WO2009033461A1 - Led-op-leuchte - Google Patents

Led-op-leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2009033461A1
WO2009033461A1 PCT/DE2008/001496 DE2008001496W WO2009033461A1 WO 2009033461 A1 WO2009033461 A1 WO 2009033461A1 DE 2008001496 W DE2008001496 W DE 2008001496W WO 2009033461 A1 WO2009033461 A1 WO 2009033461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp according
surgical
light
surgical lamp
reflector
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Reichle
Ulrich Bohn
Original Assignee
Trilux Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Gmbh & Co. Kg filed Critical Trilux Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08801301A priority Critical patent/EP2185858A1/de
Priority to CN200880106236A priority patent/CN101802486A/zh
Priority to US12/677,433 priority patent/US20100194312A1/en
Publication of WO2009033461A1 publication Critical patent/WO2009033461A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • F21V7/0041Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following for avoiding direct view of the light source or to prevent dazzling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the invention relates to an operating room (OP) light with a luminaire housing, a reflector and a light source.
  • Such surgical lights are preferably designed as Einreflektor inton with a centrally arranged light source.
  • They can also be designed in principle as Mehrreflektor requiren with multiple reflectors, in which case each reflector is associated with a corresponding light source.
  • the preferred bulbs today are halogen and discharge lamps.
  • Such surgical light provides for a surgical room of a hospital a focusable light cone with very high luminance in focus.
  • the luminous field diameter can be adjusted as a function of the surgical field size, ie. H. focus to reduce glare from surrounding tissue or drapes.
  • the lighting means comprise at least one LED, OLED or a laser diode.
  • a carrier element which is preferably arranged in the region of the optical axis of the luminaire.
  • this support element may be designed to be adjustable along the optical axis.
  • the design of the support member made of a particularly good heat conducting material for deriving the local on the side facing away from the patient side of the lamp.
  • LEDs, OLEDs or laser diodes have the advantage that these lamps radiate considerably less infrared light and thus heat.
  • the heat occurring at the base of the diodes is dissipative to the lamp housing away from the surgical wound.
  • the luminaire housing and the individual components of the surgical luminaire are preferably designed such that they have particularly advantageous heat-dissipating properties.
  • the LEDs, OLED or laser diodes are adjustable for focusing, preferably along the optical axis.
  • the adjustment can also be done by adjusting the support element.
  • the surgical light also has an auxiliary reflector, which is provided at least with a reflection surface, which is designed to at least a part of the light emitted by the light source only in a selected spectral range, in particular a selected color to reflect.
  • the auxiliary reflector is formed as a reflector ring arranged concentrically around the optical axis, which is arranged below the lighting means in the direction of the light exit opening.
  • this auxiliary reflector for detecting variable amounts of light is also slidably disposed along the optical axis of the lamp.
  • the auxiliary reflector may have a red color for adding a red light component to the white LED light and thus increasing the color rendering.
  • one or more transmission filters can be arranged around the light source. These transmission filters, which are preferably formed as hollow cylindrical glass or plastic body, extend around the bulbs around. For selective connection or disconnection of these transmission filters and corresponding change in the color gradient, these transmission filters can be individually adjustable.
  • a color mixture may also be e.g. be achieved by differently colored LED 's or groups of LEDs.
  • the LEDs on the thermally conductive carrier element are preferably displaceable along the optical axis.
  • the support element is designed as a cylinder, with flat sections at the attachment points of the LED's.
  • the thermally conductive support member may, for. B. be designed as an axially displaceable octahedron, on the outer lateral surface of the LED's, or OLED's are arranged. This distributes the heat generated by the LED's by heat conduction to a larger radiating surface.
  • the carrier element is preferably included the lamp housing and / or the reflector in connection, wherein the heat transfer surfaces are formed so that they ensure a particularly good heat transfer by mechanically biased elements.
  • POWER LED's high performance have the particular advantage of a white light without IR radiation.
  • heat development which must be dissipated.
  • the LED heat is thus transferred to the carrier element via the LED socket and then has to continue via heat-conducting elements, consisting e.g. made of silver, copper, aluminum or even "heat pipes" to the environment.
  • the surgical light has a heat-emitting element.
