EP0352606A2 - Lampenanordnung - Google Patents

Lampenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0352606A2
EP0352606A2 EP89113168A EP89113168A EP0352606A2 EP 0352606 A2 EP0352606 A2 EP 0352606A2 EP 89113168 A EP89113168 A EP 89113168A EP 89113168 A EP89113168 A EP 89113168A EP 0352606 A2 EP0352606 A2 EP 0352606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
joint element
lamp
arrangement according
lamp arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352606A3 (en
EP0352606B1 (de
Inventor
Peter Achtelik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0352606A2 publication Critical patent/EP0352606A2/de
Publication of EP0352606A3 publication Critical patent/EP0352606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352606B1 publication Critical patent/EP0352606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element

Definitions

  • the invention relates to a lamp arrangement of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such lamp arrangements are preferably used in so-called low-voltage lighting systems.
  • the bracket with the lamp mounted thereon can be placed on two freely tensioned, preferably parallel conductors connected to a power source, the bracket simultaneously serving to hold and power the lamp.
  • the spherical joint element and the struts which are freely pivotable on this within wide limits, not only allow a 360 ° swivel in a swivel plane, but also allow the swivel plane to be tilted in a large area, as will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments.
  • the angle by which the swivel plane can be tilted is only limited by the fact that none of the struts may touch both joint element halves at the same time, since this would short-circuit the lighting system.
  • the spherical joint element and the two struts which are pivotably arranged on them represent structurally and assembly-technically very simple components which also have a very aesthetically pleasing appearance.
  • the spherical joint element is preferably divided in an equatorial plane, a disc made of electrically insulating material being arranged in the division plane is.
  • the joint element halves can in each case be glued to the disk or connected in any other way.
  • the washer has a threaded connector on each of the side surfaces facing away from one another, which is screwed into a threaded bore of a joint element half.
  • the threaded connectors are preferably formed in one piece with the washer. Another embodiment is described on the basis of an exemplary embodiment.
  • the ball-like joint element is divided essentially transversely to the longitudinal extension of the bracket in the connection area, each bracket section being fastened in each case in one pole of the joint element; each of the struts has an opening in the region of the ball socket for the passage of the associated bracket section.
  • This opening is preferably designed as a longitudinal slot aligned in the longitudinal direction of the strut and closely fitting laterally on the associated bracket section. This allows the two interconnected struts to be pivoted in the plane containing the longitudinal slots, this pivoting being predetermined by the length of these longitudinal slots, as will be explained in more detail in the description of the exemplary embodiments.
  • the struts can be mechanically connected to each other in an electrically insulated manner.
  • At least one connecting strut made of electrically insulating material is preferably provided, which is designed, for example, as a threaded bolt, which passes through mutually aligned bores in the struts and on whose ends projecting beyond the struts, screw nuts are screwed.
  • Another connection of the two struts is preferably via the Lamp itself, which is attached to the same ends of the two struts.
  • Each strut has means for the mechanical and electrical connection of a lamp pole.
  • the current conduction path in each case runs from one of the current-carrying conductors via the bracket section resting thereon, the joint element half connected thereto and the strut assigned to this to a lamp pole.
  • the invention also allows multiple arrangement of lamps on a bracket assembly.
  • the bracket has a first bracket section, the area facing away from the free end resting on a first current-carrying conductor branches into several branches, each of which is connected to a joint element half of an associated joint element, and that the other joint element halves of each joint element each are connected to a bracket section resting on the second current-carrying conductor.
  • the arrangement shown in Figure 1 comprises a bracket 2, which consists of two interconnected bracket sections 6, 8 which are electrically insulated from one another in the connection region 4 and which are made of electrically conductive material.
  • the arrangement also includes a holding device 10 for holding the lamp 12; the holding device 10 is pivotally mounted on the bracket 2, so that the lamp 12 can be aligned in different directions.
  • the bracket 2 carries in the connection area 4 an essentially spherical joint element 14 which consists of two joint element halves 16, 18 which are electrically insulated from one another and each electrically conductively connected to a bracket section.
  • the insulation consists of a disk 20 made of electrically insulating material, which is glued to the joint element halves 16, 18 or connected in some other way.
  • the holding device 10 comprises two struts 22, 24 arranged at a distance from one another and made of electrically conductive material.
  • a ball socket 23 or 25 (see also FIG. 2) which is complementary to an associated joint element half 16, 18 and which surrounds the associated joint element half is formed.
  • each of the struts 22 and 24 in the region of the ball socket 23 and 25 has an opening 27 and 29 for the passage of the associated bracket section 6 and 8.
  • the openings are aligned in the longitudinal direction of the struts Longitudinal slots, which lie closely on the side of the respective bracket section 6 or 8, so that the entire holding device 10 can be pivoted in the plane containing both longitudinal slots, the possible pivoting angle being limited by the length of the longitudinal slots so that none of the struts 22, 24 which can touch the joint element half assigned to the respective other strut.
  • the two struts 22, 24 are rigidly connected to one another so that they are pivotally but non-detachably mounted on the joint element 14.
  • connection of the two struts 22, 24 takes place, on the one hand, via a threaded bolt 26, which penetrates the mutually aligned bores 28, 30 in the upper ends of the struts 22, 24 in FIG. 1, and spherical screw nuts 32, 34 are screwed onto the projecting ends thereof.
  • the lower ends of the struts 22, 24 in FIG. 1 are provided with receiving bores 36, 38 directed in the longitudinal direction of these struts, which are used to receive the pin-shaped lamp poles 40, 42; the lamp 12 thus simultaneously serves to connect the lower ends of the struts 22, 24 to one another.
  • Figure 2 shows an enlarged view of the strut 22 with its upper end through bore 28 for receiving the threaded bolt 26, with the ball socket 23 formed in the lower region, the opening 29 formed in the region of the ball socket 23 for the passage of the bracket portion 6 and with the Location bore 36 for receiving the lamp pole 40; as can be seen in Figure 2, is transverse to Receiving bore 36 is provided with a threaded bore 44, into which, for example, a grub screw for securing the lamp pole 40 can be screwed into the receiving bore 36, as was not shown in detail.
