DE3135614A1 - Universalnotleuchte - Google Patents

Universalnotleuchte

Info

Publication number
DE3135614A1
DE3135614A1 DE19813135614 DE3135614A DE3135614A1 DE 3135614 A1 DE3135614 A1 DE 3135614A1 DE 19813135614 DE19813135614 DE 19813135614 DE 3135614 A DE3135614 A DE 3135614A DE 3135614 A1 DE3135614 A1 DE 3135614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bulb
handle
housing
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135614
Other languages
English (en)
Inventor
Louis 11570 Rockville Centre N.Y. Sokol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plymouth Products Inc
Original Assignee
Plymouth Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plymouth Products Inc filed Critical Plymouth Products Inc
Publication of DE3135614A1 publication Critical patent/DE3135614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

UNIVERSALNOTLEUCHTE
Die Erfindung betrifft eine Universalnotleuchte, insbesondere eine Notleuchte von jener Bauart, bei welcher eine Lichtquelle mittels eines Mehrfach—Kugelgelenks gehalten ist, um eine Ausrichtung der Beleuchtung zu ermöglichen.
Es sind bereits Notleuchten oder -Lampen bekannt, bei welchen elektrische Fassung und Glühbirne zum Zwecke einer Verdrehung und einer winkligen Bewegung mittels eines oder mehrerer Kugelgelenke gelagert sind. Um jedoch ein Verdrehen oder Verdrillen der elektrischen Zuleitung sowie deren hieraus folgende Beschädigung zu vermeiden, war ein besonderer Aufbau vom Kugelgelenk, Birnenfassung oder beiden erforderlich. Bei jenen Bauarten, bei weichen ein Untersatz und die Glühbirnen— halterung als getrennte Elemente verwendet wurden sowie einem Zwischenstück, durch welches der elektrische Leiter zur Glühbirne hindurchgeführt wird, besteht die Gefahr, daß der Leiter durch die Verdrehung um seine eigene Längsachse in Bezug auf den
-2-
31356H
Befestigungspunkt - entweder im Boden der Lampenfassung oder im Gehäuse befindlich - verdreht wird, wenn nicht besondere Sorgfalt angewandt wird, um dies zu vermeiden.
Man hat auch schon eine oder mehrere Druckfedern verwendet^ um eine AndrUckkraft gegen die Kugelgelenke zu schaffen-, ■ womit ©ine Wirkverbindung zwischen den Kugeln und den Fassungen hergestellt wird. Auf Grund der Befestigung der elektrischen Leiter innerhalb des Gehäuses oder der Birnenfassung tritt eine übermäßige Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und den Übrigen Elementen auf? dies führt zu einem Schwächen der Leiterverbindungen und schließlich zum Kurzschluß des elektrischen Kreises und damit zum Ausfall der Lampe.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» eine Universal«· notleuchte der im folgenden beschriebenen Art zu schaffen. Eine solche Leuchte erlaubt die Verdrehung des GlUhbirnengehäuses in Bezug auf das Grundgehäuse sowie eine Orientier, ung (Ausrichtung) der Lichtstrahlung? gleichzeitig werden Mittel in verbindenden Kugelgelenken in einem jeden Element geschaffen, um eine Verdrehung eines jeden Elementes in einer Richtung bis zu einem solchen Maße zu vermeidensdas zu einem unzulässigen Verdrillen des zwischen diesen ent« haltenen elektrischen Leiters fuhren würde»
Weiterhin werden gemäß der Erfindung die Kugelgelenke mit dem zwischen diesen befindlichen elektrischen Leiter derart
angeordnet, daß die Kugelverbindung im GlUhbirnengehäuse in einer Ebene frei verdrehbar ist, sich jedoch nicht außerhalb der Ebene verdrehen läßt, während die Kugelverbindung im Grundgehäuse in einer Ebene senkrecht zu jener Ebene frei verdrehbar ist, in welcher die erst erwähnte Kugel verdreht wird, ohne außerhalb jener Ebene verdrehbar zu sein. Die Kugelgelenke werden somit im Sinne einer einwandfreien Lagerung und sauberen mechanischen Halterung verwendet. Das gemäß der Erfindung vorgesehene, wesentliche Element sind die beiden rotierbaren Teile, nämlich eines in dem Basisgehäuse und eines in dem GlUhbirnengehäuse, miteinander durch eine Leitung verbunden, die starr zwischen diesen angeschlossen ist und durch welche eine elektrische Strippe hindurchgefUhrt werden kann, wobei ein Kugelgelenk in einer Ebene in Bezug auf sein Gehäuse verdrehbar ist, und das andere Kugelgelenk in einer Ebene senkrecht zu jener Ebene des ersten Kugelgelenkes in Bezug auf das betreffende Gehäuse. Die Kombination der beiden Drehebenen der gesamten Baueinheit, die aus den beiden Kugelgelenken und dem dazwischen befindlichen Leiter gebildet wird, ermöglicht praktisch eine Universaldrehung bis zu dem gewünschten Ausmaße des GlUhbirnengehäuses in Bezug auf das Basisgehäuse·
Durch die Erfindung wird weiterhin eine solche Universalnotleuchte geschaffen, die eine operative Verbindung oder Wirkverbindung zwischen Kugel und Fassung schafft, ohne daß Federn vorgesehen werden müssen.
