DE202013009919U1 - LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten - Google Patents

LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE202013009919U1
DE202013009919U1 DE202013009919.4U DE202013009919U DE202013009919U1 DE 202013009919 U1 DE202013009919 U1 DE 202013009919U1 DE 202013009919 U DE202013009919 U DE 202013009919U DE 202013009919 U1 DE202013009919 U1 DE 202013009919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led lamp
lamp according
housing
light
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009919.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013009919.4U priority Critical patent/DE202013009919U1/de
Publication of DE202013009919U1 publication Critical patent/DE202013009919U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/65Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction specially adapted for changing the characteristics or the distribution of the light, e.g. by adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

LED-Lampe, insbesondere als Austauschlampe für Außen- oder Straßenleuchten, mit – einem Sockel mit einem Edisongewinde (1), – einem Gehäuse (3, 8, 10, 15), – einer Optik (12, 13) zur Lichtlenkung, die einen Lichtgenerator umgibt und die mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sockel und dem Gehäuse (3, 8, 10, 15) ein Drehgelenk (2, 4, 20) vorgesehen ist, um die Hauptausstrahlungsrichtung der Optik (12, 13) koaxial und rund um eine Lampenlängsachse (L) einstellbar auszubilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Lampe nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige LED-Lampen bzw. LED-Lampen mit E27-Sockel sind bekannt.
  • Eine weitere Bauart von LED-Leuchten ist beispielsweise aus der AT 508 013 A4 bekannt. Dort sind die LED's auf Trägerflächen an mehreren Trägerringen angeordnet, wobei die Trägerflächen verschiedene Neigungen besitzen und die Trägerringe übereinanderliegend, verdrehbar und mit sich verkleinerndem Durchmesser nach unten hin ausgebildet sind, so dass sich eine kegelstumpfförmige Gestalt der LED-Leuchte ergibt. Durch Verdrehen der Trägerringe und dem damit verbundenen Positionieren unterschiedlich geneigter LED's kann die Ausleuchtung durch diese LED-Leuchte verändert werden. Allerdings müssen dazu eine Mehrzahl von Trägerringen verdreht werden und die Vielzahl unterschiedlich geneigter LED's berücksichtigt werden. Insgesamt eine sehr komplizierte Einstellarbeit. Einen Edison-Sockel hat die LED-Leuchte nach dieser Druckschrift nicht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine LED-Lampe der eingangs genannten Art zu schaffen, die als Austauschmittel für beispielsweise bekannte Außenleuchten mit Hochdruckentladungslampen geeignet ist und die eine sehr einfache Einstellbarkeit der Ausleuchtung ermöglicht.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Schutzanspruch 1 umfasst die erfindungsgemäße LED-Lampe, die insbesondere als Austauschlampe für Außen- oder Straßenleuchten vorgesehen ist, einen Sockel mit einem Edisongewinde, ein Gehäuse, sowie eine Optik zur Lichtlenkung, die einen Lichtgenerator umgibt und die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei zwischen dem Sockel und dem Gehäuse ein Drehgelenk vorgesehen ist, um die Hauptausstrahlungsrichtung der Optik koaxial und rund um eine Lampenlängsachse einstellbar auszubilden. Durch das Vorsehen der Drehbarkeit der Optik relativ zum Sockel kann die Lichtausstrahlung der LED-Lampe optimal auf den Einsatzort und -zweck ausgerichtet werden, und zwar mit einfachsten Mitteln.
  • Gemäß Anspruch 2 kann die erfindungsgemäße LED-Lampe mit dem Gehäuse relativ zum Sockel und relativ zur Lampenlängsachse zusätzlich neigbar ausgebildet werden. Dadurch kann die LED-Lampe zum Beispiel Einsatz in Kofferleuchten finden. Die erweiterte Einstellbarkeit der Optik eröffnet neue Freiräume in der Anwendung bei Außen- und Straßenleuchten, jedoch auch im Innenraum, zum Beispiel als Hallenbeleuchtung.
  • Zur weiteren Optimierung der Lichtlenkung kann die Optik nach Anspruch 3 zumindest einen Reflektor und/oder zumindest einen Refraktor aufweisen.
