DE19846726A1 - Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand

Info

Publication number
DE19846726A1
DE19846726A1 DE19846726A DE19846726A DE19846726A1 DE 19846726 A1 DE19846726 A1 DE 19846726A1 DE 19846726 A DE19846726 A DE 19846726A DE 19846726 A DE19846726 A DE 19846726A DE 19846726 A1 DE19846726 A1 DE 19846726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
reflector
lamp
spot
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19846726A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco Leuchten GmbH
Original Assignee
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco Leuchten GmbH
Priority to DE19846726A priority Critical patent/DE19846726A1/de
Priority to AT99119819T priority patent/ATE298065T1/de
Priority to EP99119819A priority patent/EP0994294B1/de
Priority to DK99119819T priority patent/DK0994294T3/da
Priority to DE59912178T priority patent/DE59912178D1/de
Priority to ES99119819T priority patent/ES2242339T3/es
Publication of DE19846726A1 publication Critical patent/DE19846726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (10) zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene (E) definierenden Wand (11), insbesondere an einer Decke, sowie zur gleichmäßigen Ausleuchtung einer großflächigen und unter einem Winkel, insbesondere einem 90 DEG -Winkel, zu der ersten Wand (11) stehenden zweiten Wand (12), umfassend eine Lichtquelle (17), die im Bereich des ersten Brennpunktes (P1) eines im wesentlichen elipsoidförmigen Reflektorelementes (24) angeordnet ist, eine Linsenanordnung (26), die eine bezüglich der Lichtaustrittsebene (E) geneigte Spreizlinse (27) umfaßt, und eine Lichtaustrittsöffnung (21), in der der zweite Brennpunkt (P2) des Reflektorelementes (24) angeordnet ist. Die Besonderheit der Beleuchtungsvorrichtung (10) besteht darin, daß die Lichtquelle (17) eine freistrahlende Hochvolt-Halogen Lampe ist, die innerhalb eines parabolförmigen Spotreflektors (16) angeordnet ist, wobei die Längsachse (L) der Lampe (17) im wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse (M) des Spotreflektors (16) steht, daß der erste Brennpunkt (P1) des Reflektorelementes (24) mit dem Brennpunkt des Spotreflektors (16) zusammenfällt, und daß der Spotreflektor (16) eine von der Lampe (17) zumindest teilweise durchgriffene Öffnung (19) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand, insbesondere an einer Decke, sowie zur gleichmäßigen Ausleuchtung einer großflächigen und unter einem Winkel, insbesondere an einem 90°-Winkel, zu der ersten Wand stehenden zweiten Wand, umfassend eine Licht­ quelle, die im Bereich des ersten Brennpunktes eines im wesentlichen elipsoidförmigen Reflektorelementes angeordnet ist, eine Linsenanordnung, die eine bezüglich der Lichtaus­ trittsebene geneigte Linse umfaßt, und eine Lichtaustritts­ öffnung, in der der zweite Brennpunkt des Reflektorelemen­ tes angeordnet ist.
Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist in dem Katalog der Anmelderin "Leuchtenprogramm", Ausgabe 1998/99, auf Seite 228 unter der Artikelnummer 81661 dargestellt. Hier ist als Lichtquelle eine PAR 56 500 Watt/120 V Lampe vorgesehen, die bei einer deckenseitigen Anbringung eine Raumhöhe von bis zu 12 m gleichmäßig ausleuchtet. Größere Raumhöhen sind mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung prinzipiell nicht mehr zufriedenstellend ausleuchtbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvor­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfü­ gung zu stellen, die eine gleichmäßige Ausleuchtung größe­ rer Wandflächen, insbesondere bei Raumhöhen über 12 m ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lichtquelle eine freistrahlende Hochvolt- Halogen-Lampe ist, die innerhalb eines parabolförmigen Spotreflektors angeordnet ist, wobei die Längsachse der Lampe im wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Spotreflektors steht,
  • - daß der erste Brennpunkt des Reflektvrelementes mit dem Brennpunkt des Spotreflektors zusammenfällt, und
  • - daß der Spotreflektor eine von der Lampe zumindest teilweise durchgriffene Öffnung aufweist.