Weiterhin wird die Universalnotleuchte gemäß der Erfindung derart gestaltet, daß die elektrischen Anschlüsse für den Leiter zwischen GlUhbirnengehäuse und Basis derart gelagert
-4-
' "·■ 31356 U
7-
sind, daß die Gefahr einer Beschädigung des elektrischen Leiters auf Grund einer Verdrehung und/oder einer Winkelbewegung des Fassungsgehäuses weitgehend unterbunden bleibt
Gemäß der Erfindung wird im wesentlichen ein Basisteil wendet, da* mit geeigneten Mitteln zu dessen Anschluß an ©in© Stromquelle ausgerüstet ist, eingeschlossen zusätzlicher Mittel zum Regeln des Stromes, und ein GlUhbirnengehäuse zum Einsetzen einer Glühbirne. Die Basis und das GlUhbirnengehäuse sind zu einer einzigen Konstruktion miteinander verbunden, die zwei rotierbare Teile bildet sowie ein hUlsenförmiges Teil, das sich zwischen diesen befindet und in Bezug auf die beiden drehbaren Teile fest ist. Durch die beiden drehbaren Teile läßt sich ein elektrischer Leiter hindurchführen sowie das hülsenförmige Teil vom Basisteil zum GlUhbirnengehäuse·
Eines der drehbaren Teile ist im oberen Bereich des Basisabschnittes zum Zwecke der Verdrehung in einer Ebene in Bezug auf den Basisabschnitt gelagert. Das andere drehbare Teil ist am Boden des GlUhbirnengehäuses angeordnet und läßt sich in ©iner Ebene (wenigstens in Bezug auf die aus den beiden drehbaren Teilen und der Hülse bestehenden Konstruktion bezogen) normal zur Drehebene der ersten Kugel ist. Dies hat zur Folge, daß nicht nur sämtliche Biegekräfte, die auf den hindurchgeführten elektrischen Leiter einwirken» unter Kontrolle sind, sondern es wird auch das Auftreten von Ver~ drxllungskräften auf den Leiter durch Verdrehen von dessen
: " " » ♦ · *■
* -····· · ...
* · 1 - - --
• ♦ · »
* ·· · · ·. '·"" '" 31356U
Cr fo- -
8 ■ σ
-X-
einem Ende um seine Längsachse ausgeschaltet. Das Glühbirnengehäuse läßt sich verdrehen und in Bezug auf den Basisteil unter einem geeigneten Winkel einstellen* es läßt sich jedoch nicht in einem solchen Maße winklig verdrehen, das zu einem Verdrillen und möglichen Abreißen des elektrischen Leiters fUhrt oder das Spannungen auf diesen ausübt, welche die Isolierung zwischen den Elementen des Leiters nicht standzuhalten vermögen.
Die Erfindung istan Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt in Aufrißansicht eine Notleuchte mit stab~ förmigem Handgriff, und zwar vertikal ausgerichtet.
Figur 2 ist eine Seitenansicht der Notleuchte gemäß Figur \, und zwar im Teilschnitt.
Figur 3 ist eine Einzeldarstellung, die die Art und Weise des Verbindens eines zweiten Bundes auf den kugeltragenden Enden von GlUhbirnengehäuse und Grundteil veranschaulicht.
Figur 4 ist eine Teilschnittansicht, die im einzelnen die
Mittel zum Verankern des Käfigs auf dem GlUhbirnengehäuse mit dessen Basis und mit dem Reflektor der Glühbirne darstellt.
Figur 5 ist eine vergrößerte Teilansicht des Scharnierteiles des Käfigs im Bereich des oberen Endes (Hakenendes) der Konstruktion.