  • This heat-emitting element to the environment is preferably formed over a large area and consists of a material with particularly good heat-conducting properties , such as silver, copper or aluminum
  • the support element and the heat-emitting element may be formed as separate components.
  • heat insulators are installed between this (n) and the luminaire housing or reflector.
  • a preferred embodiment with particularly good heat conduction or heat emission upwards provides that only an outer reflector in a function of the luminaire housing the reflector at the opening edge annularly enclosing frame is arranged.
  • a particularly simple design provides that the heat-emitting element and the reflector hood are integrally formed.
  • the OP-LED lamp consists of a dome-shaped and rotationally symmetrical inner reflector 2, which is preferably made in one piece from aluminum.
  • the reflector 2 is enclosed by a reflector hood 4 whose lower edge in the installed position is inserted in a luminaire housing designed here as a frame 6 only, into which a support arm (not shown) can be latched laterally for the OP LED luminaire.
  • the optical axis runs vertically in the middle through the OP LED light shown in the figure.
  • a lower light exit opening in operating position is covered by a lamp cover designed as a glass pane 8.
  • a rotatable adjusting handle 10 is arranged centrally in this glass pane along the optical axis.
  • a spindle 12 is arranged, the upper end of which rotatably meshes with a cylindrical opening with a corresponding internal thread of a spacer rod.
  • the substantially octahedral carrier 16 is arranged, which has on its outer circumferential surface a series of vertically spaced apart and annularly arranged LED rows 18.
  • the upper end of the carrier element 16 is held displaceable vertically by a rod-shaped end of a cap-shaped head piece 20 projecting downwards in the installed position.
  • This mushroom-shaped head piece 20 makes contact with the heat-radiating or heat-emitting element (luminous lid).
  • An improved embodiment provides for a mares or cylinder projecting downwards in the installed position, which slidably envelops the upper end of the carrier element 16.
  • a height-adjustable ring reflector 22 is arranged below the four LED rows 18 .
  • This ring reflector is red, for example, to add red light to the white light emitted by the LEDs in the shadow area of the adjustment handle 10.
  • Other light colors can be achieved by appropriate selection of the color of the ring reflector.
  • the light emitted by the LED rows 18 light is reflected only in a selected edge area in a certain color and a certain angle.
  • This inner transmission filter is designed as a hollow cylinder which encloses the LED rows 18 and preferably consists of a colored material, in the present case of yellow glass.
  • an outer transmission filter 26 is also arranged vertically adjustable, which consists of colored, present blue hollow cylinder.
  • the inner transmission filter 24 and the outer transmission filter 26 are separately adjustable along the optical axis for stepless adjustment of the color gradient.
  • the surgical light can be changed while maintaining the prevailing basic color in the OR, while maintaining the color temperature and color rendering in the brightness. This is essential for the most lifelike color operation light with the highest possible color rendering index greater than 90.
  • the reflector 2 and the reflector hood 4 may be integrally formed.
  • the preferred embodiment of the OP LED lamp provides for a change in the overall brightness of the luminaire by switching off or on only individual or specific sections of the LEDs.
  • a novel surgical light is provided which avoids the problems known from the prior art due to the dehydration of the surgical wound caused by infrared radiation in that a plurality of LEDs or planar OLEDs are used as the light source.
  • the constructive design of the surgical light causes the heat generated by the light sources to be emitted away from the patient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine OP-Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, einem Reflektor (2) und einem Leuchtmittel, wobei die OP-Leuchte als Einreflektorleuchte ausgebildet ist. Zur Vermeidung eines Austrocknens der Operationswunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, LED's, OLED' s oder Laserdioden als Leuchtmittel einzusetzen. Die auftretende Betriebswärme kann über Wärmeleitung nach außen geführt und per Wärmeübergang Material - Luft und / oder per Wärmestrahlung vom Patienten abgewandt an die Umgebung abgegeben werden.

Description

LED-OP-Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Operationsraum (OP) -Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, einem Reflektor und einem Leuchtmittel. Solche OP-Leuchten sind vorzugsweise als Einreflektorleuchten mit einem zentral angeordneten Leuchtmittel ausgebildet. Sie können jedoch auch prinzipiell als Mehrreflektorleuchten mit mehreren Reflektoren ausgebildet sein, wobei dann jedem Reflektor ein entsprechendes Leuchtmittel zugeordnet ist. Als Leuchtmittel kommen heute vorzugsweise Halogen- und Entladungslampen zum Einsatz.
