EP0994294B1 - Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0994294B1
EP0994294B1 EP99119819A EP99119819A EP0994294B1 EP 0994294 B1 EP0994294 B1 EP 0994294B1 EP 99119819 A EP99119819 A EP 99119819A EP 99119819 A EP99119819 A EP 99119819A EP 0994294 B1 EP0994294 B1 EP 0994294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lighting fixture
fixture according
spot
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99119819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994294A2 (de
EP0994294A3 (de
Inventor
Leonard Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DK99119819T priority Critical patent/DK0994294T3/da
Publication of EP0994294A2 publication Critical patent/EP0994294A2/de
Publication of EP0994294A3 publication Critical patent/EP0994294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994294B1 publication Critical patent/EP0994294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for attachment to a first, a light exit plane defining wall, in particular at one Ceiling, as well as for uniform illumination of a large-scale and at an angle, in particular to a 90 ° angle, standing to the first wall second Wall, comprising a light source, in the field the first focus of a substantially ellipsoidal Reflector element is arranged, a Lens arrangement, one with respect to the light exit plane includes inclined lens, and a light exit opening, in the second focus of the Reflector element is arranged.
  • Such a lighting device is in the catalog of the applicant "luminaire program", issue 1998/99, on page 228 under the article number 81661 shown.
  • a light source one PAR 56 500 watt / 120 V lamp provided at one ceiling-mounted a room height of up to 12 m illuminates evenly. Larger room heights are with such a lighting device in principle no longer satisfactorily illuminable.
  • the high-voltage halogen lamp Spot reflector provided by the high-voltage halogen lamp partially surrounds.
  • the high-voltage halogen lamp is at the focal point of the parabolic spot reflector arranged.
  • the arrangement of the high-voltage halogen lamp allows such that its longitudinal axis is vertical to the central axis of the spot reflector, so under an angle between 0 and 45 ° to the Lichtaustrittsebene stands, the use of a high-voltage halogen lamp with a very big performance.
  • the Heat can namely in such a selected arrangement be directed outside the spot reflector, so that there is enough volume for cooling Available. It is crucial in the hit Arrangement of the high-voltage halogen lamp but also that now the light center of the light source is very concentrated in the region of the first focal point of the reflector element is placed. This can be a light pipe take place such that this focal point in the light exit opening of the lighting device, So in the light exit plane, concentrated is shown.
  • the lighting device according to the invention allows an excellent glare limitation, so Virtually glare-free, has good efficiency on and illuminates the wall absolutely evenly.
  • halogen bulbs As a light source, as for example from the above-mentioned catalog of Applicant on page 221, under the article number 81 533.
  • the halogen lamp is arranged so that their Longitudinal axis substantially perpendicular to the light exit plane stands.
  • wallwashers With such wallwashers, however, are only small wall surfaces, evenly illuminable up to 3 m at low room heights. These used halogen bulbs have maximum power from 150 W up.
  • the selected arrangement according to the invention has moreover the advantage that now a change of the lamp can be done easily can. Since the light exit opening is much larger than the used high-voltage halogen lamp, a user can use the lamp easily move through the light exit opening. At the The prior art was the replacement of a relatively large PAR Lamp more complicated because the light exit opening in relation to it was relatively small.
  • a lighting device is used Attachment to a first, defining a light exit plane Wall and for uniform illumination of a large and at an angle to the first wall standing second wall out.
  • a light source provided in the area a first focal point of an ellipsoidal reflector element is arranged.
  • a second focal point of the reflector element is located outside the light exit opening.
  • a lens assembly having a relative to the light exit plane inclined spreading lens is not apparent from this document.
  • a parabolic-shaped spot reflector within which a free-radiating High-voltage halogen lamp is arranged, the longitudinal axis of the Lamp substantially perpendicular to the central axis of the spot reflector is not apparent from this document.
  • the longitudinal axis of the Lamp in a plane parallel to the second wall. This allows spreading of the luminous flux such that a relatively wide wall area of the second wall evenly can be illuminated. For a majority along a line arranged lighting devices can therefore on advantageous way the individual distances the lighting devices from each other low to get voted.
  • the lamp base protrudes at least partially from the Spot reflector out. This allows for a special efficient cooling of the lamp because of the high Performance big heaters, especially in the area of the lamp base, occur. Because the lamp base at least partially protruding from the spot reflector, is immediately adjacent to the lamp base Free space available, the heat energy can record.
  • the invention is the spot reflector in the field of his Center flattened.
  • This is the spot reflector particularly advantageous to the position of the lamp adapted and can thus a particularly high efficiency, i.e. allow a maximum amount of light leakage.