  • a bore which is the same as the threaded bore 44 is preferably also provided in the second strut 24.
  • the bracket 2 in FIG. 1 has approximately the shape of an arch lying in one plane with two symmetrical arch halves connected to one another in the center of the arch.
  • the bracket 2 has a straight central section 46 in the connecting area 4, to each of which a straight, sloping bracket leg 48, 50, which is inclined to the central section 46, connects to each side, which merges into an opposite end section 52, 54 which is parallel to the central section 46 .
  • thickenings 56, 58 which, in the exemplary embodiment shown, are designed as spherical screw nuts 32, 34, which are screwed onto the end sections 52, 54.
  • the bracket 2 rests with its end sections 52, 54 on a current-carrying conductor 60 and 62, respectively.
  • the current accordingly flows from the conductors 60 and 62 via the bracket sections 6 and 8 connected to them, the joint element halves 16 and 18 and the struts 22 and 24 to the lamp poles 40, 42.
  • the holding device 10 with the lamp 12 can be pivoted through 360 ° about an approximately perpendicular main plane to the central section 46; because of the ball-joint-like mounting of the holding device 10, this can also be pivoted through 360 ° in each case in the planes tilted in the direction of the arrow 64 in relation to the main plane described.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a bracket assembly.
  • the bracket 72 is in turn composed of two bracket sections 74, 76.
  • the joint element of the bracket 72 in the connection area of the two bracket sections 74, 76 corresponds to the arrangement described with reference to FIGS. 1 and 2, so that it does not have to be shown and described again.
  • the bracket 72 is again approximately arch-shaped with two symmetrical arch halves connected to one another in the middle of the arch, but in the connection area it is shaped as an approximately Z-shaped cranked center section 78 with a central leg 80 and two end legs 82, 84 in one plane. Similar to the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the end legs each have a straight-line stirrup leg 86 or 88, which is inclined to the plane of the central section 78, and each transition into end sections parallel to the plane of the central section 78, of which only the end section 90 is shown.
  • the main pivoting plane of the holding device 92 carrying the lamp 94 is perpendicular to the central leg 80, it being possible for the holding device 92 to tilt out of the main pivoting plane in the direction of the arrow 96, as has already been described with reference to the exemplary embodiment in FIG.
  • FIG. 4a shows a holding bracket arrangement 100 for a lamp 102 with a bracket 104 and a holding device 106 pivotably mounted thereon.
  • the holding device 106 corresponds to the device described with reference to FIGS. 1 and 2 and is in the manner also described, but not shown here in detail a spherical joint element is pivotally mounted.
  • the bracket 104 consists of two bracket sections 108, 110, which are connected to one another in an electrically insulating manner via the joint element (not shown).
  • the bracket 104 has a rectilinear center section 114 in the connecting region 112, and is adjoined on both sides by an upwardly directed, concave bracket leg 118, 120.
  • the free ends of each stirrup leg run substantially parallel to the central section 114.
  • With 122,124 are the current-carrying conductors on which the stirrup legs 118,120 rest.
  • Figure 4b shows the same bracket arrangement as Figure 4a, but the two bracket sections 108, 110 are connected to the joint element, not shown, such that the curved bracket legs 118, 120 form a center section 114b, to which the straight sections, which in Figure 4a form the center section 114, are formed have to connect to the outside.
  • both the free ends of the curved stirrup legs 118, 120 and the straight leg are each threaded 126 and 128, respectively see; these two threads 126, 128 are of the same design, so that they can both be screwed into the joint element (not shown) on the one hand and on the other hand can serve to receive the balls 130 each closing the bracket sections 108, 110.
  • FIG. 5 shows a bracket arrangement 132 for two lamps 134, 136.
  • a first bracket section 138 branches in its region 142 facing away from the end resting on the current-carrying conductor 140 into two branches 144, 146, each of which in a manner already described with reference to FIGS. 1 and 2 with a joint element half of a joint element for the pivotable mounting of the holding device 148 or 150 are connected.
  • the respective other joint element halves are each connected to a bracket section 152 or 154, which rest on the second current-carrying conductor 156. In this way, the two lamps 134 and 136 are connected in parallel to one another.
  • Figure 6a shows an enlarged view of the joint element 14 of Figure 1. It consists of two joint element halves 16, 18, between which a disc 20 is arranged made of insulating material.
  • the disk 20 is provided on its side surfaces facing away from one another with threaded connections 160, 162, which can be screwed into threaded bores 164 and 166 of the joint element halves 16 and 18, respectively.
  • the threaded bores 164 and 166 also serve to screw in the bracket sections 6 and 8, which are each provided with a thread (e.g. 168) at their ends assigned to the joint element.
  • the bracket sections 6 and 8 are each attached to poles of this spherical joint element.
  • this is spherical Joint element 14 is approximately cylindrical in the equatorial area, so that it does not form a perfect sphere. This measure ensures that, even with relatively large swivel angles of the holding device in the direction of arrow 64 (see FIG. 1), the struts 22, 24 do not come into contact with the joint element half 16 or 18 assigned to the other strut.
  • FIG. 6 b shows the joint element 14 in a view in the direction of the arrow 170, wherein in particular the threaded bore 164 for receiving the bracket section 6 can also be seen.
  • FIG. 7 shows another exemplary embodiment of a joint element 200 with two joint element halves 202, 204.
  • the joint element half 204 is provided with a receptacle 206 which is open towards the other joint element half and into which an approximately pot-shaped separating insert (208) made of insulating material is inserted.
  • a plug pin 210 formed on the other half of the joint element engages in the separating insert 208.
  • the fits between the separating insert 208 on the one hand and the joint element halves 202, 204 on the other hand are press-fit fits, so that the joint element 200 can be assembled in a simple manner by plugging them together.
  • a bracket section can be screwed into the threaded bores 212 and 214 of the two joint element halves 202 and 204, respectively. These always remain electrically insulated from one another by the separating insert 208.
  • Figure 8 shows a lamp arrangement according to Figure 1, the is placed on two current-carrying conductors 60, 62.