Eine derartige OP-Leuchte stellt für einen Operationsraum eines Krankenhauses einen fokussierbaren Leuchtkegel mit besonders hoher Leuchtdichte im Brennpunkt bereit. Der Leuchtfelddurchmesser lässt sich in Abhängigkeit von der Operationsfeldgröße anpassen, d. h. fokussieren, um Blendungen durch umliegendes Gewebe oder Abdecktücher zu verringern.
Bestehende OP-Leuchten mit als Halogen- oder Entladungslampen ausgebildeten Leuchtmitteln strahlen relativ viel Infrarotlicht und somit Wärme ab, welches zum frühzeitigen Austrocknen der Operationswunde eines Patienten führen kann. Zur Unterbindung dieser Infrarotstrahlung werden deshalb Infrarot-Filter eingesetzt . Der Erfindung liegt deshalb das technische Problem zugrunde, eine gattungsgemäße OP-Leuchte so weiter zu entwickeln, dass die eingangs genannten Nachteile zumindest teilweise vermieden werden und insbesondere eine deutlich verringerte Infrarot- Strahlung und somit möglichst wenig Wärme auf die OP-Wunde strahlt.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Leuchtmittel mindestens ein LED, OLED oder eine Laserdiode umfassen. Im Falle der Verwendung von LED' s werden vor- zugsweise mehrere LED' s oder Laserdioden an oder auf einem Trägerelement angeordnet, welches vorzugsweise im Bereich der optischen Achse der Leuchte angeordnet ist. Zur Fokussierung kann dieses Trägerelement entlang der optischen Achse verstellbar ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Trägerelements aus einem besonders gut wärmeleitenden Material zum Ableiten der lokalen auf die vom Patienten abgewandte Seite der Leuchte.
Die erfindungsgemäße Verwendung von LED's, OLED' s oder Laserdioden ist mit dem Vorteil verbunden, dass diese Leuchtmittel erheblich weniger Infrarotlicht und somit Wärme abstrahlen. Die am Sockel der Dioden auftretende Wärme ist abführbar auf das Leuchtengehäuse weg von der Operationswunde. Dabei sind das Leuchtengehäuse und die einzelnen Bauteile der OP-Leuchte vorzugsweise so ausgebildet, dass diese besonders vorteilhafte wärmeableitenden Eigenschaften aufweisen.
Vorzugsweise sind die LED's, OLED oder Laserdioden zur Fokussierung verstellbar, vorzugsweise entlang der optischen Achse. Das Verstellen kann auch durch Verstellen des Trägerelements erfolgen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die OP-Leuchte zudem einen Hilfsreflektor auf, der zumindest mit einer Reflek- tionsfläche versehen ist, die ausgebildet ist, um zumindest einen Teil des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts nur in einem ausgewählten Spektralbereich, insbesondere einer ausgewählten Farbe zu reflektieren. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsreflektor als ein konzentrisch um die optische Achse angeordneter Reflektorring ausgebildet, der unter- halb der Leuchtmittel in Richtung der Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieser Hilfsreflektor zur Erfassung variabler Lichtmengen ebenfalls entlang der optischen Achse des Leuchtmittels verschiebbar angeordnet. Durch eine entsprechende Farbwahl des Hilfsreflektors lässt sich die Farb- wiedergäbe in einem gewissen Bereich stufenlos einstellen. So kann der Hilfsreflektor z.B. zur Beimischung eines roten Lichtanteils zu dem weißen LED - Licht und somit Erhöhen der Farbwiedergabe eine rote Farbe aufweisen.
Zur Farbgradientenänderung können um das Leuchtmittel herum eine oder mehrere Transmissionsfilter angeordnet sein. Diese Transmissionsfilter, die vorzugsweise als hohlzylindrische Glas- oder Kunststoffkörper ausgebildet sind, erstrecken sich dabei um die Leuchtmittel herum. Zur wahlweisen Zu- oder Abschaltung dieser Transmissionsfilter und dementsprechenden Änderung des Farbgradienten können diese Transmissionsfilter einzeln verstellbar sein.