  • Bevorzugt ist in der erfindungsgemäßen LED-Lampe nach Anspruch 4 eine Lichtsteuerungseinrichtung vorgesehen, die die Lichtfarbe und/oder den Lichtstrom steuert. Die Lichtsteuerung kann präsenzabhängig (z. B. Personen) oder zeitgesteuert erfolgen.
  • Nach Anspruch 5 umfasst die erfindungsgemäße LED-Lampe zumindest ein Bedienelement zur Einstellung der Lichtfarbe und/oder des Lichtstroms, wobei vorzugsweise und nach Anspruch 6 dieses zumindest eine Bedienelement ein Kodier- und/oder Drehschalter ist. Damit kann ein Monteur die Eigenschaften der LED-Lampe bei der Montage oder Wartung einfach einstellen.
  • Da die LED-Lampe im Betrieb entsprechende Wärme erzeugt, ist nach Anspruch 7 eine Temperaturüberwachungseinrichtung vorgesehen, die einen integrierten Lüfter ansteuert.
  • Nach Anspruch 8 können bei der vorliegenden LED-Lampe verschiedene Sensoren zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel ein Sensor als Eingang für die Lichtsteuerungseinrichtung, der die Stärke des Umgebungslichtes und/oder die Anwesenheit von Personen oder Objekten detektiert, wobei vorzugsweise und nach Anspruch 9 dieser Sensor ein Lichtstärkesensor oder ein Bewegungssensor oder ein Radarsensor oder ein Infrarotsensor ist.
  • Zur Kopplung mit einer vorhandenen Straßenlichtsteuerung ist ein Lichtleiteradapter nach Anspruch 10 vorgesehen, so dass die erfindungsgemäße LED-Lampe über diese Straßenlichtsteuerung steuerbar ist.
  • Gemäß Anspruch 11 ist das Gehäuse der erfindungsgemäßen LED-Lampe mehrteilig ausgeführt und besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuseboden, aus einem Gehäusedeckel, aus einem Lufteinlassgehäuse sowie aus einem Luftauslassdeckel. Die Montage der vorliegenden LED-Lampe wird durch die Mehrteiligkeit vereinfacht und auch bei Wartungsarbeiten ist die Zugänglichkeit zu internen Bauteilen leicht möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen LED-Lampe sind die LED's auf zumindest einem Schaltungsträger angeordnet, der wiederum auf zumindest einem Kühlkörper angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführung nach Anspruch 12 werden die Schaltungsträger individuell je nach Anwendungsfall bestückt, getestet und auf den Kühlkörpern sicher vor Überhitzung befestigt.
  • Vorzugsweise sind nach Anspruch 12 in einer LED-Lampe bis zu vier Schaltungsträger vorgesehen, die dann auf bis zu vier Kühlkörpern angeordnet sind, wobei nach Anspruch 13 die vier Kühlkörper bevorzugt jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und der Innenquerschnitt zwischen den Kühlkörpern quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist. Dadurch wird ein möglichst großer Innenraum zwischen den Kühlkörpern geschaffen, durch den die Kühlluft strömt, die bevorzugt von dem Lüfter erzeugt wird. Allerdings ist auch eine Ausführungsform mit passiver Kühlung, d. h. freier Konvektion möglich.
  • Eine besonders einfache Montage der LED-Lampe nach Anspruch 15 ergibt sich, wenn die Kühlkörper im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind und an den Verbindungskanten über eine Nut- und Federgeometrie verfügen. Über diese Nut- und Federgeometrie werden die Kühlkörper in Richtung der Lampenlängsachse jeweils mit- und aneinander befestigt.
  • Um die erfindungsgemäße LED-Lampe stoßunempfindlich auszugestalten, ist nach Anspruch 16 zwischen dem Sockel und dem Gehäuse ein elastisches Dämpfungselement vorgesehen. Selbst wenn die LED-Lampe an einer hohen Außenleuchte installiert ist und eine Person unten am Lampenmast Kräfte einleitet, die zu starken Schwingungen an der LED-Lampe oben am Mast führen, kann durch das Dämpfungselement die Betriebssicherheit der LED-Lampe sicher gestellt werden.