  • a transformer arranged in a housing 220 serves for the power supply of the two conductors 60, 62, the two current outputs of which are connected to the two bracket sections 222, 224.
  • These bracket sections 222, 224 can be produced from the same basic materials or individual parts as, for example, the bracket sections 118, 120 or the balls 130 in FIG. 4a.
  • the transformer, not shown, in the housing 220 is connected, for example, to normal household electricity.
  • the conductors 60, 62 are in turn made from the same wire material as the bracket sections 222, 224, and are each provided with a ball 226 at their ends (see FIG. 9).
  • a sleeve 228 is threaded onto the conductor 62 such that the ball 226 is located inside the sleeve 228 and the conductor projects outwards through the outlet opening 230 of the sleeve 228, which has a smaller diameter than the ball 226.
  • the sleeve is provided with an internal thread and is screwed onto the external thread 232 of a connection piece 234 which can be fastened to a wall. By screwing on or unscrewing, the voltage of the conductor 62 can be adjusted sensitively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampenanordnung mit einem zwischen zwei stromführende Leiter (60, 62) einhängbaren Bügel (2), welcher aus miteinander verbundenen, im Verbindungsbereich jeweils gegeneinander elektrisch isolierten Bügelabschnitten (6, 8) aus elektrisch leitendem Material besteht, und mit einer an dem Bügel jeweils im Verbindungsbereich schwenkbar gelagerten Halteeinrichtung (10) zum Halten einer Lampe (12). Der Bügel (2) trägt im Verbindungsbereich (4) ein im wesentlichen kugelartiges Gelenkelement (14), welches aus zwei gegeneinander elektrisch isolierten, jeweils mit einem Bügelabschnitt (6, 8) elektrisch leitend verbundenen Gelenkelementhälften (16, 18) besteht. Die Halteeinrichtung (10) unfaßt zwei mit Abstand zueinander angeordnete, elektrisch isoliert miteinander verbundene Streben (22, 24) aus elektrisch leitendem Material, an deren einander zugewandten Seiten jeweils eine zu einer Gelenkelementhälfte (16, 18) komplementäre Kugelpfanne (23, 25) ausgebildet ist. Jede Strebe (22, 24) weist Mittel (36, 38) für den mechanischen und elektrischen Anschluß eines Lampenpols (40, 42) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampenanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Derartige Lampenanordnungen werden vorzugsweise bei so­genannten Niederspannungs-Beleuchtungsanlagen verwen­det. Der Bügel mit der daran montierten Lampe kann auf zwei frei gespannte, vorzugsweise parallel verlaufende und mit einer Stromquelle verbundene Leiter aufgelegt werden, wobei der Bügel gleichzeitig zur Halterung und zur Stromversorgung der Lampe dient.
  • Durch einen Prospekt "DESIGN M" der Firma Ingo Maurer GmbH, München, ist bereits eine Lampenanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt, bei welcher die Halteeinrichtung als zwischen zwei Bügelab­schnitte eingesetzte, um eine etwa parallel zur Bügel­sehne im Verbindungsbereich verlaufende Achse schwenk­bare Lampenfassung gebildet ist. Eine derartige Lampen­fassung ist außerdem genauer in DE-A 35 01 131 be­schrieben. Diese Anordnung erlaubt eine 360°-Schwenkung der Lampe in einer senkrecht zur Bügelebene stehenden Schwenkebene. Damit ist der mit dieser Lampe ausleuchtbare Bereich im wesentlichen auf diese Schwenkebene beschränkt. Eine Erweiterung des ausleuchtbaren Bereiches läßt sich eventuell dadurch erreichen, daß man den Bügel mehr oder weniger schräg zwischen die Leiter hängt. Dazu ist es jedoch erforder­lich, daß der Bügel an die bei unterschiedlichen Schrägstellungen erforderlichen unterschiedlichen Spannweiten anpaßbar ist. Wie sich aus der Zeichnung sowie aus der Beschreibung der DE-A 35 01 131 außerdem ergibt, ist die bekannte Lampenfassung ein baulich und montagetechnisch kompliziertes und zudem wenig anspre­chendes Bauteil.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampenanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­nannten Art zu schaffen, welche gegenüber der bekannten Anordnung einen wesentlich erweiterten ausleuchtbaren Bereich bietet und die zudem baulich und montage­technisch einfach sowie äußerlich ansprechend ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzei­chen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Das kugelartige Gelenkelement und die auf diesem in weiten Grenzen frei schwenkbar gelagerten Streben er­lauben nicht nur eine 360°-Schwenkung in einer Schwenk­ebene, sondern sie ermöglichen zusätzlich ein Kippen der Schwenkebene in einem großen Bereich, wie anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert werden wird. Der Winkel, um den die Schwenkebene gekippt werden kann, ist nur dadurch begrenzt, daß keine der Streben beide Gelenkelementhälften gleichzeitig berühren darf, da dadurch die Beleuchtungsanlage kurzgeschlossen würde.
  • Das kugelartige Gelenkelement und die beiden darauf schwenkbar angeordneten Streben stellen baulich und montagetechnisch sehr einfache Bauteile dar, die zudem ästhetisch sehr ansprechend wirken.