Alternativ können eine Farbmischung auch z.B. durch unterschiedlich farblich ausgebildete LED' s oder Gruppen von LED' s erzielt werden.
Zur weiteren Verbesserung der wärmeabführenden Eigenschaften sind die LED' s auf dem wärmeleitenden Trägerelement vorzugsweise entlang der optischen Achse verschiebbar. Vorzugsweise ist das Trägerelement als Zylinder ausgebildet, mit flächigen Abschnitten an den Befestigungsstellen der LED's. Das wärmeleitende Trägerelement kann z. B. als axial verschieblicher Oktaeder ausgebildet sein, auf dessen äußerer Mantelfläche die LED's, oder OLED' s angeordnet sind. Damit wird die von den LED' s erzeugte Wärme per Wärmeleitung auf eine größere Abstrahlfläche verteilt. Das Trägerelement steht vorzugsweise mit dem Leuchtengehäuse und/oder dem Reflektor in Verbindung, wobei die Wärmeübergangsflächen so ausgebildet sind, dass sie durch mechanisch vorgespannte Elemente einen besonders guten Wärmeübergang gewährleisten.
Insbesondere POWER-LED' s hoher Leistung weisen den besonderen Vorteil eines weißen Lichts ohne IR-Strahlung auf. Andererseits tritt an dem Sockel der LED' s gleichwohl eine Wärmeentwicklung auf, die auch abgeführt werden muss. Die LED Wärme wird somit über den LED-Sockel auf das Trägerelement übertragen und muss dann weiter über wärmeleitende Elemente, bestehend z.B. aus Silber, Kupfer, Aluminium oder auch „Heat-Pipes" an die Umgebung abgegeben werden. Dazu weist die OP-Leuchte ein wärmeabgebendes Element auf. Dieses an die Umgebung wärmeabgebende Element ist vorzugsweise großflächig ausgebildet und besteht aus einem Werkstoff mit besonders guten wärmeleitenden Eigenschaften, wie z. B. Silber, Kupfer oder Aluminium. Das Trägerelement und das Wärmeabgebende Element können als getrennte Bauteile ausgebildet sein.
Zur Vermeidung eines Wärmeübergangs von dem Trägerelement und/oder Wärmeabstrahlelement sind zwischen diesem (n) und dem Leuchtengehäuse oder Reflektor Wärmeisolatoren eingebaut.
Eine bevorzugte Ausführungsform mit besonders guter Wärmeleitung oder Wärmeabgabe nach oben sieht vor, dass nur ein äußerer Reflektor in einem die Funktion des Leuchtengehäuses den Re- flektor am Öffnungsrand ringförmig umschließender Rahmen angeordnet ist. Eine besonders einfache Bauform sieht vor, dass das wärmeabgebende Element und die Reflektorhaube einteilig ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung las- sen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen OP-LED- Leuchte anhand einer vergrößerten Querschnittszeichnung näher erläutert ist. Demnach besteht die OP-LED-Leuchte aus einem domförmigen und rotationssymmetrischen Innenreflektor 2, der vorzugsweise einstückig aus Aluminium gefertigt ist. Der Reflektor 2 wird umschlossen von einer Reflektorhaube 4, deren in Einbaulage unterer Rand in einem vorliegend als nur als Rahmen 6 ausgebildetes Leuchtengehäuse eingesetzt ist, in den ein Tragarm (nicht dargestellt) für die OP-LED-Leuchte seitlich einrastbar ist. Die optische Achse läuft mittig vertikal durch die in der Figur dargestellte OP-LED-Leuchte.
Eine in Betriebslage untere Lichtaustrittsöffnung ist durch eine als Glasscheibe 8 ausgebildete Leuchtenabdeckung abgedeckt. Mittig in dieser Glasscheibe entlang der optischen Achse ist ein drehbarer Verstellgriff 10 angeordnet. Im oberen Ende dieses Verstellgriffs 10 ist eine Spindel 12 angeordnet, deren oberes Ende drehbar eine zylindrische Öffnung mit korrespondierendem Innengewinde eines Distanzstabes kämmt. Auf der Oberseite des einen Wärmeisolator umfassenden Distanzstabes ist der im wesentlichen oktaedrische Träger 16 angeordnet, der auf seiner äußeren Mantelfläche eine Reihe von vertikal voneinander beabstandeten und ringförmig angeordneten LED-Reihen 18 aufweist .
