DE1613174U - Als tiefstrahler ausgebildete leuchte. - Google Patents

Als tiefstrahler ausgebildete leuchte.

Info

Publication number
DE1613174U
DE1613174U DE1950W0000598 DEW0000598U DE1613174U DE 1613174 U DE1613174 U DE 1613174U DE 1950W0000598 DE1950W0000598 DE 1950W0000598 DE W0000598 U DEW0000598 U DE W0000598U DE 1613174 U DE1613174 U DE 1613174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
reflector
wedge
collar
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950W0000598
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wilden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950W0000598 priority Critical patent/DE1613174U/de
Publication of DE1613174U publication Critical patent/DE1613174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • -
    1. I. LLLLLIJ. L.'>>. I. :. t. i. IA. Lt. !-S-1 !. LI
    Als lefasale ssageildete Leuchte.
    a ? BeleatSBg größter jSSame, ie fallen, Werksttenunä
    l «, aber aHtia freies, ndLe suf FabriSfea Raagierge-
    länden v= Babnhöten und dsl* : tinden vielfach als Tiefstr"ler
    aunebildste l ; euchten v bei » lehem an ei » r gffls-
    seaen, ie aMpNfässasBsehliesseads blocke ein Reflektor
    bafe8ig ist isr ha aan die lokes gewShali sas ae&rer
    Ml<m xssaam&sgeso&raub imd deralegefig
    . etlektor war mit befestißt. Dadu=h erk"steh
    <dse aar gerijage Haltbarkeit, sich an 4n ScraabverbiaaBgen
    , Korrosiome=Cheibungen zeigten, Insbeomdere In vielen
    se&ea abriJsen'M<taKMMLshSsafe bald ser-
    st8rt, odass die Reflektoren herabfielen oder aadere Betriebs-
    stärungen eintraten.
    Der lie&t die Atztebe zugrunde"eine al-a TietatraUer
    ausgebildete Leuchte so amzubilden, daso derartige Corrosions-
    traebainuaffl niebt mehr autt » tims oder daso trota'der Korm-
    eienen ie racbbarkeit der Lampen : aic&t beeistr&cbtigt aird*
    Babei findet ebenfalls ei e die Laapeafssang ssehliesaende
    Siecke Anwesdass, an der der Peflektor angebracht ist. Das
    Beue besteht dabei darin, daas der Reflektor mit Baonaitvr-
    sehluss 3 an der Glocke bef « tist ist. Die Glocke selbst ist
    dabei mit des die tlftasgsffEamg überdachenden Kragen
    am oberm Ende soeo den unteren Be-fentl für den
    Reflektor aus einem stück gegossen. Der BefestiguBgsrand ist
    so ausgebildet, das die waagerecht neben den senkrechten
    liegendennutenteile In dem unteren Rand
    der Gloebe sich keilf8=ig verenem* 4= » rden-sind die darin
    eingreHnda Fortsätze des Reflektors so gestaltet,, dass sie
    eich in den Nuten klemsten Vorteilhaft ragt zwischen den
    Erstellen und den keilfSrmig verengten teilen der
    tten e eine Erh8aa aaf. Wird der Reflektor mit seinen
    Vortsätzen In die Nuten der Glocke eingeführt und dann vor-
    dreht, so kleamt er sich selbsttätig fest. Sollte aber diese
    Klommmg nicht vollkommm erreicht sein oder sollte sie später
    isfoljge geringfügiger XorrosienserscheiBngen an den Halte-
    teilen des Reflektors verloren gehen, do bleibt dieser trotz-
    dem an der Glocke hagen. Ein ungewolltes Lösen ist nicht
    möglich. weil die Fortsätze des Befletors rcseitig vor die
    ErhShmnin den Nuten der Glocke stossen.
    Die Baltefortsätze an der Mittelöffnung des Reflektors kõxmen
    dadurch in einfacher eise geonsen werden, daes lappenformige
    Fortsätze des Reflektorsselbst oder eines an demselben durch
    Schwel ssung oder Panktschweissung befestigten Ringes zu hohlen
    Leisten aufgerollt werden. Diese hohles Tragleisten lassen
    sich in radi-aler Richtung etwas verengm und klemnen sich daher
    vorzüglich in den verjüngten Endteilen der waagerecht ver-
    lMfnden Noten der Glocke fest. Der Reflektor selbst kann in
    üblicher Weise dürch eimn Eaailübexzug oder dgl. weitgehend
    gegen Korrosionseinflüsse gesehützt werden. Um sum Festklemmen