Das Prinzip der Erfindung besteht zunächst darin, anstelle einer PAR-Lampe als Lichtquelle eine freistrah­ lende Hochvolt-Halogenlampe zu verwenden. Dies ist wesent­ lich, da PAR-Lampen nie absolut schlierenfrei sind, wodurch die gleichmäßige Ausleuchtung einer Wand nur durch erhöhte Ausblendung in der Skulpturenlinse erreichbar ist.
Weiterhin ist für die Hochvolt-Halogenlampe ein Spotreflektor vorgesehen, der die Hochvolt-Halogenlampe teilweise umgibt. Die Hochvolt-Halogenlampe ist dabei im Brennpunkt des parabolförmigen Spotreflektors angeordnet.
Andererseits ermöglicht die Anordnung der Hochvolt- Halogenlampe derart, daß deren Längsachse senkrecht zur Mittelachse des Spotreflektors, also unter einem Winkel zwischen 0 und 45° zu der Lichtaustrittsebene steht, die Verwendung einer Hochvolt-Halogenlampe mit einer sehr großen Leistung. Die Wärme kann nämlich bei einer derart gewählten Anordnung nach außerhalb des Spotreflektors geleitet werden, so daß dort genügend Volumen zur Kühlung zur Verfügung steht. Entscheidend ist bei der getroffenen Anordnung der Hochvolt-Halogenlampe aber auch, daß nun der Lichtschwerpunkt der Lichtquelle sehr konzentriert im Bereich des ersten Brennpunktes des Reflektorelementes pla­ ziert ist. Damit kann eine Lichtleitung derart stattfinden, daß dieser Lichtschwerpunkt in der Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungsvorrichtung, also in der Lichtaustrittse­ bene, konzentriert abgebildet wird.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ermög­ licht eine hervorragende Blendbegrenzung, also nahezu Blendfreiheit, weist einen guten Wirkungsgrad auf und leuchtet die Wand absolut gleichmäßig aus.
Zwar ist es im Stand der Technik bereits bekannt, bei als Wandflutern verwendeten Beleuchtungsvorrichtungen Halogenglühlampen als Lichtquelle einzusetzen, wie dies beispielsweise aus dem obengenannten Katalog der Anmelderin auf Seite 221 unter der Artikelnummer 81 533 hervorgeht. Hier ist jedoch die Halogenlampe so angeordnet, daß ihre Längsachse im wesentlichen senkrecht zu der Lichtaustritts­ ebene steht. Mit derartigen Wandflutern sind jedoch nur kleine Wandflächen, bei geringen Raumhöhen bis 3 m gleich­ mäßig ausleuchtbar. Die dort verwendeten Halogen-Glühlampen weisen eine maximale Leistung von 150 W auf.