  • Das Drehgelenk ist nach Anspruch 17 denkbar einfach aufgebaut, nämlich aus einer Gelenkhülse, aus einer Gelenksicherung sowie aus einer Sicherungsscheibe. Diese Bauteile sind mit- und untereinander und mit dem Gehäuseboden in einer Öffnung dort verrastbar ausgebildet, so dass ohne Werkzeug eine Montage möglich ist.
  • Der Zugang zu dem mindestens einen Bedienelement der erfindungsgemäßen LED-Lampe nach Anspruch 18 erfolgt durch eine lösbare Abdeckung im Gehäuse. Zum einen kann eine Person keine stromführenden Teile erreichen, wenn die Abdeckung an Ort und Stelle im Gehäuse platziert ist; zum anderen kann ein Monteur diese Abdeckung einfach entfernen und wiedereinsetzen, wenn Einstellungen an dem Bedienelement erforderlich sind. Diese Abdeckung ist optional: das Bedienelement, zum Beispiel ein Einstell-Drehknopf, kann derart ausgeführt sein, dass keine spannungsführenden Teile berührbar sind, so dass die Abdeckung auch weggelassen werden kann.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit, um die erfindungsgemäße LED-Lampe relativ zum Sockel zu verdrehen und/oder zu neigen, ist nach Anspruch 19 vorgesehen. Das Drehgelenk ist hier als Kugelgelenk ausgebildet.
  • Die vorstehende Aufgabe, die Merkmale und Vorteile nach der vorliegenden Erfindung können unter Berücksichtigung der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verstanden werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen LED-Lampe;
  • 2 eine Seitenansicht der LED-Lampe nach der 1; und
  • 3 eine teilweise Querschnittansicht der LED-Lampe nach den 1 und 2.
  • Die erfindungsgemäße LED-Lampe ist in der 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, wobei von einem Edisongewinde 1 aus eine Lampenlängsachse L durch die Lampe nach oben in der 1 bis zu einem Luftauslassdeckel 15 verläuft.
  • Entlang dieser Lampenlängsachse L sind die Folgenden wesentlichen Bauteile angeordnet bzw. in der Explosionsdarstellung gezeigt: ein Edisongewinde 1, eine Gelenkhülse 2, ein Gehäuseboden 3, eine Sicherungsscheibe 20, eine Gelenksicherung 4, ein Schaltungsträger 5, ein Gehäusedeckel 8, ein Lüfter 9, ein Refraktor 13, ein Halter 16, sowie der Luftauslassdeckel 15.
  • Im zusammengebauten Zustand der erfindungsgemäßen LED-Lampe werden diese Bauteile u. a. mittels der mehreren Schrauben 17, die durch den Gehäuseboden 3 eingesteckt und verschraubt werden sowie mittels der mehreren Schrauben 18, die durch den Luftauslassdeckel 15 eingesteckt und verschraubt werden, miteinander fest verbunden. Weitere Schrauben zum Verbinden der Bauteile sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Das Edisongewinde 1 ist fest mit der Gelenkhülse 2 verbunden. Das Edisongewinde 1 und die Gelenkhülse 2 überlappen (siehe 3) sich, wobei beide Bauteile eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen und die Gelenkhülse 2 in dem Edisongewinde 1 steckt.
  • Die Gelenkhülse 2 wiederum ist durch eine mittige Öffnung in dem Gehäuseboden 3 gesteckt und mittels der Gelenksicherung 4 und der Sicherungsscheibe 20 dort fixiert. Diese drei Bauteile verfügen jeweils über Rastnasen, die eine Verrastung der Bauteile untereinander möglich machen, einmal zusammengesteckt.
  • Oberhalb des Gehäusebodens 3 befindet sich der Gehäusedeckel 8, der eine im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweist und der mittels der Schrauben 17 mit dem Gehäuseboden 3 verschraubt ist. Innerhalb des Gehäusedeckels 8 ist ein Schaltungsträger 5 angeordnet. Dieser Schaltungsträger 5 trägt vorzugsweise auf einer Leiterplatte einen Teil der elektronischen Bauteile der erfindungsgemäßen LED-Lampe.