  • Das kugelartige Gelenkelement ist vorzugsweise in einer Äquatorebene geteilt, wobei in der Teilungsebene eine Scheibe aus elektrisch isolierendem Material angordnet ist. Die Gelenkelementhälften können jeweilis mit der scheibe verklebt oder auf eine andere beliebige Art und Weise verbunden sein. In einer Ausgestaltung der Erfin­dung weist die Scheibe auf jeder der einander abgewand­ten Seitenflächen einen Gewindestutzen auf, welcher in eine Gewindebohrung einer Gelenkelementhälfte ein­geschraubt ist. Die Gewindestutzen sind vorzugsweise mit der Scheibe einstückig ausgebildet. Eine andere Ausgestaltung ist anhand eines Auführungsbeispieles be­schrieben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das kugelartige Gelenkelement im wesentlichen quer zur Längsausdehnung des Bügels im Verbindungsbereich ge­teilt, wobei jeder Bügelabschnitt jeweils in einem Pol des Gelenkelements befestigt ist; jede der Streben hat im Bereich der Kugelpfanne eine Durchbrechung für den Durchtritt des zugeordneten Bügelabschnittes. Diese Durchbrechung ist vorzugsweise als in Längsrichtung der Strebe ausgerichteter, seitlich am zugeordneten Bügel­abschnitt eng anliegender Längsschlitz ausgebildet. Dieser erlaubt eine Schwenkung der beiden miteinander verbundenen Streben in der die Längsschlitze enthalten­den Ebene, wobei diese Schwenkung durch die Länge die­ser Längsschlitze vorgegeben ist, wie bei der Beschrei­bung der Ausführungsbeispiele genauer erläutert wird. Die Streben können auf beliebige Art elektrisch iso­liert mechanisch miteinander verbunden sein. Dazu ist vorzugsweise zumindest eine Verbindungsstrebe aus elek­trisch isolierendem Material vorgesehen, die beispiels­weise als Gewindebolzen ausgebildet ist, welcher mit­einander fluchtende Bohrungen in den Streben durchsetzt und auf dessen über die Streben überstehende Enden Schraubmuttern aufgeschraubt sind. Eine weitere Verbin­dung der beiden Streben erfolgt vorzugsweise über die Lampe selbst, die an gleichgerichteten Enden der beiden Streben befestigt wird.
  • Jede Strebe weist Mittel für den mechanischen und elek­trischen Anschluß eines Lampenpols auf. Der Strom­leitungsweg verläuft jeweils von einem der strom­führenden Leiter über den darauf aufliegenden Bügelab­schnitt, die damit verbundene Gelenkelementhälfte und die dieser zugeordnete Strebe zu einem Lampenpol. Die Erfindung ermöglicht auch eine Mehrfachanordnung von Lampen auf einer Haltebügelanordnung. Dazu ist vorgese­hen, daß der Bügel einen ersten Bügelabschnitt auf­weist, dessen dem auf einem ersten stromführenden Lei­ter aufliegenden freien Ende abgewandter Bereich sich in mehrere Äste verzweigt, deren jeder mit einer Gelenkelementhälfte jeweils eines zugeordneten Gelenkelementes verbunden ist, und daß die anderen Gelenkelementhälften jedes Gelenkelementes jeweils mit einem auf dem zweiten stromführenden Leiter auf­liegenden Bügelabschnitt verbunden sind.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrie­ben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer aus eine Lampe und einem Bügel ge­bildeten Anordnung in einer Seitenan­sicht;
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer einzelnen Strebe;
    • Figur 3 schematisch eine perspektivische Dar­stellung einer anderen Ausführungs­form einer Anordnung aus Lampe und Bügel;
    • Figur 4a,4b schematisch eine weitere Ausführungs­form einer Anordnung mit unterschied­licher Anordnung der Bügelabschnitte;
    • Figur 5 schematisch eine Lösung für eine Mehrfachanordnung von Lampen;
    • Figur 6a,6b in vergrößerter Darstellung ein kugelartiges Gelenkelement;
    • Figur 7 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gelenkelements;
    • Figur 8 eine Lampenanordnung mit einer Lampe, stromführenden Leitungen und einer Stromversorgung;
    • Figur 9 ein Detail der Befestigung eines stromführenden Leiters.
  • Die in Figur 1 dargestellte anordnung umfaßt einen Bügel 2, der aus zwei miteinander verbundenen, im Verbindungsbereich 4 gegeneinander elektrisch isolierten Bügelabschnitten 6,8 aus elektrisch leitendem Material besteht. Die Anordnung um­faßt außerdem eine Halteeinrichtung 10 zum Halten der Lampe 12; die Halteeinrichtung 10 ist auf dem Bügel 2 schwenkbar gelagert, so daß die Lampe 12 in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet werden kann.
  • Der Bügel 2 trägt im Verbindungsbereich 4 ein im wesentlichen kugelartiges Gelenkelement 14, welches aus zwei gegeneinan­der elektrisch isolierten, jeweils mit einem Bügelabschnitt elektrisch leitend verbundenen Gelenkelementhälften 16,18 besteht. Die Isolierung besteht aus eine Scheibe 20 aus elektrisch isolierendem Material, die mit den Gelenkelement­hälften 16,18 verklebt oder auf andere Weise verbunden ist.
  • Die Halteeinrichtung 10 umfaßt zwei mit Abstand zueinander angeordnete Streben 22,24 aus elektrisch leitendem Material. An den einander zugewandten Seiten der Streben 22,24 ist je­weils eine zu einer zugeordneten Gelenkelementhälfte 16,18 komplementäre Kugelpfanne 23 bzw. 25 (siehe auch Figur 2) aus­gebildet, die die zugeordnete Gelenkelementhälfte umgreift. Wie Figur 1 und Figur 2 erkennen lassen, hat jede der Stre­ben 22 bzw. 24 im Bereich der Kugelpfanne 23 bzw. 25 eine Durchbrechung 27 bzw. 29 für den Durchtritt des zugeordne­ten Bügelabschnittes 6 bzw. 8. Die Durchbrechungen sind in Längsrichtung der Streben ausgerichtete Längsschlitze, die seitlich eng am jeweiligen Bügelabschnitt 6 bzw. 8 anliegen, so daß die gesamte Halteeinrichtung 10 in der beide Längs­schlitze enthaltenden Ebene verschwenkt werden kann, wobei der mögliche Schwenkwinkel durch die Länge der Längsschlitze so begrenzt ist, daß keine der Streben 22,24 die der jeweils anderen Strebe zugeordnete Gelenkelementhälfte berühren kann. Die beiden Streben 22,24 werden starr miteinander verbunden, so daß sie auf dem Gelenkelement 14 schwenkbar, jedoch un­lösbar gelagert sind.
