Innengehäuse (11) und zwei daran befestigte Seitenarme (12) eine hintere Trägerhälfte (10) bilden, wobei die Seitenarme (9, 12) so gestaltet sind, daß sie im montierten Zustand teilweise ineinandergreifen und dabei einen Hohlraum (23) zur Führung elektrischer Leitungen (26) bilden.
  14. Arbeitsfeldleuchte nach Anspruch 2, bei der der Reflektor (5) mit einer zentrischen Bohrung (32) versehen ist, an der er mit Hilfe einer Schraubfassung (33, 34) gefaßt ist, daß das vordere Fassungsteil (33) einen Bund (46) enthält, auf den das eine Ende des transparenten Abschnittes (45) aufgesetzt ist, deren anderes Ende mit dem Gehäuse (8) des nichttransparenten Abschnittes verbindbar ist, und daß das rückwärtige Fassungsteil (34) mit Stellmitteln (37) zum axialen Verstellen einer die Lampe (20) unmittelbar umgebenden Blende (38) versehen ist, mit deren Hilfe, unter Beibehaltung des Abstandes von Lampe (20) und Reflektor (5), die Lichtstrahlen zum Zwecke einer Änderung der Helligkeit des Beleuchtungsfeldes wenigstens teilweise abschirmbar sind.
  15. Arbeitsfeldleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 14, bei der die beiden Abschnitte (8, 45) rohrförmig ausgebildet sind.
EP93112086A 1992-08-11 1993-07-28 Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis Expired - Lifetime EP0582897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226594A DE4226594A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Arbeitsfeldleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE4226594 1992-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0582897A2 true EP0582897A2 (de) 1994-02-16
EP0582897A3 EP0582897A3 (en) 1994-05-18
EP0582897B1 EP0582897B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6465335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112086A Expired - Lifetime EP0582897B1 (de) 1992-08-11 1993-07-28 Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5473524A (de)
EP (1) EP0582897B1 (de)
DE (2) DE4226594A1 (de)
DK (1) DK0582897T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667485A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 Mdt Corporation Griff für Zahnarzt-Leuchte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703590U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-15 Raimund Gretenkort Gmbh & Co K Strahler
TW461949B (en) * 1997-07-31 2001-11-01 Plus Kk Lamp cartridge
US6183114B1 (en) 1998-05-28 2001-02-06 Kermit J. Cook Halogen torchiere light
DE19916241C2 (de) 1999-04-10 2001-04-19 Dental Kunstleder & Lederservi Operationsleuchte, insbesondere für den Dentalbereich
US6908208B1 (en) 2004-01-02 2005-06-21 Raymond Quentin Hyde Light to be worn on head
US8613616B2 (en) 2004-07-02 2013-12-24 Discus Dental, Llc Illumination system for dentistry applications
TW200612884A (en) * 2004-07-02 2006-05-01 Discus Dental Impressions Inc Support system for dentistry
US7665875B2 (en) * 2008-02-21 2010-02-23 Rick Whitman Articulating dental operatory light
DE502008001209D1 (de) * 2008-06-20 2010-10-07 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte
DE502008001126D1 (de) * 2008-06-20 2010-09-23 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte mit Aufhängevorrichtung
CN103075683A (zh) * 2012-12-31 2013-05-01 苏州承源光电科技有限公司 一种防爆灯
US20170281126A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 General Electric Company Systems and methods for passive wire management

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072776A (fr) * 1953-02-05 1954-09-15 Projecteur auxiliaire pour l'éclairage, en chirurgie, des champs opératoires profonds
FR1108909A (fr) * 1954-10-02 1956-01-19 Appareil d'éclairage chirurgical
GB2100403A (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Sybron Corp Surgical lamp
DE3807584A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
EP0396219A2 (de) * 1989-01-26 1990-11-07 Kirschner Medical Corporation Operationsleuchte oder dgl.
WO1991014131A1 (en) * 1990-03-16 1991-09-19 American Sterilizer Company Optical system for lighting fixture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703635A (en) * 1970-09-08 1972-11-21 E Systems Inc Zoom light
US4254454A (en) * 1979-12-21 1981-03-03 Pelton & Crane Company Self-ventilating dental lighting device
GB2123132A (en) * 1982-07-01 1984-01-25 Chung Shan Chu A combined fan and illuminating device
US4837668A (en) * 1988-01-28 1989-06-06 Koehler Joseph P Reflector for dental or medical light
US5134554A (en) * 1990-08-30 1992-07-28 Lightolier, Inc. Lighting system
DE9013302U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 Broecker, Friedrich W., Dipl.-Ing., 5400 Koblenz, De
DE9017143U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072776A (fr) * 1953-02-05 1954-09-15 Projecteur auxiliaire pour l'éclairage, en chirurgie, des champs opératoires profonds
FR1108909A (fr) * 1954-10-02 1956-01-19 Appareil d'éclairage chirurgical
GB2100403A (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Sybron Corp Surgical lamp
DE3807584A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
EP0396219A2 (de) * 1989-01-26 1990-11-07 Kirschner Medical Corporation Operationsleuchte oder dgl.
WO1991014131A1 (en) * 1990-03-16 1991-09-19 American Sterilizer Company Optical system for lighting fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667485A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 Mdt Corporation Griff für Zahnarzt-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0582897B1 (de) 1997-05-02
EP0582897A3 (en) 1994-05-18
DK0582897T3 (da) 1997-12-01
US5473524A (en) 1995-12-05
DE4226594A1 (de) 1994-02-17
DE59306317D1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582897B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE2817903C2 (de)
DE69909828T2 (de) Faseroptische zusatzlampe für deckenoperationsleuchte mit optischem gelenk und handobjektivlinse
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE60036104T2 (de) Tragbare lichtquelle
WO2007020108A1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
EP0454969B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
EP0396504A1 (de) Leuchte
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
EP1016819A1 (de) Einbauleuchte und Hohldecke mit einer Einbauleuchte
DE10055877C1 (de) Strahlersystem zur Wärmebehandlung von Stoffen unterschiedlichen Aggregatzustandes
EP0994294B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
DE3839042C2 (de) Elektrische Arbeitsleuchte
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE19509480A1 (de) Leuchte
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE202013009919U1 (de) LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE10101005A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Scheinwerfer
EP0769154B1 (de) Lichtgenerator zur einspeisung in lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728