Die gewählte erfindungsgemäße Anordnung hat darüber hinaus den Vorteil, daß nunmehr ein Wechsel der Lampe mühe­ los erfolgen kann. Da die Lichtaustrittsöffnung wesentlich größer ist als die verwendete Hochvolt-Halogenlampe, kann ein Benutzer die Lampe problemlos durch die Lichtaustritts­ öffnung hindurch bewegen. Beim Stand der Technik war das Auswechseln einer relativ großen PAR Lampe komplizierter, da die Lichtaustrittsöffnung im Verhältnis dazu relativ klein war.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt die Längsachse der Lampe in einer zu der zweiten Wand paral­ lelen Ebene. Dies ermöglicht ein Aufspreizen des Licht­ stroms derart, daß ein verhältnismäßig breiter Wandbereich der zweiten Wand gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann. Für eine Mehrzahl entlang einer Linie angeordneter Beleuch­ tungsvorrichtungen können daher auf vorteilhafte Weise die einzelnen Abstände der Beleuchtungsvorrichtungen voneinan­ der gering gewählt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ragt der Lampensockel zumindest teilweise aus dem Spotreflektor heraus. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Kühlung der Lampe, da aufgrund der hohen Leistung große Aufheizun­ gen, insbesondere im Bereich des Lampensockels, auftreten. Dadurch daß der Lampensockel zumindest teilweise aus dem Spotreflektor herausragt, steht unmittelbar benachbart dem Lampensockel Freiraum zur Verfügung, der die Wärmeenergie aufnehmen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Spotreflektor im Bereich seines Zentrums abgeplattet. Auf diese Weise ist der Spotreflektor beson­ ders vorteilhaft an die Lage der Lampe angepaßt und kann so einen besonders hohen Wirkungsgrad, d. h. eine maximal aus­ tretende Lichtmenge ermöglichen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht den Bereich eines Raumes, in dessen Deckenwand eine erfindungsge­ mäße Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, die eine hohe Seitenwand des Raumes gleichmäßig ausleuchtet,
Fig. 2 in teilgeschnittener Ansicht die Beleuchtungs­ vorrichtung aus Fig. 1 in Detaildarstellung, und
Fig. 3 in teilgeschnittener Ansicht eine Hälfte der um 90° um ihre Längsachse gedrehte Beleuchtungsvorrich­ tung aus Fig. 2.
Die in den Figur in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Beleuchtungsvorrichtung wird in der Regel an einer Decke 11 befestigt. Mit der Beleuchtungsvorrichtung 10 soll eine in Fig. 1 mit 12 bezeichnete Seitenwand gleichmäßig ausge­ leuchtet werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Seitenwände eines Raumes mit einer Höhe H etwa zwischen 5 und 40 m.
Gewünscht ist ein hoher Wirkungsgrad der Leuchte, eine absolut gleichmäßige Ausleuchtung der Seitenwand 12 sowie für einen Benutzer 13 eine nahezu vollständige Blendbegren­ zung oder Blendfreiheit.
Gemäß Fig. 2 umfaßt die Beleuchtungsvorrichtung 10 im wesentlichen folgende Elemente:
Innerhalb eines Gehäuses 14, welches beispielsweise auch ein Betoneinbaugehäuse sein kann, ist eine Haltevor­ richtung 15 angeordnet, welche auf prinzipiell beliebige Weise einen Spotreflektor 16 hält. Innerhalb des Spotre­ flektors 16 ist eine freistrahlende Hochvolt-Halogenlampe 17 angeordnet, deren Sockel 18 teilweise durch eine Öffnung 19 in der Wand des Spotreflektors 16 aus dem Innenraum 20 des Spotreflektors 16 herausragt. Die Längsachse L der Hochvolt-Halogenlampe 17 steht damit unter einem rechten Winkel zu der Mittelachse M des Spotreflektors 16. Die Mit­ telachse M des Spotreflektors 16 ist bezüglich einer durch die Lichtaustrittsöffnung 21 definierten Lichtaustrittse­ bene E unter einem Winkel β geneigt.
Daraus ergibt sich, daß die Längsachse L der Hochvolt- Halogenlampe 17 unter einem spitzen Winkel α (gemäß Dar­ stellung in Fig. 2) bezüglich der Lichtaustrittsebene E der Beleuchtungsvorrichtung 10 steht. Der Winkel α ist in Abhängigkeit von der Raumhöhe H zu wählen. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 17°.
Bei einer Raumhöhe H einer auszuleuchtenden Wand 12 von ca. 30 m beträgt der Winkel α etwa 6°.