-6-
'■■::· κ:
31356Η
-r-
Figur 6 ist eine Perspektive Darstellung der Notleuchte im Betrieb, die auf ihrer Unterlage ruht.
Xm folgenden soll insbesondere auf die Figuren 1 und 2 Bezug*= genommen werden. Wie man hieraus erkennt, umfaßt die Notleuchte 10 ein Basisteil 11 und ein GlUhbirnengehäuse 12« Basisteil 11 ist derart gestaltet, daß es auf seiner Bodenfläcne 13 ruhen kann» Wie man sieht, ist Basisteil 11 im wesentlichen zylindrisch" die Auflagefläche ist im wesentlichen eine ebene Standfläche 1.3„ Basisteil 11 ist mit einem Dauermagneten ausgestattet, der ©in eigenes Gehäuse 14° aufweisen kann. Dieses kann Über den Boden= teil des zylindrischen Basisteiles 11 hinweggeschoben und nieren mittels einer Verschraubung gesichert werden. Gehäuse 14 enthält Dauermagnete, die derart gestaltet und angeordnet sinde daß sie ein entsprechendes Magnetfeld schaffen, so daß die Standfläche 13 des Gehäuses 11 an magnetisierbarem Material jeglicher Fläche, auf die es verbracht wird, haften bleibto Basisteil 11 ist genügend breit und eben, so daß es auf einer flachen Unterlage genügenden Stand für die gesamte Konstruktion bietet.
Das GlUhbirnengehäuse (genauer gesagt der Käfig 80„ der noch später zu beschreiben sein wird) ist an seinem oberen Ende mit einem Haken 16 ausgerüstet, der als Aufhänger der gesamten Lampe dient. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Not» leuchte oberhalb der zu verrichtenden Arbeit angebracht werden soll, oder dort,wo keine glatte Unterfläche zum Aufstellen, der Notleuchte ist, oder wo sich kein magnetisierbares Material befindet, auf welches Standfläche 13 und hieran befestigter Magnetträger verbracht werden können.
-7-
Wie aus Figur 1 erkennbar, ist eine elektrische Leitung 20 durch eine Anschlußdichtung 21 in das Innere des stabförmigen Grundgehäuses 11 eingeführt. Grundgehäuse 11 kann weitere Zubehörteile tragen, wie beispielsweise eine Steckdose 22, die parallel zur Notleuchte selbst an die elektrische Leitung angeschlossen sein kann, und diese Steckdose kann eine Drei-Loch-Steckdose sein, sofern die Verdrahtung, eingeschlossen die elektrische Leitung, dies erfordern oder zulassen. Außerdem kann Basisteil 11, der auch als Handgriff dient, mit einem Ein- Aus-Schalter 23 ausgerüstet sein,der einen Druckknopfschalter umfaßt. Es versteht sich jedoch, daß jegliche andere Art von Schaltern wie beispielsweise ein Schiebeschalter vorgesehen werden kann. Jedenfalls sollte · es ein solcher Schalter sein, der eingeschaltet bleiben kann in "Ein" Position, und dann, wenn der Stromkreis unterbrochen werden soll, wieder auf "Aus" Position gestellt werden kann.
Das obere Ende von Gehäuse 11 in dessen Abschnitt 30 ist mit einem Innengewinde 31 versehen (siehe auch Figur 2). Der geteilte Bund 32 trägt ein Außengewinde 33 und läßt sich in Innengewinde 31 des stabförmigen Gehäuseteiles 11 einschrauben. Bund 32 ist entlang zweier einander diametral gegenüberliegender Stoßstellen 34 aufgeteilt, von denen einer in der Zeichnung erscheint* durch diese Unterteilung des Bundes läßt sich die Kugel 40 vor dem Einführen des geteilten Bundes 32 in Gewindeabschnitt 31 am Ende 30 des Gehäuses einsetzen. Der geteilte Bund 32 weist eine kugelige Ausnehmung 42 an seinem oberen Ende auf, um die Kugel 40 aufzunehmen und an Ort und Stelle zu halten. Ist der geteilte Bund mit der darin eingesetzten Kugel 40 in das Ende 30 des Gehäuses eingeschraubt, so verbleibt er in dieser Position, insbesondere dann, wenn das Gewinde ein sich verjüngendes Gewinde ist, so daß zum Lösen erhebliche Kräfte notwendig sind. Außerdem kann jedoch eine Sicherungsschraube 45 eingesetzt werden, siehe die schematische Darstellung
" '"' ·" 31356U
in Figur 2 rechts, um den Bund gegen unerwünschte Verdrehung innerhalb des Handgriffes 11 zu sichern. Um die Konstruktion im oberen Bereich von Gehäuseteil 11 abzuschließen, kann ein zweiter Bund 50 vorgesehen werden. Dieser hat eine Endwand 51 mit einer darin befindlichen Bohrung,aus· welcher Kugel 40 hervorragen kann, ferner mit einer zylindrischen Seitenwand 52, die - wie in Figur 3 dargestellt - einen zweiten Bundstift 54 aufweist8 der sich von hieraus erstreckt, um in den Bajonettschlitz 55 des ersten Bundes 50 einzugreifen und den zweiten Bund hieran zu befestigen. Der zweite Bund 50 stellt eine vollkommene Halterung der Kugel 4Q sicher.