  • the figures in the figures in their entirety with 10 designated lighting device is usually attached to a ceiling 11.
  • the lighting device 10 is intended to denote a in Fig. 1 with 12 Side wall to be illuminated evenly. in this connection these are in particular side walls of a Room with a height H between about 5 and 40 m.
  • Desired is a high efficiency of Luminaire, an absolutely uniform illumination of the Side wall 12 and a user 13 a nearly complete glare limitation or glare-free.
  • the lighting device comprises 10 essentially the following elements:
  • a Holding device 15 is arranged, which in principle any way a spot reflector 16 holds.
  • a free-radiating High-voltage halogen lamp 17 is arranged, whose Socket 18 partially through an opening 19 in the wall of the spot reflector 16 from the interior 20 of the Spot reflector 16 protrudes.
  • the longitudinal axis L of High-voltage halogen lamp 17 is thus under one right angle to the center axis M of the spot reflector 16.
  • the center axis M of the spot reflector 16 is with respect to a through the light exit opening 21st defined light exit plane E at an angle ⁇ inclined.
  • the longitudinal axis L of High-voltage halogen lamp 17 at an acute angle ⁇ (as shown in Fig. 2) with respect to the light exit plane E of the lighting device 10 is.
  • the angle ⁇ is dependent on the room height H to choose. In the embodiment shown in FIGS the angle ⁇ is about 17 °.
  • the angle ⁇ is about 6 °.
  • the parabolic-shaped spot reflector 16 has in Area of its light exit opening 22 a direction neutral, clear, hardly structured dispersion lens 23 on.
  • the scattering lens essentially serves a reduced amount of light on a like a Wallwasher scoop formed elipsoidförmiges To throw reflector element 24. That on his hollow side 25 mirrored reflector element 24 serves the upper portion 12a of the wall 12 soft and streak free illuminate.
  • the scattering lens 23 serves as it were as a link between the direct light component and the amount of scattered light.
  • the scattered light component is over the reflector element 24 in the upper wall area 12a thrown out.
  • the lighting device 10 emitted light
  • a direct light component one Light component is called, which is essentially either directly from the light source 17 without any Reflection through the light exit opening 21 of Lighting device 10 exits, as well as the one Proportion of light, only from the spot reflector 16 is reflected and then by the Light exit opening 21 emerges.
  • the scattered light component is called the light that comes from the high-voltage halogen lamp 17 coming from the scattered lens 23 and deflected is thrown onto the reflector element 24.
  • This Light can then from the reflector element 24 and of the mirrored hollow side 25 through the light exit opening 21 of the lighting device 10 ejected and especially the upper wall area 12a of the wall 12 to be illuminated.
  • the high-voltage halogen lamp 17 is arranged such that the light center of the high-voltage halogen lamp 17 in the region of an upper focal point (about at Pos. P1) of the reflector element 24 is located.
  • the Arrangement is made such that the lower, second focus P2 in the light exit opening 21 the lighting device, in particular in the light exit plane E, is located.
  • the high-voltage halogen lamp 17 is a essentially M-shaped coil, not shown arranged.
  • the arrangement of this filament can be For example, from the aforementioned catalog of Applicant, page 372 in the last column.
  • the actual light volume which is also called Highlighted light, is thus spatially very limited and thus focused around the first focus Pl of the reflector element 24 around.
  • the spot reflector 16 is relative to the reflector element 24 arranged such that the focal point of the parabolic spot reflector 16 with the first Focus P1 of the ellipsoidal reflector element 24 coincides. In an advantageous way is about it.
  • the spot reflector 16 in the region of its center Z flattened. This allows for a special high efficiency of the lighting device according to the invention.
  • a lens assembly 26 is provided which on the one hand can have an expansion lens 27, which essentially serves the exiting Light oval (with reference to FIG. 2 out of the plane of the paper) spread open to the widest possible wall area to illuminate, or the distance of several, along a line arranged lighting device 10 to keep each other low. on the other hand may be below the expansion lens 27, a darklight reflector assembly 28, the glare-free ensures, as in the direction of the wall 12 a high dimming takes place.
  • the base 18 of the high voltage halogen lamp 17 is releasably secured to a socket body 29, which in heat-conducting connection with a heat sink 30 stands.
  • the example of die-cast aluminum existing heatsink 30 can over a variety of Cooling fins 31 have. That's how it works even with high-performance high-voltage halogen lamps 17 with powers of 500 watts sufficient cooling to ensure.
  • the high-voltage halogen lamp is 17 arranged such that the longitudinal axis L of the high-voltage halogen lamp 17 in a plane parallel to the second Wall 12 is located. Accordingly, correct drawings would have to in a sectional view according to FIG. 2 a spot reflector 16 show that in the field of illustrated opening 19 throughout (ie without opening) would be formed as well as a high-voltage halogen lamp 17 in a cross-sectional view across her Longitudinal axis L, as shown in Fig. 3.