Das obere Ende des Trägerelements 16 wird vertikal verschieblich durch ein in Einbaulage nach unten ragendes, stab- förmiges Ende eines kappenförmigen Kopfstücks 20 gehalten. Dieses pilzförmige Kopfstück 20 stellt den Kontakt mit dem wärme abstrahlenden oder wärmeabgebenden Element (Leuchtendeckel) dar. Eine verbesserte Ausführungsform sieht einen in Einbaulage nach unten ragenden Stuten oder Zylinder vor, welcher das obere Ende des Trägerelements 16 verschieblich um- schießt.
Unterhalb der insgesamt vier LED-Reihen 18 ist ein höhenverstellbarer Ringreflektor 22 angeordnet. Dieser weist eine in der Abhängigkeit von den Dimensionen der Leuchte ausgebildet Reflektionsflache auf (eben, konvex, konkav unter verschiedenen Winkeln zur Horizontalen) . Dieser Ringreflektor ist z.B. rot ausgebildet, um dem weißen, von den LED' s ausgestrahlten Licht im Schattenbereich des Verstellgriffs 10 rotes Licht hinzuzumi- schen. Andere Lichtfarben sind durch entsprechende Auswahl der Farbe des Ringreflektors erzielbar. So wird das durch die LED- Reihen 18 ausgestrahlte Licht nur in einem ausgewählten Randbereich in einer bestimmten Farbe und einem bestimmten Winkel reflektiert .
Zwischen dem Ringreflektor 22 und den die LED-Reihen 18 tragen- den Träger 16 ist ein vertikal verstellbarer, innerer Transmissionsfilter 24 angeordnet. Dieser innere Transmissionsfilter ist als Hohlzylinder ausgebildet, der die LED-Reihen 18 umschließt und vorzugsweise aus einem farbigen Material, vorliegend aus gelbem Glas besteht.
Außerhalb dieses inneren Transmissionsfilters 24 und des Ringreflektors 22 ist ein äußerer Transmissionsfilter 26 ebenfalls vertikal verstellbar angeordnet, welcher aus gefärbten, vorliegend blauen Hohlzylinder besteht. Der innere Transmissionsfilter 24 und der äußere Transmissionsfilter 26 sind entlang der optischen Achse getrennt voneinander verstellbar zum stufenlosen Anpassen des Farbgradienten.
Durch Zu- und Abschalten einzelner LED-Reihen 18 ist die OP- Leuchte unter Beibehaltung der herrschenden Grundfarbe im OP, bei Beibehalten der Farbtemperatur sowie Farbwiedergabe in der Helligkeit veränderbar. Dieses ist für ein möglichst naturgetreues Farboperationslicht mit einem möglichst hohen Farbwiedergabeindex größer 90 unerlässlich.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform können der Reflektor 2 und die Reflektorhaube 4 einteilig ausgebildet sein.
Wichtig ist, dass die von den LED-Reihen 18 erzeugte Wärme an den Sockel über den Träger 16 durch entsprechende Ausbildung der OP-LED-Leuchte von dem Operationsbereich weg geleitet wird. Die bevorzugte Ausführungsform der OP-LED-Leuchte sieht eine Veränderung der Gesamthelligkeit der Leuchte vor, indem nur einzelne oder bestimmte Sektionen der LED' s ab- oder zugeschaltet werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene selektive Ab- Schaltung einzelner LED's, wobei die übrigen bei voller Leistung eingeschaltet sind, vermeidet den Nachteil der Veränderung des Farbgradienten bei Änderung der Versorgungsspannung der LED' s.
Erfindungsgemäß wird eine neuartige OP-Leuchte bereit gestellt, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme aufgrund der durch Infrarotstrahlung hervorgerufene Austrocknung der Operationswunde dadurch vermeidet, dass als Leuchtmittel mehrere LED's oder flächige OLED' s eingesetzt werden. Durch konstruktive Gestaltung der OP-Leuchte wird die von den Leucht- mittein erzeugte Wärme ausschließlich weg von den Patienten abgestrahlt .