Wie man sieht, läßt sich Kugel 40 in der kugeligen Aussparung 42 des Bundes 32 verdrehen. Normalerweise könnte er sich völlig frei verdrehen, sowie beim Stande der Technik. Xn Abwandlung hiervon wurde jedoch seine maximale Verdrehung begrenzt auf eine Verdrehung in nur einer einzigen Ebene, wi© im folgenden zu beschreiben sein wird. Kugel 40 ist hohl» so daß der elektrische Leiter 120 innerhalb des Basisteil 11 vom Ein- Aus-Schalter 23 ausgehend durch das Innere 60 der Kugel 40 und sodann durch die HUlse 62 hindurchgefUhrt werden kann, die vorzugsweise einteilig mit Kugel 40 ist und die Kugel 40 mit Kugel 140 am unteren Ende des Gehäuses 111 der Glühbirne verbindet.
Die Verbindung zwischen Kugel 140 und Gehäuse 111 ist identisch jener nachfolgend beschriebener Verbindung von Kugel 40 mit Gehäuse 111. Der geteilte Bund 132 hat nämlich ebenfalls eine kugelige Aussparung 142 zur Aufnahme von Kugel 140. Der Bund 132 ist auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten entlang der Stöße 134 geteilt, so daß er unter Einschluß von Kugel 140 zusammengefügt und dann mit seinem Gewindeteil 133 in das Innengewinde von Abschnitt 130 des Gehäuses 111 eingeschraubt und gegen unerwünschte Entfernung durch die Sicherungsschraube befestigt werden kann.
Der zweite Bund 150 hat eine Seitenwand 152 und eine Stirnwand 151. Er kann sodann am Ende des ersten Bundes 150 mittels des in Verbindung mit Figur· 3 bereits beschriebenen Bajonettverschlusses verriegelt werden. Die Strippe 120 ist in das Innere 60 von Kugel 140, in das Innere der Hülse 62 sowie in das Innere 160 der Kugel 140 zum Glühbirnensockel 70 hingeführt und auf geeignete Weise im Inneren des Gehäuses 111 an dessen unteren Ende befestigt.
An einer Seite von Sockel 70 ist ein vertikaler Reflektor befestigt, dessen Umriß 72a in Figur 4, und dessen Umriß 72b in Figur 5 veranschaulicht ist. Sockel 70 nimmt eine Glühbirne auf, die eingeschraubt werden kann. Der Reflektor ist in seinem oberen Bereich derart gestaltet und angeordnet, daß das Gehäuse 80 mittels eines Scharnierelementes 81 hieran gelenkig befestigt werden kann. Reflektorabschnitt 72b ist in den oberen Abschnitt 72c und in den vertikalen Zentralabschnitt 72d eingeführt. Der sich vertikal erstreckende Abschnitt 72d des Reflektors 72 ist mit einer Öffnung 83 versehen, in welche; sich der doppelt gekrümmte Abschnitt 84 des oberen Bereiches des Käfigs 80 hineinerstreckt, um somit eine ·. scharnierartige Verbindung zu schaffen, wobei der doppelt gekrümmte Abschnitt 84a die Position des Käfigs 80 zum Zwecke des Schließens kontrolliert. Käfig 80 erstreckt sich nach oben und schließt dort mit einem Haken 16 ab. Der Boden des Käfigs 80 läuft in einen ringförmigen Abschnitt 90 aus. Reflektorabschnitt 72 endet in einem ringförmigen Element 100, und der Käfigabschnitt ist mit seinem Bodenteil 90 im ringförmigen Element 101 verdrehbar.