  • Am rechten Ende des Schaltungsträgers 5 in der 1 ist ein Bedienelement 6 vorgesehen, welches über eine Abdeckung 7, die am Gehäusedeckel 8 vorgesehen ist, zugänglich ist. Die Abdeckung 7 kann von dem Gehäusedeckel 8 abgenommen werden und wieder eingebaut werden. Unter der Abdeckung 7 ist das Bedienelement 6 derart angeordnet, dass ein Monteur das Bedienelement 6, welches zum Beispiel als Drehschalter oder Kodierschalter ausgeführt ist, bedienen und verstellen kann.
  • In Lampenlängsachse L oberhalb des Gehäusedeckels 8 ist das Lufteinlassgehäuse 10 angeordnet. In diesem Lufteinlassgehäuse 10 ist eine Mehrzahl von Lufteinlassschlitzen ausgebildet, so dass Umgebungsluft in das Gehäuse hinein strömen kann. Zu diesem Zweck ist in dem Lufteinlassgehäuse 10 der Lüfter 9 eingebaut, der die Umgebungsluft über die Lufteinlassschlitze ansaugt und in Richtung des Luftauslassdeckels 15 nach oben leitet. Diese Orientierungsangabe „oben” richtet sich nach der 1; dort ist „oben” bei dem Luftauslassdeckel 15 und „unten” bei dem Edisongewinde 1.
  • Weiter oberhalb des Lufteinlassgehäuses 10 befindet sich, entlang der Lampenlängsachse L gesehen, der Teil der erfindungsgemäßen LED-Lampe, der die Optik, bestehend aus Reflektor(en) 12 und Refraktor(en) 13, sowie zumindest einen Schaltungsträger 14 und zumindest einen zugehörigen Kühlkörper 11 umfasst. Dieser Aufbau wird weiter unten noch beschrieben werden.
  • Zwischen der Optik der erfindungsgemäßen LED-Lampe und dem Luftauslassdeckel 15 ist noch ein Halter 16 vorgesehen, der im Wesentlichen die Kühlkörper 11, die in der Ausführungsform nach der 1 mit vier Stück vorgesehen sind, zu halten.
  • Die Schrauben 18 werden durch (Abdeck-)Kappen 19 ergänzt.
  • Auf den Schaltungsträgern 14 – in der gezeigten Ausführungsform werden vier Schaltungsträger benutzt – befinden sich die LED's (schematisch in der 1 gezeigt). Diese Schaltungsträger 14 sind jeweils auf einem Kühlkörper 11 verschraubt oder dort anderweitig befestigt. Die Kühlkörper 11 sind plattenförmig ausgebildet und auf der Seite, die dem Schaltungsträger 14 zugewandt ist, eben und flach ausgebildet, so dass der Schaltungsträger 14 flächig daran anliegt und die Wärme, die in dem Schaltungsträger 14 bei Betrieb der LED's entsteht, möglichst optimal an den Kühlkörper 11 abzugeben. Auf der abgewandten Seite ist der Kühlkörper 11 mit einer Vielzahl von Rippen versehen, um die Wärme an die umgebende Luft abzuführen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die vier Kühlkörper 11 im Querschnitt gesehen, also in einer Ebene senkrecht zur Lampenlängsachse L, im Rechteck angeordnet, das heisst, dass jeder Kühlkörper 11 im Querschnitt gesehen eine Seite des Rechtecks darstellt. An einem Ende in Richtung der Lampenlängsachse L gesehen, sind die Kühlkörper 11 mit dem Lüfter 9 verschraubt, während am anderen Ende die Kühlkörper 11 mit dem Halter 16 verschraubt sind. An den Stoßkanten der Kühlkörper 11, also den Kanten, die in Richtung der Lampenlängsachse L verlaufen, sind die Kühlkörper 11 mittels eines Nut- und Federsystems miteinander fest verbunden.