Der parabolförmige Spotreflektor 16 weist im Bereich seiner Lichtaustrittsöffnung 22 eine richtungsneutrale, klare, kaum strukturierte Streulinse 23 auf. Die Streulinse dient im wesentlichen dazu, eine reduzierte Lichtmenge auf ein nach Art einer Wandfluterschaufel ausgebildetes elipso­ idförmiges Reflektorelement 24 zu werfen. Das auf seiner Hohlseite 25 verspiegelte Reflektorelement 24 dient dazu, den oberen Bereich 12a der Wand 12 weich und schlierenfrei auszuleuchten.
Während der Direktlichtanteil (angedeutet in Fig. 2 durch die beiden Strahlen S1 und S2) im wesentlichen für die Ausleuchtung der unteren Wandbereiche 12b sorgt, dient die Streulinse 23 gewissermaßen als Bindeglied zwischen dem Direktlichtanteil und.dem Streulichtanteil. Der Streulicht­ anteil wird über das Reflektorelement 24 in den oberen Wandbereich 12a hin geworfen.
Bezüglich des Unterschiedes zwischen Direktlichtanteil und Streulichtanteil des von der Lampe 17 der Beleuchtungs­ vorrichtung 10 ausgesandten Lichtes sei angemerkt, daß als Direktlichtanteil derjenige Lichtanteil bezeichnet wird, der im wesentlichen entweder unmittelbar von der Licht­ quelle 17 ohne jegliche Reflexion durch die Lichtaus­ trittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 austritt, wie auch derjenige Lichtanteil, der lediglich von dem Spotreflektor 16 reflektiert wird und anschließend durch die Lichtaustrittsöffnung 21 austritt.
Als Streulichtanteil hingegen bezeichnet man dasjenige Licht, welches von der Hochvolt-Halogenlampe 17 kommend von der Streulinse 23 abgelenkt und auf das Reflektorelement 24 geworfen wird. Dieses Licht kann dann von dem Reflektorele­ ment 24 bzw. von dessen verspiegelter Hohlseite 25 durch die Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 ausgeworfen werden und insbesondere den oberen Wandbereich 12a der auszuleuchtenden Wand 12 beleuchten.
Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 lassen sich keine Übergänge zwischen diesen beiden Sichtan­ teilen erkennen, wodurch die Wand 12 gleichmäßig ausge­ leuchtet wird.
Die Hochvolt-Halogenlampe 17 ist derart angeordnet, daß der Lichtschwerpunkt der Hochvolt-Halogenlampe 17 im Bereich eines oberen Brennpunktes (etwa bei Pos. P1) des Reflektorelementes 24 liegt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der untere, zweite Brennpunkt P2 in der Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung, und zwar insbesondere in der Lichtaustrittsebene E, liegt.
Innerhalb der Hochvolt-Halogenlampe 17 ist eine im wesentlichen M-förmige, nicht dargestellte Wendel angeord­ net. Die Anordnung dieser Glühwendel läßt sich beispiels­ weise aus dem eingangs genannten Katalog der Anmelderin, Seite 372 in der letzten Spalte erkennen.
Das eigentliche Leuchtvolumen, das man auch als Licht­ schwerpunkt bezeichnet, ist somit räumlich sehr begrenzt und damit konzentriert um den ersten Brennpunkt P1 des Reflektorelementes 24 herum angeordnet.
Der Spotreflektor 16 ist relativ zu dem Reflektorele­ ment 24 derart angeordnet, daß der Brennpunkt des paraboli­ schen Spotreflektors 16 mit dem ersten Brennpunkt P1 des elipsoidförmigen Reflektorelementes 24 zusammenfällt. In vorteilhafter Weise ist darüber hinaus der Spotreflektor 16 im Bereich seines Zentrums Z abgeplattet. Dies ermöglicht einen besonders hohen Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
Im Lichtweg ist zwischen dem Spotreflektor 16 und der Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 eine Linsenanordnung 26 vorgesehen, die einerseits über eine Spreizlinse 27 verfügen kann, welche im wesentlichen dazu dient, das austretende Licht oval (bezüglich Fig. 2 aus der Papierebene heraus) aufzuspreizen, um einen mög­ lichst breiten Wandbereich auszuleuchten, oder den Abstand mehrerer, entlang einer Linie angeordneter Beleuchtungsvor­ richtung 10 zueinander gering zu halten. Andererseits kann sich unterhalb der Spreizlinse 27 eine Darklight-Reflek­ toranordnung 28 befinden, die Blendfreiheit gewährleistet, da in Richtung der Wand 12 eine hohe Abblendung erfolgt.