  • Die Verbindung der beiden Streben 22,24 erfolgt einerseits über einen Gewindebolzen 26, welcher die miteinander fluch­tenden Bohrungen 28,30 in den in Figur 1 oberen Enden der Streben 22,24 durchsetzt und auf deren überstehende Enden kugelförmige Schraubmuttern 32,34 aufgeschraubt werden. Die in Figur 1 unteren Enden der Streben 22,24 sind mit in Längs­richtung dieser Streben gerichteten Aufnahmebohrungen 36,38 versehen, die zur Aufnahme der stiftfömrigen Lampenpole 40,42 dienen; die Lampe 12 dient damit gleichzeitig dazu, die un­teren Enden der Streben 22,24 miteinander zu verbinden.
  • Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Strebe 22 mit der ihr oberes Ende durchsetzenden Bohrung 28 zur Aufnahme des Gewindebolzens 26, mit der im unteren Bereich ausgebil­deten Kugelpfanne 23, der im Bereich der Kugelpfanne 23 aus­gebildeten Durchbrechung 29 für den Durchtritt des Bügelab­schnittes 6 und mit der Aufnahmebohrung 36 zur Aufnahme des Lampenpols 40; wie Figur 2 weiter erkennen läßt, ist quer zur Aufnahmebohrung 36 eine Gewindebohrung 44 vorgesehen, in die beispielsweise eine Madenschraube zur Sicherung des Lampen­pols 40 in der Aufnahmebohrung 36 eingeschraubt werden kann, wie nicht näher dargestellt wurde. Eine der Gewindebohrung 44 gleiche Bohrung ist vorzugsweise auch bei der zweiten Stre­be 24 vorgesehen.
  • Der Bügel 2 in Figur 1 hat etwa die Form eines in einer Ebe­ne liegenden Bogens mit zwei in Bogenmitte miteinander ver­bundenen, symmetrischen Bogenhälften. Der Bügel 2 hat im Ver­bindungsbereich 4 einen gradlinigen Mittenabschnitt 46, an den sich nach beiden seiten jeweils ein geradliniger, schräg zum Mittenabschnitt 46 stehender Bügelschenkel 48,50 an­schließt, welcher jeweils in einen diesem gegenüber abgebo­genen, zum Mittenabschnitt 46 parallelen Endabschnitt 52,54 übergeht. An den Enden der Endabschnitte 52,54 sind Verdik­kungen 56,58 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbei­spiel als den kugelförmigen Schraubmuttern 32,34 gleiche Schraubmuttern ausgebildet sind, die auf die Endabschnitte 52,54 aufgeschraubt werden.
  • Wie Figur 1 erkennen läßt, liegt der Bügel 2 mit seinen End­abschnitten 52,54 auf je einem stromführenden Leiter 60 bzw. 62 auf. Der Strom fließt demnach von den Leitern 60 bzw. 62 über die mit diesen verbundene Bügelabschnitte 6 bzw. 8, die Gelenkelementhälften 16 bzw. 18 und die Streben 22 bzw. 24 zu den Lampenpole 40,42.
  • Die Halteeinrichtung 10 mit der Lampe 12 ist um eine etwa senkrecht zum Mittenabschnitt 46 stehende Hauptebene um 360° schwenkbar; wegen der kugelgelenkartigen Lagerung der Halte­einrichtung 10 kann diese außerdem in gegenüber der beschrie­benen Hauptebene in Richtung des Pfeiles 64 gekippten Ebenen jeweils um 360° verschwenkt werden. Im in Figur 1 dargestell­ten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, die Halte­ einrichtung 10 gegenüber der beschriebenen Hauptebene um et­wa 45° nach rechts oder links in Richtung des Pfeiles 64 bis zur Anlage der Bügelabschnitte 6 bzw. 8 an den oberen bzw. unteren Begrenzungen der Durchbrechungen 27 bzw. 29 zu kip­pen.
  • Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Halte­bügelanordnung. Dabei ist der Bügel 72 wiederum aus zwei Bü­gelabschnitten 74,76 zusammengesetzt. Das Gelenkelement des Bügels 72 im Verbindungsbereich der beiden Bügelabschnitte 74,76 entspricht der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebe­nen Anordnung, so daß diese nicht nochmals dargestellt und beschrieben werden muß. Der Bügel 72 ist wiederum etwa bo­genartig mit zwei in Bogenmitte miteinander verbundenen, symmetrischen Bogenhälften ausgebildet, wobei er jeoch im Verbindungsbereich als etwa Z-förmig gekröpfter, in einer Ebene liegender Mittenabschnitt 78 mit einem Mittelschenkel 80 und zwei Endschenkeln 82,84 geformt ist. An die Endschen­kel schließen sich jeweils, ähnlich dem in Figur 1 dargestell­ten Ausführungsbeispiel, ein geradliniger, schräg zur Ebene des Mittenabschnittes 78 stehender Bügelschenkel 86 bzw. 88 an, die jeweils in zur Ebene des Mittenabschnittes 78 paral­lele Endabschnitte übergehen, von denen nur der Endabschnitt 90 gezeigt ist.
  • Wie ein Vergleich der Figuren 1 und 3 erkennen läßt, verläuft bei im wesentlichen gleicher räumlicher Ausrichtung der Bü­gelschenkel 48,50 einerseits bzw. 86,88 andererseits beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 3 der Mittelschenkel 80 senkrecht zu den Endschenkeln 82,84. Die Hauptschwenkebene der die Lampe 94 tragenden Halteeinrichtung 92 steht senkrecht zum Mittelschenkel 80, wobei ein Kippen der Halteeinrichtung 92 aus der Hauptschwenkebene heraus in Richtung des Pfeiles 96 möglich ist, wie anhand des Ausführungsbeispiels der Fi­gur 1 schon beschrieben wurde.
  • Im übrigen ist der Aufbau der Halteeinrichtung 92 und des die­se lagernden, nicht dargestellten Gelenkelementes identisch mit dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1.
  • Figur 4a zeigt eine Haltebügelanordnung 100 für eine Lampe 102 mit einem Bügel 104 und einer auf diesem schwenkbar ge­lagerten Halteeinrichtung 106. Die Halteeinrichtung 106 ent­spricht der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Einrich­tung und ist in der ebenfalls bereits beschriebenen, hier nicht genauer dargestellten Weise auf einem kugelartigen Ge­lenkelement schwenkbar gelagert.
  • Der Bügel 104 besteht aus zwei Bügelabschnitten 108,110, die über das nicht dargestellte Gelenkelement elektrisch isolie­rend miteinander verbunden sind. Der Bügel 104 hat im Ver­bindungsbereich 112 einen geradlinigen Mittenabschnitt 114, and den sich nach beiden Seiten jeweils ein nach oben gerich­teter, nach unten konkaver Bügelschenkel 118,120 anschließt. Die freien Enden jedes Bügelschenkels laufen im wesentlichen parallel zum Mittenabschnitt 114 aus. Mit 122,124 sind die stromführenden Leiter bezeichnet, auf denen die Bügelschen­kel 118,120 aufliegen.
  • Figur 4b zeigt die gleiche Haltebügelanordnung wie Figur 4a, wobei jedoch die beiden Bügelabschnitte 108,110 so mit dem nicht dargestellten Gelenkelement verbunden sind, daß die gebogenen Bügelschenkel 118,120 einen Mittenabschnitt 114b bilden, an den sich die geraden Abschnitte, die in Figur 4a den Mittenabschnitt 114 gebildet haben, nach außen anschlie­ßen.
  • Wie die Figuren 4a und 4b zeigen, sind sowohl die freien En­den der gebogenen Bügelschenkel 118,120 als auch der gerad­linigen Schenkel jeweils mit einem Gewinde 126 bzw. 128 ver­ sehen; diese beiden Gewinde 126,128 sind gleich ausgebildet, so daß sie beide einerseits in das nicht dargestellte Gelenk­element einschraubbar sind und andererseits zur Aufnahme der die Bügelabschnitte 108,110 jeweils abschließenden Kugeln 130 dienen können.
  • Figur 5 zeigt eine Haltebügelanordnung 132 für zwei Lampen 134,136. Ein erster Bügelabschnitt 138 verzweigt sich in sei­nem dem auf dem stromführenden Leiter 140 aufliegenden Ende abgewandten Bereich 142 in zwei Äste 144,146, die jeweils in einer anhand der Figuren 1 und 2 schon beschriebenen Wei­se mit einer Gelenkelementhälfte eines Gelenkelementes zur schwenkbaren Lagerung der Halteeinrichtung 148 bzw. 150 ver­bunden sind. Die jeweils anderen Gelenkelementhälften sind jeweils mit einem Bügelabschnitt 152 bzw. 154 verbunden, die auf dem zweiten stromführenden Leiter 156 aufliegen. Auf die­se Weise sind die beiden Lampen 134 bzw. 136 zueinander pa­rallel geschaltet.
  • Figur 6a zeigt in vergrößerter Darstellung das Gelenkelement 14 der Figur 1. Es besteht aus zwei Gelenkelementhälften 16, 18, zwischen denen eine Scheibe 20 aus isolierendem Material angordnet ist. Die Scheibe 20 ist auf ihren einander abge­wandten Seitenflächen jeweils mit Gewindestutzen 160,162 ver­sehen, die in Gewindebohrungen 164 bzw. 166 der Gelenkele­menthälften 16 bzw. 18 einschraubbar sind. Die Gewindeboh­rungen 164 bzw. 166 dienen außerdem zum Einschrauben der Bü­gelabschnitte 6 bzw. 8, die jeweils an ihren dem Gelenkele­ment zugeordneten Enden mit einem Gewinde (z.B. 168) verse­hen sind.
  • Wenn die Scheibe 20 ein Äquatorebene des kugelartigen Gelenk­elementes 14 definiert, dann sind die Bügelabschnitte 6 bzw. 8 jeweils an Polen dieses kugelartigen Gelenkelementes befe­stigt. Wie Figur 6a weiter erkennen läßt, ist das kugelartige Gelenkelement 14 im Äquatorbereich etwa zylindrisch ausgebildet, so daß es keine vollkommene Kugel bildet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß auch bei rela­tiv großen Schwenkwinkeln der Halteeinrichtung in Rich­tung des Pfeiles 64 (siehe Figur 1) die Streben 22, 24 nicht mit der der jeweils anderen Strebe zugeordneten Gelenkelementhälfte 16 bzw. 18 in Berührung kommen.
  • Figur 6b zeigt das Gelenkelement 14 in einer Ansicht in richtung des Pfeiles 170, wobei insbesondere auch die Gewindebohrung 164 zur Aufnahme des Bügelabschnittes 6 zu erkennen ist.
  • Figur 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gelenkelementes 200 mit zwei Gelenkelementhälften 202, 204. Die Gelenkelementhälfte 204 ist mit einer zur an­deren Gelenkelementhälfte hin offenen Aufnahme 206 ver­sehen, in die eine etwa topfförmige Trenneinlage (208) aus isolierendem Material eingesetzt ist. In die Trenn­einlage 208 greift ein an der anderen Gelenkelement­hälfte ausgebildeter Steckzapfen 210 ein. Die Passungen zwischen der Trenneinlage 208 einerseits und den Gelenkelementhälften 202, 204 andererseits sind Preßsitzpassungen, so daß das Gelenkelement 200 in ein­facher Weise durch Zusammenstecken montiert werden kann.
  • In die Gewindebohrungen 212 bzw. 214 der beiden Gelenk­elementhälften 202 bzw. 204 können wie bei dem anhand der Figur 6a beschriebenen Beispiel je ein Bügelab­schnitt eingeschraubt werden. Diese bleiben durch die Trenneinlage 208 immer elektrisch gegeneinander iso­liert.
  • Figur 8 zeigt eine Lampenanordnung gemäß Figur 1, die auf zwei stromführende Leiter 60, 62 aufgelegt ist. Zur Stromversorgung der beiden Leiter 60, 62 dient ein in einem Gehäuse 220 angeordneter Transformator, dessen beide Stromausgänge mit den beiden Bügelabschnitten 222,224 verbunden sind. Diese Bügelabschnitte 222, 224 können aus den gleichen Grundmaterialien bzw. Einzel­teilen hergestellt sein wie beispielsweise die Bügelab­schnitte 118, 120 bzw. die Kugeln 130 in Figur 4a. Der im Gehäuse 220 befindliche, nicht dargestellte Trans­formator wird z.B. an den normalen Haushaltsstrom ange­schlossen.
  • Die Leiter 60, 62 sind im dargestellten Ausführungs­beispiel wiederum aus dem gleichen Drahtmaterial herge­stellt wie die Bügelabschnitte 222, 224, und an ihren Enden jeweils mit einer Kugel 226 versehen (siehe Fig. 9). Auf den Leiter 62 wird eine Hülse 228 so aufgefädelt, daß die Kugel 226 sich innerhalb der Hülse 228 befindet und der Leiter durch die Austrittsöffnung 230 der Hülse 228, die einen kleineren Durchmesser hat als die Kugel 226, nach außen ragt. Die Hülse ist mit einem Innengewinde versehen und wird auf das Außen­gewinde 232 eines an einer Wand befestigbaren Anschluß­stückes 234 geschraubt. Durch Auf- oder Abschrauben kann die Spannung des Leiters 62 feinfühlig eingestellt werden.

Claims (19)

1. Lampenanordnung mit einem zwischen zwei strom­führende Leiter einhängbaren Bügel, welcher aus miteinander verbundenen, im Verbindungsbereich je­weils gegeneinander elektrisch isolierten bügelab­schnitten aus elektrisch leitendem Material be­steht, und mit einer an dem Bügel jeweils im Verbindungsbereich schwenkbar gelagerten Halteein­richtung zum Halten einer Lampe, wobei die Halte­einrichtung Mittel zur elektrischen Verbindung je­weils eines Bügelabschnittes mit einem elektri­schen Lampenpol aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) im Verbindungsbereich (4) zweier Bügelabschnitte (6, 8) ein im wesentlichen kugel­artiges Gelenkelement (14) trägt, welches aus zwei gegeneinander elektrisch isolierten, jeweils mit einem Bügelabschnitt (6, 8) elektrisch leitend verbundenen Gelenkelementhälften (16, 18) besteht, daß die Halteeinrichtung (10) zwei mit Abstand zu­einander angeordnete, elektrisch isoliert mitein­ander verbundene Streben (22, 24) aus elektrisch leitendem Material umfaßt, an deren einander zuge­wandten Seiten jeweils eine zu einer Gelenk­elementhälfte (16, 18) komplementäre Kugelpfanne (23, 25) ausgebildet ist, und daß jede Strebe (22, 24) Mittel (36, 38) für den mechanischen und elek­trischen Anschluß eines Lampenpols (40, 42) auf­weist.
2. Lampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen den Gelenkelementhälften (16, 18) des Gelenkelementes (14) eine Trennein­lage (2) aus elektrisch isolierendem Material an­geordnet ist.
3. Lampenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trenneinlage eine Scheibe (20) mit je einem auf jeder der einander abgewandten Seitenflächen ausgebildeten Gewindestutzen ist, welcher jeweils in eine an einer Gelenk­elementhälfte (16, 18) ausgebildete Gewindebohrung eingeschraubt ist.
4. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelabschnitte (6, 8) an ihrem dem Verbindungsbereich (4) zuge­wandten Ende ein Gewinde tragen, mit welchem sie in eine an einer Gelenkelementhälfte ausgebildete Gewindebohrung eingeschraubt sind.
5. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelartige Gelenkelement (14) im wesentlichen quer zur Längs­ausdehnung des Bügels (2) im Verbindungsbereich (4) geteilt ist, daß jeder Bügelabschnitt (6, 8) jeweils in einem Pol des Gelenkelementes (14) be­festigt ist und daß jede Strebe (22, 24) im Be­reich der Kugelpfanne (23, 25) eine Durchbrechung (27, 29) für den Durchtritt des zugeordneten Bügelabschnittes (6, 8) hat.
6. Lampenanordnung nach Ansprüche 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Durchbrechung (27, 29) jeder Strebe (22, 24) als in Längsrichtung der Strebe (22, 24) ausgerichteter, seitlich am zugeordneten Bügelabschnitt (6, 8) eng anliegender Längsschlitz ausgebildet ist.
7. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (22, 24) durch wenigstens eine Verbindungsstrebe (26) aus nicht leitendem Material miteinander verbunden sind.
8. Lampenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die verbindungsstrebe (26) als Gewindebolzen (26) ausgebildet ist, der miteinan­der fluchtende Bohrung (28, 30) in den Streben (22, 24) durchsetzt und auf deren jeweils außen über die Streben (22, 24) überstehende Enden Schraubmuttern (32, 34) aufgeschraubt sind.
9. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (22, 24) an gleichgerichteten Enden durch die an diese bei­den Enden anschließbare Lampe (12) miteinander verbindbar sind.
10. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) bogen­artig mit zwei in der Bogenmitte miteinander ver­bundenen, zu einer durch die Bogenmitte verlaufen­den Symmetrieebene symmetrischen Bogenhälften aus­gebildet ist.
11. Lampenanordnung nach anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Bügel (2) im Verbindungsbereich (4) der beiden Bogenhälften als geradliniger Mittenabschnitt (46) ausgebildet ist und daß sich an den Mittenabschnitt (46) nach beiden Seiten je­weils ein geradliniger, schräg zum Mittenabschnitt (46) stehender Bügelschenkel (48, 50) anschließt, welcher jeweils in einen abgebogenen, zum Mitten­abschnitt (46) parallelen Endabschnitt (52, 54) übergeht.
12. Lampenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Bügel (72) im Verbindungsbereich der beiden Bügelabschnitte (74, 76) als etwa Z-­förmig gekröpfter, in einer Ebene liegender Mittenabschnitt (78) mit einem Mittelschenkel (80) und zwei Endschenkeln (82, 84) ausgebildet ist und daß sich an die Endschenkel (82, 84) jeweils ein geradliniger, schräg zur Ebene des Mittenab­schnittes (78) stehender Bügelschenkel (86, 88) anschließt, welcher jeweils in einen abgebogenen, zur Ebene des Mittenabschnittes (78) parallelen Endabschnitt (90) übergeht.
13. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel einen ersten Bügelabschnitt (138) aufweist, dessen dem auf einem ersten stromführenden Leiter (140) auf­liegenden freien Ende abgewandter Bereich sich in mehrere Äste (144, 146) verzweigt, deren jeder mit einer Gelenkelementhälfte jeweils eines zu­geordneten Gelenkelementes verbunden ist, und daß die anderen Gelenkelementhälften jedes Gelenkelementes jeweils mit einem auf dem zweiten stromführenden Leiter (156) aufliegenden Bügelab­schnitt (152, 154) verbunden sind.
14. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien, auf den stromführenden Leitern aufliegenden Enden der Bügelabschnitte Verdickungen (56, 58) ausgebildet sind.
15. Lampenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die freien Enden der Bügelabschnitte Gewinde aufweisen und daß die Verdickungen (56, 59) als Schraubmuttern ausgebildet sind.
16. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubmuttern (32, 34) für die Verbindungsstrebe (26) und die Schraubmuttern (56, 58) für die freien Enden der Bügelabschnitte gleich sind und Kugelform haben.
17. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 14 sowie einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (126, 128) des dem Verbindungsbereich zugewandten Endes sowie des freien Endes jedes Bügelabschnittes (110) gleich sind.
18. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, für Lampen mit zwei parallelen, stiftförmigen Lampenpolen, dadurch gekennzeichnet, daß an den für den Lampenanschluß ausgebildeten Enden der Streben (22, 24) stirnseitig je eine in Längs­richtung der Streben (22, 24) ausgerichtete Aufnahmebohrung (36, 38) zur Aufnahme je eines Lampenpols (40, 42) vorgesehen ist und daß quer zu jeder Aufnahmebohrung eine Gewindebohrung (44) für eine zum Klemmen eines Lampenpols (40, 42) be­stimmte Klemmschraube ausgebildet ist.
19. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 sowie 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinlage im wesentlichen die Form eines Topfes hat, welcher in eine an einer der Gelenkelement­hälften ausgebildete Aufnahme eingesetzt ist und in die ein an der anderen Gelenkelementhälfte aus­gebildeter Steckzapfen eingreift.
EP89113168A 1988-07-25 1989-07-18 Lampenanordnung Expired - Lifetime EP0352606B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809482U DE8809482U1 (de) 1988-07-25 1988-07-25
DE8809482U 1988-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352606A2 true EP0352606A2 (de) 1990-01-31
EP0352606A3 EP0352606A3 (en) 1990-08-08
EP0352606B1 EP0352606B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6826280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113168A Expired - Lifetime EP0352606B1 (de) 1988-07-25 1989-07-18 Lampenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352606B1 (de)
AT (1) ATE112424T1 (de)
DE (2) DE8809482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027331C2 (nl) * 2004-10-25 2006-04-26 Commanditaire Vennootschap Bin Ophanginrichting voor het ophangen van een object, zoals lamp.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931757B4 (de) * 1999-07-08 2008-07-10 Briloner Leuchten Gmbh Niedervoltstromschienensystem für Leuchten
DE202015100483U1 (de) * 2015-02-02 2016-05-03 Lars LANGE Niederspannungs-Beleuchtungssystem
CN111998262B (zh) * 2020-07-08 2022-11-18 深圳市中广电通灯业有限公司 一种可实现轨道灯自由旋转摆动的安装轨道

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719549A (en) * 1984-12-24 1988-01-12 Apel Volker H P Connection between two mechanically and electrically releasably coupled parts, in particular for use with an illumination system
DE3620920A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Kurth Egon Dipl Ing Designer Niedervolt-leuchte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124692C (de) *
US3748463A (en) * 1972-08-30 1973-07-24 Sormani Spa Floor lamp
GB1485360A (en) * 1974-08-19 1977-09-08 Ti Simplex Ltd Flood lamps
DE3633729A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Grau Tobias Leuchte, insbesondere strahler
DE8633208U1 (de) * 1986-12-11 1987-02-19 Bovert, Friedhelm Vom, 5900 Siegen, De
DE8703594U1 (de) * 1987-03-10 1987-10-01 Puschkarski, Theodor, Wien, At
DE3709641A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Horst Lettenmayer Leuchtensystem
DE8713291U1 (de) * 1987-10-02 1988-07-07 Puschkarski, Theodor, Wien, At

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719549A (en) * 1984-12-24 1988-01-12 Apel Volker H P Connection between two mechanically and electrically releasably coupled parts, in particular for use with an illumination system
DE3620920A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Kurth Egon Dipl Ing Designer Niedervolt-leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1027331C2 (nl) * 2004-10-25 2006-04-26 Commanditaire Vennootschap Bin Ophanginrichting voor het ophangen van een object, zoals lamp.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352606A3 (en) 1990-08-08
EP0352606B1 (de) 1994-09-28
DE8809482U1 (de) 1988-10-20
ATE112424T1 (de) 1994-10-15
DE58908436D1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092243B1 (de) Leuchte
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE3135614A1 (de) Universalnotleuchte
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE3902124A1 (de) Steckdosenbox
EP0352606B1 (de) Lampenanordnung
DE3135173A1 (de) Klemmteil fuer elektrische leiter in steckern und steckdosen
EP0795216B1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
EP0325182B1 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
EP0353220A2 (de) Elektrische Lampe
DE23604C (de) Neuerungen in der Aufhängung elektrischer Lampen und Leitungen
DE3807504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0336294B1 (de) Halter mit Strom-Sammelschienen für ein Sammelschienensystem
EP0156290B1 (de) Leuchte mit schwenkbarem Leuchtenkopf
DE102010013946A1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
DE3816965C2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE4334067A1 (de) Niedervoltinstallationssystem
EP1240046B1 (de) Fahrdrahtklemme
DE10011250C2 (de) Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
EP0346348B1 (de) Stromleiteranordnung
EP0649196A1 (de) Niedervoltinstallationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112424

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941228

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718