Der Bund 100 ist an seinen beiden. Seiten mit Flanschen 102 versehen. Bund 101 weist seinerseits einen Flansch 103 auf,
-10-
»« ύ
··' ··■ ·:· 31356 H /3
der seinerseits den betreffenden Teil des Käfigs sichert» Die Flansche 102, 103 sind auf jeder Seite durch beidseits vorgesehene Schrauben 104 miteinander verbunden. Bund 101, an welchem der Käfig lösbar befestigt ist, ist mit einer Klemmschraube 105 versehen. Das untere Ende 90 des Käfigs 80 hat eine nach unten hängende Lasche 106. Diese hat eine Bohrung 107, die ihrerseits mit Bohrung 108 in Bund 101 fluchtet. Eine Klemmschraube 200 und ©in© zugehörende Mutter 201 spannen die Flansche 105 und 106 zusamm©no Mutter 201 ist durch eine Plastiklasche 202 gegen Losdrehen gesichert? diese greift ihrerseits in eine Nut 203 in der Mutter 201 ein und hängt an Spannteil 105.
Man erkennt daraus, wie der Käfig 80 entriegelt werden kann? die Mutter 201 wird von Schraube 200 heruntergeschraubt, und der Käfig um den Scharnierabschnitt 81 dabei hochgeschwenkt. Sodann läßt sich die Glühbirne in den Sockel 70 einsetzen und Käfig 80 wieder um Scharnier 84 herumschwenken. Auf Schraube 200 wird dann Mutter 201 aufgeschraubt, um den Käfig mit dem Reflektor zu vereinigen, und den GlUhbirnen-Halterungsteil komplett zu machen. An Käfig 80 sind ferner Ausrichtzungen 215 vorgesehen, die mit entsprechenden Aussparungen im Reflektor zusammen arbeiten können, um das Vereinigen der einzelnen Bauteile zu erleichtern«
Das Wesen der Erfindung liegt insbesondere in der Gestaltung und Anordnung der Kugeln, insbesondere der Kugel 140. Wurden die Kugeln völlig frei verschwenkbar sein, so würde dies zu einer Universalhalterung des Käfigs in Bezug auf den Basisteil führen. Eine solche völlig freie Schwenkung der Kugeln wird jedoch ebenfalls zur Folge haben , daß die elektrisch© Strippe, die durch das Innere von Kugel 60 und sodann durch das Innere
-11-
-yc-
der HUlse 62 und ins Innere der Kugel 160 eingeführt ist, in unzulässiger Weise verdrillt wird.
Bei der vorliegenden Konstruktion sind jedoch die Kugeln derart angeordnet, daß sie nur in einer einzigen Ebene verschwenkbar sind. Eine Universalverschwenkung, welche Veränderungen im Azimuth der Lampe erlaubt, läßt sich ganz einfach durch Verdrehen des gesamten Handgriffs (Unterteils) erzielen, wobei die Lampe verschwenkt wird· Die Verdrehung einer jeden Kugel in einer einzigen Ebene in Bezug auf ihre jeweiligen Halterungen und die Begrenzung der Verschwenkbewegung der Kugeln unterbindet ein übermäßiges Verdrillen und Abreissen des elektrischen Leiters 120.
Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, ist Bund 42 mit dem Stift 210 ausgestattet, der an der Mantelfläche von Kugel in die dort vorgesehene Ringnut 211 eingreift. Bund 142 ist in ähnlicher Weise mit Stift 210a versehen' dieser greift in Ringnut 211a in der Mantelfläche der Kugel 160 ein.Hierdurch wird die Verschwenkbewegung der beiden Kugeln in Bezug auf ihre jeweiligen Halterungen begrenzt, so daß sie nur in einer ein-.zigen Ebene verschwenkbar sind.