Der Sockel 18 der Hochvolt-Halogenlampe 17 ist lösbar an einem Fassungskörper 29 befestigt, welcher in wärmelei­ tender Verbindung mit einem Kühlkörper 30 steht. Der bei­ spielsweise aus Aluminium-Druckguß bestehende Kühlkörper 30 kann über eine Vielzahl von Kühlrippen 31 verfügen. Auf diese Weise gelingt es auch bei leistungsstarken Hochvolt- Halogenlampen 17 mit Leistungen von 500 Watt eine ausrei­ chende Kühlung zu gewährleisten.
Bezüglich der Fig. 2 und 3 sei festgestellt, daß die Position der Hochvolt-Halogenlampe 17 und des Fassungskör­ pers 29 bzw. des Glühkörpers 30 aus Gründen der Übersicht­ lichkeit in einer um 90° um die Mittelachse M des Spotre­ flektors 16 gedrehten Position dargestellt ist.
Tatsächlich ist die Hochvolt-Halogenlampe 17 derart angeordnet, daß die Längsachse L der Hochvolt-Halogenlampe 17 in einer Ebene parallel zur zweiten Wand 12 liegt. Dementsprechend müßten korrekte Zeichnungen bei einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 einen Spotreflektor 16 zei­ gen, der im Bereich der dargestellten Öffnung 19 durchge­ hend (also ohne Öffnung) ausgebildet wäre sowie eine Hoch­ volt-Halogenlampe 17 in einer Schnittdarstellung quer zu ihrer Längsachse L, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.
Analog muß man sich die Lage der Hochvolt-Halogenlampe 17 in Fig. 3 derart vorstellen, daß ihre Längsachse L tatsächlich in der Papierebene liegt, also parallel zur Lichtaustrittsebene E sowie senkrecht zur Mittelachse M des Spotreflektors 16 angeordnet ist. Demgemäß müßte der Spotreflektor 16 in einer richtigen Darstellung der Fig. 3 tatsächlich eine Öffnung 19 erkennen lassen.
Ein Auswechseln der Hochvolt-Halogenlampe 17 gestaltet sich bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 10 besonders einfach, da die Lichtaustrittsöffnung 21 der Beleuchtungsvorrichtung 10 viel größer ist als die Lampe 17. Der Benutzer muß lediglich die mittels eines Siche­ rungsseiles 32 gehaltene Linsenanordnung 26 lösen und hat anschließend Zugriff auf eine Haltefeder 33 für die schwenkbar angeordnete Streulinse 23.
Durch Betätigung der Haltefeder 33 und Verschwenken der Streulinse 23 kann der Benutzer die Hochvolt-Halogen­ lampe 17 auf einfach Weise greifen und eine neue Lampe 17 einsetzen.
Ein derartiger Auswechselvorgang ist am Stand der Technik mit einer PAR Lampe wesentlich aufwendiger, da PAR Lampen deutlich größer sind als Hochvolt-Halogenlampen 17.
Als Lichtquelle wird vorteilhafterweise eine Hochvolt- Halogenlampe 17 der Bauart QT 15, 500 Watt, 230 V bzw. QT 22, 500 Watt, 230 V verwendet, so daß auf eine weit ver­ breitete Lampenart zugegriffen werden kann.
Der Spotreflektor 16 selbst kann vorteilhafterweise aus mehreren in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten bestehen.