  • a light source is advantageously a High-voltage halogen lamp 17 of type QT 15, 500 watts, 230 V or QT 22, 500 watts, 230 V used, so that be accessed in a widely used lamp type can.
  • the spot reflector 16 itself can advantageously from several circumferentially adjacent Segments exist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand, insbesondere an einer Decke, sowie zur gleichmäßigen Ausleuchtung einer großflächigen und unter einem Winkel, insbesondere an einem 90°-Winkel, zu der ersten Wand stehenden zweiten Wand, umfassend eine Lichtquelle, die im Bereich des ersten Brennpunktes eines im wesentlichen elipsoidförmigen Reflektorelementes angeordnet ist, eine Linsenanordnung, die eine bezüglich der Lichtaustrittsebene geneigte Linse umfaßt, und eine Lichtaustrittsöffnung, in der der zweite Brennpunkt des Reflektorelementes angeordnet ist.
Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist in dem Katalog der Anmelderin "Leuchtenprogramm", Ausgabe 1998/99, auf Seite 228 unter der Artikelnummer 81661 dargestellt. Hier ist als Lichtquelle eine PAR 56 500 Watt/120 V Lampe vorgesehen, die bei einer deckenseitigen Anbringung eine Raumhöhe von bis zu 12 m gleichmäßig ausleuchtet. Größere Raumhöhen sind mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung prinzipiell nicht mehr zufriedenstellend ausleuchtbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, die eine gleichmäßige Ausleuchtung größerer Wandflächen, insbesondere bei Raumhöhen über 12 m ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet,
  • daß die Lichtquelle eine freistrahlende Hochvolt-Halogen Lampe ist, die innerhalb eines parabolförmigen Spotreflektors angeordnet ist, wobei die Längsachse der Lampe im wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Spotreflektors steht,
  • daß der erste Brennpunkt des Reflektorelementes mit dem Brennpunkt des Spotreflektors zusammenfällt, und
  • daß der Spotreflektor eine von der Lampe zumindest teilweise durchgriffene Öffnung aufweist.
Das Prinzip der Erfindung besteht zunächst darin, anstelle einer PAR-Lampe als Lichtquelle eine freistrahlende Hochvolt-Halogenlampe zu verwenden. Dies ist wesentlich, da PAR-Lampen nie absolut schlierenfrei sind, wodurch die gleichmäßige Ausleuchtung einer Wand nur durch erhöhte Ausblendung in der Skulpturenlinse erreichbar ist.
Weiterhin ist für die Hochvolt-Halogenlampe ein Spotreflektor vorgesehen, der die Hochvolt-Halogenlampe teilweise umgibt. Die Hochvolt-Halogenlampe ist dabei im Brennpunkt des parabolförmigen Spotreflektors angeordnet.
Andererseits ermöglicht die Anordnung der Hochvolt-Halogenlampe derart, daß deren Längsachse senkrecht zur Mittelachse des Spotreflektors, also unter einem Winkel zwischen 0 und 45° zu der Lichtaustrittsebene steht, die Verwendung einer Hochvolt-Halogenlampe mit einer sehr großen Leistung. Die Wärme kann nämlich bei einer derart gewählten Anordnung nach außerhalb des Spotreflektors geleitet werden, so daß dort genügend Volumen zur Kühlung zur Verfügung steht. Entscheidend ist bei der getroffenen Anordnung der Hochvolt-Halogenlampe aber auch, daß nun der Lichtschwerpunkt der Lichtquelle sehr konzentriert im Bereich des ersten Brennpunktes des Reflektorelementes plaziert ist. Damit kann eine Lichtleitung derart stattfinden, daß dieser Lichtschwerpunkt in der Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungsvorrichtung, also in der Lichtaustrittsebene, konzentriert abgebildet wird.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht eine hervorragende Blendbegrenzung, also nahezu Blendfreiheit, weist einen guten Wirkungsgrad auf und leuchtet die Wand absolut gleichmäßig aus.
Zwar ist es im Stand der Technik bereits bekannt, bei als Wandflutern verwendeten Beleuchtungsvorrichtungen Halogenglühlampen als Lichtquelle einzusetzen, wie dies beispielsweise aus dem oben genannten Katalog der Anmelderin auf Seite 221 unter der Artikelnummer 81 533 hervorgeht. Hier ist jedoch die Halogenlampe so angeordnet, daß ihre Längsachse im wesentlichen senkrecht zu der Lichtaustrittsebene steht. Mit derartigen Wandflutern sind jedoch nur kleine Wandflächen, bei geringen Raumhöhen bis 3 m gleichmäßig ausleuchtbar. Die dort verwendeten Halogen-Glühlampen weisen eine maximale Leistung von 150 W auf.
Die gewählte erfindungsgemäße Anordnung hat darüber hinaus den Vorteil, daß nunmehr ein Wechsel der Lampe mühelos erfolgen kann. Da die Lichtaustrittsöffnung wesentlich größer ist als die verwendete Hochvolt-Halogenlampe, kann ein Benutzer die Lampe problemlos durch die Lichtaustrittsöffnung hindurch bewegen. Beim Stand der Technik war das Auswechseln einer relativ großen PAR Lampe komplizierter, da die Lichtaustrittsöffnung im Verhältnis dazu relativ klein war.
Aus der US-A-3 643 089 geht eine Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand sowie zur gleichmäßigen Ausleuchtung einer großflächigen und unter einem Winkel zu der ersten Wand stehenden zweiten Wand hervor. Hier ist bereits eine Lichtquelle vorgesehen, die im Bereich eines ersten Brennpunktes eines ellipsoidförmigen Reflektorelementes angeordnet ist. Ein zweiter Brennpunkt des Reflektorelementes befindet sich außerhalb der Lichtaustrittsöffnung.