Bezugszeichenliste
2 Reflektor
4 Reflektorhaube
6 Rahmen
8 Glasscheibe
10 Verstellgriff
12 Spindel
14 Distanzstab
16 Trägerelement
18 LED-Reihe
20 Halter
22 Ringreflektor
24 innerer Transmissionsfilter
26 äußerer Transmissionsfilter

Claims

Patentansprüche
1. OP-Leuchte mit einem Reflektor (2) und einem Leuchtmittel, wobei diese vorzugsweise als Einreflektorleuchte ausgebildet ist, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Leuchtmittel mindestens eine LED, OLED oder Laserdiode umfassen.
2. OP-Leuchte nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese einen Hilfsreflektor aufweist, der mindestens eine
Reflektionsfläche aufweist, die ausgebildet ist, um zumindest einen Teil des von dem Leuchtmittel abgestrahlten Lichts nur in einem ausgewählten Spektralbereich (Farbe) zu reflektieren.
3. OP-Leuchte nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Hilfsreflektor als einen das Leuchtmittel umschließenden Ringreflektor (22) umfasst.
4. OP-Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Hilfsreflektor entlang der optischen Achse des Leuchtmittels verschiebbar ist.
5. OP-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass um das Leuchtmittel zur Färb- gradientenänderung mindestens ein Transmissionsfilter (24, 26) angeordnet ist.
6. OP-Leuchte nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET dass der mindestens eine Transmissionsfilter (22, 24) um den
Hilfsreflektor angeordnet ist.
7. OP-Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der mindestens eine Transmissionsfilter (24, 26) ver- stellbar ist.
8. OP-Leuchte nach Anspruch 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese zwei Transmissionsfilter (24, 26) aufweist, die unabhängig voneinander verstellbar sind.
9. OP-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Leuchtmittel auf einem wärmeleitenden Trägermaterial angeordnet sind.
10. OP-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese in der Helligkeit Verstellbar ist.
11. OP-Leuchte nach Anspruch 10, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass zur Veränderung der Helligkeit ein Teil der Leuchtmittel ab- und zuschaltbar ist.
12. OP-Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die wärmeabstrahlende Fläche ganz oder teilweise die Reflektorhaube (4) darstellt.
13. OP-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Leuchtmittel auf einem Wärmeleiter zur Ableitung der Betriebswärme nach außen angeordnet ist.
14. OP-Leuchte nach Anspruch 13, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Wärmeleiter ein nach außen wärmeabgebendes Element um- fasst .
15. OP-Leuchte nach Anspruch 14, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das wärmeabgebende Element als Leuchtendeckel ausgebildet ist.
16. Betriebsverfahren für eine Leuchte, insbesondere für eine OP-Leuchte nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche mit einem mindestens mehrere LED' s umfassenden Leuchtmittel, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Helligkeit verändert wird durch selektives ab- und zuschalten einzelner und/oder einer Reihe von LED's.