Im Hinblick auf die vertikale axiale Ausrichtung von Glühbirnengehäuse 12 und Grundgehäuse 11 ist die Dreh- oder Verschwenkebene einer jeden Kugel eine vertikale Ebene. Dabei liefen die beiden Ebenen vorzugsweise rechtwinklig zueinander. Hierdurch ist zwar eine Rotation der beiden Kugeln leicht und ohne weiteres möglich, jedoch nur in einer einzigen Ebene,jeweils bezogen auf die zugehörige Halterung oder Lagerung, so daß ein Verdrillen oder Verdrehen der im Inneren befindlichen
-12-
O » la ■, c
elektrischen Strippe 120 nicht eintreten kann· In diesem Falle läßt sich die Ausrichtung des GlUhbirnengehäuses 111 in Bezug auf das Grundgehäuse 11 durch Verschwenken der Gehäuse in Bezug auf beide Kugeln erreichen· Wird das obere Gehäuse in Bezug auf dessen Kugel verschwenkt und verbleibt Hülse 62 koaxial mit dem unteren Gehäuse, so verstreckt sich das obere Gehäuse um eine kleinere Entfernung vom unteren Gehäuse in radialer Richtung, als wenn die Verschwenkung oder Rotation nur der Kugel des unteren Gehäuses vorgenommen würde«, Bei diesen beiden Arten von Rotation und zufolge der kugeligen Aussparungen 211 und 2ί·1 α an der Mantelfläche der jeweiligen Kugeln 42 und 142 läßt sich eine volle Rotation erreichen, und zwar zwischen der axialen Ausrichtung bis wenigstens 90°„ Die Azimuth-Einstellung der Lampe läßt sich sodann durch Rotation der gesamten Lampe um ihre Achse erreichen·
Die Tatsache, daß die Einspann- oder Tragelemente 100 und in Bezug auf Gehäuse 111 rotierbar sind, macht die Einstellung des Reflektors zu einer ganz einfachen Angelegenheit, Die Verwendung des . magnetischen Endes im unteren Bereich des Gehäuses erlaubt es, das untere Gehäuse auf jeglicher Fläche magnetisierbaren Materiales zu plazieren, um damit die Position der Notleuchte zu fixieren. Da diese untere Fläche eine flache Standfläche ist, läßt sie sich auch auf nichtmagnetisierbarem Material aufstellen. Ferner läßt sich die Lampe mittels des Hakens auch aufhängen, wann immer notwendige Damit wird eine im Aufbau sehr einfache Notleuchte geschaffen» bei welcher das handgriffartig ausgebildete Untergehäuse mit dem Glühbirnengehäuse verbunden ist und bei welchem das Glühbirnengehäuse in Bezug auf das Hadgriffgehäuse als Einheit in verschiedene Winkelpositionen in Bezug auf das Handgriffgehäuse leicht verdrehbar ist. Diese Verdrehung ist jedoch derart gestaltet, daß Rotation und Azimuth durch Verschwenken der gesamten Einheit erzielt werden, beispielsweise durch Verändern der Position des Handgriffes in radialer Richtung»
"" "··· -"■ "··· -;· 31356H IU
Auf diese Weise läßt sich jegliche mögliche Verdrillung oder Beschädigung des im Inneren befindlichen elektrischen Leiters 120 vermeiden.
-14-

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Universalnotleuchte, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Elemente:
    a. ein Handgriffteil und ein glUhbirnentragendes Teil*
    b. der Handgriff erstreckt sich in Längsrichtung?
    c. eine erste Kugel mit einer durchgehenden Öffnung sowie einem dieser Kugel zugeordneten Sockel, der die Kugel rotierbar aufzunehmen vermag und von dem Handgriff an seinem einen Ende getragen ist?
    d. der glühbirnentragende Teil erstreckt sich in Längsrichtung?
    e. eine zweite Kugel mit einer durchgehenden Öffnung und ein Sockel in dem glühbirnentragenden Teil, um an dessen einem Ende die zweite Kugel drehbar aufzunehmen?
    f. eine hohle Buchse, die die beiden Kugeln starr miteinander verbindet und damit das genannte eine Ende des Handgriffes und des glUhbirnentragenden Teiles in definiertem gegenseitigem Abstand zu halten und eine relative Winkelbewegung zwischen diesen beiden zu erlauben?
    g. ein glühbirnenaufnehmender Sockel, der Bestandteil des glühbirneniiragenden Teiles ist?
    h. ein elektrischer Leiter, der sich durch die Öffnungen in den Kugeln und durch die Buchse hindurch erstreckt, welche den Glühbirnensockel mit einem Element in dem Handgriffteil verbindet?
    i. Mittel zum Begrenzen der Rotationsbewegung einer jeden Kugel auf die Rotation in einer einzigen Ebene.
    „15-
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation einer jeden Kugel auf einen Bogen begrenzt ist, der geringer als der Umfang der Kugel ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriffteil und der glühbirnentragende Teil hohl sind, daß die jeweiligen Enden Innengewinde aufweisen, daß die genannten Sockel, die jeweils der ersten bzw. der zweiten Kugel zugeordnet sind, jeweils in Umfangsrichtung sich erstreckende Bünde aufweisen, die axial geteilt sind, daß jeder Bund einen kugeligen, inneren Teil aufweist, der komplementär zur Mantelfläche der zugeordneten Kugel ist, so daß die Kugel drehbar hierin aufgenommen wird, und daß jeder der beiden Bünde . ein sich verjüngendes Außengewinde aufweist, das mit dem entsprechenden Gewinde des Handgriffteiles und des glühbirnentragenden Teiles zusammen arbeitet, um den Grad der Haltekraft, welche von dem betreffenden Bund auf die betreffende Kugel ausgeübt wird, einstellen zu können.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Kuppelelement auf dem Stecker und ein zweites Kuppelelement am Handgriff vorgesehen sind, und daß die elektrischen Leiter mit ihrem einen Ende an dem ersten Kuppelelement und mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Kuppelelement angeschlossen sind.