Eine Linsenanordnung mit einer bezüglich der Lichtaustrittsebene geneigten Spreizlinse geht aus diesem Dokument nicht hervor. Auch ein parabolförmiger Spot-Reflektor, innerhalb dem eine freistrahlende Hochvolt-Halogenlampe angeordnet ist, wobei die Längsachse der Lampe im wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Spot-Reflektors steht, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt die Längsachse der Lampe in einer zu der zweiten Wand parallelen Ebene. Dies ermöglicht ein Aufspreizen des Lichtstroms derart, daß ein verhältnismäßig breiter Wandbereich der zweiten Wand gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann. Für eine Mehrzahl entlang einer Linie angeordneter Beleuchtungsvorrichtungen können daher auf vorteilhafte Weise die einzelnen Abstände der Beleuchtungsvorrichtungen voneinander gering gewählt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ragt der Lampensockel zumindest teilweise aus dem Spotreflektor heraus. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Kühlung der Lampe, da aufgrund der hohen Leistung große Aufheizungen, insbesondere im Bereich des Lampensockels, auftreten. Dadurch daß der Lampensockel zumindest teilweise aus dem Spotreflektor herausragt, steht unmittelbar benachbart dem Lampensockel Freiraum zur Verfügung, der die Wärmeenergie aufnehmen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Spotreflektor im Bereich seines Zentrums abgeplattet. Auf diese Weise ist der Spotreflektor besonders vorteilhaft an die Lage der Lampe angepaßt und kann so einen besonders hohen Wirkungsgrad, d.h. eine maximal austretende Lichtmenge ermöglichen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Darin zeigen
  • Fig. 1 in schematischer Seitenansicht den Bereich eines Raumes, in dessen Deckenwand eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, die eine hohe Seitenwand des Raumes gleichmäßig ausleuchtet,
  • Fig. 2 in teilgeschnittener Ansicht die Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 1 in Detaildarstellung, und
  • Fig. 3 in teilgeschnittener Ansicht eine Hälfte der um 90° um ihre Längsachse gedrehte Beleuchtungsvorrichtung aus Fig. 2.
  • Die in den Fig. in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Beleuchtungsvorrichtung wird in der Regel an einer Decke 11 befestigt. Mit der Beleuchtungsvorrichtung 10 soll eine in Fig. 1 mit 12 bezeichnete Seitenwand gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Seitenwände eines Raumes mit einer Höhe H etwa zwischen 5 und 40 m.
    Gewünscht ist ein hoher Wirkungsgrad der Leuchte, eine absolut gleichmäßige Ausleuchtung der Seitenwand 12 sowie für einen Benutzer 13 eine nahezu vollständige Blendbegrenzung oder Blendfreiheit.
    Gemäß Fig. 2 umfaßt die Beleuchtungsvorrichtung 10 im wesentlichen folgende Elemente:
    Innerhalb eines Gehäuses 14, welches beispielsweise auch ein Betoneinbaugehäuse sein kann, ist eine Haltevorrichtung 15 angeordnet, welche auf prinzipiell beliebige Weise einen Spotreflektor 16 hält. Innerhalb des Spotreflektors 16 ist eine freistrahlende Hochvolt-Halogenlampe 17 angeordnet, deren Sockel 18 teilweise durch eine Öffnung 19 in der Wand des Spotreflektors 16 aus dem Innenraum 20 des Spotreflektors 16 herausragt. Die Längsachse L der Hochvolt-Halogenlampe 17 steht damit unter einem rechten Winkel zu der Mittelachse M des Spotreflektors 16. Die Mittelachse M des Spotreflektors 16 ist bezüglich einer durch die Lichtaustrittsöffnung 21 definierten Lichtaustrittsebene E unter einem Winkel β geneigt.
    Daraus ergibt sich, daß die Längsachse L der Hochvolt-Halogenlampe 17 unter einem spitzen Winkel α (gemäß Darstellung in Fig. 2) bezüglich der Lichtaustrittsebene E der Beleuchtungsvorrichtung 10 steht. Der Winkel α ist in Abhängigkeit von der Raumhöhe H zu wählen. Bei dem in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 17°.
    Bei einer Raumhöhe H einer auszuleuchtenden Wand 12 von ca. 30 m beträgt der Winkel α etwa 6°.
    Der parabolförmige Spotreflektor 16 weist im Bereich seiner Lichtaustrittsöffnung 22 eine richtungsneutrale, klare, kaum strukturierte Streulinse 23 auf. Die Streulinse dient im wesentlichen dazu, eine reduzierte Lichtmenge auf ein nach Art einer Wandfluterschaufel ausgebildetes elipsoidförmiges Reflektorelement 24 zu werfen. Das auf seiner Hohlseite 25 verspiegelte Reflektorelement 24 dient dazu, den oberen Bereich 12a der Wand 12 weich und schlierenfrei auszuleuchten.
    Während der Direktlichtanteil (angedeutet in Fig. 2 durch die beiden Strahlen S1 und S2) im wesentlichen für die Ausleuchtung der unteren Wandbereiche 12b sorgt, dient die Streulinse 23 gewissermaßen als Bindeglied zwischen dem Direktlichtanteil und dem Streulichtanteil. Der Streulichtanteil wird über das Reflektorelement 24 in den oberen Wandbereich 12a hin geworfen.
    Bezüglich des Unterschiedes zwischen Direktlichtanteil und Streulichtanteil des von der Lampe 17 der Beleuchtungsvorrichtung 10 ausgesandten Lichtes sei angemerkt, daß als Direktlichtanteil derjenige Lichtanteil bezeichnet wird, der im wesentlichen entweder unmittelbar von der Lichtquelle 17 ohne jegliche Reflektion durch die Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 austritt, wie auch derjenige Lichtanteil, der lediglich von dem Spotreflektor 16 reflektiert wird und anschließend durch die Lichtaustrittsöffnung 21 austritt.
    Als Streulichtanteil hingegen bezeichnet man dasjenige Licht, welches von der Hochvolt-Halogenlampe 17 kommend von der Streulinse 23 abgelenkt und auf das Reflektorelement 24 geworfen wird. Dieses Licht kann dann von dem Reflektorelement 24 bzw. von dessen verspiegelter Hohlseite 25 durch die Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 ausgeworfen werden und insbesondere den oberen Wandbereich 12a der auszuleuchtenden Wand 12 beleuchten.
    Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 lassen sich keine Übergänge zwischen diesen beiden Sichtanteilen erkennen, wodurch die Wand 12 gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
    Die Hochvolt-Halogenlampe 17 ist derart angeordnet, daß der Lichtschwerpunkt der Hochvolt-Halogenlampe 17 im Bereich eines oberen Brennpunktes (etwa bei Pos. P1) des Reflektorelementes 24 liegt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der untere, zweite Brennpunkt P2 in der Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung, und zwar insbesondere in der Lichtaustrittsebene E, liegt.
    Innerhalb der Hochvolt-Halogenlampe 17 ist eine im wesentlichen M-förmige, nicht dargestellte Wendel angeordnet. Die Anordnung dieser Glühwendel läßt sich beispielsweise aus dem eingangs genannten Katalog der Anmelderin, Seite 372 in der letzten Spalte erkennen.
    Das eigentliche Leuchtvolumen, das man auch als Lichtschwerpunkt bezeichnet, ist somit räumlich sehr begrenzt und damit konzentriert um den ersten Brennpunkt P1 des Reflektorelementes 24 herum angeordnet.
    Der Spotreflektor 16 ist relativ zu dem Reflektorelement 24 derart angeordnet, daß der Brennpunkt des parabolischen Spotreflektors 16 mit dem ersten Brennpunkt P1 des elipsoidförmigen Reflektorelementes 24 zusammenfällt. In vorteilhafter Weise ist darüber hinaus der Spotreflektor 16 im Bereich seines Zentrums Z abgeplattet. Dies ermöglicht einen besonders hohen Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
    Im Lichtweg ist zwischen dem Spotreflektor 16 und der Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 eine Linsenanordnung 26 vorgesehen, die einerseits über eine Spreizlinse 27 verfügen kann, welche im wesentlichen dazu dient, das austretende Licht oval (bezüglich Fig. 2 aus der Papierebene heraus) aufzuspreizen, um einen möglichst breiten Wandbereich auszuleuchten, oder den Abstand mehrerer, entlang einer Linie angeordneter Beleuchtungsvorrichtung 10 zueinander gering zu halten. Andererseits kann sich unterhalb der Spreizlinse 27 eine Darklight-Reflektoranordnung 28 befinden, die Blendfreiheit gewährleistet, da in Richtung der Wand 12 eine hohe Abblendung erfolgt.
    Der Sockel 18 der Hochvolt-Halogenlampe 17 ist lösbar an einem Fassungskörper 29 befestigt, welcher in wärmeleitender Verbindung mit einem Kühlkörper 30 steht. Der beispielsweise aus Aluminium-Druckguß bestehende Kühlkörper 30 kann über eine Vielzahl von Kühlrippen 31 verfügen. Auf diese Weise gelingt es auch bei leistungsstarken Hochvolt-Halogenlampen 17 mit Leistungen von 500 Watt eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
    Bezüglich der Fig. 2 und 3 sei festgestellt, daß die Position der Hochvolt-Halogenlampe 17 und des Fassungskörpers 29 bzw. des Glühkörpers 30 aus Gründen der Übersichtlichkeit in einer um 90° um die Mittelachse M des Spotreflektors 16 gedrehten Position dargestellt ist.
    Tatsächlich ist die Hochvolt-Halogenlampe 17 derart angeordnet, daß die Längsachse L der Hochvolt-Halogenlampe 17 in einer Ebene parallel zur zweiten Wand 12 liegt. Dementsprechend müßten korrekte Zeichnungen bei einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 einen Spotreflektor 16 zeigen, der im Bereich der dargestellten Öffnung 19 durchgehend (also ohne Öffnung) ausgebildet wäre sowie eine Hochvolt-Halogenlampe 17 in einer Schnittdarstellung quer zu ihrer Längsachse L, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
    Analog muß man sich die Lage der Hochvolt-Halogenlampe 17 in Fig. 3 derart vorstellen, daß ihre Längsachse L tatsächlich in der Papierebene liegt, also parallel zur Lichtaustrittsebene E sowie senkrecht zur Mittelachse M des Spotreflektors 16 angeordnet ist. Demgemäß müßte der Spotreflektor 16 in einer richtigen Darstellung der Fig. 3 tatsächlich eine Öffnung 19 erkennen lassen.
    Ein Auswechseln der Hochvolt-Halogenlampe 17 gestaltet sich bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 besonders einfach, da die Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 viel größer ist als die Lampe 17. Der Benutzer muß lediglich die mittels eines Sicherungsseiles 32 gehaltene Linsenanordnung 26 lösen und hat anschließend Zugriff auf eine Haltefeder 33 für die schwenkbar angeordnete Streulinse 23.
    Durch Betätigung der Haltefeder 33 und Verschwenken der Streulinse 23 kann der Benutzer die Hochvolt-Halogenlampe 17 auf einfach Weise greifen und eine neue Lampe 17 einsetzen.
    Ein derartiger Auswechselvorgang ist am Stand der Technik mit einer PAR Lampe wesentlich aufwendiger, da PAR Lampen deutlich größer sind als Hochvolt-Halogenlampen 17.
    Als Lichtquelle wird vorteilhafterweise eine Hochvolt-Halogenlampe 17 der Bauart QT 15, 500 Watt, 230 V bzw. QT 22, 500 Watt, 230 V verwendet, so daß auf eine weit verbreitete Lampenart zugegriffen werden kann.
    Der Spotreflektor 16 selbst kann vorteilhafterweise aus mehreren in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten bestehen.
    Bezugszeichenliste
    H
    Höhe
    L
    Längsachse von 17
    M
    Mittelachse von 16
    E
    Lichtaustrittsebene
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    12a
    oberer Bereich von 12
    12b
    unterer Bereich von 12
    S1
    Strahlen
    S2
    Strahlen
    P1
    1. Brennpunkt von 24
    P2
    2. Brennpunkt von 24
    Z
    Zentrum von 16
    10
    Beleuchtungsvorrichtung
    11
    Decke
    12
    Seitenwand
    13
    Benutzer
    14
    Gehäuse
    15
    Haltevorrichtung
    16
    Spotreflektor
    17
    Hochvolt-Halogenlampe
    18
    Sockel von 17
    19
    Öffnung von 16
    20
    Innenraum
    21
    Lichtaustrittsöffnung von 10
    22
    Lichtaustrittsöffnung von 16
    23
    Streulinse
    24
    Reflektorelement
    25
    Hohlseite von 24
    26
    Linsenanordnung
    27
    Spreizlinse
    28
    Darklight-Reflektor
    29
    Fassungskörper
    30
    Kühlkörper
    31
    Kühlrippen
    32
    Seil
    33
    Haltefeder