Bezugszeichenliste
H Höhe
L Längsachse von
17
M Mittelachse von
16
E Lichtaustrittsebene
α Winkel
β Winkel
12
a oberer Bereich von
12
12
b unterer Bereich von
12
S1 Strahlen
S2 Strahlen
P1 1. Brennpunkt von
24
P2 2. Brennpunkt von
24
Z Zentrum von
16
10
Beleuchtungsvorrichtung
11
Decke
12
Seitenwand
13
Benutzer
14
Gehäuse
15
Haltevorrichtung
16
Spotreflektor
17
Hochvolt-Halogenlampe
18
Sockel von
17
19
Öffnung von
16
20
Innenraum
21
Lichtaustrittsöffnung von
10
22
Lichtaustrittsöffnung von
16
23
Streulinse
24
Reflektorelement
25
Hohlseite von
24
26
Linsenanordnung
27
Spreizlinse
28
Darklight-Reflektor
29
Fassungskörper
30
Kühlkörper
31
Kühlrippen
32
Seil
33
Haltefeder

Claims (12)

1. Beleuchtungsvorrichtung (10) zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene (E) definierenden Wand (11), insbesondere an einer Decke, sowie zur gleich­ mäßigen Ausleuchtung einer großflächigen und unter einem Winkel, insbesondere einem 90°-Winkel, zu der ersten Wand (11) stehenden zweiten Wand (12), umfassend eine Licht­ quelle (17), die im Bereich des ersten Brennpunktes (P1) eines im wesentlichen elipsoidförmigen Reflektorelementes (24) angeordnet ist, eine Linsenanordnung (26), die eine bezüglich der Lichtaustrittsebene (E) geneigte Spreizlinse (27) umfaßt, und eine Lichtaustrittsöffnung (21), in der der zweite Brennpunkt (P2) des Reflektorelementes (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Lichtquelle (17) eine freistrahlende Hoch­ volt-Halogen Lampe ist, die innerhalb eines parabol­ förmigen Spotreflektors (16) angeordnet ist, wobei die Längsachse (L) der Lampe (17) im wesentlichen senk­ recht zu der Mittelachse (M) des Spotreflektors (16) steht,
  • 2. daß der erste Brennpunkt (P1) des Reflektorelementes (24) mit dem Brennpunkt des Spotreflektors (16) zusam­ menfällt, und
  • 3. daß der Spotreflektor (16) eine von der Lampe (17) zumindest teilweise durchgriffene Öffnung (19) auf­ weist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (L) der Lampe (17) in einer zu der zweiten Wand (12) parallelen Ebene liegt.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Reflek­ torelementes (24) bzw. der Abstand zwischen den beiden Brennpunkten (P1, P2) des Reflektorelementes (24) an die Höhe (H) der auszuleuchtenden zweiten Wand (12) angepaßt ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampen­ sockel (18) zumindest teilweise aus dem Innenraum (20) des Spotreflektors (16) herausragt.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampen­ sockel (18) lösbar an einer Lampenfassung (29) befestigt ist, die mit einem Kühlkörper (30) in wärmeleitender Ver­ bindung steht.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) mit Kühlrippen (31) versehen ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) und der Reflektor (24) an einer gemeinsamen Haltevorrichtung (15) befestigt sind, die mit einem Gehäuse (14) für die Beleuch­ tungsvorrichtung (10) fest verbunden ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spotre­ flektor (16) im Bereich seines Zentrums (Z) abgeplattet ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht­ quelle (17) eine Lampe der Bauart QT 15, 500 W, 230 V bzw. QT 22, 500 W, 230 V ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung (22) des Spotreflektors (16) eine richtungsneutrale, klare, kaum strukturierte Streu­ linse (23) angeordnet ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streulinse (23) schwenkbar relativ zum Spotreflektor (16) angeordnet ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spotre­ flektor (16) segmentiert ist.