  • Im montierten Zustand der erfindungsgemäßen LED-Lampe fördert der Lüfter 9 einen Luftstrom vom Lufteinlassgehäuse 10 in Richtung des Innenraums zwischen den Kühlkörpern 11 und durch den Luftauslassdeckel 15 nach außen. Die Wärme, die an den LED's am Schaltungsträger 14 entsteht, wenn die LED-Lampe betrieben wird, wird mittels der Kühlkörper 11 in diesen Innenraum abgeführt, dort von der vorbeistreichenden Luft aufgenommen und nach außerhalb der LED-Lampe durch den Luftauslassdeckel 15 abgeführt.
  • Da die Gelenkhülse 2 mit dem Gehäuseboden 3 lediglich derart verrastet ist, dass eine axiale Beweglichkeit der beiden Bauteile zueinander verhindert ist, lässt sich die Gelenkhülse 2 und damit das Edisongewinde 1 relativ zum Gehäuseboden 3 (und dem ganzen Gehäuse der LED-Lampe) verdrehen. Wenn die erfindungsgemäße LED-Lampe in ein entsprechendes Gewinde beispielsweise einer Straßenleuchte eingeschraubt ist, dann kann durch Verdrehen der LED-Lampe relativ zum Sockel bzw. dem Edisongewinde 1, die Optik, bestehend aus Reflektor(en) und/oder Refraktor(en) ausgerichtet werden, um eine optimale Beleuchtung der Umgebung der Straßenleuchte zu erreichen.
  • Vorzugsweise kann das Gehäuse relativ zum Sockel und relativ zur Lampenlängsachse L zusätzlich neigbar (nicht dargestellt in den Zeichnungen) ausgebildet sein. Das heisst, dass die LED-Lampe relativ zur Lampenlängsachse L neigbar ist, um die Ausleuchtung noch optimaler einstellen zu können. Zum Beispiel könnte das Gelenk bzw. Drehgelenk als Kugelgelenk ausgebildet sein, um die Neigbarkeit gegenüber der Lampenlängsachse L zu verwirklichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit einem Sockel mit dem Edisongewinde 1, welches zum Beispiel in den Größen E27 oder E40 ausgeführt ist, verwirklicht werden. Der Gehäuseboden 3 dient zur Aufnahme elektronischer Betriebseinrichtungen. Ein elektronischer Schaltungsträger 5, auf dem sich die elektronische Schaltung zum Betrieb und der Steuerung der LED's an der vom Sockel her zugeführten Netzspannung befindet, ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem manuell bedienbaren Kodierschalter, in einer anderen bevorzugten Ausführungsform mit einem Buchsenelement (nicht gezeigt) zur Aufnahme eines Lichtleiters ausgestattet. Sowohl der Kodierschalter als auch das Buchsenelement sind Teil eines umfassenden Steuerungskonzepts, welches zahlreiche Möglichkeiten der Steuerung des von den LED's abgestrahlten Lichts, zum Beispiel des Lichtstroms, der Lichtfarbe oder der kombinierten Steuerung von Lichtstrom und Lichtfarbe im zeitlichen Ablauf ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann die Lichtsteuerungseinrichtung eine Einrichtung zur Überwachung der Temperatur der LED's enthalten und es sind dann Steuerungsalgorithmen zum Schutz der LED's vor Übertemperaturschäden implementiert. Beispielsweise kann die Drehzahl des Lüfters 9 und damit der Luftdurchsatz durch den Innenraum zwischen den Kühlkörpern 11 erhöht werden, um die LED's abzukühlen.
  • Weiterhin kann die Lichtsteuerungseinrichtung mit Sensoren ausgestattet sein, die in einer bevorzugten Ausführungsform die umgebende Beleuchtungsstärke detektieren. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Sensor in Form eines Passiven Infrarotsensors (PRI) oder eines Radarsensors und entsprechende Steuerungsalgorithmen zur präsenzabhängigen Steuerung des Lichts implementiert sein.
  • Der Schaltungsträger 5 mit der elektronische Lichtsteuerungseinrichtung ist durch den Gehäusedeckel 8 vor Berührung nach außen geschützt, wobei der Bereich der manuell bedienbaren Bedienelemente 6 durch eine Abdeckung 7 vor der Berührung spannungsführender Teile geschützt ist.