    Claims (12)

    1. Beleuchtungsvorrichtung (10) zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene (E) definierenden Wand (11), insbesondere an einer Decke, sowie zur gleichmäßigen Ausleuchtung einer großflächigen und unter einem Winkel, insbesondere einem 90°-Winkel, zu der ersten Wand (11) stehenden zweiten Wand (12), umfassend eine Lichtquelle (17), die im Bereich des ersten Brennpunktes (P1) eines im wesentlichen elipsoidförmigen Reflektorelementes (24) angeordnet ist, eine Linsenanordnung (26), die eine bezüglich der Lichtaustrittsebene (E) geneigte Spreizlinse (27) umfaßt, und eine Lichtaustrittsöffnung (21), in der der zweite Brennpunkt (P2) des Reflektorelementes (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Lichtquelle (17) eine freistrahlende Hochvolt-Halogen Lampe ist, die innerhalb eines parabolförmigen Spotreflektors (16) angeordnet ist, wobei die Längsachse (L) der Lampe (17) im wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse (M) des Spotreflektors (16) steht,
      daß der erste Brennpunkt (P1) des Reflektorelementes (24) mit dem Brennpunkt des Spotreflektors (16) zusammenfällt,
      und
      daß der Spotreflektor (16) eine von der Lampe (17) zumindest teilweise durchgriffene Öffnung (19) aufweist.
    2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (L) der Lampe (17) in einer zu der zweiten Wand (12) parallelen Ebene liegt.
    3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Reflektorelementes (24) bzw. der Abstand zwischen den beiden Brennpunkten (P1, P2) des Reflektorelementes (24) an die Höhe (H) der auszuleuchtenden zweiten Wand (12) angepaßt ist.
    4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel (18) zumindest teilweise aus dem Innenraum (20) des Spotreflektors (16) herausragt.
    5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel (18) lösbar an einer Lampenfassung (29) befestigt ist, die mit einem Kühlkörper (30) in wärmeleitender Verbindung steht.
    6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) mit Kühlrippen (31) versehen ist.
    7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) und der Reflektor (24) an einer gemeinsamen Haltevorrichtung (15) befestigt sind, die mit einem Gehäuse (14) für die Beleuchtungsvorrichtung (10) fest verbunden ist.
    8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spotreflektor (16) im Bereich seines Zentrums (Z) abgeplattet ist.
    9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (17) eine Lampe der Bauart QT 15, 500 W, 230 V bzw. QT 22, 500 W, 230 V ist.
    10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung (22) des Spotreflektors (16) eine richtungsneutrale, klare, kaum strukturierte Streulinse (23) angeordnet ist.
    11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streulinse (23) schwenkbar relativ zum Spotreflektor (16) angeordnet ist.
    12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spotreflektor (16) segmentiert ist.
    EP99119819A 1998-10-12 1999-10-07 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand Expired - Lifetime EP0994294B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK99119819T DK0994294T3 (da) 1998-10-12 1999-10-07 Belysningsindretning til anbringelse på en förste, et lysudgangsplan definerende væg

