DE19509480A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE19509480A1
DE19509480A1 DE19509480A DE19509480A DE19509480A1 DE 19509480 A1 DE19509480 A1 DE 19509480A1 DE 19509480 A DE19509480 A DE 19509480A DE 19509480 A DE19509480 A DE 19509480A DE 19509480 A1 DE19509480 A1 DE 19509480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner channel
housing
shells
luminaire according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509480A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansorg GmbH
Original Assignee
Ansorg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansorg GmbH filed Critical Ansorg GmbH
Priority to DE19509480A priority Critical patent/DE19509480A1/de
Publication of DE19509480A1 publication Critical patent/DE19509480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte bestehend aus eine Gehäuse und einer punktförmigen Lichtquelle, wobei an das Gehäuse optische Zubehörteile anschließbar sind. - Bei der Leuchte handelt es sich insbesondere um einen Strahler für Wand- und Deckenflächen, der vorzugsweise Anschlußeinrich­ tungen für Stromschienen aufweist. Als Lichtquelle kommen Hochvolt- oder Niedervolt-Halogenlampen sowie Entladungs­ lampen in Betracht. An das Gehäuse anschließbare optisch Zubehörteile geben dem Lichtstrom eine gewünschte Form, Farbe und Richtung. Zubehörteile umfassen beispielsweise Glasfarbenfilter, Strukturlinsen und Masken.
Die Anforderungen an Raumbeleuchtungen sind unterschiedlich. Während bei Arbeitsplätzen eine möglichst gleichmäßige Aus­ leuchtung angestrebt wird, sind bei repräsentativen Räumen, Verkaufsräumen und in zunehmendem Maße auch in privaten Wohnräumen zusätzliche Akzentbeleuchtungen erwünscht, wobei die Lichtcharakteristik der Leuchten flexibel einstell- und veränderbar sein soll. Leuchten für Verkaufsräume, repräsentative Räume sowie Wohnräume sollen ferner kleine Abmessungen mit ansprechendem, kompakten Design aufweisen. Mit zunehmender Miniaturisierung der Leuchten ergeben sich wärmetechnische Probleme, denn die von der Lichtquelle entwickelte Wärme muß über eine immer kleinere Oberfläche abgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Leuchte insbesondere für Verkaufsräume, repräsentative Räume und private Wohnräume anzugeben, deren Lichtcharakteristik individuell einstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Gehäuse einen an gegenüberliegenden Stirnseiten offene Innenkanal, zwei sich in Längsrichtung des Innenkanals erstreckende, stirnseitig offene Kühlkanäle an der Außen­ seite des Innenkanals sowie Kühlrippen aufweist, wobei die Kühlrippen am Umfang des Innenkanals in gegenüberliegende Bereichen zwischen den Kühlkanälen angeordnet sind, daß die durch eine mantelseitige Öffnung des Gehäuses einsetzbar Lichtquelle im Innenkanal mittig zu dessen Stirnseiten ange­ ordnet ist und daß an beiden Stirnseiten des Innenkanals Anschlußgewinde für die optischen Zubehörteile vorgesehen sind. - Der Begriff "Anschlußgewinde" soll im Rahmen der Erfindung neben den gebräuchlichen Gewindearten, insbe­ sondere dem metrischen ISO-Gewinde, auch Sonderausführungen umfassen, die durch Drehbewegung eine Formschlußverbindung zwischen Gehäuse und optischem Zubehörteil ermöglichen. Dazu gehört beispielsweise eine Bajonettverbindung.
Im Betrieb bei vertikaler oder schräg nach unten gerichtete Ausrichtung des Innenkanals, der zugleich Lichtkanal der Leuchte darstellt, tritt in den Kühlkanälen eine Kamin­ wirkung auf. Die erwärmte Luft streicht nach oben, wobei kalte Luft nachströmen kann. Es entsteht ein Kühlluftstrom durch frei Konvektion. Die am Umfang des Innenkanals angeordneten Kühlrippen, die bei horizontaler Ausrichtung des Strahlers gehäuseoberseitig und gehäuseunterseitig angeordnet sind, unterstützen diese Kühlwirkung und sichern eine ausreichende Luftzirkulation, wenn die Leuchte zu­ nehmend horizontal ausgerichtet wird.
Die weitere konstruktive Ausgestaltung des Gehäuses ist auf verschiedene Weise möglich. Gemäß einer ersten Aus­ führungsform ist das Gehäuse aus zwei den Innenkanal bildenden inneren Halbschalen, zwei den Außenmantel der Kühlkanäle bildenden äußeren Halbschalen, endseitigen Ringen sowie zwei Wärmetauscherelementen aufgebaut, wobei die Wärmetauscherelemente aus alternierend angeordneten Blech­ streifen als Kühlrippen und Distanzelementen bestehen, wobei die Halbschalen und die Wärmetauscherelemente miteinander verschraubt sind und wobei die endseitigen Ringe an den inneren Halbschalen befestigt sind sowie Innengewinde zum Anschluß der optischen Zubehörteile aufweisen. Die inneren Halbschalen bestehen vorzugsweise aus Reflektorblechen und die äußeren Halbschalen aus sandgestrahlten Aluminium­ blechen. Die sandgestrahlten Bleche weisen durch die Körnung eine vergrößerte Oberfläche auf. Neben einer verbesserten Griffigkeit im Vergleich zu glatten Flächen wird die Wärme­ ableitung zusätzlich verbessert. Ferner empfiehlt die Erfin­ dung, daß ein weiterer Ring als Hitze- und Blendschutz in der Längsmitte des Innenkanals mit Spaltabstand zur Wand­ fläche an den inneren Halbschalen befestigt ist.
Eine andere und in fertigungstechnischer Hinsicht bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse als einteiliges Strangprofil ausgebildet ist, welches einen den Innenkanal bildenden Innenzylinder, daran angeformte, in Zylinderlängsrichtung sich erstreckende Kühlrippen sowie einen die Kühlkanäle bildenden Außenmantel aufweist. Bevorzugter Werkstoff ist Aluminium.
Durch optische Zubehörteile, die an den Stirnseiten des Innenkanals anschließbar sind, kann der Lichtstrom in bezug auf Form und Farbe individuell beeinflußt und verändert werden. Die optischen Zubehörteile umfassen nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine in den Innenkanal einführbare Kondensoreinheit, eine ebenfalls in den Innen­ kanal einsetzbare Reflektoreinheit, Objektive und in Fassungen eingesetzte Linsen, Farbfilter, Irisblenden, Form­ schieber und Formscheiben, wobei diese Zubehörteile mit­ einander kombinierbar sind. Durch geeignete Kombinationen ist die Leuchte wahlweise zu einem Linsenscheinwerfer, einem Parabolspiegelscheinwerfer oder einem Profilscheinwerfer mit Kondensoroptik ausbaufähig. Die mittige Anordnung der Licht­ quelle zu den beiden Anschlußseiten der optischen Zubehör­ teile erlaubt eine Lichtstromregulierung in zwei Richtungen. Ist der Lichtaustritt in nur eine Richtung gewünscht, kann auf einer Lichtquellenseite ein Hohlspiegel in den Innen­ kanal des Gehäuses eingesetzt werden. Wird auf das Einsetzen von Komponenten verzichtet, arbeitet das Gehäuse als frei­ strahlende Leuchte mit beidseitigem Lichtaustritt.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß die optischen Zubehörteile einen ein- oder mehrteiligen Anschlußring aufweisen, der mit einem an das Anschlußgewinde des Gehäuses angepaßten Außengewinde sowie einem Innen­ gewinde zum Anschluß weiterer Zubehörteile ausgerüstet ist. Am Umfang des Anschlußrings ist nach bevorzugter Ausführung der Erfindung ein Gummiring als Grifffläche angeordnet. An den Anschlußring können Stifte angeschlossen sein, an denen alternativ Kondensorhalter, ein Spiegelhalter oder ein Objektivhalter befestigt sind. Soll die Leuchte als Parabol­ spiegelscheinwerfer ohne Linse arbeiten, wird in den Licht­ kanal ein Ellipsoidreflektor eingesetzt. Der Ellipsoid­ reflektor ist an den Anschlußring rotationsbeweglich ange­ schlossen und weist an seinem rückwärtigen Ende einen seit­ lichen Einführschlitz für die Lichtquelle auf. Der Ellipsoidreflektor ist folglich einsetzbar, ohne daß die Lichtquelle ausgebaut werden muß.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Mantelaußenseite des Gehäuses ein Halter für eine Fokussier­ einrichtung angeordnet, wobei die Fokussiereinrichtung aus einer Fassung mit Fokussierlinse und einem an die Fassung angeschlossenen U-förmigen Bügel besteht und wobei der Bügel in Bohrungen des Halters schiebebeweglich geführt ist.
Als Lichtquelle kann in der erfindungsgemäßen Leuchte ein Hochvolt-Halogenlampe, eine Niedervolt-Halogenlampe oder eine Entladungslampe eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Vorderansicht einer Leuchte ohne optisch Zubehörteile,
Fig. 2 einen Längsschnitt A-A durch die in Fig. 1 darge­ stellte Leuchte mit eingebauter Kondensoreinheit und eingebauter Reflektoreinheit,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Leuchte in der Vorderansicht ohne optische Zubehörteile,
Fig. 4 einen Längsschnitt B-B durch den Gegenstand in Fig. 3 mit eingebauter Reflektoreinheit und eingebauter Kondensoreinheit,
Fig. 5 bis 9 optische Zubehörteile für die in den Figuren dargestellten Leuchten.
Die in den Figuren dargestellte Leuchte besteht aus einem Gehäuse 1 und einer punktförmigen Lichtquelle 2 in Form einer Hochvolt-Halogenlampe, einer Niedervolt-Halogenlampe oder einer Entladungslampe, wobei an das Gehäuse nachfolgend noch erläuterte optische Zubehörteile anschließbar sind.
Das Gehäuse 1 weist einen an gegenüberliegenden Stirnseiten offenen Innekanal 3, zwei sich in Längsrichtung des Innen­ kanals erstreckende stirnseitig offene Kühlkanäle 4 an der Außenseite des Innenkanals 3 sowie Kühlrippen 5 auf. Die Kühlrippen 5 sind am Umfang des Innenkanals 3 in gegenüber­ liegenden Bereichen zwischen den Kühlkanälen 4 angeordnet. Bei horizontaler Ausrichtung des Innenkanals 3, der zugleich den Lichtkanal des Gehäuses darstellt, sind die Kühlrippen 5 an der Gehäuseoberseite und der Gehäuseunterseite ange­ ordnet. Seitlich davon befinden sich die Kühlkanäle 4. Die Lichtquelle 2 ist durch eine mantelseitige Öffnung des Gehäuses 1 einsetzbar und im Innenkanal 3 mittig zu dessen Stirnseiten angeordnet. An beiden Stirnseiten des Innen­ kanals 3 sind Anschlußgewinde 6 für die optischen Zubehör­ teile vorgesehen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Leuchte ist das Gehäuse 1 als einteiliges Strangprofil ausgebildet, welches einen den Innenkanal 3 bildenden Innenzylinder 7, daran angeformte, in Zylinderlängsrichtung sich erstreckend Kühlrippen 5 sowie einen die Kühlkanäle 4 bildenden Außen­ mantel 8 aufweist. Die Anschlußgewinde 6 für die optischen Zubehörteile sind an den endseitigen Innenwandflächen des Innenzylinders 7 vorgesehen.
Der Fig. 2 entnimmt man, daß in den Innenkanal 3 eine Kondensoreinheit 9 sowie eine Reflektoreinheit 10 eingesetzt ist. Die Reflektoreinheit 10 weist einen halbkugelförmigen Hohlspiegel 11 auf, durch den die Lichtabstrahlung zur einen Seite aufgefangen und reflektiert wird. Die an der anderen Seite nutzbare Beleuchtungsstärke erhöht sich um ca. 30%. Die Leuchtdichte des Leuchtkegels wird ferner gleichmäßiger. Reflektoreinheit 10 und Kondensoreinheit 9 sind im Gehäuse 1 austauschbar. Ferner können sie mit anderen optischen Zubehörteilen, so insbesondere Objektiven und in Fassungen eingesetzte Linsen, Farbfilter, Irisblenden, Formschieber und Formscheiben kombiniert werden. Die Lichtcharakteristik der Leuchte ist dadurch individuell einstell- und veränder­ bar. Wird auf das Einsetzen von optischen Zubehörteilen ganz verzichtet, arbeitet die Leuchte als freistrahlende Leuchte mit beidseitigem Lichtaustritt.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführung der Leuchte ist das Gehäuse 1 aus zwei den Innenkanal 3 bildenden inneren Halbschalen 12, zwei den Außenmantel der Kühlkanäle 4 bildenden äußeren Halbschalen 13, endseitigen Ringen 14 sowie zwei Wärmetauscherelementen 15 aufgebaut. Die Wärmetauscherelemente 15 bestehen aus alternierend ange­ ordneten Blechstreifen als Kühlrippen 5 und Distanzelementen 16. Die Halbschalen 12, 13 und die Wärmetauscherelemente 15 sind miteinander verschraubt. Die endseitigen Ringe 14 sind an den inneren Halbschalen 12 befestigt und weisen Innengewinde 6 zum Anschluß der optischen Zubehörteile auf. Die inneren Halbschalen 12 bestehen im Ausführungsbeispiel aus 0,5 mm starken Reflektorblechen, die äußeren Halbschalen aus sandgestrahlten 1,0 mm starken Aluminiumblechen. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 entnimmt man, daß ein weiterer Ring 17 als Hitze- und Blendschutz in der Längsmitte des Innenkanals 3 mit Spaltabstand zur Wandfläche an den inneren Halbschalen 12 befestigt ist. Er umschließt wandseitig die Lichtquelle 2 auf einer Breite von ca. 20 mm.
Die in den Fig. 5 bis 9 beispielhaft dargestellten optischen Zubehörteile weisen einen Anschlußring 18 auf, der mit einem an das Anschlußgewinde 6 des Gehäuses 1 angepaßten Außengewinde sowie einem Innengewinde zum Anschluß weiterer Zubehörteile ausgerüstet ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlußring 18 zweiteilig und besteht aus einem Außenring 18a mit Innengewinde sowie einem in den Außenring einsetz­ baren Binderring 18b, der in das Anschlußgewinde 6 des Ge­ häuses einschraubbar ist. Der Anschlußring 18 ist aber auch einteilig ausführbar. Am Umfang des Anschlußringes 18 ist ein profilierter Gummiring 19 als Grifffläche angeordnet.
Die in Fig. 5 dargestellte Kondensoreinheit 9 weist Kondensorhalter 20 auf, die durch Stifte 21 untereinander sowie mit dem Anschlußring 18 verbunden sind. Die Reflektoreinheit 10 gemäß Fig. 6 weist einen Hohlspiegel 11 in Form einer Kugelhalbschale auf. Der Hohlspiegel 11 ist durch Stifte 21 mit dem Anschlußring 18 verbunden. Fig. 8 zeigt ein Zoom-Objektiv 22, welches vor den Innenkanal 3 setzbar ist. Das Objektiv ist an einem Objektivhalter 23 befestigt, der ebenfalls durch Stifte 21 mit dem Anschluß­ ring 18 verbunden ist.
In Fig. 7 ist eine Reflektoreinheit 10′ mit einem Ellipsoidreflektor 24 dargestellt. Der Ellipsoidreflektor 24 ist an den Anschlußring 18 rotationsbeweglich angeschlossen und weist an seinem rückwärtigen Ende einen seitlichen Einführschlitz 25 für die Lichtquelle 2 auf. Ohne Ausbau der Lichtquelle 2 ist die Reflektoreinheit 10′ in den Innenkanal 3 des Gehäuses 1 einsetzbar.
An der Mantelaußenseite des Gehäuses ist ferner ein Halter 26 für eine Fokussiereinrichtung 27 angeordnet. Die Fokussiereinrichtung 27 besteht aus einer Fassung 28 mit Fokussierlinse und einem an die Fassung angeschlossenen U-förmigen Bügel 29, der in Bohrungen des Halters 26 schiebebeweglich geführt ist (Fig. 9).
Konstruktionsbeispiel
Das Gehäuse ist als stranggeformtes Aluminiumprofil ausgeführt mit einem zylindrischen Innenkanal (Durchmesser 64 mm sowie einem etwa elliptischen Außenmantel (Abmessungen im Querschnitt 80 mm und 100 mm) ausgebildet. Die Länge des Gehäuses beträgt 120 mm. Das Gehäuse ist mit folgenden Lichtquellen bestückbar: Hochvolt-Halogenlampe bis 100 Watt; Niedervolt-Halogenlampe bis 100 Watt; Entladungslampe bis 70 Watt.

Claims (12)

1. Leuchte bestehend aus einem Gehäuse und einer punktför­ migen Lichtquelle, wobei an das Gehäuse optische Zubehör­ teile anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen an gegenüber­ liegenden Stirnseiten offenen Innenkanal (3), zwei sich in Längsrichtung des Innenkanals (3) erstreckende, stirnseitig offene Kühlkanäle (4) an der Außenseite des Innenkanals (3) sowie Kühlrippen (5) aufweist, wobei die Kühlrippen (5) am Umfang des Innenkanals (3) in gegenüberliegenden Bereichen zwischen den Kühlkanälen (4) angeordnet sind, daß die durch eine mantelseitige Öffnung des Gehäuses (1) einsetzbare Lichtquelle (2) im Innenkanal (3) mittig zu dessen Stirn­ seiten angeordnet ist und daß an beiden Stirnseiten des Innenkanals (3) Anschlußgewinde (6) für die optischen Zube­ hörteile vorgesehen sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei den Innenkanal (3) bildenden inneren Halbschalen (12), zwei den Außenmantel der Kühlkanäle (4) bildenden äußeren Halbschalen (13), endseitigen Ringen (14) sowie zwei Wärmetauscherelementen (15) aufgebaut ist, wobei die Wärmetauscherelemente (15) aus alternierend angeordneten Blechstreifen als Kühlrippen (5) und Distanzelementen (16) bestehen, wobei die Halbschalen (12, 13) und die Wärme­ tauscherelemente (15) miteinander verschraubt sind und wobei die endseitigen Ringe (14) an den inneren Halbschalen (12) befestigt sind sowie Innengewinde (6) zum Anschluß der optischen Zubehörteile aufweisen.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Halbschalen (12) aus Reflektorblechen und die äußeren Halbschalen (13) aus vorzugsweise sandgestrahlten Aluminiumblechen bestehen.
4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Ring (17) als Hitze- und Blendschutz in der Längsmitte des Innenkanals (3) mit Spaltabstand zur Wand­ fläche an den inneren Halbschalen (12) befestigt ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als einteiliges Strangprofil ausgebildet ist, welches einen den Innenkanal (3) bildenden Innenzylinder (7), daran angeformte, in Zylinderlängsrichtung sich erstreckende Kühlrippen (5) sowie einen die Kühlkanäle (4) bildenden Außenmantel (8) aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Zubehörteile eine in den Innenkanal (3) einführbare Kondensoreinheit (9), eine eben­ falls in den Innenkanal (3) einsetzbare Reflektoreinheit (10), Objektive (22) und in Fassungen eingesetzte Linsen, Farbfilter, Irisblenden, Formschieber und Formscheiben umfassen, wobei die Zubehörteile (9, 10, 22) miteinander kombinierbar sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Zubehörteile (9, 10, 22) einen ein- oder mehr­ teiligen Anschlußring (18) aufweisen, der mit einem an das Anschlußgewinde (6) des Gehäuses angepaßten Außengewinde sowie einem Innengewinde zum Anschluß weiterer Zubehörteile ausgerüstet ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Anschlußrings (18) ein Gummiring (19) als Griff­ fläche angeordnet ist.
9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußring (18) Stifte (21) angeschlossen sind, an denen alternativ Kondensorhalter (20), ein Spiegelhalter oder ein Objektivhalter (23) befestigt sind.
10. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußring (18) ein Ellipsoidreflektor (24) rotationsbeweglich angeschlossen ist, der an seinem rück­ wärtigen Ende einen seitlichen Einführschlitz (25) für die Lichtquelle (2) aufweist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelaußenseite des Gehäuses (1) ein Halter (26) für eine Fokussiereinrichtung (27) ange­ ordnet ist, wobei die Fokussiereinrichtung (27) aus einer Fassung (28) mit Fokussierlinse und einem an die Fassung (28) angeschlossenen U-förmigen Bügel (29) besteht und wobei der Bügel (29) in Bohrungen des Halters (26) schiebe­ beweglich geführt ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (2) alternativ eine Hochvolt-Halogenlampe, eine Niedervolt-Halogenlampe oder eine Entladungslampe eingesetzt ist.
DE19509480A 1995-03-16 1995-03-16 Leuchte Withdrawn DE19509480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509480A DE19509480A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509480A DE19509480A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509480A1 true DE19509480A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509480A Withdrawn DE19509480A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509480A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312474A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Olympus Biosystems Gmbh Lampenanordnung
EP2177821A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 RVE Technologie Scheinwerfer mit Vorrichtung zur Abfuhr von Hitze
US7857491B2 (en) 2005-08-18 2010-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Cooling system for a projector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312474A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Olympus Biosystems Gmbh Lampenanordnung
EP1857736A1 (de) * 2003-03-20 2007-11-21 Olympus Soft Imaging Solutions GmbH Lampenanordnung
US7857491B2 (en) 2005-08-18 2010-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Cooling system for a projector
EP2177821A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 RVE Technologie Scheinwerfer mit Vorrichtung zur Abfuhr von Hitze
FR2937403A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-23 Rve Technologie Projecteur d'eclairage a dispositif d'evacuation d'energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446423B1 (de) Leuchte
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE3826676C2 (de)
EP0582897B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
EP1915569B1 (de) Kühlsystem für einen scheinwerfer
DE19509480A1 (de) Leuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP0396504A1 (de) Leuchte
WO2006087172A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer lichtquelle und einem leuchtengehäuse
DE19603025C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern
EP0485735A1 (de) Einbauleuchte
DE102004042802A1 (de) Strahler
EP0994294B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
EP1610055B1 (de) Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
EP1331437B1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE4210439C2 (de) Vorsatzsystem für eine Strahlerleuchte
DE4233930A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- oder deckenstrahler
DE102005046871A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse
DE3839042C2 (de) Elektrische Arbeitsleuchte
EP1431655A2 (de) Leuchte
DE10132974A1 (de) Optik für Raumleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21S 1/02

8125 Change of the main classification

Ipc: F21V 29/00

8130 Withdrawal