PCT/DE2008/001496 2007-09-10 2008-09-05 Led-op-leuchte WO2009033461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801301A EP2185858A1 (de) 2007-09-10 2008-09-05 Led-op-leuchte
CN200880106236A CN101802486A (zh) 2007-09-10 2008-09-05 Led手术灯
US12/677,433 US20100194312A1 (en) 2007-09-10 2008-09-05 LED Operating Room Light

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042646A DE102007042646A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 LED-OP-Leuchte
DE102007042646.3 2007-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033461A1 true WO2009033461A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40139976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001496 WO2009033461A1 (de) 2007-09-10 2008-09-05 Led-op-leuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100194312A1 (de)
EP (1) EP2185858A1 (de)
CN (1) CN101802486A (de)
DE (1) DE102007042646A1 (de)
WO (1) WO2009033461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474525A (en) * 2009-10-09 2011-04-20 Mark Crabtree LED light

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8459852B2 (en) 2007-10-05 2013-06-11 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp
DE102010041319A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Osram Ag Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
CN102458016B (zh) * 2010-10-29 2014-06-25 南京迈瑞生物医疗电子有限公司 手术灯及其术野光斑调节装置与方法
CN102367927A (zh) * 2010-12-31 2012-03-07 张凯 手术无影灯照明深度的调节方法及装置
CN102367926A (zh) * 2010-12-31 2012-03-07 张凯 Led手术无影灯的无影率修正方法及装置
DE102011017733A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg OP-Leuchte mit Primärreflektor
CN102878443B (zh) 2011-07-15 2016-07-06 欧司朗股份有限公司 调焦单元和具有该调焦单元的光引擎和照明装置
TWI520381B (zh) * 2011-12-16 2016-02-01 新世紀光電股份有限公司 發光二極體封裝結構
DE102013220876A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg LED-OP-Leuchte
DE102016121689A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Monoreflektor-Operationsraumleuchte
CN107461616A (zh) * 2017-07-11 2017-12-12 湖南兆丰光电科技有限公司 Led整体反射式无影灯
KR102283436B1 (ko) * 2019-04-24 2021-07-28 김효준 이중리플렉터가 구비된 수술등
CN111947065A (zh) * 2019-05-15 2020-11-17 鼎众股份有限公司 手术灯设备
DE102019116223A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Heiko Baumgartner Mobile Chirurgische Leuchte
DE202019103344U1 (de) 2019-06-14 2019-06-19 Heiko Baumgartner Mobile Chirurgische Leuchte
CN110529760A (zh) * 2019-08-22 2019-12-03 南通大学 一种无影灯led环形光源及其散热结构的制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228846A (fr) * 1959-01-30 1960-09-02 Anciens Ets Barbier Perfectionnements aux appareils d'éclairage chirurgical sans ombres
FR2390670A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 American Sterilizer Co Appareil d'eclairage chirurgical
EP0468287A2 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 DELMA ELEKTRO-UND MEDIZINISCHE APPARATEBAU GESELLSCHAFT mbH Operationsleuchte
EP1462711A1 (de) * 2001-08-23 2004-09-29 Yukiyasu Okumura Farbtemperaturregelbares led-licht
EP1722157A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-15 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung
WO2007014769A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443596B1 (en) * 1998-03-27 2002-09-03 Hill-Rom Services, Inc. Surgical light apparatus with improved cooling
GB2404972A (en) * 2003-08-15 2005-02-16 Gvr Products Ltd Head-mounted medical lamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228846A (fr) * 1959-01-30 1960-09-02 Anciens Ets Barbier Perfectionnements aux appareils d'éclairage chirurgical sans ombres
FR2390670A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 American Sterilizer Co Appareil d'eclairage chirurgical
EP0468287A2 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 DELMA ELEKTRO-UND MEDIZINISCHE APPARATEBAU GESELLSCHAFT mbH Operationsleuchte
EP1462711A1 (de) * 2001-08-23 2004-09-29 Yukiyasu Okumura Farbtemperaturregelbares led-licht
EP1722157A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-15 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung
WO2007014769A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474525A (en) * 2009-10-09 2011-04-20 Mark Crabtree LED light

Also Published As

Publication number Publication date
US20100194312A1 (en) 2010-08-05
EP2185858A1 (de) 2010-05-19
CN101802486A (zh) 2010-08-11
DE102007042646A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185858A1 (de) Led-op-leuchte
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2499420B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2049835B1 (de) Leuchte
EP2491295B1 (de) Linienlampe
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
EP2255125A1 (de) Led-leuchtvorrichtung
DE202010017320U1 (de) Steh- oder Tischleuchte
EP1741974B1 (de) Operationsleuchte
DE202012012007U1 (de) Lampe mit Halbleiter als Lichtquelle
DE102010003123A1 (de) Lampe mit Reflektormittel und Reflektorelement
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102011084945A1 (de) LED-Leuchte
EP2494264A2 (de) Led-modul für strahler
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
DE102013220876A1 (de) LED-OP-Leuchte
DE102011007221A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012207190A1 (de) LED Leuchtmittel
DE102013213783A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte
DE102010062007B4 (de) Leuchte
DE102012207188A1 (de) LED Leuchtmittel
EP1114962B1 (de) Lampe-, inbesondere Wohnraum-,Tisch- oder Taschenlampe
DE202013009919U1 (de) LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten
DE102008047356A1 (de) Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106236.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801301

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677433

Country of ref document: US