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19846726 1998-10-12
    DE19846726A DE19846726A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0994294A2 EP0994294A2 (de) 2000-04-19
    EP0994294A3 EP0994294A3 (de) 2003-01-22
    EP0994294B1 true EP0994294B1 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=7884038

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99119819A Expired - Lifetime EP0994294B1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0994294B1 (de)
    AT (1) ATE298065T1 (de)
    DE (2) DE19846726A1 (de)
    DK (1) DK0994294T3 (de)
    ES (1) ES2242339T3 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10216248A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit Vorsatzreflektor
    EP2019255A3 (de) * 2007-07-26 2013-03-20 ERCO GmbH Leuchte zur Ausleuchtung einer Fläche in einem Gebäude
    DE202013103270U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element
    DE102013021308B4 (de) * 2013-12-19 2017-08-31 Erco Gmbh Leuchte
    DE102022102722A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Erco Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung eines Flächenstücks

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2179161A (en) * 1938-03-24 1939-11-07 Rambusch Decorating Company Illuminating device
    CH345693A (de) * 1956-07-31 1960-04-15 B A G Bronzewarenfabrik Ag Tur Verfahren zur Montage von elektrischen Leuchten in der Decke von Räumen
    US3643089A (en) * 1969-07-15 1972-02-15 Century Lighting Inc Lighting fixture for illuminating planar surfaces
    DE2926934A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Eurolicht Lichtarchitektur Gmb Einbauleuchte
    DE3249401A1 (de) * 1982-10-18 1984-10-04 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Decken-einbauleuchte
    AT385343B (de) * 1986-03-14 1988-03-25 Bartenbach Christian Leuchte
    DE4006769A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
    EP0750159A3 (de) * 1995-06-22 1997-05-02 Hans J Schmitz Einbauleuchte
    JPH09167518A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Koizumi Sangyo Kk ダウンライト

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0994294T3 (da) 2005-07-04
    DE59912178D1 (de) 2005-07-21
    DE19846726A1 (de) 2000-04-20
    ATE298065T1 (de) 2005-07-15
    EP0994294A2 (de) 2000-04-19
    ES2242339T3 (es) 2005-11-01
    EP0994294A3 (de) 2003-01-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    DE69835565T2 (de) Leuchte
    DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
    EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
    EP0994294B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
    EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
    EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
    EP0401711A2 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
    EP0396504A1 (de) Leuchte
    DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
    EP0696705B1 (de) Sekundärleuchte
    DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
    EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
    DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
    EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
    DE4233930A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- oder deckenstrahler
    EP1262711B1 (de) Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil
    DE3830076A1 (de) Leuchte
    DE102009058308B4 (de) Reflektor für Leuchten mit Ellipsoid-Facetten
    DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
    AT400886B (de) Leuchte
    EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
    WO2021165068A1 (de) Längliche leuchte
    DE19821762B4 (de) Standleuchte mit variabler Abstrahlcharakteristik
    EP1291578A2 (de) Leuchte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 21S 8/02 A, 7F 21V 7/09 B, 7F 21V 13/04 B, 7F 21V 17/02 B, 7F 21V 29/00 B, 7F 21Y 101/00 B, 7F 21Y 101:00 Z

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030115

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031111

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050615

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912178

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050721

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2242339

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060316

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071214

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081029

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080923

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20081010

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081029

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081023

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081022

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20081029

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: SE

    Payment date: 20081014

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080929

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081021

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090501

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ERCO LEUCHTEN G.M.B.H.

    Effective date: 20091031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100501

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091008

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091008