    -16-
    O «I
    • ö q
    313561
    5a Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Handgriffes ein Schalter vorgesehen ist» der von außen betätigbar ist, und daß das andere Ende der elektrischen Leiter an den Schalter angeschlossen ist<
    Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Handgriff wenigstens ein Dauermagnet vorgesehen isto
    Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dos stabförmige Teil ein käfigartiges Gehäuse und einen Lichtreflektor umfaßt.
    8e Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der glühbirnentragende Teil einen Haken aufweist»
    Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugel mit einer Nut in ihrer Mantelfläche ausge~ rüstet ist, daß das Innere eines jeden Sockels einen "Stift trägt, der sich in die betreffende Nut hinein erstreckt, und daß die einzelne Nut in einer Ebene liegt, welche - im Falle der hiervon getragenen Kugel sich durch die Achse des Handgriffes erstreckt und - im Falle der hiervon getragenen Kugel - durch die Achse des glUhbirnentragenden Teiles.
    10s Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen die sich jeweils durch die Achsen des Handgriff-= Teiles bzw. des glühbirnentragenden Tfeiles erstrecken^ dann senkrecht zueinander verlaufen, wenn die Achsen von Handgriff-Teil und glUhbirnentragendem Teil miteinander ausgerichtet sind.
DE19813135614 1980-10-14 1981-09-09 Universalnotleuchte Withdrawn DE3135614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/196,249 US4321660A (en) 1980-10-14 1980-10-14 Universal trouble light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135614A1 true DE3135614A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=22724614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135614 Withdrawn DE3135614A1 (de) 1980-10-14 1981-09-09 Universalnotleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4321660A (de)
JP (1) JPS5784504A (de)
KR (1) KR830008095A (de)
DE (1) DE3135614A1 (de)
FR (1) FR2492053A1 (de)
GB (1) GB2085142A (de)
IT (1) IT1142890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055680A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Hiever Co., Ltd. Einstellbarer Arbeitsbeleuchtungskörper mit Magnet

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5998318U (ja) * 1982-12-23 1984-07-03 株式会社ミツトヨ デジタル表示器の取付構造
US4864477A (en) * 1987-07-02 1989-09-05 Engelman Donald J Trouble light
US4791541A (en) * 1987-08-28 1988-12-13 Mc Gill Manufacturing Company, Inc. Protective cage for a lamp
US5270911A (en) * 1988-12-16 1993-12-14 Mag Instrument, Inc. Flashlight holder clamp assembly
US5128841A (en) * 1988-12-16 1992-07-07 Mag Instrument, Inc. Flashlight holder clamp assembly
US5515246A (en) * 1988-12-16 1996-05-07 Mag Instrument, Inc. Holder clamp assembly
US5184884A (en) * 1988-12-16 1993-02-09 Mag Instruments, Inc. Flashlight holder clamp assembly
US5072352A (en) * 1991-02-28 1991-12-10 Warner Rosenschein Trouble lamp
US5163751A (en) * 1992-04-20 1992-11-17 Peter Bottiglieri Trouble light positioner
US5217300A (en) * 1992-04-28 1993-06-08 Lwery A J Trouble light with adjustable hook and cord reel
US5860728A (en) * 1993-02-08 1999-01-19 Mag Instrument, Inc. Holder clamp assembly
US5457619A (en) * 1994-05-09 1995-10-10 Ewing; Brian D. Magnetic light
US5416685A (en) * 1994-08-26 1995-05-16 Myers; James R. Magnetic utility lamp
US6176592B1 (en) 1997-03-25 2001-01-23 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Halogen utility light
US5921658A (en) * 1997-03-25 1999-07-13 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Fluorescent utility light
US6076946A (en) * 1999-02-05 2000-06-20 Brouillette, Iii; Thomas Flashlight housing with multiple surface angles for directing light
US6629727B2 (en) 2001-10-05 2003-10-07 Mattel, Inc. Infant support with entertainment device
US6705950B2 (en) * 2002-04-23 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Non-motorized object hanger