    der lampenfasemg in der SSLocke ebenfalls Slemasehrauben
    estbe&rlicn BML mcen wird erfisdtxngsgess ein galgenfor-
    miger BSgel angeordnet, an welchem die Fassung be. estist
    vird. Der Bügel ist so ausgebildet, dass er wah weise in
    versMhiedenen Hohenlan im JEnnem der Stocke befestigt werden
    Xaml, und asnsar Lediglich dadurch, dass er infolge seiner
    eifflen Federung irgendwelche lialteknöpf-e über$reitte Jgit
    Hilfe dieser Haltevorrichtung ist « also ohne weiteres mßg-
    + ch d
    u Zbt.
    li die SISlaspe ineiasr solches SShe innerhalb der Lexchte
    aräse dass ßi6h die gewünschte günstigste lichta » beubmg
    und rteilsag ergibt.
    In dar 2eichaBg ist edsaSrungsbeispiel der Erfiadag
    in eta verkleiartm asstab dargestellt. Es zeigen :
    Hig. 1-die paselserne Glocke in senkrech'tem Schn1".
    ? ist 9
    Flg. 2 den Reglektor, » ebertfalle i'm Schnitt"
    Fig. J den Bal'tebiigel ftr die Fassung in perspektiivischer
    Ansicht.
    Die Glocke 0, die an ihrem oberen nde mit eia. esE' Of&amg
    tur die vextehen istg die weiterhin eine
    Ri3a& von EatiaftBgsSffasagen t2 aMfweist, trägt an der
    Innemalte Ihres etwas erweiterten unteren Randes 13 Nuten 14.
    Diese Naten bestehen aas eine senkrechten BinfShrungßteil ta
    sowie eirm daran auselleammden waagerechten Teil 14b, der
    schließlich in einen sich verengenden Teil 140 übergeht. Der
    keilförmig verengte Teil 14c ist vom dem Eiafuhrungsteil 14a
    durch eine abfragende Erhöhung 15 getrennt. Auf der Innenseite
    der Glocke ist eine dünne senkrechte Rippe 6, sosie auf der
    gegenüberliegenden Seite ein pilzfSBmiger Zapfen 17 angebracht.
    Ausserdea trägt die Glocke noch einen dacsfermigen Kragen 1@,
    der die Entiaftngß6ffmmgen 2 Vergreift. Die sämtlichen
    genanntem eile der Sloc sind in eines StSck gegossen.
    Lediglich der IzfSBaige Befstigssgszapfen Eaaas wegen der
    einfacheren Herstellung unter Umstanden ans einer Schraube
    gebildet sein*
    Die eimir der LampenfassuM in der Glocke 10 erfolgt
    durch den Bügel 19 nach Nig, 3 der der durch
    erst Wahl de$ äätQril oder reh entsprechenden 9ber-
    zug vor Sorreaies eschStzt wird. Dieser galgeBf8BBlge Bagel 19
    eiat in dem ei » U Schenkel *i » U semkrechten I£MS » Chlitz 20
    atd. eier sich beim Einschieben in die Glocke an der Leiste 16
    fahrt. Die Höhenlage des BÜgels 19 und damit die tage der in
    die Fassmeiedrehtea eiSMceibN<n% Mtiamt,
    d&ss der sauere S<akel, mit einer derOff3Enmg&n 21 über den
    pilxfSrmigen Zafa&gefahrt wird< Der Bügel setzt sich damn
    mit des verjüngten Tßil 21& aaf den dSnneas&n Teil des Zapfens
    hinter des versteckten Kopf «
    Per Reflektor 22 trägt an seiner Mittelöffnung einen ange
    cheisten Ring 23, der mit Forteäten 24 ersehen ist, die
    nach aussen aufgerollt sind. Der Reflektor ist in seiner
    Gesamtheit emailliert und dadurch gegenorrediereBde Er-
    scheinasgen eitgehend gesichert.
    Die Verbindung zwischen der Glocke 10 und dem Renektor 22
    wird dadurch e=eichtg dess der letztere mit den Aufhängeleisto.
    24 in die senkrechten mnuten 14a der Glocke einw-
    hoben und dann verdreht wird. Nach einer geringfügigen Verdrehe
    mtss der Reflektor etwas abgesenkt werden, worauf dann die
    Drehungin gleicher Richtung fortgesetzt werden kann. bis sich
    die Aufhajaeleiaten 34 in den keilförmig verengten Nutenteilen
    efestklesmen. Soll der Reflektor 22 abgehoben werdenso
    ist in umgekehrter Weise zu verfahren,
    wit
    jmssBlescs Baam asch irgßnäsle&e aascen
    ßis& tragen die in die Nutte 14 etnsreifen. Er bn z. B.
    ZWOIMI Ot » re"twinklig mach aussen bzw.-oben abgewiakalt
    seis* iBd dai die tmie Oberlteute schräg austolzend ausga-
    M14e so ana in das. eilfSBBig reagen Nutenkeilen 14b
    ebenW1, s ei » gut-e ~VOrkl « mmg « n-echt worden,