DE19846726A 1998-10-12 1998-10-12 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand Withdrawn DE19846726A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846726A DE19846726A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
AT99119819T ATE298065T1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Beleuchtungsvorrichtung zur anbringung an einer ersten, eine lichtaustrittsebene definierenden wand
EP99119819A EP0994294B1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
DK99119819T DK0994294T3 (da) 1998-10-12 1999-10-07 Belysningsindretning til anbringelse på en förste, et lysudgangsplan definerende væg
DE59912178T DE59912178D1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
ES99119819T ES2242339T3 (es) 1998-10-12 1999-10-07 Dispositivo de alumbrado para su colocacion en una primera pared que define un plano de salida de luz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846726A DE19846726A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846726A1 true DE19846726A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846726A Withdrawn DE19846726A1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
DE59912178T Expired - Fee Related DE59912178D1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912178T Expired - Fee Related DE59912178D1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0994294B1 (de)
AT (1) ATE298065T1 (de)
DE (2) DE19846726A1 (de)
DK (1) DK0994294T3 (de)
ES (1) ES2242339T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216248A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit Vorsatzreflektor
DE102013021308A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Erco Gmbh Leuchte
DE102022102722A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Erco Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung eines Flächenstücks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019255A3 (de) * 2007-07-26 2013-03-20 ERCO GmbH Leuchte zur Ausleuchtung einer Fläche in einem Gebäude
DE202013103270U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179161A (en) * 1938-03-24 1939-11-07 Rambusch Decorating Company Illuminating device
CH345693A (de) * 1956-07-31 1960-04-15 B A G Bronzewarenfabrik Ag Tur Verfahren zur Montage von elektrischen Leuchten in der Decke von Räumen
DE2926934A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Eurolicht Lichtarchitektur Gmb Einbauleuchte
DE3249401C2 (de) * 1982-10-18 1988-09-22 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin, De
EP0750159A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hans J. Schmitz Einbauleuchte
JPH09167518A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Koizumi Sangyo Kk ダウンライト

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643089A (en) * 1969-07-15 1972-02-15 Century Lighting Inc Lighting fixture for illuminating planar surfaces
AT385343B (de) * 1986-03-14 1988-03-25 Bartenbach Christian Leuchte
DE4006769A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179161A (en) * 1938-03-24 1939-11-07 Rambusch Decorating Company Illuminating device
CH345693A (de) * 1956-07-31 1960-04-15 B A G Bronzewarenfabrik Ag Tur Verfahren zur Montage von elektrischen Leuchten in der Decke von Räumen
DE2926934A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Eurolicht Lichtarchitektur Gmb Einbauleuchte
DE3249401C2 (de) * 1982-10-18 1988-09-22 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin, De
EP0750159A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hans J. Schmitz Einbauleuchte
JPH09167518A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Koizumi Sangyo Kk ダウンライト

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216248A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit Vorsatzreflektor
DE102013021308A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Erco Gmbh Leuchte
DE102013021308B4 (de) * 2013-12-19 2017-08-31 Erco Gmbh Leuchte
DE102022102722A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Erco Gmbh Leuchte zur Ausleuchtung eines Flächenstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994294A3 (de) 2003-01-22
ES2242339T3 (es) 2005-11-01
EP0994294A2 (de) 2000-04-19
ATE298065T1 (de) 2005-07-15
EP0994294B1 (de) 2005-06-15
DK0994294T3 (da) 2005-07-04
DE59912178D1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6212U1 (de) Leuchte für fahrzeuge
DE69835565T2 (de) Leuchte
EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE19647094A1 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE4140325A1 (de) Operationsleuchte
DE60031397T2 (de) Lichtabzweigungsvorrichtung für Lichtleiterlampe
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE19846726A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
EP0401711A2 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
EP1635379A1 (de) Reflektorlampe
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP0696705B1 (de) Sekundärleuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
AT16189U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
EP2698577B1 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
DE4233930A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- oder deckenstrahler
DE3830076A1 (de) Leuchte
EP1262711B1 (de) Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP0454815A1 (de) Leuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal