DE202007014732U1 - Projektionsvorrichtung - Google Patents

Projektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007014732U1
DE202007014732U1 DE202007014732U DE202007014732U DE202007014732U1 DE 202007014732 U1 DE202007014732 U1 DE 202007014732U1 DE 202007014732 U DE202007014732 U DE 202007014732U DE 202007014732 U DE202007014732 U DE 202007014732U DE 202007014732 U1 DE202007014732 U1 DE 202007014732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection device
motif
projection
motif disc
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007014732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DERKSEN LICHTTECHNIK GmbH
Original Assignee
DERKSEN LICHTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DERKSEN LICHTTECHNIK GmbH filed Critical DERKSEN LICHTTECHNIK GmbH
Publication of DE202007014732U1 publication Critical patent/DE202007014732U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Projektionsvorrichtung (1) mit einem Leuchtmittel (2), mit einer davon durchleuchtbaren Motivscheibe (3) und/oder einem Motivscheibenhalter (4) und mit einem nachgeordneten Objektiv (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1), das Leuchtmittel (2) und/oder der Motivscheibenhalter (4) derart ausgebildet ist bzw. sind, daß Licht des Leuchtmittels (2) auch an der Motivscheibe (3) vorbei und/oder auch in die zur Hauptprojektionsrichtung (H) entgegengesetzte Richtung und/oder quer dazu abstrahlbar ist und/oder daß ein Bereich neben einem von der Projektionsvorrichtung (1) projizierten Motiv und/oder darum herum beleuchtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 5 oder 10.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer Projektionsvorrichtung zur Projektion einer Motivscheibe. Unter dem Begriff "Motivscheibe" ist insbesondere ein sogenanntes Gobo zu verstehen. Vorzugsweise ist dabei ein Gobo durch eine Glasscheibe gebildet, die – je nach darzustellendem Motiv – partiell lichtdurchlässig ist. Der Begriff "Motivscheibe" ist jedoch weit zu fassen, er umfaßt insbesondere auch ein Dia, eine Folie, eine Farbscheibe und sonstige Vorsätze und Blenden, die bei bzw. für Projektionen eingesetzt werden können.
  • Der Motivscheibe ist üblicherweise ein Objektiv nachgeordnet, um eine scharfe Abbildung des Motivs der Motivscheibe in der Projektionsfläche bzw. -ebene zu erreichen.
  • Die DE 200 17 744 U1 , die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart eine Projektionsvorrichtung bei der ein Leuchtmittel, wie eine Halogenlampe oder Reflektorlampe, in ein Gehäuse mit einer entsprechenden Fassung eingesetzt ist, wobei das Gehäuse sowohl eine dem Leuchtmittel zugeordnete Motivscheibe als auch ein nachgeordnetes Objektiv über entsprechende Haltearme trägt. Die Projektionsvorrichtung kann hängend an einer Decke befestigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektionsvorrichtung anzugeben, die bei einfachem, kostengünstigem Aufbau besonders universell einsetzbar und/oder anpaßbar ist und/oder zusätzliche Beleuchtungen ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Projektionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 5 oder 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Projektionsvorrichtung, ein Leuchtmittel der Projektionsvorrichtung und/oder ein Motivscheibehalter der Projektionsvorrichtung derart ausgebildet, daß Licht des Leuchtmittels auch an der Motivscheibe vorbei und/oder auch in die zur Hauptprojektionsrichtung entgegengesetzte Richtung und/oder quer dazu abstrahlbar ist und/oder daß ein Bereich neben einem von der Projektionsvorrichtung projizierten Motiv und/oder darum herum beleuchtbar ist. Dies gestattet einen sehr universellen Einsatz.
  • Beispielsweise kann die vorschlagsgemäße Projektionsvorrichtung für eine Projektion auf Tischen, Theken oder dergleichen verwendet werden, wobei zeitgleich eine Tisch- und Thekenbeleuchtung erzielt werden kann und zusätzlich eine Beleuchtung bzw. Abstrahlung nach oben realisierbar ist.
  • Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Projektionsvorrichtung mindestens einen Profilabschnitt aufweist, der das Leuchtmittel, die Motivscheibe und/oder das Objektiv, insbesondere längsverschiebbar trägt. Insbesondere sind das Leuchtmittel, die Motivscheibe und das Objektiv zwischen zwei Profilabschnitten angeordnet. Dies gestattet einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau, insbesondere wenn die Profilabschnitte aus einem Endlosprofil hergestellt sind.
  • Ein dritter, ebenfalls unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß die Projektionsvorrichtung einen Lampenschirm aufweist, der lichtdurchlässig, wechselbar, längsverschiebbar, höhenverstellbar, einclipsbar und/oder im wesentlichen zylindrisch ist und/oder der eine Beleuchtung quer zur Projektionsrichtung ermöglicht und/oder einen Kamineffekt erzeugt. Dies führt zu weiteren Vorteilen.
  • Insbesondere ist der Lampenschirm wechselbar. Alternativ oder zusätzlich können unterschiedliche Lampenschirmformen je nach Bedarf eingesetzt bzw. eingebaut werden. Dies gestattet eine besonders universelle Einsetzbarkeit der Projektionsvorrichtung.
  • Insbesondere kann die Projektionsvorrichtung bei Bedarf auch nur als Leuchte eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer vorschlagsgemäßen Projektionsvorrichtung;
  • 2 eine explosionsartige Ansicht der Projektionsvorrichtung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Projektionsvorrichtung im gekippten Zustand; und
  • 4 eine perspektivische schematische Ansicht eines Profilabschnitts der Projektionsvorrichtung.
  • 1 zeigt in einer explosionsartigen Ansicht eine vorschlagsgemäße Projektionsvorrichtung 1 mit einem Leuchtmittel 2. 2 zeigt die Projektionsvorrichtung 1 in einer explosionsartigen Ansicht ohne Leuchtmittel 2. 3 zeigt die Projektionsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht in einem etwas gekippten Zustand.
  • Das Leuchtmittel 2 ist insbesondere als sogenannte Multi-Mirror-Lampe ausgebildet, weist also einen Reflektor mit einer Vielzahl von kleinen Spiegelflächen auf, die das – insbesondere von einer Halogenlampe – imitierte Licht in einer Hauptlichtausbreitungsrichtung H austreten lassen. Dieser Reflektor ist im Inneren des Leuchtmittels 2 gebildet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Leuchtmittel 2 um eine sogenannte Niedervolt-Halogen-Lampe. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Arten, Typen und/oder Größen einsetzbar. Insbesondere ist es auch möglich, daß die Lichterzeugung durch Leuchtdioden erfolgt, deren Licht vorzugsweise wiederum von einem Reflektor, insbesondere einem Multi-Mirror-Reflektor, in gewünschter Weise (zumindest im wesentlichen) in eine Hauptaustrittsrichtung bzw. Hauptprojektionsrichtung H umgelegt bzw. abgestrahlt wird.
  • Besonders bevorzugt strahlt das Leuchtmittel 2 jedoch auch etwas Licht in die entgegengesetzte Richtung und/oder seitlich – also quer zur Hauptprojektionsrichtung H – ab.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 weist vorzugsweise weiter eine von dem Leuchtmittel 2 durchleuchtbare bzw. beleuchtbare Motivscheibe 3 und/oder einen Motivscheibenhalter 4 für die Motivscheibe 3 auf.
  • Bei der Motivscheibe 3 handelt es sich insbesondere um ein Gobo – beispielsweise eine mit einer lichtundurchlässigen Schicht partiell bedeckte Glasscheibe – oder dergleichen im eingangs genannten Sinne. Insbesondere kann die Motivscheibe 3 auch eine farbige Projektion erzeugen oder ermöglichen.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 weist vorzugsweise weiter ein nachgeordnetes Objektiv 5 für die Projektion auf, wie schematisch in 1 angedeutet. Das Objektiv 5 ist vorzugsweise von einem Objektivhalter 6 gehalten. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Projektionsvorrichtung 1, das Leuchtmittel 2 und/oder der Motivscheibenhalter 4 ist bzw. sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß Licht des Leuchtmittels 2 auch an der Motivscheibe 3 vorbei abstrahlbar ist und/oder ein Bereich neben einem von der Projektionsvorrichtung 1 projizierten Motiv und/oder darum herum beleuchtbar ist.
  • Insbesondere ist die Motivscheibe 3 mittig oder zentrisch in der Projektionsvorrichtung 1 mit seitlichem Abstand angeordnet oder halterbar. Entsprechend kann das von dem Leuchtmittel 2 zumindest im wesentlichen in die Hauptprojektionsrichtung H abgestrahlte Licht auch seitlich an der Motivscheibe 3 vorbei entweder über das Objektiv 5 oder auch seitlich daran vorbei abgegeben werden.
  • Der Motivscheibenhalter 4 hält die Motivscheibe 3 in dem gewünschten Projektions- oder Fokusbereich insbesondere mittig über einen oder mehrere dünne, insbesondere stegartige Halteelemente 4a. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Halteelemente 4a nur außerhalb des Projektions- oder Fokusbereichs bzw. der Hauptebene der Motivscheibe 3 quer zur Projektionsrichtung H zur Überbrückung des seitlichen Bereichs, um keine oder eine allenfalls nur vernachläs sigbare Abbildung, wie einen Schattenwurf oder dergleichen, in dem an der Motivscheibe 3 seitlich vorbeigehenden Licht des Leuchtmittels 2 hervorzurufen. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 weist vorzugsweise mindestens einen Profilabschnitt 7 auf, um das Leuchtmittel 2, die Motivscheibe 3, den Motivscheibenhalter 4, das Objektiv 5 und/oder den Objektivhalter 6, insbesondere längsverschiebbar, zu tragen bzw. zu halten. Insbesondere sind diese zwischen zwei Profilabschnitten 7 der Projektionsvorrichtung 1 angeordnet, wie aus 1 ersichtlich.
  • Die Profilabschnitte 7 sind vorzugsweise über den Objektivhalter 6, den Motivscheibenhalter 4 und einen Halter 8 für das Leuchtmittel 2 miteinander verbunden.
  • Der Objektivhalter 6 bildet vorzugsweise ein Endstück der Projektionsvorrichtung 1 und ist dementsprechend vorzugsweise an einem Ende der beiden Profilabschnitte 7 angeordnet.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 weist weiter vorzugsweise ein Endstück 9 am anderen Ende der Profilabschnitte 7 auf, das diese vorzugsweise ebenfalls verbindet. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann das Endstück 9 bedarfsweise auch von dem Halter 8 für das Leuchtmittel 2 gebildet sein.
  • Die Verbindung der einzelnen Komponenten, wie des Motivscheibenhalters 4, Objektivhalters 6, Halters 8 und/oder Endstücks 9, mit den Profilabschnitten 7 erfolgt vorzugsweise durch Einclipsen und/oder Klemmen. Das Verbinden kann jedoch zusätzlich oder alternativ auf jede sonstige geeignete Art und Weise, beispielsweise auch durch Schrauben, Verpressen, Verkleben oder dergleichen erfolgen.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind der Halter 8 für das Leuchtmittel 2, der Motivscheibenhalter 4 und der Objektivhalter 6 vorzugsweise nicht längs der Profilabschnitte 7 verschiebbar. Jedoch ist dies grundsätzlich auch möglich.
  • Der Abstand der Motivscheibe 3 von dem Leuchtmittel 2 beträgt vorzugsweise im wesentlichen 8 bis 10 cm.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist das Leuchtmittel 2 vorzugsweise einen Lichtaustrittswinkel von 24° auf und/oder eine Lichtaustrittsöffnung von zumindest im wesentlichen 50 mm im Durchmesser auf.
  • Der Motivscheibenhalter 4 nimmt die Motivscheibe 3 vorzugsweise klemmend oder rastend auf. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Motivscheibe 3 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise im Motivscheibenhalter 4 verdrehbar. Jedoch ist es auch möglich, daß die Motivscheibe 3 nur in einer bestimmten Drehlage vom Motivscheibenhalter 4 bzw. der Projektionsvorrichtung 1 aufnehmbar bzw. halterbar ist.
  • Die Motivscheibe 3 ist vorzugsweise auswechselbar.
  • Die Profilabschnitte 7 sind vorzugsweise aus einem Endlosprofil hergestellt.
  • Die Profilabschnitte 7 sind vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Jedoch können grundsätzlich auch sonstige Materialien, insbesondere auch Kunststoff, eingesetzt werden.
  • Die Profilabschnitte 7 sind bedarfsweise gefärbt, beispielsweise farbig eloxiert oder gegebenenfalls auch voll durchgefärbt.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 ist vorzugsweise länglich, insbesondere im wesentlichen zylindrisch, ausgebildet.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 ist vorzugsweise oben und/oder unten, insbesondere an ihren beiden Enden, offen ausgebildet oder mit Durchlaßöffnungen versehen.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 weist vorzugsweise einen Lampenschirm 10 auf. Dieser ist insbesondere an den Profilabschnitten 7 vorzugsweise lösbar befestigt, beispielsweise durch Einklipsen, Einschieben, Einrasten und/oder Einklemmen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist der Lampenschirm vorzugsweise zumindest im wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Beim Darstellungsbeispiel besteht der Lampenschirm 10 insbesondere aus zwei Hälften oder Halbschalen, die auf entgegengesetzten Seiten der Profilabschnitte 7 angebracht sind. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Anstelle einer zylindrischen Form kann der Lampenschirm 10 auch jede sonstige Form, beispielsweise eine Flaschenform, Dosenform oder dergleichen aufweisen oder bilden.
  • Insbesondere kann der Lampenschirm 10 bedarfsweise auch einen Profilabschnitt 7 oder beide Profilabschnitte 7 längsseitig bzw. außenseitig umgeben oder überdecken. In diesem Fall ist der Lampenschirm 10 vorzugsweise einstükkig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Lampenschirm 10 höhenverstellbar oder längsverschiebbar. Dies gestattet eine optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten und/oder ein sehr einfaches Einsetzen oder Wechseln der Motivscheibe 3 und/oder des Leuchtmittels 2.
  • Besonders bevorzugt ist der Lampenschirm 10 lichtdurchlässig ausgebildet. Insbesondere wird eine Beleuchtung quer zur Hauptprojektionsrichtung H ermöglicht. Dies erfolgt insbesondere durch Streulicht und/oder eine entsprechende seitliche Abstrahlung des Leuchtmittels 2. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Besonders bevorzugt tritt bei der Projektionsvorrichtung 1 bzw. durch den Lampenschirm 10 ein Kamineffekt auf. Die Projektionsvorrichtung 1 wird nämlich vorzugsweise hängend bzw. mit zumindest im wesentlichen vertikaler Ausrichtung oder geneigter Ausrichtung eingesetzt, wobei das Leuchtmittel 2 vorzugsweise im oberen Teil der Projektionsvorrichtung 1 angeordnet ist bzw. die Projektion besonders bevorzugt nach unten erfolgt. Bei der vorzugsweise beidseitig (oben und unten) offenen Ausbildung der Projektionsvorrichtung 1 bzw. des Lampenschirms 10 kann dann entsprechend die insbesondere durch das Leuchtmittel 2 erwärmte Luft nach oben entweichen, wobei eine Art Kamineffekt erzeugt wird, durch den kühlere Luft von unten nach oben durch die Projektionsvorrichtung 1 bzw. den Lampenschirm 10 strömt.
  • Um die gewünschte untere Öffnung der Projektionsvorrichtung 1 bzw. mehrere untere Öffnungen zu realisieren, kann das Objektiv 5 mit einem radialen oder seitlichen Abstand in der Mitte des Objektivhalters 6 oder in einem sonstigen Endstück der Projektionsvorrichtung 1 gehalten sein. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise können auch Öffnungen oberhalb des Objektivhalters 6 und/oder zwischen dem Objektivhalter 6 und dem Lampenschirm 10 vorgesehen sein.
  • Der Lampenschirm 10 kann bedarfsweise auch zumindest im wesentlichen lichtdicht ausgebildet sein und bedarfsweise nur einen transluzenten Bereich, insbesondere mit einem Logo und/oder Schriftzug, aufweisen. Dies gestattet quasi eine zusätzliche seitliche Produktion. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Vorzugsweise strahlt die Projektionsvorrichtung 1 bzw. das Leuchtmittel 2 auch einen Teil des Lichts zumindest im wesentlichen entgegengesetzt zur Hauptprojektionsrichtung H, insbesondere nach oben, ab. Dies gestattet einen weiteren zusätzlichen Effekt, nämlich eine zusätzliche Beleuchtung, insbesondere eine Dekkenbeleuchtung.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 wird insbesondere hängend und/oder mit zumindest im wesentlichen vertikaler Ausrichtung bzw. nach unten weisender Hauptprojektionsrichtung H eingesetzt, wie bereits erwähnt. Die kann insbesondere eine Projektion auf Tischen, Theken oder dergleichen erfolgen. Gleichzeitig kann auch eine Tisch- und Thekenbeleuchtung erzielt werden, nämlich durch das vorzugsweise seitlich an der Motivscheibe 3 vorbeigeführte zusätzliche Licht. Zusätzlich oder alternativ kann die Projektionsvorrichtung 1 eine indirekte Beleuchtung, insbesondere durch die zusätzliche Lichtabstrahlung nach oben und/oder seitlich quer zur Hauptprojektionsrichtung H, insbesondere dann durch den Lampenschirm 10, erzeugen.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 ist vorzugsweise über mindestens ein Haltemittel 11, wie ein Seil, einen Draht oder eine Stange, beim Darstellungsbeispiel zwei Haltemittel 11, befestigt bzw. gehalten. Insbesondere hängt die Projektionsvorrichtung 1 an dem Haltemittel 11 bzw. den Haltemitteln 11.
  • Die Haltemittel 11 dienen vorzugsweise auch einem elektrischen Anschluß bzw. der Stromzuführung.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind die beiden Haltemittel 11 daher insbesondere elektrisch leitend ausgebildet und elektrisch mit dem Leuchtmittel 2 verbunden. Insbesondere erfolgt die Kontaktierung über entsprechende Verbindungsstücke 12 und/oder Schrauben 13, die die Haltemittel 11 beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise mit den Profilabschnitten 7 – insbesondere außenseitig – mechanisch und gegebenenfalls auch elektrisch verbinden. Die Verbindungsstücke 12 können beispielsweise durch Kleben, Klemmen oder auf sonstige geeignete Art und Weise mit den Profilabschnitten 7 verbunden sein.
  • Vorzugsweise sind die Haltemittel 11 direkt elektrisch über die Verbindungsstücke 12 oder auf sonstige geeignete Weise mit den Profilabschnitten 7 verbunden. Die beiden Profilabschnitte 7 sind dann vorzugsweise elektrisch leitend ausgebildet und elektrisch gegeneinander isoliert. Das Leuchtmittel 2 ist dann mit den beiden Profilabschnitten 7 elektrisch verbunden, insbesondere über seinen Halter 8 oder auf sonstige geeignete Art und Weise.
  • Es ist anzumerken, daß die Stromversorgung bedarfsweise jedoch auch über eine zusätzliche, nicht dargestellte elektrische Zuleitung oder dergleichen erfolgen kann. In diesem Fall dienen die Haltemittel 11 lediglich der vorzugsweise hängenden Halterung der Projektionsvorrichtung 1.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind die Haltemittel 11 vorzugsweise mit einer Dekken- bzw. Wandhalterung 14 verbunden, wie in 1 angedeutet.
  • Die Decken- bzw. Wandhalterung 14 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise einen Transformator auf. Insbesondere ist der Transformator in die Dekkenhalterung 14 integriert oder bildet diese. Der Transformator dient der Strom versorgung des Leuchtmittels 2, wie einer Niedervolt-Halogen-Lampe, Leuchtdioden oder dergleichen. Je nach verwendetem Leuchtmittel 2 kann jedoch der Transformator auch ganz entfallen.
  • Die Projektionsvorrichtung 1 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise um eine horizontale Achse und/oder um ihren Schwerpunkt schwenkbar. Hierzu sind beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise die Verbindungsstücke 12 bzw. deren Verbindung mit den Haltemitteln 11 als entsprechende Gelenke ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Gelenke blockierbar oder nur rastend verstellbar. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Durch die bevorzugte Schwenkbarkeit der Projektionsvorrichtung 1 um eine horizontale Achse kann die Projektionsvorrichtung 1 bedarfsweise auch für Schrägprojektionen (wie in 3 angedeutet) oder gegebenenfalls sogar für horizontale oder sonstige seitliche Projektionen oder sogar für Projektionen nach oben verwendet werden.
  • Um eine optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten zu ermöglichen, ist die Projektionsvorrichtung 1 vorzugsweise alternativ oder zusätzlich um eine vertikale Achse drehbar.
  • Beim Darstellungsbeispiel wird dies insbesondere dadurch ermöglicht, daß die Deckenhalterung 14 bzw. der Transformator entsprechend drehbar ausgebildet ist bzw. ein entsprechendes Gelenk oder dergleichen aufweist. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Es ist anzumerken, daß die Projektionsvorrichtung 1 grundsätzlich auch ohne Motivscheibe 3 eingesetzt werden kann. In diesem Fall ist die Projektionsvorrichtung 1 quasi als normale Leuchte, insbesondere als Hängeleuchte, einsetzbar.
  • Es ist anzumerken, daß anstelle einer Glasscheibe grundsätzlich auch eine Folie oder dergleichen als Motivscheibe 3 eingesetzt werden kann.
  • Es ist anzumerken, daß die Motivfläche der Motivscheibe 3 vorzugsweise wesentlich kleiner als die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtmittels 2 ist, insbesondere um den Faktor 2. Dies ist einer besonders scharfen Projektion zuträglich.
  • Vorzugsweise ist das Objektiv 5 im Durchmesser wesentlich kleiner als die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtmittels 2. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser des Objektivs 5 kleiner oder gleich dem Durchmesser der Motivfläche der Motivscheibe 3.
  • Besonders bevorzugt weist die Projektionsvorrichtung 1 nur ein Leuchtmittel 2 auf. Jedoch kann die Projektionsvorrichtung 1 grundsätzlich auch mehrere Leuchtmittel 2 aufweisen.
  • Bedarfsweise kann die Projektionsvorrichtung 1 einen insbesondere verstellbaren oder schwenkbaren Umlenkspiegel (nicht dargestellt), insbesondere für die Projektion eines Motivs der Motivscheibe 3 und/oder zum Umlenken des an der Motivsscheibe 3 vorbei abgegebenen Lichts o. dgl., aufweisen. Der Umlenkspiegel ist vorzugsweise am Objektivhalter 6 oder unteren Ende der Projektionsvorrichtung 1 angeordnet, gelagert oder gehalten.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Profilabschnitt 7. Der Profilabschnitt 7 weist vorzugsweise außenseitig Rippen 15 auf. Dies verbessert die Wärmeabstrahlung bzw. Kühlung der Projektionsvorrichtung 1, insbesondere wenn der Profilabschnitt 7 aus Metall besteht.
  • Der Profilabschnitt 7 weist vorzugsweise mindestens eine innere, insbesondere hinterschnittene Nut 6, beim Darstellungsbeispiel zwei Nuten 6 zur Halterung oder Aufnahme des Motivscheibenhalters 4, des Objektivhalters 6, des Halters 8 und/oder des Endstücks 9 auf.
  • Der Profilabschnitt 7 weist vorzugsweise ein seitliches Verbindungsmittel, hier eine seitliche bzw. längs verlaufende Nut 17 auf. Insbesondere sind an beiden Längskanten des Profilabschnitts 7 solche Nuten 17 oder andere Verbindungsmittel angeordnet. Die Verbindungsmittel bzw. Nuten 17 dienen beim Darstellungsbeispiel einer Halterung des Lampenschirms 10, insbesondere können Lampenschirmabschnitte bzw. Halbschalen mit ihren Kanten von den Verbindungsmitteln bzw. Nuten 17 gehalten werden. Insbesondere können die Lampenschirmabschnitte bzw. Halbschalen mit ihren Kanten in die Nuten 17 eingeschoben, eingeklemmt, eingeclipst und/oder auf sonstige geeignete Art und Weise – vorzugsweise wieder lösbar – verbunden werden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen zur vorzugsweise lösbaren Befestigung des Lampenschirms 10 an der Projektionsvorrichtung 1, insbesondere an den Profilabschnitten 7 möglich.
  • Wenn der Lampenschirm 10 die Profilabschnitte 7 außenseitig überdeckt bzw. umgibt, ist alternativ oder zusätzlich auch eine Befestigung an der Außenseite der Profilabschnitte 7, insbesondere durch Eingriff zwischen die Rippen 15 und/oder Verbindung mit den Rippen 15 oder auf sonstige geeignete Art und Weise, möglich.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es möglich, den Motivscheibenhalter 4 und/oder den Objektivhalter 6 nur einseitig – insbesondere an nur einem Profilabschnitt 7 – zu halten. Alternativ oder zusätzlich können diese auch baugleich oder als Baueinheit ausgeführt sein.
  • Hinsichtlich der Profilabschnitte 7 ist anzumerken, daß diese auch der Stromzuführung dienen können. Insbesondere ist es möglich, daß ein Profilabschnitt 7 ein oder mehrere Stromschienen enthält oder bildet bzw. als Stromschiene ausgebildet ist.
  • Weiter kann der Profilabschnitt 7 jeweils auch eine insbesondere innere Kammer oder dgl. zur verdrehsicheren Aufnahme mindestens einer dem Verbindungsstück 12 oder der Schraube 13 zugeordneten Mutter ausgebildet sein.
  • Hinsichtlich des Lampenschirms 10 ist zu ergänzen, daß dieser auch eine dreidimensionale Form, beispielsweise einer Flasche oder einer sonstigen Verpackung oder eines sonstigen Produkts, aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Lampenschirm 10 auch eine Beschriftung oder Aufmachung einer Verpakkung, eines Produkts oder dgl. aufweisen oder zumindest andeuten.
  • Aus dem Vorgenannten ergibt sich, daß die vorschlagsgemäße Projektionsvorrichtung 1 nicht nur für Beleuchtungszwecke oder Projektionen sondern darüber hinaus auch für sonstige Werbezwecke einsetzbar ist.

Claims (30)

  1. Projektionsvorrichtung (1) mit einem Leuchtmittel (2), mit einer davon durchleuchtbaren Motivscheibe (3) und/oder einem Motivscheibenhalter (4) und mit einem nachgeordneten Objektiv (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1), das Leuchtmittel (2) und/oder der Motivscheibenhalter (4) derart ausgebildet ist bzw. sind, daß Licht des Leuchtmittels (2) auch an der Motivscheibe (3) vorbei und/oder auch in die zur Hauptprojektionsrichtung (H) entgegengesetzte Richtung und/oder quer dazu abstrahlbar ist und/oder daß ein Bereich neben einem von der Projektionsvorrichtung (1) projizierten Motiv und/oder darum herum beleuchtbar ist.
  2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivscheibenhalter (4) über einen oder mehrere dünne, insbesondere stegartige Halteelemente (4a) die Motivscheibe (3) in einen Projektions- oder Fokusbereich insbesondere mittig hält, so daß Licht des Leuchtmittels (2) seitlich an der Motivscheibe (3) vorbei strahlen kann.
  3. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivscheibenhalter (4) die Motivscheibe (3) nur über einen oder mehrere stegartige Halteelemente (4a) hält, der bzw. die sich versetzt zum Projektions- oder Fokusbereich bzw. zur Ebene der Motivscheibe (3) quer zur Hauptprojektionsrichtung (H) erstreckt bzw. erstrecken.
  4. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß seitlich Licht an der Motivscheibe (3) vorbeistrahlendes Licht durch das Objektiv (5) oder daneben vorbei strahlt.
  5. Projektionsvorrichtung (1) mit einem Leuchtmittel (2), mit einer davon durchleuchtbaren Motivscheibe (3) und/oder einem Motivscheibenhalter (4) und mit einem nachgeordneten Objektiv (5), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) mindestens einen Profilabschnitt (7) aufweist, der das Leuchtmittel (2), die Motivscheibe (3), den Motivscheibenhalter (4), das Objektiv (5) und/oder einen Objektivhalter (6), insbesondere längs verschiebbar, trägt, und/oder daß die Projektionsvorrichtung (1) zwei Profilabschnitte (7) aufweist, zwischen denen das Leuchtmittel (2), die Motivscheibe (3), der Motivscheibenhalter (4), das Objektiv (5) und/oder der Objektivhalter (6) angeordnet oder gehalten ist bzw. sind.
  6. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilabschnitt bzw. die Profilabschnitte (7) aus einem Endlosprofil hergestellt und/oder zur Stromzuführung ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilabschnitt (7) bzw. die Profilabschnitte (7) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und/oder gefärbt ist bzw. sind.
  8. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lampenschirm (10) den Profilabschnitt (7) oder die Profilabschnitte (7) längsseitig umgibt oder überdeckt.
  9. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lampenschirm (10) am Profilabschnitt (7) oder den Profilabschnitten (7) insbesondere lösbar befestigt ist, vorzugsweise durch Einclipsen, Einschieben, Einrasten und/oder Einklemmen.
  10. Projektionsvorrichtung (1) mit einem Leuchtmittel (2), mit insbesondere einer davon durchleuchtbaren Motivscheibe (3) und/oder einem Motivscheibenhalter (4) und mit insbesondere einem nachgeordneten Objektiv (5), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) einen Lampenschirm (10) aufweist, der lichtdurchlässig, wechselbar, längsverschiebbar, höhenverstellbar, einclipsbar und/oder im wesentlichen zylindrisch ist und/oder der eine Beleuchtung quer zur Hauptprojektionsrichtung (H) ermöglicht und/oder einen Kamineffekt erzeugt.
  11. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Lampenschirm (10) zumindest im wesentlichen lichtdicht ausgebildet ist und einen transluzenten Bereich mit einem Logo und/oder Schriftzug aufweist.
  12. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) hängend montierbar ist.
  13. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) ein Haltemittel (11), wie ein Seil, einen Draht und/oder eine Stange, zur insbesondere hängenden Halterung oder Befestigung aufweist.
  14. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) insbesondere drehbar an einer Decke oder Wand montierbar ist.
  15. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) um eine vertikale Achse drehbar ist.
  16. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) einen decken- oder wandseitig montierbaren Transformator aufweist, insbesondere wobei der Transformator oder die Verbindung zum Transformator drehbar ist.
  17. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) um eine horizontale Achseschwenkbar ist.
  18. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) um ihren Schwerpunkt schwenkbar ist.
  19. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) länglich, insbesondere im wesentlichen zylindrisch, ausgebildet ist.
  20. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) an ihren Enden offen ist.
  21. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) oben und/oder unten offen ist.
  22. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivscheibe (3) verdrehbar ist.
  23. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motivscheibe (3) in einem vorzugsweise unveränderlichen Abstand von 8 bis 10 cm vor dem Leuchtmittel (2) angeordnet ist.
  24. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) eine Lichtaustrittswinkel von 24° aufweist.
  25. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) eine Lichtaustrittsöffnung von zumindest im wesentlichen 50 mm im Durchmesser aufweist.
  26. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivscheibenhalter (4) und/oder der Objektivhalter (6) einseitig, insbesondere an einem Profilabschnitt (7), oder zweiseitig gehalten ist bzw. sind.
  27. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivscheibenhalter (4) und der Objektivhalter (6) baugleich oder als Baueinheit ausgeführt sind.
  28. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) nur ein Leuchtmittel (2) aufweist.
  29. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) als Leuchtmittel (2) eine Halogenlampe oder eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist.
  30. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) einen insbesondere verstellbaren oder schwenkbaren Umlenkspiegel, insbesondere für die Projektion eines Motivs der Motivscheibe (3), aufweist.
DE202007014732U 2007-08-31 2007-10-19 Projektionsvorrichtung Expired - Lifetime DE202007014732U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012234 2007-08-31
DE202007012234.9 2007-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014732U1 true DE202007014732U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007014732U Expired - Lifetime DE202007014732U1 (de) 2007-08-31 2007-10-19 Projektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014732U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004594U1 (de) 2015-06-26 2015-07-14 URAMA GmbH Leuchte
DE202016000575U1 (de) 2015-02-13 2016-02-18 URAMA GmbH Leuchte
ITUB20161194A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Leucos Srl Lampada orientabile per l’illuminazione di un ambiente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000575U1 (de) 2015-02-13 2016-02-18 URAMA GmbH Leuchte
EP3056799A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 Urama GmbH Leuchte
WO2016128412A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 URAMA GmbH Leuchte
DE202015004594U1 (de) 2015-06-26 2015-07-14 URAMA GmbH Leuchte
ITUB20161194A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Leucos Srl Lampada orientabile per l’illuminazione di un ambiente
EP3214362A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-06 Leucos S.R.L. Verstellbare leuchte zur beleuchtung einer umgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762775B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2580522B1 (de) Projektions-strassenleuchte
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP1646824B1 (de) Einbauleuchte
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102015202653B4 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Beleuchtungsvorrichtungen
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP2641508B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202011100723U1 (de) Lampe
AT10865U1 (de) Strahler und stromschienensystem mit einem solchen strahler
EP3088795B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE202012003618U1 (de) Präsentationsbeleuchtung
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE102004058241A1 (de) Leuchte
EP1331437A1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE202019004534U1 (de) Projektionsvorrichtung mit Stecksystem und klappbarem Reflektor
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101105

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501