Claims (1)

  1. Q c is e X -----................-----
    eX R M ; 2w i emet " !.) ls Tiefstrahler saageiLdete jence, bei welcher an ei » r gegemenen, 1 die Lempenfassung umschuessenden Glocke ein Rotlektor angebraübt istg, dadwoh gek « meielmetg daso der Rotlektor (22) mit Bajo » gverschluse (24914) an der aiocke (10) be : festie ist, 2.) Leuchte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, da&s die Gloo) m (10) Mit den die (12) über- d&eMenrasen (18) am oberen Snde aowie dem unteren Be- festigagganä (3) fSr des Reflekter (22) aus eines Stack gese » en ie, 3.) Lec&te nach Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die isaagerest neben den senkrechten SinfSbraagssteHen (14a) liegenden Nutenteile (140) in-dem unteren Rand der Glocke sich kel1R : rm., (bei 140 :) verengen und die darin eltm Fortsätze (24) des Beflekters (22) so ausgebildet sind, dass sie aich in den ten (4c) kleasen. 4.) Leuchte nach Anspruch 1 nsd 3, darch gekennzeichnet, dass zwischen den s1 ; anen (14&) und den keilförmig verengten Teilen (140) der nuten (14) ja eine Erhaung (15) aufragt. 5.) Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der z. B. aus Blech gefertigte Reflektor (22) an seiner Mittel- Sffnang einen Kragen (23) trägt, er sit Fortsätzen (24) ver- sehen ist, die aasgerollt sind und als Gegenstücke in die Nnten (4) der blocke (Ö) eingreifen. 6,) Leuchte nach Anspruch , daarch gekennzeichnet, daas die Glhbimenf&&sung an eines etwa galgenfSrsigen NBgel (19) Ka'racht st. der durch die Federung seiner Schenkel an
    Rastea (l ?) der ke (10) gelten wird. 7.) Leu.- : nach AnsprUCh 6. dadurCh gekenn ; zei. ehne"t. daSs der Igenasi BSgel (19) i verschiedenen Höhenlagen ft&ellt werden aBn, Indem er B. bereiBander mit verschieReaen Sffaangen (21) versehen ist, die wahlwelse oapfen der Glocke (10) übergrei- : ren- 8.) Leache Bach Ansprach 1, dadurch g&keanzeichnet, dass 8.) Leuch'te nach Anspruch 1 t dadurch. geketmzeichne1ï. dass der Krasen (23) des Reflektors (22) zwiml etwa rechtwink- lig nach arsen bzw. oben abgewinkelt und die freie Oberkan- te des Kragens der keilfSrmigen Verengung (14c) der Nute (14) entsprecbend scbràg ansteigend ausgebildet ist.
DE1950W0000598 1950-01-24 1950-01-24 Als tiefstrahler ausgebildete leuchte. Expired DE1613174U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950W0000598 DE1613174U (de) 1950-01-24 1950-01-24 Als tiefstrahler ausgebildete leuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950W0000598 DE1613174U (de) 1950-01-24 1950-01-24 Als tiefstrahler ausgebildete leuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613174U true DE1613174U (de) 1950-09-14

Family

ID=29760743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950W0000598 Expired DE1613174U (de) 1950-01-24 1950-01-24 Als tiefstrahler ausgebildete leuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613174U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528469A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Ceag Licht & Strom Leuchte
DE3543087A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-19 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtstrahler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528469A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Ceag Licht & Strom Leuchte
DE3543087A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-19 Stiers Unterhaltungselektronik Lichtstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613174U (de) Als tiefstrahler ausgebildete leuchte.
DE941688C (de) An unsichtbaren Stellen angebrachte Aufhaengeoesen, insbesondere OEsen fuer an einer Wand zu befestigende Schilder
DE426715C (de) Toilettenspiegel
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE848239C (de) Konsole fuer Glasplatten zum Abstellen von Toilettengegenstaenden
DE1656714U (de) Klemmleiste.
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE3820836A1 (de) Abschreckvorrichtung fuer tauben
AT279733B (de) Befestigungsvorrichtung für die Koppen eines Lüsterbehangs an dem durch einen Metallring mit kantigem Querschnitt gebildeten Lüsterring
DE832079C (de) Optische Bank, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE1685081U (de) Kerzenstaender.
Pfotenhauer Ansprache Dr. F. Pfotenhauers
DE701249C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kittlosen Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen geschlossenen Glasgefaessen
DE729413C (de) Elastische Sehne fuer einen Spielzeug-Schiessbogen aus Draht
DE2930873C2 (de) Aufhängevorrichtung für Lüftungskanäle
DE1844775U (de) Verstellbarer metall-kleiderbuegel.
DE534594C (de) Kerzenhalter fuer Weihnachtsbaeume
DE1918118U (de) Verklicker fuer schiffsstander.
Bryan-Kinns Philippe Habert's" Temple de la mort"-Probable source of a German baroque allegory
DE1666511U (de) Halter fuer eine klosettbuerste und tropfenschale.
DE1653721U (de) Dekorationshalter.
Pfeffer et al. Die Zuverlässigkeit der visuellen Selektion in der ersten Klongeneration von Kartoffeln
DE1649562U (de) Dreieck-rueckstrahler.
DE1700564U (de) Auspuffzierstutzen bzw. rohrblende.
Schweizer et al. Die Wirkung von Konservenblut auf den Säurebasengehalt