  • Der Gehäusedeckel 8 ist nach oben in Richtung der Lampenlängsachse L gesehen mit einer Geometrie ausgeführt, die die Ansaug-Luftströmung des Lüfters 9 über seitlich angeordnete Schlitze im Lufteinlassgehäuse 10 begünstigt. Im Gehäusedeckel 8 sind Führungselemente (nicht gezeigt) in Form von Kanälen für die Führung der elektrischen Verbindungsleitungen vorgesehen. Die Kanäle und diese Verbindungsleitungen verlaufen zwischen der Lichtsteuerungseinrichtung, dem Lüfter 9 und den Schaltungsträgern 14.
  • Die vom Lüfter 9 ausgestoßene Luft durchströmt den Innenquerschnitt der Anordnung aus den in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt senkrecht zur Lampenlängsachse L rechtwinklig angeordneten und über die Nut-und-Federgeometrie sowie den zwei oben (nur der obere Halter ist in der 1 dargestellt) und unten angeordneten Haltern 16 miteinander verbundenen vier Kühlkörpern 11, die vorzugsweise als Aluminium-Extrusionsprofil ausgeführt sind, um dabei einen großen Teil der durch den Betrieb der LED's entstehenden Wärmeenergie durch den Luftauslassdeckel 15 nach außen abzuführen.
  • Je nach Ausführungsform können 1, 2, 3 oder 4 Kühlkörper 11 mit einem (LED-)Schaltungsträger 14 versehen sein, welche je nach Bedarf mit unterschiedlichen Arten und Mengen von LED's, auf unterschiedlichen Leiterplattenmaterialien aufgebaut sein können.
  • Zum Schutz vor der Berührung spannungsführender Teile sowie zur Streuung des von den LED's emittierten Lichts, ist die Anordnung aus Kühlkörper 11 und Schaltungsträger 14 mit einem Refraktor 13 nach außen abgedeckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen dem (LED-)Schaltungsträger 14 und dem Refraktor 13 jeweils ein Reflektor 12 angeordnet sein, welcher wiederum je nach Ausführungsform unterschiedliche räumliche Lichtstärkeverteilungen des emittierten Lichts bewirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind an den Ober- und Unterseiten des Reflektors 12 und des Refraktors 13 Öffnungen vorgesehen, welche den Einlass von Luft, die in der Folge über die Oberfläche des (LED-)Schaltungsträgers 14 nach oben streicht sowie den Austritt der dabei erwärmten Luft gewährleisten sollen.
  • Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Schutzansprüche und die Zeichnungen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Edisongewinde
    2
    Gelenkhülse
    3
    Gehäuseboden
    4
    Gelenksicherung
    5
    Schaltungsträger
    6
    Bedienelement
    7
    Abdeckung
    8
    Gehäusedeckel
    9
    Lüfter
    10
    Lufteinlassgehäuse
    11
    Kühlkörper
    12
    Reflektor
    13
    Refraktor
    14
    Schaltungsträger (für die LED's)
    15
    Luftauslassdeckel
    16
    Halter
    17
    Schraube
    18
    Schraube
    19
    Kappe
    20
    Sicherungsscheibe
    L
    Lampenlängsachse L
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 508013 A4 [0003]

Claims (19)

  1. LED-Lampe, insbesondere als Austauschlampe für Außen- oder Straßenleuchten, mit – einem Sockel mit einem Edisongewinde (1), – einem Gehäuse (3, 8, 10, 15), – einer Optik (12, 13) zur Lichtlenkung, die einen Lichtgenerator umgibt und die mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sockel und dem Gehäuse (3, 8, 10, 15) ein Drehgelenk (2, 4, 20) vorgesehen ist, um die Hauptausstrahlungsrichtung der Optik (12, 13) koaxial und rund um eine Lampenlängsachse (L) einstellbar auszubilden.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3, 8, 10, 15) relativ zum Sockel und relativ zur Lampenlängsachse (L) zusätzlich neigbar ausgebildet ist.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik zumindest einen Reflektor (12) und/oder zumindest einen Refraktor (13) aufweist.
  4. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtsteuerungseinrichtung vorgesehen ist, die die Lichtfarbe und/oder den Lichtstrom steuert.
  5. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bedienelement (6) zur Einstellung der Lichtfarbe und/oder des Lichtstroms vorgesehen ist.
  6. LED-Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (6) ein Kodier- und/oder Drehschalter ist.
  7. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Lüfter (9) ansteuert.
  8. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor als Eingang für die Lichtsteuerungseinrichtung vorgesehen ist, der die Stärke des Umgebungslichtes und/oder die Anwesenheit von Personen oder Objekten detektiert.
  9. LED-Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Lichtstärkesensor oder ein Bewegungssensor oder ein Radarsensor oder ein Infrarotsensor ist.
  10. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lampe mit einer Straßenlichtsteuerleitung über einen Lichtleiteradapter verbunden ist.
  11. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mehrteilig ausgeführt ist und im Wesentlichen einen Gehäuseboden (3), einen Gehäusedeckel (8), ein Lufteinlassgehäuse (10) sowie einen Luftauslassdeckel (15) umfasst.
  12. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's auf zumindest einem Schaltungsträger (14) angeordnet sind, der wiederum auf zumindest einem Kühlkörper (11) angeordnet ist.
  13. LED-Lampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu vier Schaltungsträger (14) vorgesehen sind, die dann auf bis zu vier Kühlkörpern (11) angeordnet sind.
  14. LED-Lampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Kühlkörper (11) jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und der Innenquerschnitt zwischen den Kühlkörpern (11) quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist.
  15. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (11) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind und an den Verbindungskanten über eine Nut- und Federgeometrie aneinander befestigt sind.
  16. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sockel und dem Gehäuse (3, 8, 10 15) ein elastisches Dämpfungselement vorgesehen ist.
  17. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk eine Gelenkhülse (2), eine Gelenksicherung (4) sowie eine Sicherungsscheibe (20) umfasst, die untereinander und mit dem Gehäuseboden (3) verrastbar ausgebildet sind.
  18. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bedienelement (6) durch eine lösbare Abdeckung (7) im Gehäuse abgedeckt bzw. freigelegt ist.
  19. LED-Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk ein Kugelgelenk ist.
DE202013009919.4U 2013-12-09 2013-12-09 LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten Expired - Lifetime DE202013009919U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009919.4U DE202013009919U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009919.4U DE202013009919U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009919U1 true DE202013009919U1 (de) 2014-02-18

Family

ID=50235690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009919.4U Expired - Lifetime DE202013009919U1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009919U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120256A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Siteco Gmbh Adaptive Straßenleuchte mit Personendetektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508013A4 (de) 2009-06-26 2010-10-15 Rosenitsch Harald Ing Leuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508013A4 (de) 2009-06-26 2010-10-15 Rosenitsch Harald Ing Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120256A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Siteco Gmbh Adaptive Straßenleuchte mit Personendetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE112012001537T5 (de) Leuchtdioden-Strahler
EP2436974A1 (de) LED-Leuchte
WO2009033461A1 (de) Led-op-leuchte
EP2793066B1 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
EP2208926A1 (de) Leuchtmittelmodul mit einer LED-Bestückung
WO2012028220A1 (de) Steh- oder tischleuchte
DE102008003703B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
WO2007122113A1 (de) Modulares beleuchtungssystem und beleuchtungsanordnung
DE102010016385A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
WO2011124354A1 (de) Led-leuchtmittel
WO2005000679A1 (de) Unidirektionale leuchtvorrichtung zum beleuchten von objekten und/oder markieren von fahrbahnen, vorzugsweise im flughafenbereich
DE202013009919U1 (de) LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten
EP2848859B1 (de) Licht aussendende Einrichtung
EP3417204B1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE202017005733U1 (de) LED-Lampe für universelle Montage, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten
EP2959222B1 (de) Unterwasserscheinwerfer und sichereheitssystem
DE102012207190A1 (de) LED Leuchtmittel
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE102016002849A1 (de) Nauch unten abstrahlendes Leuchtenelement für eine Wegebeleuchtung oder Straßenlaterne mit einer ringförmigen, nach unten abstrahlenden Lichtquelle
DE102015202652A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Lichtplatten
CH701962A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.
DE102012207188A1 (de) LED Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right