US7281826B2 (en) * 2003-01-24 2007-10-16 Gem Optical Co., Ltd. Headband with magnifying lens and detachable light
US7658505B2 (en) * 2003-06-20 2010-02-09 Howell Jay E Modular temporary lighting assembly
US7066616B2 (en) * 2003-06-20 2006-06-27 Howell Jay E Modular temporary lighting assembly
US7073926B1 (en) * 2003-06-30 2006-07-11 Kremers Bernard J Adjustable overhead trouble light stand
US20050052876A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Halverson Rex W. Umbrella mounted chandelier
US7336258B1 (en) 2004-01-05 2008-02-26 Goetsch Stephen R Adjustable computer mouse stand
US7234833B2 (en) * 2004-03-31 2007-06-26 Richard Anthony Hatherill Work light
US7531732B2 (en) * 2006-10-24 2009-05-12 Jim Dunlop Guitar music sheet holder
US8317374B2 (en) * 2007-03-21 2012-11-27 Multiway Industries (Hk) Ltd. Modular utility light
TWM372435U (en) * 2009-07-24 2010-01-11 Cal Comp Electronics & Comm Co Light emitting diode lamp
WO2011100193A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Cree, Inc. Lighting device with heat dissipation elements
GB201208798D0 (en) * 2012-05-18 2012-07-04 Jack Sealey Ltd Lighting device
US8721137B1 (en) * 2012-12-27 2014-05-13 Chao-Chuan Chien Angle-adjustable hand-held lamp
US10551042B2 (en) * 2017-12-22 2020-02-04 Southwire Company, Llc Multipurpose adaptable work light
US10969089B1 (en) * 2020-01-07 2021-04-06 Snap-On Incorporated Pivoting swivel illumination device
US20230061205A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Chin-Sheng Yang Light-and-shadow decoration

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722773A (en) * 1927-04-28 1929-07-30 Max S Steiner Portable support for electric lamps
US3104067A (en) * 1958-08-19 1963-09-17 Theophile A Stiffel Means for supporting a lighting fixture
US3033596A (en) * 1960-05-09 1962-05-08 Jerry M Pearring Cable-passing swivel
US3278203A (en) * 1964-02-05 1966-10-11 Snyder Mfg Company Swivel connector for lamps and the like
GB1194405A (en) * 1967-08-17 1970-06-10 Jalal Michel Khayat Lightweight Inspection Lamp
US4258414A (en) * 1979-08-01 1981-03-24 Plymouth Products Incorporated Universal trouble light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055680A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Hiever Co., Ltd. Einstellbarer Arbeitsbeleuchtungskörper mit Magnet
DE102005055680B4 (de) * 2005-11-22 2008-04-24 Hiever Co., Ltd. Einstellbare Arbeitsleuchte mit Magnet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5784504A (en) 1982-05-26
FR2492053A1 (fr) 1982-04-16
IT8149473A0 (it) 1981-10-12
US4321660A (en) 1982-03-23
GB2085142A (en) 1982-04-21
IT1142890B (it) 1986-10-15
KR830008095A (ko) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135614A1 (de) Universalnotleuchte
EP0240034B1 (de) Fixateur externe zur Osteosynthese
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
EP0285627B1 (de) Leuchtenanordnung mit zwischen zwei niederspannungs-stromleitern angeordneten leuchten
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
DE3730594A1 (de) Rohrhaltevorrichtung
DE4210625C1 (de) Winkelverbindung, insbesondere für Auslegerrohre für Leuchten
DE19736006A1 (de) Gelenkverbindung für Leuchtensystem
EP0110286B1 (de) Bausatz zur Halterung einer Lampe an einem Gartenschirm
DE3226394C2 (de)
DE202018102643U1 (de) Adapter für schwere Leuchten
DE3817132C2 (de)
EP0352606A2 (de) Lampenanordnung
DE60302223T2 (de) Thermostatisch geregeltes elektrisches heizgerät
DE4241083C2 (de) Haltevorrichtung
DE2253436C3 (de) Leuchte mit einer gelenkigen Halterung
EP0256439B1 (de) Halterung für wenigstens eine Lampe
DE3935271C1 (en) Multiple low voltage halogen incandescent lamp holder - supplies power to two or more bulbs having leads clamped between flanges and nuts
DE2649820A1 (de) Leuchte
CH661111A5 (en) Device for the simple fitting of electric lamps
DE3501131A1 (de) Lampenfassung
DE2516142A1 (de) Durchgangsfreies dreh-kippgelenk fuer leuchten
EP0183065A2 (de) Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee